Discover
"Du darfst mich nicht so lieben"

"Du darfst mich nicht so lieben"
Author: Yasmin Eismayr
Subscribed: 5Played: 50Subscribe
Share
© Yasmin Eismayr
Description
„Du darfst mich nicht so lieben" ist der Podcast für Frauen, die ihre lesbische Identität in jeder Lebensphase entdecken oder leben. Hi, ich heiße Yasmin Eismayr, Soziologin und bin selbst lesbisch und nehme dich jeden Samstagabend mit auf eine Reise durch die vielen Facetten des Lebens als lesbische Frau. In jeder Folge verbinden sich persönliche Geschichten und gesellschaftliche Analysen zu Themen wie Coming-out, Liebe, Selbstfindung und dem Aufbrechen von Heteronormativität.
23 Episodes
Reverse
Hat sie Gefühle für mich? Diese Frage kennen viele von uns – und sie kann uns regelrecht verrückt machen. In dieser Folge spreche ich über die psychologische und soziologische Seite dieser Unsicherheit:👉 Wie entstehen Gefühle eigentlich?👉 Welche Rolle spielt unsere Intuition – und warum ist sie nicht frei von gesellschaftlichen Erwartungen?👉 Warum ist es in queeren Kontexten oft so schwer, Signale zu lesen?👉 Und vor allem: Wie kommst du weg vom Grübeln hin zu mehr Klarheit über deine eigenen Bedürfnisse?Ich zeige dir, warum Selbstklärung immer vor Fremdklärung kommt, wie du deine eigenen Gefühle ernst nehmen kannst und warum Mut oft der erste Schritt zu echter Nähe ist.💜 Am Ende dieser Folge wirst du merken: Die wichtigste Frage ist nicht, ob sie Gefühle für dich hat – sondern ob du bereit bist, deine eigenen Gefühle zu leben.
Du darfst mich nicht so lieben ist ein queerer Podcast über Körper, Begehren, Beziehungen und das, was uns verbindet.Gestartet als lesbischer Podcast, öffnet er sich nun für vielfältige queere Lebensrealitäten.Hier geht es um die großen und kleinen Fragen:– Wie fühlt sich queeres Begehren an, und wie verändert es unsere Körperwahrnehmung?– Welche Rollenbilder tragen wir in unsere Beziehungen hinein – bewusst oder unbewusst?– Wie sieht Care-Arbeit in queeren Partnerschaften aus?– Und wie prägen Diskriminierung, toxische Muster und gesellschaftliche Strukturen unser Intimleben?Neben persönlichen Einblicken lade ich Gäst:innen ein, die unterschiedliche Stimmen und Perspektiven mitbringen. Coming-out-Geschichten, Erfahrungsberichte, Theorie und Intuition fließen hier zusammen – in einem Raum, der verletzlich, stark und nahbar ist.Dieser Podcast ist intim, politisch, queer.Und er lädt dich ein, über dein eigenes Begehren, deine Beziehungen und deine Rolle in der Community neu nachzudenken.
Was macht eigentlich eine gesunde Beziehung aus – gerade im queeren Kontext?In dieser Folge von Du darfst mich nicht so lieben, dem Podcast für lesbische Frauen und queere Beziehungen, spreche ich über Vertrauen, Kommunikation, Respekt und das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen.Wir gehen der Frage nach: Muss ich meine Partnerin immer stärken – oder darf ich auch mal schwach sein? Ich teile persönliche Erfahrungen, soziologische Theorien und queere Perspektiven darauf, wie wir unsere Beziehungen nicht nur stabil, sondern auch lebendig halten können.✨ Themen dieser Folge:Vertrauen, Kommunikation & Individualität als BasisPartnerin stärken – ohne in die „Therapeutinnenrolle“ zu rutschenQueere Besonderheiten: Coming-out, Diskriminierung & EmpowermentWarum gesunde Liebe bedeutet, auch die Entwicklung der Partnerin zu befürworten – oder ehrlich zu hinterfragen➡️ Perfekt für alle, die über ihre eigenen Beziehungen nachdenken wollen, Impulse für mehr Nähe suchen oder einfach hören möchten: Du darfst mich nicht so lieben. Eure Yasmin
In dieser Folge von „Du darfst mich nicht so lieben“ spreche ich über ein Thema, das mich gerade selbst betrifft: Trennungsschmerz. Nach 16 Jahren Beziehung stehe ich an einem Punkt, an dem die Welt stillzustehen scheint. Doch Trennungen sind mehr als ein privates Ereignis – sie haben auch eine gesellschaftliche Dimension.Ich spreche darüber, warum Beziehungen enden können, wenn Lebensentwürfe nicht mehr kompatibel sind, und wie sich Menschen in einer Partnerschaft wechselseitig verändern. Gleichzeitig geht es um das Konzept der Retraditionalisierung: In Krisen fallen wir oft zurück in alte Muster, in die Erwartung, schnell wieder „zu funktionieren“ oder Rollen zu erfüllen.Besonders queere Beziehungen sind von diesen Dynamiken betroffen – weil unser Schmerz oft unsichtbar gemacht wird. In dieser Folge möchte ich zeigen, warum Trennungsschmerz kein persönliches Scheitern ist, sondern ein Raum für Wachstum, Solidarität und neue Möglichkeiten.
In dieser Episode von „Du darfst mich nicht so lieben“ tauchen wir tief in das Thema Altersunterschiede in Beziehungen ein – und schauen dabei besonders auf Gender, Macht und gesellschaftliche Rollenbilder.Wir sprechen darüber, warum ein älterer Mann mit einer jüngeren Frau oft gesellschaftlich akzeptiert wird, während eine ältere Frau mit jüngeren Partnerinnen häufig auf Vorurteile stößt. Mit Blick auf LGBTQ+-Communities beleuchten wir, wie Altersunterschiede hier erlebt werden, welche Herausforderungen für lesbische, schwule, trans und nicht-binäre Paare entstehen und wie Macht, Lebenserfahrung und Privilegien die Dynamik prägen.Außerdem werfen wir einen Blick auf die psychologischen Hintergründe: Warum suchen Menschen manchmal bewusst Partner*innen mit Altersunterschieden? Wie können Beziehungen durch Kommunikation, Respekt und kritische Reflexion auf Augenhöhe gestaltet werden?Ob ihr selbst Erfahrungen mit Altersunterschieden habt oder euch einfach für gesellschaftliche Muster und queere Perspektiven interessiert – diese Folge bietet spannende Einblicke, Denkanstöße und Beispiele aus der Praxis.Liebe GrüßeYasmin
Radikale Ehrlichkeit in lesbischen BeziehungenWie oft verlieren wir uns selbst in einer Beziehung? In dieser Folge spreche ich darüber, warum radikale Ehrlichkeit – mit uns selbst und der Frau, die wir lieben – der Schlüssel zu echtem Selbstwert und echter Verbindung ist. Wir tauchen ein in lesbisches Begehren, Selbstakzeptanz und Beziehungsklarheit – ganz ohne Masken und Verbiegen.Für alle, die echte Liebe leben und sich selbst treu bleiben wollen.Jetzt hören und fühlen, wie befreiend Ehrlichkeit sein kann.
In dieser Folge von „Du darfst mich nicht so lieben“ spreche ich darüber, wie queere und insbesondere lesbische Menschen ihren Körper wahrnehmen – und wie unser Begehren mit gesellschaftlichen Normen, Intuition und Selbstbild verknüpft ist.Was bedeutet es, einen queeren Körper zu bewohnen?Wie verändert sich unsere Körperwahrnehmung, wenn wir außerhalb heteronormativer Vorstellungen leben und lieben?Und was weiß unser Körper vielleicht schon, bevor wir es in Worte fassen können?Mit Gedanken aus der Genderforschung, Reflexionen zu lesbischem Begehren, queeren Körperkategorien und dem Konzept der verkörperten Intuition –eine Folge über Sichtbarkeit, Zärtlichkeit und das Recht, sich selbst neu zu sehen. Viel Spaß Ihr Lieben!
Hi, ich bin Yasmin – und in dieser Folge spreche ich über etwas, das oft unsichtbar bleibt:Was bedeutet es, lesbisch und Single zu sein?Wie fühlt sich Nähe an, wenn gerade niemand da ist?Und wie bleibe ich sichtbar – auch ohne Beziehung?Diese Episode ist ehrlich, ruhig, mutig und nah.Es geht um Selbstbindung statt Selbstoptimierung.Um Community statt Paarfixierung.Und um die leise, kraftvolle Erkenntnis:Ich bin schon vollständig – in mir.🎧 Hör rein, wenn du gerade allein bist.Oder wenn du eine Frau kennst, die das gerade hören muss.
Was, wenn dein Coming-out nicht mit 16 passiert – sondern mit 36? Oder mit 53?In dieser Folge geht es um späte Erkenntnisse, echte Loyalität zu sich selbst und die gesellschaftlichen Strukturen, die queere Identitäten oft erst spät sichtbar werden lassen.Yasmin spricht über:– den Mythos vom „richtigen Zeitpunkt“– Heteronormativität und warum sie so tief wirkt– den Mut, sich auch als Mutter, Ehefrau oder Tochter neu zu definieren– lebensweltorientierte Perspektiven und warum dein Coming-out mehr ist als ein privater Akt– konkrete Tipps für deinen Weg: Sätze, Schutzräume, erste Schritte💬 Diese Folge ist für alle, die sich fragen: Bin ich zu spät dran?Und sie antwortet: Nein. Du bist da – und das zählt.Triggerwarnung: Die Folge spricht über Identitätsfindung, Ängste und gesellschaftlichen Druck.📝 Schreib mir gern, wenn du deine Geschichte teilen möchtest.Und: Wenn du jemanden kennst, den das Thema gerade bewegt – leite diese Folge weiter.Ich danke Dir! Deine Yasmin
In dieser Episode von „Du darfst mich nicht so lieben“ erzählen lesbische Frauen von ihrem ganz persönlichen Coming-out: von ersten Ahnungen in der Kindheit bis hin zu mutigen Entscheidungen im Erwachsenenalter. Es geht um Angst, Scham, Befreiung – und die Kraft, sich selbst treu zu bleiben. Eine ehrliche, berührende Folge über Sichtbarkeit, Identität und das Leben jenseits gesellschaftlicher Erwartungen.
Coming Out – das ist für mich mehr als ein Satz.Es ist ein innerer Prozess, ein mutiger Schritt nach außen, und oft: ein lebenslanges Sich-Zeigen.In dieser dreiteiligen Reihe erzähle ich nicht nur meine Geschichte, sondern öffne auch den Raum für eure Stimmen – und für all die, die sich spät oder vielleicht nie ganz outen konnten.🔹 In Teil 1 spreche ich darüber, was Coming Out eigentlich bedeutet – innerlich und äußerlich.🔹 In Teil 2 erzähle ich meine eigene Geschichte – ehrlich, verletzlich, laut und leise. Und ich teile eure Geschichten.🔹 In Teil 3 geht es um späte Coming Outs, um sogenannte Latebloomer – und darum, dass es nie zu spät ist, man selbst zu sein.Diese Reihe ist für alle, die sich erinnern, die noch suchen oder die einfach hören wollen: Du bist nicht allein.
Warum wir Nähe fürchten und wie wir uns trotzdem öffnen könnenIn dieser bewegenden Episode von Late Bloomer spreche ich offen über das Thema Bindungsangst – was wirklich dahintersteckt, wie sie sich in unserem Leben zeigt und warum es so schwer ist, sich auf echte Nähe einzulassen.Ich teile persönliche Gedanken und Erfahrungen, die zeigen, wie tief dieses Muster reicht – und wie du beginnen kannst, es zu durchbrechen. Wenn du dich nach Verbindung sehnst, aber immer wieder an deine Grenzen stößt, bist du hier genau richtig.🎧 Jetzt reinhören, mitfühlen und vielleicht den ersten Schritt zu einem neuen Beziehungsverhalten gehen.
🎶 Die Liebe zwischen Frauen – Eine queere Perspektive mit St. Vincent 🎶In dieser Folge von Du darfst mich nicht so lieben tauchen wir tief in die Vielschichtigkeit der Liebe zwischen Frauen ein. Warum wird sie oft anders wahrgenommen als heteronormative Beziehungen? Und was macht sie so besonders, intensiv und manchmal herausfordernd?Ein Blick in die Kunst und Musik zeigt uns, wie queere Liebe erzählt wird – und hier kommt St. Vincent ins Spiel. Mit ihrer einzigartigen Ästhetik, ihrem experimentellen Sound und ihrer spielerischen Herangehensweise an Identität hat sie die LGBTQ+-Community inspiriert. Wir sprechen über ihre Musik, ihre Performances und darüber, wie sie queere Liebe auf ganz besondere Weise in Szene setzt.🎵 In dieser Folge analysieren wir einige ihrer Songs:✨ Los Ageless – über Sehnsucht und die Zerbrechlichkeit von Beziehungen✨ Slow Disco – eine bittersüße Reflexion über Vergänglichkeit✨ Cheerleader – ein Song über das Ablegen von Erwartungen✨ Happy Birthday, Johnny – ein melancholischer Blick auf eine verlorene Verbindung✨ New York – eine Stadt als Metapher für Liebe und Erinnerung✨ Fast Slow Disco – die tanzbare Neuinterpretation eines melancholischen SongsVon Sehnsucht und Verlangen über Unsicherheit und Befreiung bis hin zu den versteckten Botschaften in ihren Songs – diese Folge erkundet, wie St. Vincent queere Liebe in Klang und Emotion verwandelt.🎧 Hör rein und lass dich inspirieren! 💜
Warum merken so viele Frauen erst spät, dass sie lesbisch sind? Welche gesellschaftlichen, psychologischen und biologischen Faktoren beeinflussen unser Coming-In? In dieser Folge tauchen wir tief in das Phänomen der Late Bloomerinnen ein und hinterfragen die Strukturen, die Frauen oft über Jahre hinweg in ein heteronormatives Leben drängen.Wir sprechen über:Zwangsheterosexualität und Adrienne Richs TheorienAnpassungsleistungen und den Druck, sich gesellschaftlichen Erwartungen zu fügenBiologische und hormonelle Faktoren – warum sich das Bewusstsein für die eigene Identität verändern kannPflichtejahre – warum viele Frauen erst nach bestimmten Lebensabschnitten oder Krisen zu sich selbst findenDie Kritik an lesbischer Liebe als „biologiefern“ und wie patriarchale Strukturen diese Narrative formenEgal, wann du dein wahres Selbst erkennst – es ist nie zu spät, authentisch zu leben. 💜🎧 Jetzt anhören und mitdiskutieren!
In dieser Folge von Du darfst mich nicht so lieben spreche ich mit Laura Kristin Fink von Queersensibles Coaching. Unser Austausch zeigt, wie viel passieren kann, wenn wir offen über Identität, Sexualität und die tiefen, oft verborgenen Fragen des Lebens sprechen.Dieser Podcast eröffnet Räume, in denen Schmerz und Träume nebeneinander existieren. Es geht darum, das Verborgene sichtbar zu machen, Unsicherheiten auszuhalten und die eigene Wahrheit zu erforschen.Dieser Podcast ist noch in der Entwicklung – umso mehr bedeutet es mir, wenn ihr mich unterstützt, reinhört und Teil dieses Prozesses werdet.🎧 Hört rein & unterstützt den Podcast auf diesem Weg!✨ Mehr über Laura Kristin Fink:🌍 Website: www.laurakristinfink.de📷 Instagram: @laura.kristin.fink🎙 Podcast Seis drum!: Hier anhören💬 Interesse an einem Coaching? Hier gibt’s ein kostenloses Kennenlerngespräch: Jetzt Termin buchenLasst uns gemeinsam eintauchen. Viel Spaß mit dieser Folge! 🎙💜Eure Yasmin
In dieser Episode geht es um eine ganz besondere Erfahrung: Das plötzlich Erkennen von Gefühlen für eine Frau – ein Moment, der viele Late Bloomers überrascht und auf eine emotionale Reise schickt. Wenn du dich in diesem „auf einmal verliebt“-Moment wiederfindest, dann bist du nicht allein. Wir sprechen über die Herausforderungen, die mit einer späten Entdeckung der eigenen Sexualität einhergehen, die Unsicherheit und die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Identität.„Late Bloomers – Auf einmal verliebt in eine Frau“ richtet sich an alle, die sich erst später in ihrem Leben mit ihrer Queerness auseinandersetzen und nach Orientierung suchen. In dieser Folge teile ich meine Gedanken und Erfahrungen dazu, wie es ist, sich plötzlich und unerwartet zu verlieben und was es bedeutet, sich in einem neuen Licht zu sehen. Wir werfen einen Blick auf die inneren Konflikte, die Ängste vor Ablehnung und wie wichtig es ist, sich selbst die Freiheit zu geben, die eigene Reise in Ruhe zu gestalten.Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass es mich wissen! Hinterlasse gerne einen Kommentar oder eine Bewertung – deine Rückmeldungen helfen, den Podcast noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Teile diesen Podcast mit anderen, die sich vielleicht ebenfalls auf einer späten Reise der Selbstentdeckung befinden. Zusammen können wir eine noch größere Community aufbauen!Begleite uns auf dieser Reise der Selbstfindung – ohne Druck, nur mit Verständnis und viel Herz.
Manchmal hören wir Sätze, die mehr über die Ängste der anderen Person aussagen als über uns selbst. „Ich habe Angst, dass du mich lesbisch machst“ ist genau so ein Satz. Aber was steckt dahinter? 🤔
In dieser Episode sprechen wir darüber, warum lesbisches Begehren für manche so verunsichernd ist, welche gesellschaftlichen und persönlichen Ängste mitschwingen und wie wir damit umgehen können – besonders, wenn wir für die andere Person keine Gefühle haben.
💡 Wie können wir respektvoll reagieren?💡 Warum fühlen sich manche so bedroht durch ihre eigenen Gefühle?💡 Und wie bleiben wir dabei selbstbewusst und klar in unseren Grenzen?
Lass uns diese Gedanken gemeinsam entwirren – ehrlich, offen und ohne Angst. Denn du bist gut so, wie du bist. 💜
🎧 Jetzt reinhören auf Spotify und Apple!
In dieser Folge von Du darfst mich nicht so lieben spreche ich mit der beeindruckenden Lina Kaiser – Autorin, Bloggerin und Stimme für die LGBTQIA+-Community. Wir tauchen ein in ihre Reise als lesbische Frau in einer oft heteronormativen Gesellschaft, sprechen über die Bedeutung von Repräsentation und ihre Bücher, die queere Lebensrealitäten ins Rampenlicht rücken. Lass dich inspirieren von Linas Geschichten, Gedanken und Botschaften!
🎬 Filmtipp:Wenn du Lust auf eine romantische und aufregende Reise in das viktorianische London hast, schau dir Tipping the Velvet an! Der Film basiert auf dem Roman von Sarah Waters und gilt als ein Meilenstein der queeren Filmgeschichte.
📚 Mehr über Lina Kaiser:👉 Blog: https://www.frauverliebt.de/lina-kaiser/📖 Bücher:
Im Abseits der Lichter
Tanz ins Flutlicht
Indy
🌈 Weitere Infos:🎧 Mehr von Du darfst mich nicht so lieben: linktr.ee/yasmineismayr
📝 Deine Meinung zählt! Hinterlasse eine Bewertung oder teile die Folge mit deinen Freund:innen.
In dieser Episode von Du darfst mich nicht so lieben spreche ich über ein Thema, das viele Frauen tief berührt: Was passiert, wenn man sich als Frau in einer heterosexuellen Beziehung zu einer anderen Frau hingezogen fühlt? Gemeinsam beleuchten wir die gesellschaftlichen Erwartungen, die uns oft in traditionelle Rollen drängen, die inneren Kämpfe zwischen Gefühlen und Prinzipien sowie die Herausforderungen, die mit der Suche nach Authentizität und Selbstakzeptanz verbunden sind.
Wie können wir unsere Wahrheit leben und unser eigenes Glück finden, ohne von äußeren Normen eingeschränkt zu werden? Diese Folge bietet Raum für Selbstreflexion und gibt Mut, den eigenen Weg zu gehen.
🎙️ Hör rein und entdecke, wie du in deinen Gefühlen und deiner Identität Stärke finden kannst.
Was macht lesbisches Begehren aus, und wie unterscheidet es sich von gesellschaftlichen Vorstellungen? In dieser Folge tauchen wir tief in die emotionalen, körperlichen und sinnlichen Facetten des lesbischen Begehrens ein. Wir sprechen über die Rolle von Identität, Intimität und den Mut, eigene Normen zu hinterfragen. Begleite uns auf eine Reise zu den Ursprüngen des Begehrens – und zu uns selbst.