DiscoverBeschaffungspodcast
Beschaffungspodcast
Claim Ownership

Beschaffungspodcast

Author: BFH

Subscribed: 1Played: 0
Share

Description

Die Beschaffungswelt in der Schweiz befindet sich im Wandel – und dieser Wandel ist grundlegend. Für die Praxis bringt die Revision des Beschaffungsrechts viele Chancen und stellt Anbieter:innen und Beschaffungsstellen gleichzeitig vor grosse Herausforderungen. Wie kann der Kulturwandel gelingen?

Der Beschaffungsblog & Podcast der Berner Fachhochschule setzt sich niederschwellig und doch tiefgründig mit Themen des öffentlichen Beschaffungsrechts auseinander. Wir laden Sie ein, mit uns auf diese Reise mitzukommen – und die Beschaffungswelt der Zukunft gemeinsam mitzugestalten.
11 Episodes
Reverse
Kreislauffähige Beschaffungen schonen natürliche Ressourcen – und das Portemonnaie. Den gesamten Lebenszyklus eines Produkts bei der Beschaffung mitzudenken, will gelernt sein: Über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg gilt es einige wichtige Punkte zu beachten.  Zu Gast in unserer Podcastfolge ist Antonia Stalder, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrum Prozirkula. Prozirkula ist auf kreislauffähige Beschaffungen spezialisiert und unterstützt die öffentliche Hand dabei, kreislauffähige Lösungen gezielt nachzufragen. Antonia Stalder verfügt über langjährige Projektleitungserfahrung im Bereich Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Beschaffung.  Lucia Lanfranconi unterhält sich mit Rika Koch, Assistenzprofessiorin und Co-Fachgruppenleiterin an der BFH. Prof. Dr. Rika Koch verbringt gerade ein Auslandsemester in Japan – wir erreichen sie deshalb mit Zeitverschiebung in Yokohama. Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog  
Mit dem Analysetool Logib können Unternehmen überprüfen, ob sie Frauen und Männer für gleichwertige Arbeit gleich bezahlen. Zum feministischen Streiktag 2025 erklärt Prof. Dr.Lucia Lanfranconi, welchen Nutzen Arbeitnehmende jeden Geschlechts und Unternehmen aus Logib ziehen können. Zu Gast in unserer Podcastfolge ist Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi, Professorin und Fachgruppenleiterin zu Diversity, Equity & Inclusion am Institut New Work der BFH. Sie leitet ein CAS zu «Diversity, Equity & Inclusion durch Organisationsentwicklung» und berät seit über 15 Jahren Unternehmen bei der Logib-Anwendung sowie bei Fragen rund um Lohnsysteme und Lohngleichheit. Sie ist nationale Lohngleichheitsexpertin, hat die Weiterentwicklung von Logib begleitet und ein internationales Pilotprojekt mit Logib in Jordanien durchgeführt. Kürzlich hat sie für das Bundesamt für Justiz die Umsetzung der Lohngleichheitsanalysen in grossen Unternehmen zwischenevaluiert.  Lucia Lanfranconi unterhält sich mit Rika Koch, Assistenzprofessiorin und Co-Fachgruppenleiterin an der BFH. Prof. Dr. Rika Koch verbringt gerade ein Auslandsemester in Japan – wir erreichen sie deshalb mit Zeitverschiebung in Yokohama. Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog Links zur Folge: Logib Modul 1 & 2 Logib Lohnsystem Schulungen zu Logib Statistik zum Schweizer Gender Pay Gap, Bundesamt für Statistik Zwischenbilanz zum Vollzug von Art. 13a-13i GlG (Lohngleichheitsanalysen). Schlussbericht der Berner Fachhochschule / PrivatePublicConsulting. 30. August 2024 Aktuelle Studie zum Artikel 13 Nationales Gleichstellungsbarometer 2018 Nationales Gleichstellungsbarometer 2021 Familien- und Gleichstellungspolitik in Schweden – ein Vorbild für die Schweiz? https://vpod.ch/site/assets/files/0/01/12/522/vpod_magazin_mai-23.pdf https://gleichstellen.ch/medienspiegel
Obwohl es im Beschaffungswesen zulässig ist, Angebote elektronisch einzureichen, verlangen viele Beschaffungsstellen lieber analoge Unterlagen. Dabei hat der digitale Weg für beide Seiten viele Vorteile.  Quellen zur Folge: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/126/de#art_34 https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/126/de#art_47 https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/126/de#art_34 https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1969/737_757_755/de#chap_2/lvl_E/lvl_II/lvl_2 https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2016/752/de https://validator.admin.ch https://www.zefix.ch/ Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog
Zu Gast in unserer Gesprächsfolge ist Lara Biehl, Autorin der Märzfolge und wisseschaftliche Mitarbeiterin bei der Fachgruppe Public Procurement and Law an der Berner Fachhochschule. Sie unterhält sich mit Rika Koch, Assistenzprofessiorin und Co-Fachgruppeleiterin an der BFH. Prof. Dr. Rika Koch verbringt gerade ein Auslandsemester in Japan – wir erreichen sie deshalb gerade mit Zeitverschiebung in Yokohama. Links zur Folge: Richtlinie des Bundes zur Einhaltung der Lohngleichheit FAQ zu der Lohngleichheitsanalyse mit LOGIB Auf dem Weg zur Lohngleichheit: Umsetzung der Charta Lohngleichheit – Beispiele aus Kantonen, Gemeinden und staatsnahen Betrieben Zwischenbilanz zum Vollzug von Art. 13a-13i GlG (Lohngleichheitsanalysen): Schlussbericht Gender-responsive public procurement in the EU Ein schönes Beispiel aus der Stadt Wien, wie weitergehende Kriterien genutzt werden, um Gleichstellung zu fördern "Yet the gap remains, and in some countries, such as Australia and Japan, is growing." (The Economist, 6.3.2025) "Junge Frau geht für Lohngleichheit bis vors Gericht" (SRF Kassensturz, 23.1.2024) Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog
Die geopolitischen Karten werden gerade neu gemischt. Rundherum rüsten die Staaten auf und auch die Schweiz muss ihre Verteidigungsfähigkeit überdenken. Doch mehr Mittel für Rüstung allein reichen nicht. In Zeiten wie diesen muss das VBS auch im Beschaffungswesen über die Bücher: Ein professionelles Beschaffungswesen sorgt für mehr Effizienz und Glaubwürdigkeit – beides hat die Armee nötiger denn je. Haben Sie Rückmeldungen zu diesem Beitrag oder Themenvorschläge für künftige Beiträge? Gibt es Fragen, die Sie in der Praxis immer wieder umtreiben, und denen sich unsere Expert*innen widmen sollten? Schreiben Sie uns eine Email an beschaffungsblog@bfh.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog Quellen zu diesem Beitrag Economist 13.2.2025 NPR 4.2.2025 Medienmitteilung des japanischen Verteidigungsministeriums, 20.11.2024 NZZ 18.1.2025 Tages Anzeiger 14.3.2025 NZZ 11.1.2025 NZZ 10.3.2025 NZZ 11.3.2025
Das öffentliche Beschaffungswesen kann ein Hebel sein, um die Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes aktiv zu unterstützen und voranzutreiben. Wie lässt sich zum Beispiel die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern über die Selbstdeklaration hinaus prüfen?   Das Logib-Tool des Bundes finden Sie hier: https://www.logib.admin.ch  Haben Sie Rückmeldungen zu diesem Beitrag oder Themenvorschläge für künftige Beiträge? Gibt es Fragen, die Sie in der Praxis immer wieder umtreiben, und denen sich unsere Expert*innen widmen sollten? Schreiben Sie uns eine Email an beschaffungsblog@bfh.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog Quellen zu diesem Beitrag https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2020/126/de#art_12 https://www.ebg.admin.ch/de/charta-der-lohngleichheit-im-offentlichen-sektor https://www.logib.admin.ch  
In der IT sind bei Beschaffungen verlängerte Laufzeiten an der Tagesordnung. Auch freihändige Folgeaufträge sind keine Seltenheit. Wann sollte man sich an eine Neuausschreibung wagen?  Mehr Informationen zum Thema Neuausschreibungen finden Sie in unserem Praxisleitfaden «Gemeinsam beschaffen – gemeinsam digitalisieren» (BFH, 2023) Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog Haben Sie Rückmeldungen zu diesem Beitrag oder Themenvorschläge für künftige Beiträge? Gibt es Fragen, die Sie in der Praxis immer wieder umtreiben, und denen sich unsere Expert*innen widmen sollten? Schreiben Sie uns eine Email an beschaffungsblog@bfh.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Hinweis zu diesem Beitrag Dass Folgeaufträge das Volumen des Erstauftrags nicht überschreiten dürfen, steht nicht im Gesetz selbst, jedoch sieht es die Botschaft des Bundesrats für das BöB und analog auch für das IVöB so vor (Botschaft BöB, 1928).
Eine gut gemachte Beschaffung kann Innovation und Nachhaltigkeit effektiv fördern. Nur fehlt dafür gerade auf kleinen und mittleren Verwaltungen oft das nötige Knowhow. Dabei könnte ein Beschaffungsprozess viel mehr sein als ein notwendiges Übel. Mehr Informationen zum Thema Gemeinsame Beschaffungen und verschiedenen Zusammenarbeitsmodellen finden Sie in unserem Praxisleitfaden «Gemeinsam beschaffen – gemeinsam digitalisieren» (BFH, 2023) Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog Haben Sie Rückmeldungen zu diesem Beitrag oder Themenvorschläge für künftige Beiträge? Gibt es Fragen, die Sie in der Praxis immer wieder umtreiben, und denen sich unsere Expert*innen widmen sollten? Schreiben Sie uns eine Email an beschaffungsblog@bfh.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Kurz vor Weihnachten kam es letztes Jahr zu einem gerichtlichen Tauziehen rund um freihändige Vergaben von IT-Leistungen. Zeit, um auf diese spektakulären Gerichtsfälle zurückzublicken. Haben Sie Rückmeldungen zu diesem Beitrag oder Themenvorschläge für künftige Beiträge? Gibt es Fragen, die Sie in der Praxis immer wieder umtreiben, und denen sich unsere Expert*innen widmen sollten? Schreiben Sie uns eine Email an beschaffungsblog@bfh.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Wollen Sie mehr wissen? Hier geht's zum Erklärvideo des Autors. Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog Quellen zu diesem Beitrag Bundesgerichtsentscheid vom 6.11.2023 Der Fall "Microsoft" BVGE 137 II 313 E. 3.5.2 Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Waadt vom 14.12.2021 Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 7.10.2015
Die Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen verändert die Beschaffungswelt gerade grundlegend. Der Paradigmenwechsel muss in der Praxis aber erst ankommen. Wie wird das gelingen? Der neue Beschaffungsblog und Podcast der Berner Fachhochschule begleitet diese Veränderungen tiefgründig und praxisnah. Lesen oder hören Sie mit. Haben Sie Rückmeldungen zu diesem Beitrag oder Themenvorschläge für künftige Beiträge? Gibt es Fragen, die Sie in der Praxis immer wieder umtreiben, und denen sich unsere Expert*innen widmen sollten? Schreiben Sie uns eine Email an beschaffungsblog@bfh.ch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Mehr zum Beschaffungsrecht im Wandel: Public Sector Perspectives 2024: Kulturwandel im Beschaffungswesen Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog Quellen zu diesem Beitrag Thomas M. Fischer (2024): Einleitung: Die IT-Beschaffungskonferenz 2023 – Die Beschaffungswelt im Wandel. In: Alles neu? Die Beschaffungswelt im Wandel. Konferenzband zur 12. IT-Beschaffungskonferenz der Berner Fachhochschule BFH und der Universität Bern. Editions Weblaw, Bern, 1-10.  
Die Beschaffungswelt in der Schweiz befindet sich im Wandel. Der neue Beschaffungsblog und Podcast der Berner Fachhochschule begleitet diese Veränderungen tiefgründig und praxisnah. Lesen oder hören Sie rein - und kommen Sie mit auf eine Reise durch die Beschaffungswelt. Alle Beiträge zum Lesen finden Sie auf www.bfh.ch/beschaffungsblog
Comments 
loading