DiscoverEwB Podcast
EwB Podcast
Claim Ownership

EwB Podcast

Author: EwB asbl

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Die EwB ist ein Bildungsort in Luxemburg. Wir veranstalten regelmäßig Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen und philosophischen Themen. Hier bekommt ihr sie zu hören!

Mehr zu unserem Programm findet ihr auf unserer Website: ewb.lu

9 Episodes
Reverse
Für Immanuel Kant war Autonomie Ausdruck der „Freiheit zur Pflicht“. Wir meinen heute mit Autonomie eher die Möglichkeit zu selbstbestimmtem Handeln, das frei von allen Verpflichtungen ist. Gleichzeitig sind wir von immer mehr Systemen umgeben, die ihrerseits „autonom“ handeln: Netzwerke, Autos, Waffensysteme … Wie verändern sich menschliche Freiheit und Selbstbestimmung in Zeiten Künstlicher Intelligenz?Es diskutieren: Prof. Karoline Reinhardt und Marie Hirsch (Uni Passau), Dr. Margit Ruffing (Geschäftsführerin der Kant-Forschungsstelle)Moderation: Nora SchleichOrganisation: Dekanat Wiesbaden, zusammen mit der Kant-Gesellschaft und der EwBProduktion und Intro: Yannick Fella
De Problem vun der Gynekologescher Gewalt an der Gewalt wärend der Gebuert betrëfft eng Abberzuel u Persounen, déi sech a Momenter vun extremer Vulnerabilitéit engem onwierdegen Ëmgang ausgesat gespuert hunn, souguer Gewalt oder aner Muechtmëssbräich ausgeliwwert waren.Dës Table Ronde huet gewisen, dass et sech hei em e ganz prekäre Sujet handelt, deen nach vill Gespréichsbedarf opweist an e Raum dofir brauch. Dëst Gespréich war en éischte Schratt. Un der Table Ronde hunn deelgeholl: d'Laura Hendriks (Sexologin), d'Natascha Bisbis (Doula), d'Yolande Klein (ASFL) an den Dr. Marc Peiffer (Gynekolog, SLGO). Moderéiert huet d'Nora Schleich.Produktioun an Intro: Yannick Fella
American Culture Wars

American Culture Wars

2025-07-3101:47:48

Wie entstehen soziale Spaltungen und extreme Identitätsbewegungen? Und welchen Einfluss haben die sogenannten „Culture Wars“ aus den USA auf unser Verständnis von Gesellschaft? Eine Diskussionsrunde mit:Prof. Dr. Norbert Campagna (Professeur associé an der Universität Luxemburg und Philosophielehrer)Karin Weyer (Psychotherapeutin und Direktorin von respect.lu)Prof. Marc Dietrich (Soziologieprofessor an der Uni Trier)Moderation: Nora Schleich (EwB)Produktion und Intro: Yannick Fella (EwB)Kooperationspartner: forum & respect.lu
Iessen ass fir vill Leit selbstverständlech, mee fir anerer e richtege Problem, dee grave kierperlech Folge kann hunn. Wat awer eng Iessstéierung ass, oder wéini et eng ass, ass net kloer. Et ass fir de Betraffene selwer schwéier ze gräifen a fir baussestoend Leit nach vill méi.Mir hu mam Pannel aus 4 Experten a mam engagéierte Publikum d’Thema Anorexie a Co. reflektéiert, Erfarungen ausgetosch an den Tabu e bëssen enttarnt.Ëm den Dësch sëtzen d'Céline Genson (Diéticienne), d'Claudia de Boer (Psychotherapeutin), Gaby Stein (Mamm vun enger fréierer Betraffener) an de Steve Goerend (fréieren Betraffenen).Moderatioun: Nora SchleichProduktioun an Intro: Yannick Fella
Bei dëser Table Ronde geet et ëm vill, nämlech ëm Formen, Modeller, Iddien, wéi eng Ausbildung ausgesi soll a kann. Den traditionelle Schoulsystem gëtt et jo eigentlech net méi, oder dach? Alternativen dozou etabléieren sech, mee ginn deelweis awer nach ëmmer als Ausnam gehandelt.Mee wat ass dann eigentlech d’Roll vun der Schoul? Wien entscheet, wat se ze leeschten huet? Si mer do politesch ënnerwee, oder sträife mer och aner Beräicher? A geet dat net och anescht?Et diskutéieren: Johny Diderich (Selbstbestëmmt Bildung), Philippe Demart (Lycée Ermesinde), Manou Worré (ZpB, Léieren duerch Engagement), Luc Weis (Script) – a vill Persounen aus dem Publikum.Moderatioun: Nora SchleichProduktioun: Philippe Reuter & Yannick FellaKooperatiounspartner: forum, ZpB, UP Foundation
Wir sprechen über ein Thema, das uns in der EwB sehr am Herzen liegt: Bildung.Dafür haben wir uns einen Gast eingeladen. Prof. Nils Köbel ist Professor für Pädagogik und hat im Soziopod zusammen mit Patrick Breitenbach viele Jahre lang Themen aus Soziologie und Philosophie besprochen.Außerdem mit dabei sind Nora Schleich (Programmkoordinatorin der EwB) und Yannick Fella (IT-Trainer und Medienpädagoge in der EwB).Zum Schluss ein Veranstaltungshinweis: Prof. Nils Köbel kommt am 06.03. in die EwB für unsere offene Diskussionsrunde „Soziale Ungleichheit und Bildung“.
300 Jahre Immanuel Kant

300 Jahre Immanuel Kant

2025-02-1201:51:48

Auch nach 300 Jahren ist das Interesse an Immanuel Kant ungebrochen. Drei zentrale Begriffe Kants stehen im Mittelpunkt dieser Podiumsdiskussion: kritisches Denken, Freiheit und Autonomie der Vernunft. Ein Gespräch mit Margit Ruffing von der Kant-Forschungsstelle in Mainz, Sabrina Bauer von der Universität Luxemburg und Dietmar Heidemann, 1. Vorsitzender der Kant-Gesellschaft. Nora Schleich moderiert.Intro und Produktion: Yannick Fella
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, heißt es in Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Doch ist ein Leben in Armut ein würdevolles Leben? In Luxemburg prallen Überfluss und Armut sowie Ignoranz und Not aufeinander. Gerade hier ist es notwendig, sich dieser Frage konsequent zu stellen.Ein Gespräch mit Arnd Pollmann (Philosoph) und Gilbert Pregno (Menschenrechtler), moderiert von Nora Schleich.Intro und Produktion: Yannick Fella
A wéi weit kënnen Influencer*innen ee Katalysator fir Spléckung, Verfriemung an Instrumentaliséierung ginn? Fir dëser Fro nozegoen huet d’EwB a Kooperatioun mam forum a respect.lu eng Table Ronde organiséiert.Um Panel souzen d‘Mira Sorrentino (respect.lu), d‘Charlotte Pull (ZEV) an d‘Leslie Schmit (Youtuberin). Moderéiert gouf vum Nora Schleich (EwB).Produktioun an Intro: Yannick Fella
Comments