DiscoverInnovation for Hospitals
Innovation for Hospitals
Claim Ownership

Innovation for Hospitals

Author: SAP SE

Subscribed: 2Played: 30
Share

Description

Clicks and Stitches - taucht ein mit uns in die Innovationen des Krankenhauses von morgen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern möchten wir über Themen sprechen, die die Krankenhäuser aktuell beschäftigen und aufzeigen, wie Innovation dazu beitragen kann, Herausforderungen zu adressieren - von KI und Datenschutz über Fachkräftemangel bis hin zu gesetzlichen Anforderungen.

Schickt eure Fragen, Anregungen oder Feedback gerne an healthcare@sap.com.
14 Episodes
Reverse
Die Migration auf SAP S/4HANA stellt Krankenhäuser vor komplexe Fragen: Wann und wie soll umgestellt werden? Ist Cloud eine Option? Und was passiert mit dem etablierten IS-H-System, das viele Häuser seit Jahren nutzen? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Michael Pfeil, Arbeitskreissprecher Healthcare der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) über den aktuellen Stand der Transformation im Kliniksektor. Dabei geht es um Einblicke aus der Praxis, strategische Weichenstellungen, Zeitpläne und technische Herausforderungen. Eine Folge für alle, die sich mit der SAP-Zukunft im Gesundheitswesen befassen.
In vielen Kliniken ist die Übersicht über Lagerbestände auf Stationen oder in OP-Bereichen lückenhaft. Häufig fehlen aktuelle Daten dazu, was in welchem Regal liegt – und wo sich Sterilgut gerade befindet. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Jan-Philipp Mohr, Gründer der Firma DARVIS, über einen konkreten Lösungsansatz: das digitale Regal, eine auf SAP Business Technology Platform (BTP) basierende Anwendung, die mittels Computer Vision den Bestand automatisch erfasst – ohne Scannen oder manuelle Eingaben. Ergänzend wird ein Sterilguttracking ermöglicht, das die Rückverfolgbarkeit und Dokumentation vereinfacht. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie diese Lösung in bestehende Klinikprozesse eingebunden werden kann und welchen Nutzen Pflegekräfte, Logistik und auch der kaufmännische Direktor daraus ziehen können.
Datensilos, inkompatible Systeme, manuelle Prozesse – der Datenaustausch im Gesundheitswesen steckt vielerorts noch in den Kinderschuhen. Dabei wird der Bedarf an Interoperabilität durch Digitalisierung, Patientenportale und sektorenübergreifende Versorgung immer dringlicher. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Thorsten Kampp, Leitung des Produktmanagements Healthcare bei SAP, über FHIR – den internationalen Standard, der klinische Daten strukturiert, modern und interoperabel verfügbar macht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf praktische Anwendungen in Kliniken und sprechen auch über den FHIR Service auf der SAP Business Technology Platform.
Digitale Transformation im Gesundheitswesen bringt nicht nur Effizienz, sondern auch neue Risiken. Krankenhäuser werden zunehmend zur Zielscheibe raffinierter Cyberangriffe – von Ransomware über Phishing bis hin zu Insider-Bedrohungen. Was bedeutet das für Patientensicherheit und Klinikbetrieb? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Stephan Rosche von XM Cyber über reale Bedrohungsszenarien, aktuelle Angriffsvektoren und wie man mit Angriffsanalysen die Sicherheitslage kontinuierlich verbessern kann.
In dieser Podcastfolge geht es um die Personaleinsatzplanung in Kliniken – ein Thema, das viele IT-Leiter und Personalverantwortliche aktuell beschäftigt. Zusammen mit Franziska Pfetsch von ATOSS sprechen wir darüber, welche Herausforderungen es gibt und warum eine digitale, KI-gestützte Lösung so wichtig ist. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die PPR 2.0 und wie sie in die Planung integriert werden kann. Wie sieht es bei euch aus? Nutzt ihr bereits digitale Tools für die Personaleinsatzplanung? Teilt eure Erfahrungen und Meinungen mit uns.
In dieser Podcastfolge geht es um die Frage: Warum sollten Krankenhäuser jetzt auf SAP S/4HANA umsteigen? Gemeinsam mit Nikola Jost und Moritz Eifler von adesso business consulting schauen wir uns die verschiedenen Migrationsstrategien an und überlegen gemeinsam, welches Deployment Modell für Krankenhäuser sinnvoll sein kann. Außerdem sprechen wir darüber, wie ein typisches Migrationsprojekt ablaufen kann – von der ersten Planung bis zur Umsetzung. Uns interessiert natürlich auch eure Sicht: Wie geht ihr das Thema S/4HANA in eurem Krankenhaus an? Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen mit der Migration gemacht? Schreibt uns gerne an healthcare@sap.com, wir freuen uns auf eure Perspektiven.
Was steckt eigentlich hinter der InEK-Kalkulation – und warum sorgt sie jedes Jahr wieder für viel Aufwand in den Kliniken? Gemeinsam mit Carsten Wielatt, Geschäftsführer der Firma PlanOrg, schauen wir uns an, was genau kalkuliert wird, welche Daten notwendig sind und welche Anforderungen das InEK, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus, stellt. Wir sprechen über die zentralen Schritte im Kalkulationsprozess, häufige Hürden in der Praxis und worauf Kliniken achten sollten, um sauber durchzukommen. Außerdem erklärt Carsten, wie PlanOrg Kliniken technisch und prozessual unterstützt – von der Datenaufbereitung bis zur konkreten Umsetzung. Kein Fachchinesisch, sondern ein ehrlicher, praxisnaher Einblick in ein oft unterschätztes Thema im Krankenhausalltag. Für alle, die im Bereich Controlling, IT oder Krankenhausmanagement unterwegs sind – oder die einfach mal wissen wollen, wie’s mit der InEK-Kalkulation wirklich läuft.
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf einen der komplexesten Bereiche des Gesundheitswesens trifft – die OP-Planung? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Marcus Goerke, Geschäftsführer der nextOR, in die Welt der intelligenten Operationsplanung ein. Wir sprechen über typische Herausforderungen im Krankenhausalltag: überlastete OP-Säle, knappe Ressourcen, Zeitdruck – und wie KI dabei helfen kann, Struktur, Effizienz und Ruhe reinzubringen. Habt ihr Fragen zur Folge oder möchtet eure Gedanken mit uns teilen? Dann schreibt uns gern an healthcare@sap.com. Wir freuen uns auf euer Feedback.
Wie kann man individuelle KI-Use Cases erfolgreich umsetzen? Welche Rolle spielt die SAP Business Technology Platform? In dieser Folge sprechen wir mit Tommi Kramer und Josefine Golf von sovanta über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung kundenindividueller KI-Use Cases. Wir beleuchten konkrete Anwendungsfälle, diskutieren die entscheidende Rolle der Business Technology Platform (BTP) und zeigen auf, welche Faktoren über den Erfolg eines Projekts entscheiden. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten – deshalb sprechen wir auch über typische Herausforderungen und wie man sie meistert. Eine spannende Episode für alle, die sich mit individueller KI in der Praxis beschäftigen!
Was bedeutet Cloud für die Gesundheitsbranche, und warum setzt SAP konsequent auf eine Cloud-Strategie? In dieser Folge geben wir einen umfassenden Einblick in das Thema. Wir beleuchten die Vorteile der Cloud und was es bedeutet, dass Innovationen künftig nur noch in der Cloud stattfinden. Dabei klären wir wichtige Fragen: Ist die Cloud wirklich sicher? Wie sieht es mit der Internetverbindung aus, wenn die Leitung ausfällt? Und was passiert mit Eigenentwicklungen im Zuge der Standardisierung? Außerdem werfen wir einen Blick auf Krankenhäuser, die den Schritt in die Cloud bereits erfolgreich gegangen sind. Habt ihr von diesem Ansatz schon einmal gehört oder wurde er vielleicht auch in eurem Haus umgesetzt? Schreibt uns an healthcare@sap.com
Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde. Immer mehr Organisationen setzen KI ein, um Mitarbeitende zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Auch bei SAP spielt KI eine zentrale Rolle. In dieser Folge erfahrt ihr von unserem KI-Experten Roman Bartlog, welche Ansätze hinter der Business-AI-Strategie von SAP stehen und wie Krankenhäuser KI bereits heute im Kontext von SAP erfolgreich einsetzen können.
Viele Kliniken befinden sich gerade mitten in der SAP S/4HANA Transformation. In dieser Folge erklärt Wilken Möller, Geschäftsführer der GITG in Hamburg, wie ein standardisierter Ansatz den Umstieg auf SAP S/4HANA für IS-H-Kunden erleichtert und wo dieser bereits umgesetzt wurde. Wie steht ihr dazu? Habt ihr von diesem Ansatz schon einmal gehört oder wurde er vielleicht auch in eurem Haus umgesetzt? Schreibt uns an healthcare@sap.com
Innovation for Hospitals – Freut euch auf spannende Einblicke in die Bereiche Krankenhaus, IT und SAP. Wir sprechen über aktuelle IT-Themen im deutschen Gesundheitswesen: von erfolgreichen S/4HANA-Projekten über die Digitalisierung der Fachbereiche bis hin zu den neuesten Entwicklungen in Sachen KI. Ihr habt Themenwünsche oder Fragen? Dann schreibt uns gerne an healthcare@sap.com
Wo stehen Krankenhäuser aktuell in ihrer IT-Transformation und wie begegnen sie den damit verbundenen Herausforderungen? In dieser Folge gibt Martin Kopp, Experte für IT-Strategien im deutschen Gesundheitswesen, fundierte Einblicke in den Fortschritt und die Herausforderungen der Digitalisierung in der Branche. Was denkt ihr dazu? Wo steht euer Haus gerade auf der Reise Richtung digitale Zukunft? Schreibt uns gerne an healthcare@sap.com
Comments