Discover
Pferde, Schäfer und Menschen
39 Episodes
Reverse
Training beginnt mit dem Körpergefühl – beim Mensch und beim Pferd
Was bedeutet eigentlich gutes Training – und warum hat es so viel mit Körpergefühl zu tun?In dieser Folge spreche ich darüber, warum Bewegung allein noch kein Training ist, warum körperliche Arbeit keine Stabilität ersetzt und wie wichtig gezielte Reize, Wahrnehmung und Regeneration für echte Handlungsfähigkeit sind – bei Mensch und Pferd.
Ich erkläre, warum Rumpfkraft vor Extremitätenkraft kommt, wie Faszien als Sinnesorgan unsere Bewegung lenken und weshalb Training immer im Nervensystem beginnt.Und ich teile, warum ich – trotz körperlicher Arbeit mit Pferden – ganz bewusst ins Fitnessstudio gehe, um meine eigene Stabilität zu erhalten.
Wenn du verstehen möchtest,• warum Körpergefühl die Grundlage für funktionelles Training ist,• wie du Pferde ganzheitlich und anatomisch sinnvoll trainierst,• und was Trainingsprinzipien wirklich bedeuten –dann ist diese Folge für dich.
Mehr Inhalte, Webinare & Newsletter unter: www.horse-therapy-academy.de
Viele Therapeut:innen starten mit dem Wunsch: „Ich möchte lieber mit Tieren arbeiten als mit Menschen.“Ein schöner Gedanke – aber auch einer, der schnell an Grenzen stößt.
Denn in der Tiertherapie, ob beim Pferd oder beim Hund, ist der Mensch immer Teil des Systems.Er ist derjenige, der das Tier täglich sieht, füttert, führt und beeinflusst – emotional, körperlich und energetisch.
In dieser Folge spreche ich darüber, warum erfolgreiche Tiertherapie immer auch gute Kommunikation mit Menschen bedeutet,warum dein eigenes Mindset entscheidend ist – und wie du lernst, mit herausfordernden Besitzern professionell umzugehen,ohne dich selbst dabei zu verlieren.
Wenn du als Therapeut:in lernen möchtest, Pferd und Mensch wirklich ganzheitlich zu begleiten,dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
📩 Mehr Fachwissen und persönliche Einblicke findest du in meinem Newsletter unter www.horse-therapy-academy.de
Immer mehr Pferde werden genetisch getestet – und gleichzeitig wird die Verunsicherung größer.Was sagt ein Test wirklich aus? Und wann ist er hilfreich – oder vielleicht sogar hinderlich, weil er den Blick auf das Wesentliche verstellt?
In dieser Folge spreche ich über PSSM1, MIM (ehemals PSSM2) und MFM, darüber, was wissenschaftlich gesichert ist, was (noch) nicht, und warum Management, Training, Fütterung und Stress letztlich oft den größeren Unterschied machen als jedes Laborergebnis.
Ich erzähle, wie Forscherinnen wie Stephanie Valberg und Melissa McKee das Thema einordnen, warum PSSM2 nicht gleich PSSM2 ist, und warum es so wichtig ist, zwischen Genetik und Epigenetik zu unterscheiden.
Wenn du Pferdetherapeut:in oder interessierte:r Pferdebesitzer:in bist und verstehen willst,warum sich Muskelprobleme nicht allein über Gene erklären – und schon gar nicht über „Wundertests“ lösen lassen –, dann ist diese Folge für dich.
Themen der Folge:
PSSM1 vs. PSSM2 – was ist wirklich belegt?
MFM und Desmin-Ablagerungen – was passiert da im Muskel?
Welche Rolle spielt die Epigenetik wirklich?
Warum Gentests keine Diagnosen ersetzen
Wie du als Therapeut:in oder Besitzer:in Einfluss nehmen kannst
👉 Mehr Infos, Webinare & Newsletter findest du unterhttps://horse-therapy-academy.de
🎧 Folge: Ist das wirklich Osteopathie, was wir im Pferdebereich machen?
In dieser Folge spreche ich offen und ehrlich über ein sensibles Thema:Was verstehen wir eigentlich unter Pferdeosteopathie – und ist das, was viele von uns praktizieren, wirklich Osteopathie?
Auslöser war ein Gespräch mit einem Human-Osteopathen, der mich gefragt hat, ob das, was ich tue, tatsächlich osteopathisches Arbeiten ist – oder einfach gute manuelle Therapie mit osteopathischem Denken.Diese Frage hat mich nachhaltig beschäftigt und meine Arbeit tief beeinflusst.
Ich möchte in dieser Folge niemanden kritisieren, sondern zum Nachdenken anregen.Denn Osteopathie ist mehr als das „ganze Pferd einmal durchzutesten“ – sie beruht auf einem tiefen Verständnis für Anatomie, Physiologie und funktionelle Zusammenhänge.
💬 In dieser Episode erfährst du:– Warum der Begriff Osteopathie im Pferdebereich kaum geschützt ist– Was echte osteopathische Denkweise bedeutet– Wie konstruktive Kritik dich fachlich weiterbringen kann– Warum es wichtig ist, die eigene Arbeit immer wieder zu reflektieren
Wenn du dich für fundierte, ganzheitliche Pferdetherapie interessierst und dein Verständnis für Zusammenhänge im Pferdekörper vertiefen möchtest,dann hör unbedingt rein – und trag dich gern in meinen Newsletter auf www.horse-therapy-academy.de ein.
Arthrose beim Pferd – kein Urteil, sondern ein Auftrag.Arthrose gilt oft als „Abnutzung“, doch das ist längst überholt. In dieser Folge erfährst du, warum Arthrose ein aktiver Prozess ist, den wir beeinflussen können – durch Ernährung, Mikronährstoffe, Bewegung und Stressreduktion.Ich spreche über aktuelle Forschung, funktionelle Zusammenhänge und meine Erfahrungen aus 18 Jahren therapeutischer Arbeit mit Pferden.➡️ Diese Folge ist für alle, die verstehen wollen, wie ganzheitliche Therapie wirklich wirkt – jenseits von Symptombehandlung und Diagnoselabels.
💌 Wenn du tiefer einsteigen möchtest:Abonniere meinen Newsletter unter www.horse-therapy-academy.de
Was wir unseren Pferden manchmal unbewusst antun
Dauerlärm im Stall – unterschätzter Stressfaktor für Pferde
Viele Pferde stehen tagtäglich unter Stress, ohne dass wir es merken – ausgelöst durch Dauerlärm im Stall.In dieser Folge spreche ich darüber, was Pferde hören, was wir nicht wahrnehmen, und warum ständige Geräuschkulisse wie Radios, Metallklappern, Pumpen oder Solarium-Geräusche das Nervensystem massiv belasten können.
Du erfährst:
Wie empfindlich das Hörvermögen von Pferden wirklich ist
Welche Studien zeigen, dass Lärm Cortisol und Herzfrequenz erhöht
Warum Dauergeräusche Verdauung, Schlaf und Regeneration beeinträchtigen
Welche einfachen Maßnahmen du sofort umsetzen kannst – ganz ohne zusätzliche Kosten
Mein Ziel: mehr Bewusstsein für akustische Stressoren, die viele gar nicht bemerken – und damit mehr Ruhe, Entspannung und echte Heilung für Pferde.Denn: Therapie bedeutet nicht nur Symptomarbeit, sondern Ursachen erkennen und verändern.
Jetzt reinhören und bewusster hinhören – deinem Pferd zuliebe.Wenn du solche Themen vertiefen möchtest, melde dich für meinen Newsletter an unterwww.horse-therapy-academy.de



