Discover
Weird Animals

Weird Animals
Author: rbb
Subscribed: 134Played: 2,959Subscribe
Share
© rbb
Description
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. In jeder Folge stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Immer dienstags und sonntags gibt es neue Folgen. Alle Folgen könnt ihr jetzt schon in der ARD Audiothek hören!
32 Episodes
Reverse
Heute geht es um ein Tier, das dem Namen dieses Podcasts alle Ehre macht: Der Nacktmull. Die Nagetiere gelten bekanntlich als nicht besonders hübsch und trotzdem flimmert eine gewisse sexuelle Spannung durch das Podcaststudio. Denn der Nacktmull erinnert Tereza irgendwie an das männliche Geschlechtsteil. Aber was ist - neben ihrem schrumpeligen Äußeren - noch weird? Laut Robin eine ganze Reihe an Dingen: Ein Nacktmull ist im Vergleich zu anderen Nagetieren unfassbar resistent gegen Krebs, sie leben stark hierarchisch organisiert und werden dazu noch verdammt alt. Hinzu kommt auch noch, dass der Kampf um die Herrschaft über einen Nacktmullstamm der Serie “Game of Thrones” in nichts nachsteht. Für Robin ganz klar ein Tier, welches auf der Weirdheits-Skala die volle Punktzahl abräumt! Herzlichen Glückwunsch, lieber Nacktmull!
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Tereza hat in dieser Folge den Pandabären der Meere mitgebracht, nämlich den Orca - auch bekannt als Schwertwal oder Killerwal. Und während der Land-Panda eher weniger als Killer auffällt, so schubst der Orca hier und da gerne mal eine Luxusyacht um. Das hat aber tatsächlich weniger mit Rüpelhaftigkeit, als mit ihrer hohen Intelligenz zu tun. Und das zeigt sich auch in ihrer ausgeprägten Kommunikation. Denn, so wie Tereza und Robin, sprechen auch die Orcas gerne im Dialekt. Und während Robin versucht, sich den Walen sprachlich zu nähern, stellt Tereza die alles entscheidende Frage: Hassen Orca-Mütter ihre eigenen Töchter?
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcasttipp: „Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast“. Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Neue Folgen jede Woche in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/wie-wir-ticken
Einen Buntspecht könnt ihr wegen seines bunten Federkleides wahrscheinlich alle erkennen. Und wer ihn nicht erkennt, der wird vielleicht durch einfaches Hören auf ihn aufmerksam. Denn das Hämmern oder Klopfen der Spechte ist eine ziemlich individuelle Eigenschaft. In dieser Folge versuchen Robin und Tereza herauszufinden, warum ein Specht überhaupt hämmert und ob er davon Kopfschmerzen bekommt. Außerdem sprechen sie über den bunten Kollegen als Wiesel-Taxi und das irre Paarungsverhalten der Spechtinnen.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Ameisen sind doch nichts Besonderes, oder? Irgendwie alle gleich? Na wartet mal ab. Denn die Argentinische Ameise, der sich Robin und Tereza heute widmen, hat es in sich. Diese Vertreterin der kleinen Sechsbeiner pflegt nämlich ein ganz schön imperialistisches Verhalten und nimmt dabei absolut keine Rücksicht auf ihre Verwandten. Zudem betätigt sich die Argentinische Ameise in der Medizin, mit fantastischen Ergebnissen. Und sie würde nie die FDP wählen, da ist sich Tereza sicher.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Heute sprechen wir über eines der Tiere, das oft genannt wird, wenn es um Queerness in der Tierwelt geht: Das Seepferdchen. Denn bei Seepferdchen verschwimmen die Geschlechtergrenzen. Hier tragen tatsächlich die männlichen Tiere die Eier aus und bringen die Nachkommen auf die Welt. Doch genau in diesem Zusammenhang wirft Tereza die provokante Frage in den Raum, ob es nicht queerbaiting ist, was das Seepferdchen hier betreibt. Was Queerbaiting ist, was das Seepferdchen noch so alles kann und was euch bei Weird Animals Live in Berlin erwartet, das hört ihr in dieser Folge.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Wissen mit Johnny. Wichtiges Wissen der Erde kompakt erzählt, mit einer neuen Folge jeden Sonntag: Was ist 1972 in den Anden passiert? Ist Atlantis das heutige Santorini? Wie schützt uns der Jupiter vor Asteroiden? Wenn euch nur eine dieser Fragen so ein bisschen interessiert, solltet ihr diesem Podcast folgen. Hier klärt Johnny alles.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissen-mit-johnny/13873459/
Weiter geht es mit queeren Tieren bei uns. In dieser Woche nehmen sich Robin und Tereza die Giraffe vor - und fragen sich, ob die grazilen Langhälse wohl die schwulsten Tiere von allen sind. Sie schauen sich an, wie Giraffen auf Knopfdruck von Kampf zu Sex wechseln, wie Menschen historisch mit der Queerness im Tierreich umgehen und wie es mit der Forschung dazu bestellt ist. Zum Abschluss gibt es natürlich wie immer unser Tierquiz und ihr könnt Gästelistenplätze für Weird Animals Live in Berlin gewinnen.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Consi calling. Warum gibt's im Tiefkühlfach eigentlich kein Licht? Woher weiß ich, dass mir langweilig ist? Und wann ist man eigentlich "aus dem Gröbsten raus"? Moderator Constantin Zöller nimmt sich in seinem Podcast "Consi calling" genau dieser Fragen an. Seine Mission: den Fragen auf den Grund zu gehen, die seiner Community so in den Sinn kommen - sei es während langer Zugfahrten, im Wartezimmer oder einfach spontan auf dem Klo.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling/13223943/
Die Tierwelt ist queer. Bei über 1500 Tieren konnten Wissenschaftler:innen ein nicht heterosexuelles Verhalten nachweisen. Deswegen widmen wir uns drei Folgen lang Queerness und Geschlechtsidentität in der Tierwelt. Zum Auftakt von QUEER ANIMALS sprechen Tereza und Robin über die Kuh! Wahrscheinlich ist das nicht das erste Tier, das einem beim Thema Queerness in der Tierwelt in den Sinn kommt. Tatsächlich aber zu Unrecht. Es geht um schwule Bullen, um die sogenannten Zwicken, also Kühe mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen, aber männlicher Genetik, und um Queerness bei Tieren allgemein.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Hörspiel-Tipp: Mein Leben als Spam. In einer nahen Zukunft überfluten Bots alles mit Fakes, nur mächtige Filter schaffen ein wenig Ordnung. Eine junge Beamtin gilt plötzlich selbst als Spam und muss ihre Menschlichkeit vor einer unmenschlichen Behörde beweisen. Wer kann ihr dabei besser helfen als eine Aktivistin, die für Maschinen-Rechte kämpft?
https://1.ard.de/weird_animals-mein_leben_als_spam
Es ist Herbst und deswegen sprechen wir heute über eines der Herbsttiere schlechthin, den Igel! Der ist in den vergangenen Wochen nämlich so präsent wie nie, aber leider aus einem traurigen Grund: Seit diesem Jahr gilt er erstmals als gefährdete Art. Grund genug, mit ein paar Mythen rund um den Igel aufzuräumen und euch Tipps zu geben, wie man Igeln im Herbst am besten helfen kann. Am Ende erwartet euch eine Diskussion zwischen Robin und Tereza, wie ihr sie noch nicht erlebt habt in diesem Podcast. Und es gibt crazy News. Also seid gespannt!
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Wo bist du? Verschollen auf der Flucht. Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten.
https://1.ard.de/wo_bist_du
Tauben flattern wirklich überall herum und das nicht immer zur Freude aller Menschen. Denn Tauben sagt man bekanntlich nach, sie seien die Ratten der Lüfte. Ein wenig schmeichelhafter Titel, den wir heute mal hinterfragen wollen. Außerdem haben sich Tereza und Robin Unterstützung von DariaDaria geholt, die ihr vielleicht von Instagram kennt. Sie setzt sich dort nicht nur mit Themen wie Nachhaltigkeit auseinander, sondern hat selbst schon mal eine Taube aufgepäppelt. Was sie mit der Taube Taubias alles erlebt hat, wie krass die Navigationsfähigkeiten unserer Stadttauben sind und was es mit Terezas Vergangenheit als Taubenzüchterin auf sich hat, erfahrt ihr in dieser Folge. In diesem Sinne: Power to the Pigeon!
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Klassik für Klugscheisser. Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Bei Klassik für Klugscheisser bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden 2. Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-fuer-klugscheisser/72079106/
Elefanten kann man nur lieben! Die sanftmütigen Dickhäuter sind das Thema in unserer heutigen Folge. Genauer gesagt geht es um die Afrikanischen Elefanten. Dabei sprechen Robin und Tereza unter anderem über ihre beeindruckenden kognitiven Fähigkeiten und Kommunikationsskills. Denn von einer scheinbar unsichtbaren Macht geleitet, können Afrikanische Elefanten zum Beispiel schnurstracks Wasserlöcher in weiter Entfernung anpeilen. Und sie kommunizieren nicht nur mit ihrem bekannten „Tööörööööö!”, sondern auch über Infraschall. Neben all diesen spannenden Fakten geht es in dieser Folge aber auch um ein trauriges Thema: die Trophäenjagd.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Kim & Klaus. Immer freitags, ab 1. November 2024! Der neue Podcast mit TV-Moderatorin Kim Fisher und Berlins Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/13825843/
Eine Körpergröße von zehn Zentimetern, aber genug Gift im Körper, um 24 Menschen zu töten! Das, liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde, ist der Große Blaugeringelte Krake. Über dieses Wunderwerk der Natur sprechen Tereza und Robin diese Woche. Abgesehen von seiner enormen Intelligenz trumpft dieser Kopffüßer mit seinen Tarnkünsten und natürlich mit seinen blauen Ringen auf. Denn diese sind - so viel sei an dieser Stelle verraten - gar nicht wirklich blau. Also überall mehr Schein als Sein? Und wenn Tereza ein Tier vorstellt, muss es natürlich auch um eines ihrer Lieblingsthemen gehen: Schlafen. Inwiefern Kraken hier Gemeinsamkeiten mit Menschen haben und ob sie tatsächlich träumen, wie zahlreiche Videos im Internet vermuten lassen, das erfahrt ihr in dieser Folge!
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: KINO.TO - Die verbotene Streamingrevolution. An einem Wochenende, bei einer Kiste Cola, entsteht mit kino.to 2008 der erste illegale Streamingdienst Deutschlands - und schlägt ein wie eine Bombe. Im fünfteiligen Dokupodcast erzählt die junge Investigativ-Journalistin und kino.to-Userin Maxie Römhild vom Aufstieg und Fall der Seite. Und über allem steht die Frage: Haben wir User uns mitschuldig gemacht, als millionenfach das Urheberrecht gebrochen wurde?
https://1.ard.de/kinoto?cp
Pinguine sind schräge Vögel und vor allem flugunfähige Vögel. In dieser Folge sprechen Tereza und Robin über "Pesto", einen Baby-Königspinguin aus dem Sea Life-Aquarium Melbourne. Dieser flauschige Fratz sorgt im Internet für Aufsehen, weil er riesig ist für sein Alter und fast doppelt so viel wiegt wie die ausgewachsenen Tiere! Aber warum ist das so? Qualzucht? Gute Gene? Oder perfekte Nahrung?
Das klären Robin und Tereza in der heutigen Folge. Sie sprechen aber nicht nur über Pinguine im Hier und Jetzt, sondern werfen auch einen Blick in die Geschichte, denn Pinguinen wurde zur Hochzeit des Walfangs ein überaus trauriges Schicksal zuteil.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: OMG! Meine Mudder! Der neue Podcast mit Donya Farahani heißt OMG! Meine Mudder! - aber das wissen ihre Gäste nicht. Sie denken, sie kommen auf ein paar Drinks, Snacks und ein bisschen Quatschen vorbei. Aber Donya wird sie überraschen: Damit, dass ihre Mutter plötzlich in der Tür steht. Wie werden sie reagieren?
https://kurz.sr.de/OMGCP
Elon Musk, Robbie Williams, Oprah Winfrey: Immer mehr Celebrities geben zu, ein Diabetes-Medikament zu nehmen, das unter dem Namen Ozempic verkauft wird. Die Stars sind aber nicht plötzlich an Diabetes erkrankt, sie nehmen Ozempic zum Abnehmen. Ozempic (und Wegovy) haben gerade einen richtigen Hype, vor allem in Hollywood. Aber was hat das mit der Tierwelt zu tun? Ganz einfach: Der Ursprung des Medikaments liegt im Gift der Gila-Krustenechse – unserem weird Animal in dieser Woche. Wo lebt sie? Was frisst sie? Wer hat ihre Superpower entdeckt? Wie wirkt ihr Gift genau? Tereza und Robin haben Antworten.
Link zum Interview aus der Folge:
https://macleans.ca/society/health/who-discovered-ozempic/
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Baborie & Rakers - Sie orgeln sich durchs Alphabet. In diesem Podcast arbeiten sich Ariana Baborie und Judith Rakers quer durchs Alphabet. Dabei besprechen sie Begriffe aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Serviert zusammen mit unterhaltsamen Fakten, teilen Ariana und Judith ihre Gedanken zu Achselhaaren, Breathwork & Co. Jeden Freitag exklusiv in der ARD Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-sie-orgeln-sich-durchs-alphabet/13759699/
Robin hat heute ein Tier mitgebracht, das tropisch aussieht, aber auf der Wiese nebenan wohnt: die Wespenspinne. Die wegen ihrer Musterung auch Tiger- und Zebraspinne genannte Radnetzspinne breitet sich seit Jahrzehnten in Deutschland aus. Optisch wirkt sie auf den ersten Blick ganz schön furchteinflößend und schreit geradezu, Achtung, giftig! Und auch die Namenskombi aus Wespe und Spinne jagt einigen von uns wahrscheinlich direkt einen Schauer über den Rücken. Aber müssen wir vor dem weirden Tierchen wirklich Angst haben? Darüber sprechen Robin und Tereza in dieser Folge. Außerdem klären sie die Fragen, ob die Wespenspinne die vielleicht zufriedenste DB-Kundin ist und – natürlich – ob sie denn wirklich fliegen kann.
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Bei Weird Animals geht es diesmal um das Zwergflusspferd. Das klingt nicht nur nach einem süßen Tierchen, es ist auch eins, und dank Moo Deng gibt es gerade einen riesigen Hippo-Hype. Moo Deng ist ein Zwergflusspferd-Baby, das vor einigen Monaten in einem thailändischen Zoo geboren wurde und seitdem das Internet als Meme verzaubert. In dieser Folge sprechen Tereza und Robin über die Chancen und Risiken, die ein Tier als Meme für die Art bedeuten kann. Außerdem geht es um den Sinn und Unsinn von Zoos und ihr erfahrt alles über die Unterschiede zwischen Zwergflusspferden und ihren Verwandten, den mächtigen Großflusspferden.
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Talk ohne Gast. Weil immer irgendwas ist, muss auch jede Woche darüber gesprochen werden. Talk ohne Gast ist euer 360-Grad-Qualitätspodcast mit Till Reiners und Moritz Neumeier. Klemmt die Türklingel ab, denn hierbei wollt ihr nicht gestört werden.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/talk-ohne-gast/77880282/
Heute erwartet euch bei Weird Animals ein aufgeregter Robin. Warum? Weil es um ein Tier geht, für das Robin vollkommen brennt. Thema der Folge ist der Schmetterling mit dem Namen Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Habt ihr wahrscheinlich noch nie gehört, denn Schmetterlingen fehlt eine Lobby, wie Robin und Tereza in dieser Folge zeigen. Bei dieser Art handelt es sich um einen wunderschönen Schmetterling und einen Meister, Ameisen wortwörtlich an der Nase herumzuführen. Wie ihm das gelingt und was der Wiesenknopf eigentlich für eine Pflanze ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: extra 3 – Bosettis Woche. Jeden zweiten Freitag nimmt Satirikerin Sarah Bosetti die Themen der zurückliegenden Woche auseinander, die sie und ihren Gast besonders beschäftigt haben – egal ob Weltpolitik, Promi-Klatsch oder Netzempörung.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Heute geht es wieder um ein Tier aus der Nachbarschaft. In diesem Fall sogar um eins aus Terezas Wiener Nachbarschaft: den Feldhamster! Feldhamster sind in Europa beheimatete Nagetiere, die durch ihr ausgesprochen buntes Fell auffallen. Neben der Fellfärbung ist es vor allem ihr Verhalten während des Winterschlafs, das Robin und Tereza staunen lässt. Und sie haben Fragen: Was lockt Hamster auf Friedhöfe? Wie viel Futter passt in ihre Backen? Ernähren sie sich wirklich ausschließlich vegetarisch? Für Robin ist diese Folge aber auch eine sehr persönliche Reise in die Vergangenheit – zu Susi, seiner verstorbenen Haustier-Hamsterdame. Ja, es darf auch mal emotional werden in diesem Podcast. Aber keine Sorge. Spätestens beim Weird-Animal-Quiz ist Laune wieder oben.
Weird Animals bei Instagram:
https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Springerstiefel – Die 90er sind zurück. Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück. In der zweiten Staffel von Springerstiefel reisen Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba erneut durch ihre Heimat.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/94811946/
In dieser Folge sprechen Robin und Tereza über den Honigdachs. Der Honigdachs kommt aus der Familie der Marder und überzeugt Tereza direkt durch sein Aussehen: schwarze Knopfaugen, dunkles Fell, weißer Streifen von der Stirn bis zum Schwanz. Wie sich im Laufe der Folge herausstellt, beeindruckt Tereza aber nicht nur der Look dieses lässigen Kollegen, weswegen sie den Honigdachs kurzerhand zu ihrem Seelenverwandten erklärt. Wie schlau die Tiere sind, erklärt Robin anhand einer berühmten Geschichte aus einem Wildlife Rehabilitation Center in Südafrika. Außerdem klären wir, was Honigdachse mit Honig am Hut haben und wie sie sich aus den brenzligsten Situationen wortwörtlich herauswinden können.
Alle Folgen jetzt schon in der ARD-Audiothek anhören: https://1.ard.de/weird-animals-podcast?sn=e14
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: 0630 – Der News-Podcast. Welche Nachrichten sind heute wichtig? Was musst du wissen, um mitreden zu können? Wir haben die Themen des Tages im Blick und stehen ziemlich früh auf, um sie dir zum Frühstück, im Bad oder auf dem Weg zur Arbeit zu servieren. Kompakt in um die 20 Minuten.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/0630-der-news-podcast/79906662/
Tereza und Robin haben Besuch! Niemand Geringeres als der Katzenliebhaber und Pferdeadvokat Aurel Mertz ist zu Gast und hat auch gleich ein Tier mitgebracht: den Binturong. Binturongs sind in Südostasien beheimatete Schleichkatzen, die optisch eine Ähnlichkeit zu Bären, Katzen oder Affen aufweisen.
Der Binturong mit seinen vielen überraschenden Eigenschaften ist aber nicht alles, worüber die drei sprechen: Es geht um die Problematiken mit Hauskatzen, um tierfreundliche Instagram-Algorithmen und um die Daseinsberechtigung von Zoos. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, was der Binturong mit Jeremy Fragrance zu tun hat und wieso Tereza wegen des Binturongs ihren Shampoobestand überprüfen musste.
Alle Folgen jetzt schon in der ARD-Audiothek anhören: https://1.ard.de/weird-animals-podcast?sn=e13
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und meistens auch zu tief: Als Autor:innen für das ZDF Magazin Royale klicken sich die beiden von einem Fakt zum nächsten und betreten im nächtlichen Recherche-Rausch neue Welten. Inspiriert von vergessenen Dokus auf YouTube, bizarren Gerüchten auf Twitter oder Instastories gealterter Schlagerstars haben sie regelmäßig einfach zu viele Tabs geöffnet. Jetzt kommen sie live auf die Bühne, um ihre Tabs gemeinsam mit dem Publikum zu schließen – aber natürlich nicht, ohne sie vorher noch einmal ausgiebig zu besprechen. Holt euch unbedingt Tickets! Dabei solltet ihr allerdings schnell sein. Einige Städte sind schon ausverkauft.
Link zum Podcast:
https://1.ard.de/too_many_tabs
Link zu Tour und Tickets:
https://www.190a.de/too-many-tabs/
Ein wirklich schlechter Ruf bei der heimischen Bevölkerung, ein teuflisches Aussehen und ein kurioser Name: Robin und Tereza widmen sich diese Woche dem kaum bekannten, aber wirklich sehr, sehr weirden Aye-Aye, auch Fingertier genannt. Dabei handelt es sich um eine Lemurenart, die ausschließlich in Madagaskar lebt, nachtaktiv ist und neben ihrem zotteligen Äußeren vor allem durch den ungewöhnlich langen und knochigen Mittelfinger auffällt. Außerdem gelten die Tiere wegen ihres Aussehens in Madagaskar als Überbringer furchtbarer Nachrichten. Warum die Aye-Ayes Weltmeister im Popeln sind, weshalb die Menschen in Madagaskar Angst vor ihnen haben und warum sie anfänglich Nagetieren statt Affen zugeordnet wurden, erfahrt ihr in dieser Folge.
Alle Folgen jetzt schon in der ARD-Audiothek anhören: https://1.ard.de/weird-animals-podcast?sn=e12
Weird Animals bei Instagram: https://www.instagram.com/weirdanimals_podcast/
Unser Podcast-Tipp: Wild Wild Web mit Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer. Mit neuen Geschichten über Netznostalgie, virale Hypes und persönliche Erlebnisse in den seltsamen und unerwarteten Ecken des Internets fesselt und überrascht die vierte Staffel von Wild Wild Web und verändert euren Blick auf die Welt.
https://1.ard.de/weirdanimals-wildwildweb4
I ❤ infodumping! nämlich