Discover
Wovon lebst du? Ein Podcast über Geld und Leidenschaft.
Wovon lebst du? Ein Podcast über Geld und Leidenschaft.
Author: Stiftung Árvore
Subscribed: 1Played: 9Subscribe
Share
© Copyright 2024 All rights reserved.
Description
Musikschaffende werden oft gefragt, ob sie von ihrer Musik leben können. Die Antwort lautet meistens ”Nein”. Weitergefragt wird kaum. Dieser Podcast ändert das. Wie viel verdienst du denn? Warum machst du trotzdem Musik? Hast du überhaupt eine Wahl? Wie ist das Leben mit einem Beruf, von dem man nicht leben kann? Wie viel Applaus braucht man, um weiterzumachen? Eine Podcast-Serie, in der nicht nur Moderatorin Maria Ursprung nach Antworten sucht, sondern manchmal auch die Musikschaffenden selbst.
Moderation: Maria Ursprung
Produktion: Stiftung Árvore
Moderation: Maria Ursprung
Produktion: Stiftung Árvore
14 Episodes
Reverse
Müssen wir Theater schliessen, um die Kultur zu retten?
Pius Knüsel, Autor des berüchtigten Buchs «Der Kulturinfarkt» und ehemaliger Direktor von Pro Helvetia, mischt die Kulturszene auch als Pensionär noch auf. Im Gespräch erklärt er, warum er grosse Kulturinstitutionen schliessen würde, um das Geld an die freie Szene umzuverteilen, und wieso er heute selbst für einen Stundenlohn von fünf Franken arbeitet.
IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
15:53 - "Kulturinfarkt": Warum grosse Theater & Museen schliessen sollten.
34:45 - Der Wandel der Arbeit: Als seine Generation noch bezahlt wurde.
42:49 - Persönlichkeit statt KI: Der Schlüssel zum Fundraising-Erfolg.
57:30 - Zukunft der Kultur: Stehen wir vor einem "demografischen Kipppunkt"?
MEHR ÜBER DIE STIFTUNG ÁRVORE:
Webseite
Instagram
Facebook
Jetzt abonnieren und keinen Podcast mehr verpassen!
"Kunst ist halt Leidenschaft"... und davon soll man leben? 💸
Jennifer Perez, bekannt als Rapperin La Nefera, kam als Kind aus der Dominikanischen Republik in die Schweiz. Heute nutzt Jennifer ihre Stimme nicht nur auf der Bühne, sondern auch als Soziokulturelle Animatorin und politische Aktivistin. In diesem ehrlichen Gespräch spricht Jennifer über die Herausforderungen als Frau mit Migrationshintergrund, ein monatliches Einkommen zwischen 2'500 und 3'000 CHF, und ihren Kampf für mehr Gerechtigkeit in der Musikförderung.
🎙️ IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
02:16 – Ankunft in der Schweiz & kulturelle Unterschiede.
04:49 – Warum Jennifer auf Spanisch rappt, um die Sprache zu bewahren.
07:10 – Was ist Soziokulturelle Animation?
12:38 – Hindernisse als Frau mit Migrationshintergrund in der Musik.
19:35 – Wie die gesellschaftliche Wertschätzung für Kunst steigen könnte.
21:59 – Jennifers Einkommen als Musikerin (und warum Jennifer sich oft nicht bezahlt).
34:46 – Internationale Auftritte vs. Schweizer Publikum.
41:37 – Jennifers Traumprojekt, wenn Geld keine Rolle spielen würde.
👉 MEHR ÜBER LA NEFERA (JENNIFER PEREZ):
Webseite
WOZ Artikel
laut.de Interview
👉 MEHR ÜBER DIE STIFTUNG ÁRVORE:
Webseite
Instagram
Facebook
▶️ Jetzt abonnieren und keinen Podcast mehr verpassen!
#LaNefera #JenniferPerez #Musikförderung #Kulturpolitik #RapCH #Gerechtigkeit
Wie viel Geld braucht man als Musiker zum Glück? 💰
Vom Strassenmusiker zum Major Deal und wieder zurück: In dieser Folge spricht Georg auf Lieder mit Maria Ursprung über die Höhen und Tiefen seiner Karriere. Es geht um finanzielle Unsicherheiten, die Freiheit der Strassenmusik, den Druck eines Label-Vertrags und wie er mit Crowdfunding seine Unabhängigkeit zurückgewann. Ein brutal ehrliches Gespräch über Geld, Glück und die Zukunft der Musikbranche.
👇 Was ist wichtiger, der Major-Deal oder die künstlerische Freiheit? Schreib es uns in die Kommentare!
🎙️ IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
01:41 – Wie Georg als Strassenmusiker in Berlin seine ersten Erfolge feierte.
06:36 – Vom Kulturschock: Wie sich ein fünfstelliger Vorschuss von einem Major-Label wirklich anfühlt.
16:30 – Wie er mit einem 10.000-Euro-Ziel ein Crowdfunding startete und das Dreifache einsammelte.
20:40 – Seine persönliche Philosophie zu Geld, Glück und Altersvorsorge als Künstler.
26:25 – Ein Einblick in seinen kreativen Prozess: Wie seine Songs entstehen.
32:18 – Warum ihn die Zukunft der Musikbranche für unabhängige Künstler:innen optimistisch stimmt.
👉 MEHR ÜBER GEORG AUF LIEDER:
• YouTube
• Instagram
• Wikipedia
👉 MEHR ÜBER DIE STIFTUNG ÁRVORE:
Die Stiftung Árvore setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Karrieren in der Schweizer Kulturbranche ein. Erfahre mehr über unsere Projekte und wie wir Kulturschaffende unterstützen.
• Webseite
• Instagram
• Facebook
▶️ Verpasse keine Folge und abonniere jetzt unseren Kanal.
#GeorgAufLieder #Musikkarriere #MajorLabel #Crowdfunding #Musikbranche
In dieser Folge unseres Podcasts spricht Maria Ursprung mit Fabienne Schmuki, Co-Geschäftsführerin von «Irascible Music», über die prekären Einkommensverhältnisse in der Independent-Musikbranche. Wir decken die ungeschönte Wahrheit darüber auf, warum es für viele fast unmöglich ist, von der Musik zu leben. Fabienne Schmuki gibt exklusive Einblicke in die Finanzen eines Indie-Labels, die Bedrohung durch das Club-Sterben und die schwache Musik-Lobby in der Schweiz.
👇 Deine Meinung zählt! Was braucht die Schweizer Musikszene, um fairer zu werden? Schreib es uns in die Kommentare!
🎙️ IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
01:16 – Die Aufgaben eines Independent-Labels – von Pressung bis zur internationalen Vernetzung.
02:02 – Warum die Digitalisierung für kleine Labels eine enorme Herausforderung darstellt.
05:07 – Wie das Club-Sterben die Existenz der gesamten Indie-Szene bedroht.
16:05 – Wie der starke Franken die Streaming-Einnahmen von Schweizer Musiker:innen reduziert.
18:10 – Welche politischen Ansätze es braucht und warum die Popmusik-Lobby so schwach ist.
23:15 – Wie viel Fabienne Schmuki netto verdient – und wie transparent sie Musiker:innen bezahlt.
👉 MEHR ÜBER FABIENNE SCHMUKI:
Irascible
Linkedin
Swiss Music Export
👉 MEHR ÜBER DIE STIFTUNG ÁRVORE:
Die Stiftung Árvore setzt sich für faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Karrieren in der Schweizer Kulturbranche ein. Erfahre mehr über unsere Projekte und wie wir Kulturschaffende unterstützen.
• Webseite
• Instagram
• Facebook
▶️ VERPASSE KEINE FOLGE MEHR Abonniere jetzt unseren Kanal: https://www.youtube.com/@Stiftung%C3%81rvore
#Musikbranche #IndependentMusic #FabienneSchmuki #IrascibleMusic #MusikszeneSchweiz
Kunst oder Politik - der Balanceakt einer Chorleiterin.
Julia Baumgartner ist studierte Chorleiterin und Präsidentin der SP Basel-Stadt. Hin- und hergerissen zwischen ihrer Leidenschaft für die Musik und dem Drang, Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, hat sie den Sprung in die Politik gewagt. Im Gespräch mit Maria Ursprung erklärt sie, warum die Schweizer Kulturförderung oft versagt, wieso Lohndumping die Branche lähmt und weshalb es mehr Aktivismus von Kulturschaffenden braucht.
🎙️ IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
05:38 - Was in der Schweizer Kulturförderung grundlegend fehlt.
11:43 - Warum Kulturarbeit kein Hobby, sondern ein Beruf ist.
14:27 - Wie viel Julia Baumgartner mit Politik und Musik jährlich verdient.
18:12 - Warum sie in der Politik verletzlich bleiben und keine "dicke Haut" haben möchte.
20:43 - Was Musikstudierenden nicht über die ökonomische Realität beigebracht wird.
24:03 - Warum sie mehr Aktivismus und Solidarität in der Musikszene fordert.
👉 MEHR ÜBER JULIA BAUMGARTNER:
Webseite
SP Basel-Stadt
Grosser Rat Basel-Stadt
👉 MEHR ÜBER DIE STIFTUNG ÁRVORE:
Webseite
Instagram
Facebook
Aufgezeichnet im Sommer 2025.
▶️ Jetzt abonnieren und keinen Podcast mehr verpassen!
#Kulturpolitik #JuliaBaumgartner #Musikförderung #SPBasel #Kulturschaffende
Ist klassische Musik wirklich 9-mal mehr wert als alles andere?
Diese unbequeme Frage stellt sich Fabian Gisler jeden Tag – und mit seiner Musikvielfalt-Initiative hat er eine ganze Branche wachgerüttelt. Als dreifacher Vater mit 3'000-5'000 CHF monatlich kämpft er gegen ein System, das 90% der öffentlichen Musikgelder an Orchester verteilt, während tausende andere Musiker*innen um den Rest kämpfen.
🎙️ IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU:
02:30 - Vom dreifachen Schulabbruch zur Musikkarriere
09:24 - Musikvielfalt-Initiative: 35,6% Ja-Stimmen als Erfolg?
18:08 - 90% der Musikgelder gehen an Orchester – ist das fair?
21:13 - Warum sich klassische und populäre Musik ignorieren
34:17 - Leben mit 3'000-5'000 CHF – drei Kinder, eine Realität
👉 MEHR ÜBER FABIAN GISLER:
Musikvielfalt Initiative
RUSCONI (Band)
👉 MEHR ÜBER DIE STIFTUNG ÁRVORE:
Webseite
Instagram
Facebook
▶️ Jetzt abonnieren und keinen Podcast mehr verpassen!
#Kulturpolitik #Musikförderung #Vielfalt #FabianGisler #ChancengleichheitWeblinks zu Fabian Gisler:
Aufgezeichnet im Sommer 2025
Ein Podcast über Geld und Leidenschaft.
Handeln statt jammern! Ein offenes Gespräch über die Realität des Musiker*innenlebens mit dem Fokus auf den Umgang mit Geld. Nik Bärtsch – Pianist, Komponist, Clubgründer und Musikunternehmer aus Zürich – gibt Moderatorin Maria Ursprung Einblicke in seine finanzielle Strukturen. Er spricht darüber, wie wichtig es ist, realistisch zu kalkulieren und Risiken bewusst einzugehen. Und warum er es für gefährlich hält, sich auf öffentliche Gelder allein zu verlassen.
Höhepunkte dieser Episode:
03:16 Wie man als Musiker*in unternehmerisch denkt.
06:46 Subventionen: Fluch oder Segen für die künstlerische Freiheit?
18:50 Über die Trennung von Kunst und Kommerz.
22:55 Wirst du erben Nik?
33:20 Ist "Musiker" ein seriöser Beruf? Was denkt Nik's Steuerberater, wenn er seine US Tour Zahlen sieht?
Weblinks zu Nik Bärtsch:
Webseite von Nik Bärtsch
Nik Bärtsch beim Label ECM
Das Label Ronin Rhythm Records
Aufgezeichnet im Sommer 2025
Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Grössenwahn und über die Überwindung, die es braucht, um Kulturförderung in Anspruch zu nehmen. Moderatorin Maria Ursprung begegnet To Athena (Tiffany Limacher) und versteckt mehr schlecht als recht ihr Staunen darüber, wie wenig die Schweizer Musikerin verdient.
Ihr erfahrt in dieser Folge:
_Wie To Athena Vertrauen ins Singen auf Schweizerdeutsch gefasst hat und warum sie Musik macht.
_Wie To Athena ihre Songs entwickelt und welche eigenen Texte ihr beim Performen besonders nahe gehen.
_Dass sie es als „nicht die klügste Idee“ bezeichnet, eine 9-köpfige Band zu sein – und warum es trotzdem so sein muss.
Aufgezeichntet im Frühling 2024.
Hier wird ordentlich über Kulturpolitik abgenerdet. Moderatorin Maria Ursprung spricht mit Janning Trumann – Posaunist, Kurator, Geschäftsführer der Cologne Jazzweek und Vorstandsmitglied der Deutschen Jazzunion e.V.
In dieser Episode erfahrt ihr:
_Wie viel Trumann pro Konzert verdient, verdienen möchte und warum er Konzerte spielt.
_Wie die Cologne Jazzweek gegründet wurde und welche Gagen dort bezahlt werden.*
_Welche unerfüllten Wünsche Trumann hat.
*Hinweis: Diese Folge wurde im Sommer 2024 aufgezeichnet. Zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung (Dezember 2024) befindet sich das Festival Cologne Jazzweek in Gefahr, weil der neue Haushaltsentwurf der Stadt Köln Kürzungen bei der Förderung vorsieht.
Ein Gespräch über Konzerttouren im Zug, übermässige Freiwilligenarbeit in der Musik und die Sehnsucht nach bedeutungslosen Momenten. Maria Ursprung unterhält sich mit Daniela Weinmann aka Odd Beholder, die neben ihrer Musik fast zu viele Dinge macht. Sie ist Klimaktivistin mit Music Declares Emergency, Coach bei Helvetia rockt! für weibliche Menschen im Bereich Musikproduktion und vieles mehr.
In dieser Episode erfahrt ihr:
_Wie und wofür genau Odd Beholder die Zeit einsetzt, die sie für Musik einsetzt.
_Wie es sich anfühlt, wenn man Millionen Mal gestreamt wird und dafür kaum etwas bekommt.
_Wie wichtig Tagträumen und Nonsens ist.
Aufgezeichnet im Juni 2024
Wovon lebst du, Kathrin Pechlof?
Ein Gespräch über weinende Konzerbesucher:innen, Übungszeit als unbezahlte Arbeitszeit und wie Mutterschaft den Werdegang als Künstlerin beeinflusst. Maria Ursprung talks Business mit der Harfenistin Kathrin Pechlof, die auch Kuratorin ist und am Zentrum für Jazz und Improvisierte Musik arbeitet.
In dieser Episode erfahrt ihr:
_Was Pechlofs beste Entscheidung in ihrer musikalischen Laufbahn war.
_Wo in Deutschland die Honoraruntergrenzenempfehlung liegt und wie oft sie eingehalten wird.
_Was für sie das Gute an Geld ist und wie wichtig Musikpreise sind.
Ein Gespräch zu kommerziellen Überlegungen in der nicht-kommerziellen Musik und darüber, wie viel Raum, Zeit und Chaos man braucht, um kreativ arbeiten zu können. Hannes Lingens ist Komponist, spielt Schlagzeug, Akkordeon sowie Vibraphon. Zentral für sein Schaffen ist ein kollektiver, egalitärer Ansatz. Das schlägt sich sowohl in seinen freien Improvisationsprojekten als auch in seinen Kompositionen nieder.
Moderation: Maria Ursprung
In dieser Episode erfahrt ihr:
_Wie viel Lingens jährlich verdient und was das für seine Kunst bedeutet.
_Warum er das bedingungslose Grundeinkommen befürwortet.
_Wen Lingens bewundert und warum er heute besser Nein sagen kann als früher.
Aufgezeichnet im Juni 2024
Ein Gespräch über die ständige Suche nach „Zuhause“, das Gehörtwerdenwollen und die Mutterschaft. Elsa M'Bala erzählt Maria Ursprung von den verschiedenen Reisen, die ihr Leben und ihre Kunst für sie darstellen. Und davon, wie es ist, wenn man in Deutschland die Kamerunerin ist und in Kamerun die Deutsche.
Ihr erfahrt in dieser Folge:
_Wie M’Bala es gelingt, ihr Tempo im Alltag zu drosseln und wie sie sich aufs Alter vorbereitet.
_Warum man als POC ständig in die Situation gebracht wird, (unbezahlte) Vermittlungs- und Aufklärungsarbeit leisten zu müssen.
_Über politische Kunst, (un-)elitäre Kunst und Kunst als Teil der Gesellschaft.
Ein Gespräch über Musik, die provozieren soll und sich nicht beschreiben lässt. Und über die Frage, ob man sich als Mensch überhaupt definieren sollte. Korhan Erel spricht mit Maria Ursprung über die musikalische Praxis in Istanbul, die Erwartungen an die eigene Musik und an Erel als queere Person.
Ihr erfahrt in dieser Folge:
Warum Erel macht, was Erel macht
Wo Erel sich politisch positioniert
Was Erel einem theoretischen Kind raten würde, sollte dieses Kind sich entscheiden, Kunst machen zu wollen

















