DiscoverÖH.... der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt
ÖH.... der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt
Claim Ownership

ÖH.... der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt

Author: Alex und Patrice

Subscribed: 0Played: 1
Share

Description

Wir sind Zeuge eines Experiments: 
Alex und Patrice kennen sich nicht, bzw. nur oberflächlich, denn Alex ist der Tierarzt der Beagle von Patrice.  Sie lernen sich im Rahmen dieses Podcastes immer besser kennen und schätzen ... oder sind auch verwundert über einander. 

Wir können in diesem Podcast beobachten, wie sich zwet Personen, die zunächst nichts miteinander zu tun haben sich anfreunden

In einer Zeit in der wir alle verlernt haben wirklich miteinander zu sprechen, versuchen Alex und Patrice diese alte Tugend wieder aufleben zu lassen. 

Zwei Menschen fünf Meinungen, dass ist wahrscheinlich das was auf Alex und Patrice am Besten zutrifft und was es auch so interessant macht den beiden zuzuhören.
Über Gott und die Welt... über intime Probleme, Ansichten und Meinungen... manchmal sogar Wissen.

Viel Spass bei öhhhhhhhh.... wie hiess der Podcast noch gleich ...öhhhhhhh
 


44 Episodes
Reverse
Nach einer Sirenen-Nacht in Hamburg reden wir Tacheles: Warum löst ein Katastrophenalarm bei Teenagern Panik aus – und warum bleiben Apps stumm? Wir sortieren, was „hybride“ Angriffe bedeuten (Drohnen, Sabotage, Cyber) und warum Häfen & Infrastruktur im Ernstfall entscheidend sind. Dann die Kernfrage: Braucht Deutschland wieder eine Wehrpflicht – und wenn ja, für wen? Nur 18-Jährige oder ein Gesellschaftsjahr für alle Generationen, Männer, Frauen, divers – je nach Fähigkeit? Dazu Streitpu...
Müde, frustriert, resigniert? In dieser Folge von ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt sprechen wir über das Gefühl, dass sich trotz aller Krisen nichts verändert. Vom Tomatensaft als Symbol für kleine persönliche Schritte über Elektroautos, Nachtzüge und Konsumgewohnheiten – bis hin zu den großen Themen wie Klimawandel, Ukraine-Krieg, globale Machtverschiebungen und die lähmende Trägheit der Politik. Wir diskutieren: 🌍 Sind wir wirklich machtlos – oder nur bequem? ⚡ Warum pe...
„Man darf ja nix mehr sagen!“ – stimmt das wirklich? In dieser ÖH-Folge reden wir offen über Sprachwandel, sensible Begriffe und die Frage, wann Humor kippt. Vom „Schokokuss“-Brötchen in den 80ern bis zu heutigen Triggern: Wo verletzen Worte – und wo hilft Kontext? Wir sprechen über Pippi Langstrumpf und umgeschriebene Passagen, Sinti-und-Roma-Bezeichnungen, alte Filme mit harten Begriffen, Instagram-Shitstorms durch falsch verstandene Snippets und die Frage, ob man in Runden mit „Herrenwitz“...
Brauchen wir wirklich all das Zeug? In dieser Folge von ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt reden wir über Minimalismus im echten Leben: Warum Trends von Ice-Bucket bis Eismatcha uns kalt lassen, wie viel „Besitz“ eigentlich nur Pflege bedeutet – und wieso ein Urlaub mit WLAN, Kopfhörern und Kaffeemaschine oft reicht. Wir diskutieren radikales Ausmisten („zwei Jahre nicht benutzt? weg!“), Werkstatt-Romantik und Werkzeugfriedhöfe, Kinder-Puppenberge, Ex-Fotos im Schrank und di...
In dieser Episode von „ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt“ fragen wir: Waren wir früher wirklich glücklicher – oder verklären wir die Vergangenheit? Ausgehend von Kindheitserinnerungen zwischen VHS-Toplader und verbrannter Videorekorder-Narbe reisen wir durch die 80er und vergleichen das damalige Lebensgefühl mit heute: weniger Perfektion, mehr Gelassenheit – aber auch weniger Sicherheit. Wir sprechen über: Alltagsstress 2025: Leistungsdruck von Kita bis Karriere, Work-Life-...
In dieser Folge von „ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt“ tauchen wir tief in die Debatte um Rollenbilder, Gleichberechtigung und den überraschenden „Tradwife“-Trend ein. Frauen, die bewusst ein Leben wie in den 50er-Jahren führen wollen – Hausarbeit, Kochen, dem Mann den Rücken freihalten – und das öffentlich als Lebensmodell propagieren. Ist das selbstgewählte Freiheit oder eine moderne Form der Selbstaufgabe? Wir sprechen über den Mythos der heilen Welt der Vergangenheit, ü...
Willkommen zu einer neuen Folge - jetzt in 4K! (aber nur beim Video (kleiner Spaß) Wir werden ja ständig besser! In dieser Folge von ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt sprechen wir offen und ehrlich über den Sinn von Arbeit... Also lohnt es sich noch wie die Generationen vor uns, jeden Tag zur Arbeit zu gehen und dann kurz vor Eintritt des Rentenalters "den Löffel abzugeben" oder sollten wir viel mehr auf unsere "Work-Balance" achten und nur noch 4 Tage die Woche arbei...
In dieser Folge von ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt sprechen wir offen und ehrlich über die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz. Von KI-gestützter Medizin bis zu „sprechenden“ Verstorbenen, von Sexrobotern bis zu psychologischer Betreuung durch Algorithmen – wir diskutieren, wo KI faszinierend, hilfreich oder einfach nur gruselig wird. Alexander und Patrice fragen sich: Kann man sich in eine KI verlieben? Wird KI Kriege verhindern – oder uns irgendwann kontrollier...
In dieser Folge von ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt tauchen wir tief ein in die Welt der Lebensmittelindustrie – und stellen unbequeme Fragen: Warum ist es so schwer, einen simplen Keks ohne Palmöl zu finden? Wieso dürfen in Energy-Drinks Stoffe wie Aspartam verwendet werden, obwohl es Hinweise auf gesundheitliche Risiken gibt? Und weshalb suggeriert uns die Werbung immer noch, dass Müllermilch aus glücklichen Kühen besteht, die auf Löwenzahnwiesen tanzen? Wir sprechen o...
In dieser Folge von ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt wird’s richtig inspirierend. Wir sprechen mit Tanja, die eigentlich in einem klassischen Bürojob arbeitet – und sich dennoch einen lang gehegten Traum erfüllt hat: Sie ist Sprecherin geworden. Mit uns spricht sie über den Weg von der ersten Idee bis zum ersten bezahlten Hörbuch – ganz ohne Schauspielausbildung, aber mit viel Mut, Disziplin und Leidenschaft für Geschichten. Wie schafft man den Einstieg in diese kreative B...
ÖH – der wahrscheinlich unnötigste Podcast der Welt meldet sich zurück – und diesmal wird’s richtig ernst. In dieser intensiven Folge geht es um das, was viele Jugendliche täglich beschäftigt, aber selten laut ausgesprochen wird: Verlustängste, Zukunftsangst, Überforderung und das Gefühl, in einer Welt zu leben, die zu laut, zu schnell und zu instabil ist. Zu Gast ist Emmi (14) – und sie spricht ungeschönt und direkt über die Ängste ihrer Generation: 🧠 Warum überdenkt sie jedes Gespräch stund...
In dieser Episode wird es jugendlich, ehrlich und manchmal ein bisschen absurd. Wir sprechen mit Emmi, 14 Jahre alt und Bonus-Tochter von Alex, über eine Lebensphase, in der man alles wissen, alles ausprobieren – und vor allem alles selbst entscheiden will. Warum wirkt eine Zigarette plötzlich wie ein Ticket in die Erwachsenenwelt? Weshalb zieht TikTok mehr als jede seriöse Nachrichtenseite? Und warum wird Lachgas in manchen Cliquen zur Partydroge, obwohl alle wissen, wie gefährlich es ist? ...
Vertrauen – lernt man das, oder wird es uns einfach mitgegeben? In dieser Episode sprechen wir schonungslos ehrlich über prägende Erfahrungen, zerbrochenes Urvertrauen und die Frage, ob man je wieder vollständig vertrauen kann. Wir erzählen persönliche Geschichten aus Kindheit, Partnerschaft und Beruf: von der Trennung der Eltern über Traumata im Krankenhaus bis hin zu der bitteren Erkenntnis, dass selbst Vertrauen in sich selbst nicht immer vor Enttäuschungen schützt. Warum fällt es manche...
In dieser Folge des wahrscheinlich unnötigsten Podcasts der Welt geht es um ein Thema, das fast alle schon mal erlebt haben – Trennungen. Wir reden über das große Drama, den kleinen Zettel auf dem Küchentisch, den plötzlichen Anruf und das schleichende Auseinanderleben. Was macht eine gute Trennung eigentlich aus? Gibt es sie überhaupt – die faire, respektvolle Art, jemanden zu verlassen, den man mal geliebt hat? Oder ist Schlussmachen immer eine Form von Gewalt am anderen Herzen? Wir teile...
In dieser Folge wird gnadenlos ehrlich über das Konzept Ehe gesprochen: Warum heiraten wir eigentlich? Was sagt der Ehevertrag über Vertrauen aus? Und warum sind Toiletten in Deutschland irgendwie auch ein Beziehungsthema? Zwei Männer zwischen Romantik, Realismus und Restzweifeln – über das Für und Wider des Traualtars, Beziehungsmärchen, Genderklischees, geteilte Porsche und gemeinsame Vollmachten. Ein Podcast über große Fragen, kleine Wahrheiten und ziemlich viele Lacher. 🎙️ Jetzt reinhör...
Fernbeziehung light: Wenn getrennte Wohnungen Nähe schaffen. In dieser Folge wird's persönlich: Wir sprechen über die neue Lebensrealität zwischen Hamburg und Bremen – getrennte Wohnungen, geteilte Wochen, neue Freiheiten und altes Vermissen. Kann räumliche Distanz eine langjährige Beziehung sogar bereichern? Wie geht man mit Alltagsveränderungen um, ohne sich emotional zu verlieren? Und: Was hat Brokkoli mit Beziehung zu tun? Mit gewohnt ehrlichem Blick, einem Augenzwinkern und einem ...
Wenn Du Superkräfte haben könntest, was für eine Superkraft würdest Du Dir aussuchen? Üblicherweise denken wir bei dieser Frage in mehreren Kategorien, nämlich, was können wir uns selbst Gutes tun, und was können wir für die gesamte Welt tun. Manchmal sind diese beiden Aspekte auch durchaus diametral. Bei Donald Trump zum Beispiel. Je mehr man sich selber Gutes tut, desto mehr schadet man den anderen. Dilemma. Ist es überhaupt unsere Aufgabe etwas für die Allgemeinheit zu tun. Macht es ...
Alle fordern Bürokratieabbau, weniger Regeln, weniger Vorschriften. Wir fühlen uns gegängelt von den vielen Verhaltensmaßnahmen. Wir sind doch erwachsene Leute und können ja wohl selber entscheiden. Aber wehe, wenn dann das Leben mal zuschlägt und uns etwas passiert. Dann möchten wir schon wissen, wen wir dafür verantwortlich machen können. Das kann ja unmöglich unser eigenes Lebensrisiko sein. Also brauchen wir Regeln, denn sonst müssen wir ja mit unserem Schicksal alleine fertig werden. War...
Im Leben eines jeden Menschen gibt es wahrscheinlich ein Jahrzehnt, dass im Rückblick "die besten zehn Jahre des Lebens waren". Bei Alex sind das klarerweise die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Diese Folge ist geprägt von der großen Nostalgie und dem Wunsch sich wieder in der damaligen Zeit einzufügen. Woran liegt es eigentlich, dass wir uns manchmal an einen bestimmten Punkt unseres Lebens zurückwünschen? War es damals einfacher, unbeschwerter und unkomplizierter? Vielleicht nur im Rück...
Nachdem die letzte Folge mit Leoni uns allen soviel Spaß gebracht hat, haben wir uns kurzerhand entschlossen gleich noch eine Episode mit Ihr aufzunehmen. Wir haben uns zwei typische Themen herausgenommen, die wir in Abgrenzung zur GenX als neu erleben. TikTok (steht dabei für soziale Netzwerke) und veganes Leben steht auch für einen sehr bewussten Umgang der Jugend mit Ihrer Umwelt. Wahnsinnig viele ältere Menschen betrachten Jüngere, die vegan leben als irgendwie komisch und kommentieren m...
loading
Comments