Discover
Sachsen-Politik-Podcast

Sachsen-Politik-Podcast
Author: Mitteldeutscher Rundfunk
Subscribed: 20Played: 684Subscribe
Share
© Copyright Mitteldeutscher Rundfunk
Description
Der Sachsen-Politik-Podcast liefert jede Woche eine kompakte Zusammenfassung und Einordnung zu den spannendsten landespolitischen Entwicklungen in Sachsen. Der Podcast für alle, die sächsische Politik verstehen und mitdenken wollen. Wir beleuchten die Herausforderungen und Chancen der landespolitischen Entscheidungen, zeigen die Relevanz bundesweiter Trends für Sachsen und fragen: Wird Sachsen zum politischen Taktgeber für ganz Deutschland? Kontakt und Feedback: sachsenpolitik@mdr.de
46 Episodes
Reverse
VW-Produktionsstopp in Sachsen: Was bringt der Autogipfel in Berlin? Außerdem: Neues Polizeigesetz, Zukunftsstiftung für Startups.
Urteil im chinesischen Spionageprozess, Gedenken an 35 Jahre deutsche Einheit, Kretschmers Asienreise und Alarmstimmung in Sachsens Clubszene.
Agentenprozess vor dem Urteil, Transparenz-Debatte um Minister von Breitenbuch, Streit um Rüstungsaufträge im Osten und erste SPD-Pläne zum Haushalt 27/28.
BSW-Chefin Zimmermann tritt zurück, Piechotta fordert Ost-Quote, CDU bereitet den Haushalt vor - Analyse und Einordnung im Sachsenpolitik-Podcast
Im Podcast sprechen wir über die Verteilung des Sondervermögens des Bundes, das neue Windenergiegesetz mit reduzierten Zielen, aber mehr Beteiligung für Kommunen und über Matthias Moosdorf sowie Maximilian Krah.
AfD-Politiker Krah verstrickt sich im Spionageprozess in Widersprüche; Widerspruch gibt es von Linken und Grünen gegen die Pläne für das neue Polizeigesetz und in der CDU gegen die Einführung eines Bildungsurlaubs
Ein Jahr BSW im Landtag: Koalitionspoker, keine Brandmauer zur AfD, Neuanfang - wir ziehen Zwischenbilanz einer neuen Partei in Sachsen
Kretschmer lehnt Bundeswehreinsatz in der Ukraine ab, Sachsen diskutiert Handyverbot an Schulen und beim BSW steht ein Führungswechsel an
Beim BSW wird es einen Wechsel an der Spitze der Landespartei geben. Sachsen stärkt Kanzler Merz den Rücken. Und: Bleiben Sachsens Uni-Absolventen wirklich im Land?
Spionageprozess gegen Ex-Krah-Mitarbeiter startet. Streit um Infrastruktur-Milliarden. Kretschmer fordert Bürgergeld-Stopp für Ukrainer - Experten widersprechen.
Bei Grimma ist diese Woche ein Hubschrauber abgestürzt. Es gibt drei Todesopfer. In Dresden startet Sachsens erster Spionageprozess. Und: Es gibt neue Regeln für den Holzbau sowie Fortschritte bei Sachsens Windkraft.
Ferien-Streit, Chip-Milliarden in Sachsen-Anhalt, Arbeitsmarkt-Check in Leipzig - drei Themen, die Sachsen bewegen.
Der Fall Maja T.: Auslieferung, Proteste, Kritik. Dazu neue EU-Förderpläne mit Folgen für Sachsen und überraschend viel Politik im sächsischen Weinbau.
Polen führt Grenzkontrollen ein. Sachsen diskutiert Rückforderungen bei Corona-Hilfen und die Zukunft der Pflegeversicherung.
Sachsen debattiert die Wehrdienst-Pläne des Verteidigungsministers. Die Länder wollen die Führerscheinkosten senken. Wirtschaftsminister Panter bereiten die geplanten polnischen Grenzkontrollen Sorgen.
CDU, SPD, Linke und Grüne einigen sich auf den Haushalt. Die JVA Zwickau wird trotz Kostenexplosion gebaut. Martin Dulig sorgt für Zoff auf dem SPD-Parteitag.
CDU, SPD, Grüne und Linke einigen sich auf Sachsens Haushalt. Kritik vom Rechnungshof. Wirtschaftsminister Panter zur Lage bei VW Sachsen.
CDU-Fraktionschef Hartmann über Sachsens neuen Haushalt, das Scheitern mit dem BSW und den Kurs für 2026 - zwischen Rot-Grün und Sparkurs.
Sachsens Haushalt steht auf der Kippe, das neue Ausreisezentrum sorgt für Kritik, und ein Rechtsextremer gesteht Wahlfälschung.
Noch immer kein Durchbruch bei den Haushaltsverhandlungen, Innenminister ob der neuen Entwicklungen im Rechtsextremismusbereich alarmiert, neueste Erkenntnisse rund um den Tag X in Leipzig.