Discover
Diagnosekrimi
Diagnosekrimi
Author: Automotive
Subscribed: 0Played: 3Subscribe
Share
© Automotive / Der Wirtschaftsverlag
Description
In Diagnosekrimi, dem Podcast für Werkstattprofis, tauchen wir tief in die spannendsten und ungewöhnlichsten Fälle der Kfz-Diagnostik ein. Erleben Sie mit, wie erfahrene Techniker knifflige Probleme lösen und unerwarteten Ursachen auf die Spur kommen.
Jeder Fall ist ein Einblick in die Welt moderner Fahrzeugtechnik, gepaart mit detektivischem Gespür und fachlichem Know-how. Ob Klopfgeräusche, mysteriöse Warnleuchten oder unerklärliche Leistungsabfälle – hier erfahren Sie, wie Meister ihres Fachs den Ursachen auf den Grund gehen. Abonnieren Sie, um keine Episode zu verpassen!
Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter
Jeder Fall ist ein Einblick in die Welt moderner Fahrzeugtechnik, gepaart mit detektivischem Gespür und fachlichem Know-how. Ob Klopfgeräusche, mysteriöse Warnleuchten oder unerklärliche Leistungsabfälle – hier erfahren Sie, wie Meister ihres Fachs den Ursachen auf den Grund gehen. Abonnieren Sie, um keine Episode zu verpassen!
Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter
24 Episodes
Reverse
Der gemeine Fehlerteufel verschont auch private Fahrzeuge von ÖAMTC-Mitarbeitern nicht. Im Grazer Stützpunkt der Gelben Engel beschäftigt das Aufleuchten der Motorwarnleuchte in einem Mercedes SLK das gesamte Team inklusive Stützpunktleiter.Jetzt reinhören in „Diagnosekrimi”, präsentiert von Automotive Services, Ihrem Partner für die digitale Werkstatt. Überall, wo es Podcasts gibt. www.automotive.at/podcast-diagnosekrimi
Diesmal behandeln wir einen gleichermaßen mysteriösen wie spektakulären Fall, bei dem der Lenker eines Elektroautos sein Fahrzeug nicht mehr abstellen konnte. Zum Glück hatte seine Werkstatt gerade geöffnetJetzt reinhören in „Diagnosekrimi”, präsentiert von Automotive Services, Ihrem Partner für die digitale Werkstatt. Überall, wo es Podcasts gibt. www.automotive.at/podcast-diagnosekrimi
Ein aus Japan importierter BMW 635 CSi macht seinem Besitzer viel Freude, ärgert ihn aber eines Tages mit einem unrunden Leerlauf. Erste Reparaturmaßnahmen bringen nicht den gewünschten ErfolgJetzt reinhören in „Diagnosekrimi”, präsentiert von Automotive Services, Ihrem Partner für die digitale Werkstatt. Überall, wo es Podcasts gibt. www.automotive.at/podcast-diagnosekrimi
Ein Ford Galaxy Baujahr 2008, der sich nicht mehr anstarten lässt, wird in die Werkstatt geschleppt. Der Verdacht des "Gelben Engels", dass der Starter defekt ist, stellt sich nach näherer Untersuchung doch als Irrtum heraus. Jetzt reinhören in „Diagnosekrimi”, präsentiert von Automotive Services, Ihrem Partner für die digitale Werkstatt. Überall, wo es Podcasts gibt. www.automotive.at/podcast-diagnosekrimi
Ein Peugeot 307 HDi, Baujahr 2005, mit nur 134.000 Kilometern Laufleistung wirkt plötzlich wie vergiftet: Leistungsverlust, verstopfter Dieselpartikelfilter und ein unnatürlich hoher Verbrauch an Additiv geben den Technikern Rätsel auf.Was zunächst wie ein typischer Fall von DPF-Überladung aussieht, entwickelt sich rasch zu einem anderen, komplexen Defekt. Ein Fall für Werkstattprofis, die wissen wollen, wie moderne Dieseltechnik überraschen kann.Jetzt reinhören – in Diagnosekrimi, präsentiert von Automotive Services – Ihr Partner für die digitale Werkstatt.
In dieser Folge gerät ein Audi A3 1.9 TDI, Baujahr 2009, mit 108.000 Kilometern zum Mittelpunkt eines vertrackten Winterdramas: Startprobleme, ein verdächtiger Dieselpartikelfilter und eine klare Fehlermeldung deuten auf einen kostspieligen Defekt hin. Aber die wahren Ursachen liegen ganz woanders.Jetzt reinhören – in Diagnosekrimi, präsentiert von Automotive Services – Ihr Partner für die digitale Werkstatt.
#18: Der doppelte Fehlerteufel im VW Touareg, Baujahr 2011Ein VW Touareg verwirrt seine Fahrerin mit gleich mehreren Fehlermeldungen – von der Feststellbremse bis zum Kurvenlicht scheint plötzlich nichts mehr zuverlässig zu funktionieren. Was wie ein klarer Fall von Batterieversagen beginnt, entwickelt sich schnell zu einem vielschichtigen Problem, bei dem auch das Start-Stopp-System, der Tempomat und der CAN-Bus eine Rolle spielen.Ein spannender Fall aus der Werkstattpraxis, der zeigt, wie zwei scheinbar unabhängige Fehler eine Kettenreaktion im System auslösen können.Jetzt reinhören – in Diagnosekrimi, präsentiert von Automotive Services – Ihr Partner für die digitale Werkstatt.
In dieser Folge wird es turbulent – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein VW Passat kommt mit einem wiederholten Turboladerschaden in die Werkstatt. Was zunächst nach einem klassischen Garantiefall aussieht, entpuppt sich als kniffliger Fall für zwei Spezialisten mit feinem Gehör für Laderdefekte.Gemeinsam mit der Fachwerkstätte nehmen sie die Spur auf.Was hat das Verdichterrad wirklich zerstört? War es ein Montagefehler, ein Nachlässigkeitsdetail oder gar eine Folge von Leistungssteigerung?Ein spannender Fall für Werkstattprofis, die wissen wollen, was bei einem Turboladerschaden wirklich zählt.Jetzt reinhören – in Diagnosekrimi, präsentiert von Automotive Services – Ihr Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at
Ein verdächtiges Rasseln im Motorraum eines Peugeot 308 mit Premium-Ausstattung: Die Spur führt vom Turbolader über die Abgasnachbehandlung bis tief hinein in die Motorsteuerung. Doch was steckt wirklich hinter den Motorgeräuschen, der aufleuchtenden Warnlampe und dem plötzlichen Leistungsverlust?Ein Fall mit doppeltem Boden – und der Frage: Zufall oder systemische Folge?Jetzt reinhören, dranbleiben und mitermitteln – in Diagnosekrimi, präsentiert von Automotive Services – Ihr Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at
In dieser Folge wird es exklusiv und technisch anspruchsvoll: Ein seltener Mercedes 560 SEC AMG aus dem Jahr 1987 landet mit mysteriösen Abgasproblemen und einem unruhigen Leerlauf in einer Wiener Spezialwerkstatt.Was als klassischer Fall rund um die Einspritzanlage beginnt, entwickelt sich rasch zu einem vielschichtigen Diagnosekrimi mit falschen Spuren, defekten Bauteilen – und einem entscheidenden Hinweis aus Affalterbach.Ein echter Fall für Werkstattprofis mit Benzin im Blut.Jetzt reinhören und mitermitteln – in Diagnosekrimi, präsentiert von Automotive Services – Ihr Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at
In dieser Folge von Diagnosekrimi geht es um einen Experten, der an seinem eigenen Fahrzeug an seine Grenzen stößt. In der Hauptrolle: Ein Porsche 911 Cabrio Baujahr 2002 mit seltsamen Anzeigen auf dem Armaturenbrett: Die Motorkontrolllampe leuchtet ohne ersichtlichen Grund, und die Temperaturanzeige spielt verrückt.Ein Muss für alle, die sich für Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!Abonnieren, teilen und dranbleiben!Der Diagnosekrimi wird dir präsentiert von Automotive Services – Mehr als ein Begutachtungsprogramm – dein Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at
In dieser Folge von Diagnosekrimi geht es um einen Audi A6 Allroad, der sich plötzlich an Ampeln abschaltete – ganz so, als hätte er ein Start-Stopp-System, das er gar nicht besaß. Die erste Werkstatt diagnostizierte eine defekte Einspritzpumpe, doch der Besitzer zweifelte an der kostspieligen Reparaturempfehlung und suchte eine zweite Meinung.Ein Muss für alle, die sich für Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!Abonnieren, teilen und dranbleiben!Der Diagnosekrimi wird dir präsentiert von Automotive Services – Mehr als ein Begutachtungsprogramm – dein Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at
In dieser Folge von Diagnosekrimi geht es um einen Audi A3 Sportback Quattro, dessen hartnäckige Motorkontrolllampe selbst erfahrene Werkstattprofis herausforderte. Trotz mehrfacher Reparaturversuche, Regenerationsfahrten und Sensorwechsel kehrte das Problem immer wieder zurück – bis ein letzter, unkonventioneller Versuch endlich die wahre Ursache ans Licht brachte.Ein Muss für alle, die sich für Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!Abonnieren, teilen und dranbleiben!Der Diagnosekrimi wird präsentiert von Automotive Services – Mehr als ein Begutachtungsprogramm – der Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at
In dieser Folge des Diagnosekrimis geht es um einen VW Golf VII, der mit einem rätselhaften Singen vom Hinterrad und einer verzögerten Einparkhilfe für Kopfzerbrechen sorgte. Obwohl die erste Werkstatt keinen Fehler feststellen konnte, blieb der Kunde hartnäckig – und lag damit richtig.Ein Muss für alle, die sich für Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!Abonnieren, teilen und dranbleiben!Der Diagnosekrimi wird präsentiert von Automotive Services – Mehr als ein Begutachtungsprogramm – der Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at
In dieser Folge klären wir einen spannenden Fall: Ein VW Touareg II kehrt nach einer Kühlerreparatur mit Problemen an der adaptiven Tempomatfunktion (ACC) in die Werkstatt zurück. Ein Zufall? Erfahre, wie die Werkstatt das Problem systematisch anging, welche Rolle modernste Diagnose- und Kalibrierungstechnik spielte und wie der Fall letztlich gelöst wurde. Ein Muss für alle, die sich für Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren! Abonnieren, teilen und dranbleiben!Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.Der Diagnosekrimi wird präsentiert von Automotive Services – Mehr als ein Begutachtungsprogramm – Ihr Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at.
In dieser Folge von Diagnosekrimi widmen wir uns einem kniffligen Fall aus der Werkstatt: Ein VW Golf 1.9 TDI, der sporadisch den Dienst verweigert und seine Besitzerin vor Rätsel stellt. Trotz akribischer Fehlersuche und moderner Diagnosetechnik bleiben die Startprobleme zunächst ungeklärt – und führen die Experten durch ein langwieriges Ausschlussverfahren. Welche Herausforderung das Motorsteuergerät am Ende bereithält und wie der Fehler schließlich behoben wird, erfährst du in diesem spannenden Werkstattkrimi. Abonnieren, teilen und dranbleiben!Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.Der Diagnosekrimi wird präsentiert von Automotive Services – Mehr als ein Begutachtungsprogramm – Ihr Partner für die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at.
In dieser Folge tauchen wir ein in den kniffligen Fall eines VW Golf VI, der seine Besitzerin mit unberechenbarer Startverweigerung zur Verzweiflung brachte. Selbst moderne Diagnosetechnik konnte den Fehler nicht aufdecken, und erst ein entscheidender Hinweis führte die Werkstatt auf eine heiße Spur. Erfahre, wie eine intensive Fehlersuche und ein ungewöhnlicher Testaufbau den mysteriösen Defekt ans Licht brachten.Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter
In dieser Folge beleuchten wir den mysteriösen „Bumerang-Defekt“ eines VW Sharan, bei dem schlechte Leistung und hoher Spritverbrauch trotz mehrfacher Werkstattbesuche immer wieder zurückkehrten. Was zunächst wie ein einfacher Fehler im Nockenwellenversteller aussah, entpuppte sich als kniffliger Defekt, der selbst erfahrene Techniker vor Rätsel stellte. Wie eine spezialisierte Werkstatt dem Übeltäter auf die Spur kam, erfährst du in diesem spannenden Werkstattkrimi!Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter
In dieser Folge dreht sich alles um einen scheinbar simplen Defekt, der sich als echte Herausforderung entpuppt: Der Scheibenwischer eines Renault Megane versagt seinen Dienst, und keine der üblichen Ursachen passt ins Bild. Trotz moderner Diagnosegeräte und intensiver Fehlersuche bleibt der Fehler mysteriös und bringt die Werkstatt ins Schwitzen. Wie sich die Experten durch Schaltpläne, Datenbanken und detektivische Handarbeit dem Problem näherten, erfährst du in diesem spannenden Diagnosekrimi – mit einem unerwarteten Wendepunkt!Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter
In dieser Folge geht es um einen Jeep Grand Cherokee, dessen Tempomat ein Eigenleben entwickelte und auf der Autobahn für heftige Drehzahlschwankungen sorgte. Was zuerst nach einem teuren Getriebedefekt aussah, entwickelte sich zu einem komplexen Fall für die Werkstatt. Wie die Experten Schritt für Schritt den Fehler eingrenzten und welche besondere Messtechnik am Ende half, den Übeltäter zu entlarven, erfährst du in diesem spannenden Diagnosekrimi!Die Fälle für diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfältig und unabhängig von der Redaktion des Fachmagazins „KFZ-Wirtschaft“ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist für das Verständnis der Diagnosefälle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter



