DiscoverKauzgeplauder
Kauzgeplauder
Claim Ownership

Kauzgeplauder

Author: Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.

Subscribed: 0Played: 3
Share

Description

Naturfreund Henry Lang stellt euch zusammen mit Expert*innen charakteristische Tier und Pflanzenarten der Nuthe-Nieplitz-Niederung (südlich von Berlin) vor. Außerdem plaudert er über Themen unserer Umweltbildungsveranstaltungen und über die Dinge, die den Landschafts-Förderverein beschäftigen.

Kurz gesagt: Es geht um Pflanze, Mensch und Tier von hier.

Der Podcast ist gefördert durch ELER-Mittel (EU) und Fördermittel des Landes Brandenburg.

Musik : "Catwalk" von Ronald Kah https://ronaldkah.de
34 Episodes
Reverse
Das NaturParkFest ist jedes Jahr ein absolutes Highlight in der Region. In dieser Folge rücken viele verschiedene Standanbieter von der Müllerin über den Holzkünstler bis hin zur Rittergilde in den Fokus. Hört rein und saugt das "Fest Feeling" noch einmal auf.
In dieser Folge wird gemeinsam gestöbert nach Käfern aller Art. Wir schauen uns ihre Lebensräume an und bauen 2 Käferkeller, die den Larven als Kinderstube dienen sollen.
Diese Folge steht ganz im Zeichen der Landschaftspflege. Wir plaudern über moorschonende Technik, Heckenpflanzungen und tierische Landschaftspfleger.
Episode 31 - Seeadler

Episode 31 - Seeadler

2025-07-3125:04

Hier erfahrt ihr tolle Geschichten und Fakten aus dem Leben der Seeadler. Lars Hansche und Henry Lang plaudern über die Brutpaare hier im Naturpark, geeignete Beobachtungsplätze und die Beringung der jungen Adler in diesem Jahr.
Das Chilis nicht einfach nur scharf sind, sondern auch sehr aromatisch und außerdem jede Menge Endorphine freisetzten, dass war auch bei uns im Team den Meisten nicht bekannt. Die Vielfalt der einzelnen Sorten ist schier grenzenlos, ebenso wie die kulinarischen Möglichkeiten die sich daraus ergeben. Lasst euch inspirieren von Landfrau Gabi Sußdorf und Chili Experte Alexander Hicks.
Das uns der Gesang der Vögel nachweislich entspannt und sogar glücklich machen kann, ist eine Sache. Den Gesang und die Rufe zu deuten und einzelne Arten am Ruf erkennen, geht noch einen Schritt weiter. Hier erfahrt ihr wie man sich den Vogelstimmen nähern kann, ohne dass gleich Frust und Überforderung aufkommt. Pirol: Vogelstimmen |lingenverlag.de LINGEN Verlag | Downloads Kuckuck: Vogelstimmen |lingenverlag.de LINGEN Verlag | Downloads
Eine Rohrdommel im Schilf, Fuchswelpen vor ihrem Bau und Wölfe konnte Nanouk Schuster, der gerade sein Schülerpraktikum bei uns macht, bereits fotografieren. Wir plaudern über sein Praktikum beim Landschafts-Förderverein, über die Naturfotografie und darüber, dass es nicht zwangsläufig eine teure Kamera braucht um tolle Fotos zu machen.
Erster Sonntag im Mai: Tag der Offenen Höfe ! Wir tauchen ein in die bunte Welt von "Michi" im Atelier Achtsam. Außerdem finden wir heraus, warum ein Lehmhaus eine interessante und nachhaltige Alternative zum Massivhaus ist.
Am Rande der "Ungeheuerwiesen" dreht sich heute alles um Vogelschutz und Bier..... Die ersten Kiebitze sind Ende März bei uns eingetroffen, das Wiesenbrüterprojekt geht in die zweite Saison. Passend dazu gibt es ab sofort im NaturParkZentrum ein exklusives Kiebitzbier zu kaufen, gebraut von der Braumanufaktur Potsdam.
Unsere Landschaft ist geprägt durch die letzte Kaltzeit. Hier erfahrt ihr in aller Kürze, was sich bei uns vor 10.000 Jahren abgespielt hat, warum Norddeutschland so flach ist und wann der Nordpol zuletzt eisfrei war.
Diesmal geht`s raus auf die Streuobstwiese, der Praxisteil unseres Streuobstwiesen Dreiteilers hält interessante Eindrücke für euch parat. Viele verschiedene Gesprächspartner mit unterschiedlichen Kenntnissen kommen zu Wort. Der Fokus liegt auf dem Pflanzschnitt, hört rein und lernt ein wenig mehr über den Obstbaumschnitt.
Neben dem Höckerschwan gibt es u.a. noch den weitaus selteneren Singschwan, seine Brutgebiete liegen vor allem in Skandinavien und Russland. In Deutschland ist er Wintergast, abgesehen von wenigen vereinzelten Brutpaaren. Wir begleiten die Singschwan Tour von Paula Menzel und Matthias Jandke. Diese hält eine Überraschung parat......
Alte Spechthöhlen können bis zu 50 weiteren Arten als Brutmöglichkeit, Unterschlupf oder Winterquartier dienen. Leider gibt es nicht mehr genügend alte Höhlenbäume. Wenn wir Nistkästen aufhängen, können wir wichtige Unterstützung leisten. Außerdem sprechen wir über die Vorlieben bestimmter Höhlenbrüter, machen einen Ausflug in die Geschichte der Nistkästen und klären, warum der Star in manchen Landstrichen selten geworden ist. Vogelstimmen: Buntspecht, Kleiber: Lars Lachmann, nabu.de Star: www.lingenverlag.de
Der Graureiher begegnet uns häufig am Gewässer, gleichzeitig bekommt er oftmals keine große Beachtung. Zu unrecht wie wir finden! Deshalb sprechen wir in dieser Folge ausführlich über ihn. Er ist ein äußerst geduldiger und blitzschneller Jäger. Beeindruckend wie er lautlos durch das flache Wasser schreitet, um seine Beutetiere nicht aufzuschrecken. Hört rein und erfahrt Dinge über einen unserer größten Brutvögel die ihr vielleicht noch nicht wisst. Vogelstimmen: Uhu | Bubo bubo - Ruf | Urheber*in: Tembrock, Günter | Datenpartner: Museum für Naturkunde - Leibniz Institute for Research on Evolution and Biodiversity | Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | URL: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7DMCNQ5VUMZWJOJLTXY35GMJAQWPZKKG Rohrdommel/Vogelstimmen |lingenverlag.de LINGEN Verlag | Downloads
Im zweiten Teil sprechen wir über den Obstbaumschnitt. Warum ist es wichtig, dass man seine Obstbäume regelmäßig pflegt, was versteht man unter einem Obstbaumwart und was bedeutet es einen Baum zu "veredeln"? Hört rein und findet es heraus!
Die offenen Höfe sind ein Zusammenschluss von Landwirtschaftsbetrieben. Hier kann man regionale Produkte kaufen, die überwiegend in eigener Produktion ökologisch erzeugt werden. Heute bekommen wir einen schönen Eindruck von der 2B-Ranch in Reesdorf. Hier leben Penelope und Peter sehr idyllisch mit Schaf, Kuh und Co.
Wir beschäftigen uns heute mit einem der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa- der Streuobstwiese. Ein Großteil der Bauern im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bewirtschaftete nur kleine Flächen. Um die Anbauflächen optimal zu nutzen, wurden die Obstbäume in großem Abstand zueinander angepflanzt (insbesondere in Süddeutschland). Neben der Obstproduktion konnte die Fläche so auch als Acker oder Grünland genutzt werden.
Für Naturfreunde jedes Jahr aufs Neue ein magisches Ereignis - die Hirschbrunft. Im Herbst herrscht reges treiben in den Wäldern und auch bei uns im Wildgehege Glauer Tal. Der Testosteronspiegel der Tiere steigt urplötzlich an, sie röhren, kämpfen, schreiten im Imponierschritt und machen Brunftkuhlen. Wir drehen eine Runde im Wildgehege und nehmen euch mit ins Brunftgeschehen.
Episode 16 - Waldbrand

Episode 16 - Waldbrand

2024-09-2035:36

In dieser Folge werden ordentlich Meter gemacht. Forstingenieur Martin Schmitt, Jagdhund Hera und Henry Lang streifen durch den Beelitzer Stadtwald, in dem es 2022 einen verheerenden Waldbrand gegeben hat. Was genau ist damals passiert? Wie sieht es dort heute aus? Warum ist Brandenburg das Land mit den meisten Waldbränden? Das und vieles mehr erfahrt ihr hier.
Heute steht der Naturpark im Fokus. Seit 25 Jahren gibt es den Naturpark Nuthe-Nieplitz bereits. Für uns ein Grund, um in Erinnerungen zu schwelgen, aktuelles zu beleuchten und in die Zukunft zu schauen.
loading
Comments