DiscoverICONIC CAMPERS
ICONIC CAMPERS
Claim Ownership

ICONIC CAMPERS

Author: Börsenradio.de

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

ICONIC CAMPERS

In dieser Podcast-Serie fangen wir für alle begeisterten Camper das Camperleben ein. Wir nennen diesen Podcast ganz bewusst:

"ICONIC CAMPERS".

Der DUDEN von 1934 erklärt ikonisch mit "naturgetreu nachgebildet". Heute erschließt er den Sinn des Worts mit "in der Art der Ikonen" und "bildhaft, anschaulich".
Hier laden wir Gäste und Experten zu Themen ein, die Reisende bewegen.
Diese sind auch bei der Vorbereitung hilfreich, bevor Sie auf Reisen gehen.
Sie erhalten viele Tipps aus den Bereichen Technik, Lifestyle, juristische Ratgeber, Reisen und Erfahrungsberichte. Über alle Marken hinweg. Für jeden ist was dabei. Ob mit kleinem oder großem Budget, der Podcast bietet Inhalte für den Camping-Neuling, den dauerhaften Caravan-Nutzer und den Luxusurlauber.
29 Episodes
Reverse
Matthias Zeilmann betreibt als Fahrlehrer auch die Camper-Fahrschule in der serpentinenreichen Fränkischen Schweiz, wobei Unfälle im fließenden Verkehr eher seltener vorkommen. "Die meisten Kollisionen gibt es beim Parken." In der Region können die "herrlichsten" Übungssituationen (auch im Rahmen einer Führerscheinprüfung "wie im Urlaub") simuliert werden: Hügel, Straßen, Schluchten, Wege und Dörfer erinnern teilweise an Südfrankreich oder die Toskana. Ein Training dauert im Durchschnitt zwei halbe Tage. Matthias Zeilmann rät nicht nur im Caravan Salon Düsseldorf allen (zukünftigen) Campern dazu, die Fahrt immer bewusst als Teil des Urlaubs zu betrachten, "weil ich dann den Stress" zuhause lasse.
Nachsaison heißt: mehr Platz, weniger Trubel, volle Freiheit. In dieser Episode erfährst du, warum sich Camping nach den Ferien besonders lohnt. Thomas Reimann von PINCAMP, dem Campingportal des ADAC, verrät, wie du bis zu 50 % sparst, mit der ADAC Campcard Zusatzrabatte sicherst und entspannt neue Ziele entdeckst. Dazu gibt’s Tipps für Wintercamping und wie dein Camper die kalte Jahreszeit schadlos übersteht.
Iconic Campers. Thetford präsentiert auf der Caravan in Düsseldorf die nächste Generation von Trenn- und Kassettentoiletten. Europa-Marketingleiter Norbert van Noesel erklärt Handhabung, Vorteile (deutlich weniger Wasserverbrauch und Chemie) und die fachgerechte Entsorgung, denn in der Natur haben menschliche Fäkalien nichts zu suchen. Von der vollen Kassette zur Leerkassette: "Chemie ist nicht überall schlecht, aber die Frage bleibt, wie lange die Welt das noch akzeptiert." Eine weitere Möglichkeit für das große wie kleine Geschäft ist der Porta Potti - eine tragbare Toilette, insbesondere für Vans eine willkommene Alternative: "Das System funktioniert ähnlich wie das der Kassettentoilette."
Im Interview auf dem Caravan Salon gibt Jürgen Rode, Gründer von WomoBlog, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Lage der Campingbranche, insbesondere im Hinblick auf den Verkauf von Wohnmobilen und Wohnwagen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs sind die Insolvenzen in der Branche. Rode äußert Bedenken, dass viele Hersteller trotz statistisch vergleichbarer Insolvenzzahlen wie vor der Pandemie mit erheblichen Herausforderungen kämpfen müssen. Armageddon oder Phoenix aus der Asche? - Jürgen Rode: "Die Branche hat ein Qualitätsproblem. Wir stehen mit einem Bein im Caravan-Armageddon und mit dem anderen könnte es ein Neuanfang werden. Die Qualität in der Branche ist extrem verbesserungswürdig und daran muss gearbeitet werden." Der Interview-Host ist Peter Heinrich vom Börsenradio.de und Iconic Campers.
Im Podcast: Bernd Löher, Präsident des Caravaning Industrie-Verband e.V.: Nach der Corona-Pandemie zeigt die Branche Stabilität – trotz eines Überangebots. Die Zulassungen von Reisemobilen haben sich seit 2017 verdoppelt, und die Nachfrage bleibt hoch. Löher betont die Notwendigkeit, die Infrastruktur auszubauen, und thematisiert Preisstrategien sowie die Insolvenzen im Handel, die im Gesamtkontext der stabilen Nachfrage relativiert werden. Die Konkurrenz aus China, insbesondere im Bereich Elektromobilität, wird ernst genommen, während gleichzeitig technische Herausforderungen wie die Implementierung von E-Caravans und Ladesäulen an Campingplätzen bestehen. Mikrostellplätze werden als neues Konzept vorgestellt, das die Tourismusströme verbessern könnte. Fazit: Die Branche hat kein Nachfrageproblem, sondern eher ein Überangebot an Fahrzeugen. Insgesamt geht es in Ordnung – aber es bleiben die Nachwirkungen der Corona-Pandemie spürbar.
Auf dem Caravan Salon 2025 zwischen Halle 5 und 7 gibt es kostenfreie Beratung für alle, die über den Kauf eines Caravans, Zelts oder Wohnmobils nachdenken. Wilfried Leupolz, Berater für Wohnmobile, spricht mit Peter Heinrich über die wichtigsten Themen beim Fahrzeugkauf: richtige Einschätzung von Gewicht und Zuladung, Gas- oder Dieselheizung, die Vorteile von Lithiumbatterien sowie den Einsatz von Solaranlagen für mehr Unabhängigkeit. Sein Tipp: Erst durch Ausleihen praktische Erfahrungen sammeln – weitere Infos und persönliche Beratung finden Sie auf seiner Webseite: www.wohnmobilberatungwilfriedleupolz.de
Brandneu und mitten im Geschehen: Der Glampingpark Schloss Thurn eröffnet im Juli 2025. Benedikt Graf Bentzel verrät im Iconic Campers Podcast, wie Camper hier Komfort, Natur und direkten Freizeitparkzugang erleben. Von Safari-Lodges bis fränkischer Brotzeit – dieser Platz bietet Abenteuer und Entspannung in einem.
Camping ist Lifestyle - das zeigt der Caravan Salon 2025 deutlicher denn je. Direktor und Mastermin Stefan Koschke spricht über neue Trends wie Dachzelte, die Entwicklung der Branche nach Corona und die Lust auf Freiheit auf Rädern. Warum das Reisen heute ganz anders funktioniert und was den Camper-Nachwuchs begeistert, erzählt er mit Leidenschaft – und mit einem Augenzwinkern für alle, die auch mit 60 noch ins Zelt krabbeln.
Vanlife, it's the only life I know … Als "digitaler Nomade" würde sich Julian Bergmann aus Münster aber nicht gerade bezeichnen, auch wenn er das Gefühl der Freiheit und sein "Office auf Rädern" liebt. Berglandschaften, Badeseen, Blumenwiesen bevorzugt: "Ich mag die Natur, hier kann ich besonders kreativ sein." So verwundert es nicht, dass Bergmann die Jahre der Pandemie genutzt und sein Startup medizen GmbH in seinem Fiat Ducato gegründet hat. Seine Sport-App ( https://medizen.digital/ ) überlistet die "innere Schweinhundproblematik". Das Besondere an diesem Programm: es bietet Online-Sportkurse mit Krankenkassenerstattung. Im vergangenen Jahr hat medizen bereits 2,7 Mio. Euro Umsatz gemacht.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Wege, sein Wohnmobil oder seinen Wohnwagen aufzuwerten. Mike Ebert vom Caravan Service Bayern ist "im Camper und im Zelt aufgewachsen" und kennt sich bestens aus, im neuen Iconic Campers Podcast spricht er zum Beispiel über Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien und leichtere Batterien, die über Kopf eingebaut oder über Bluetooth gesteuert werden: "Das ist definitiv die Zukunft. Wenn du lange autark stehen willst, dann nimm Lithium-Eisen. Wichtig ist das Energiemanagement." Ein anderes Thema sind Nivelliersysteme für Camper ( HPCwork.com ). Für Van-Life-Fahrer eignen sich USBC-Anschlüsse: "Eine Nach- oder Aufrüstung ist kein Problem, einzig auf die Absicherung sollte man achten." Auch empfehlenswert ist der Ausbau eines Sicherheitssystems rund um den Camper, Ebert berichtet von einer eher unschönen Begegnung auf dem Rastplatz.
22 Arbeitstakte: Nach der Fertigung ist vor dem entspannten Urlaub. Werksführung bei Knaus Tabbert in Jandelsbrunn als Hörspiel im neuen Iconic Campers Podcast! Es ist fast wie in einer Show der Ehrlich Brothers: "Hier schwebt gerade die Küche rein!" Knaus Tabbert baut von innen nach außen: von der Montage des Chassis über die Modulbauten bis hin zum Hochziehen der Wände. "95 % unserer Kabelbäume machen wir selbst", sagt Schulungsleiter Jürgen Spannbauer. Mindestens für die nächsten 10 Jahre muss der Wohnwagen, das Wohnmobil oder das Reisemobil dicht sein und sich für Urlaube in der Kälte oder Hitze bewähren. Ebenso dicht halten muss das Gas - in einem der letzten Arbeitsschritte wird die bereits vorher verlegte Gasleitung geprüft. "Der Elektroprüfplatz folgt auf die Hebebühne." Zu guter Letzt - vor dem allumfassenden Qualitätsmanagement - pflegen die Werksarbeiter das Interieur, die "Wohlfühloase" ein: Sitzgruppen, Matratzen, Jalousien etc. Insgesamt drei Fertigungsbänder auf 32 Hektar hat das moderne Werk: "Unsere 1.800 Mitarbeiter können jederzeit die Modellreihe wechseln. Wir können im Markt switchen."
Unterwegs im Auftrag der Camper: Pincamp hilft bei der Planung und Buchung. "Dabei ist die Inspiration ein wesentlicher Bestandteil. Wir sind der Verkehrslenker zwischen Urlauber und Campingplatzbetreiber", so Thomas Reimann vom ADAC. Der ADAC selbst sorgt dafür, dass nur die besten Plätze (rund 15.000 in ganz Europa) in Betracht kommen und schickt seine unabhängigen Experten zur Begutachtung (inklusive Pincamp-Preisanalyse). "Die ADAC-Sterne-Klassifikation ist der Goldstandard." Mit 5 Sternen ausgezeichnet sind derzeit 200 Orte, davon liegen 23 in Deutschland. Länder mit Meerblick liegen im Trend: "Kroatien ist stark nach vorne geprescht." So auch bei den Übernachtungskosten: mit Italien und der Schweiz ist der Balkanstaat am teuersten.
Saisonstart! Das Wohnmobil, der Camper steht vor der Tür. Ausmotten und los! An was muss ich alles denken? Thomas Reimann vom ADAC und Pincamp.de über schlechtes Trinkwasser und Dieselpest in den Leitungen, schlaffe Reifen, Gewichtsgrenzen, die Dokumentenpflicht, Stellplätze, den obligatorischen Bremsencheck und Gasflaschentausch sowie besondere Länderregularien. Was die ADAC-Checkliste nicht klärt, klären unterwegs nicht selten andere Camper: "In der Campercommunity ist man immer gut aufgehoben." https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/tipps-tricks/wohnmobil-und-wohnwagen-reinigen-nach-der-winterpause#wasserleitungen-mit-entkeimungsmittel-durchsplen
The tent is your friend. Joao Alves Pereira ist der Präsident der Fédération Internationale de Camping (FICC). Der Dachverband der Campingindustrie wurde 1937 gegründet, in einer Zeit also, in der das Reisen gefährlicher, komplizierter und weitaus eingeschränkter war. "Our aim is really non-political, no religious. It is just about having fun and meeting other camping-related companions." Sichere Straßen, weniger Bürokratie. Die nachhaltige Zukunft nennt sich "Open-Air-Tourismus" und beschreibt einen Lifestyle. Am 29. Juni findet der internationale Welt-Camping-Tag statt.
Andi Krenns Labrador ist der ideale Familienhund, ein "Schmusehund" und auch beim Urlaub im Wohnmobil immer dabei. Wie sieht die Planung eines hundefreundlichen Campings aus? "Die Auswahl des richtigen Campingplatzes steht an erster Stelle", so Krenn im Iconic Campers Podcast. Er sucht nach Campingplätzen mit Hundeparcours, Hundedusche und vielleicht sogar einem Dessert für Fellnasen. In Italien beispielsweise sind Hunde beim Camping am Strand oft nicht erlaubt. Der Gardasee hingegen ist für Camping mit Hunden geradezu ideal: weite Spaziergänge, ein flacher Zugang in den See ... Und Labradore sind ja bekanntlich Schwimmhunde.
Der Boom im Caravaning hält an, die Menschen wollen sogar im Winter campen. Warum existieren eigentlich so viele Fahrzeugmarken in der Campingwelt? Swen Dluzak von Rocket Campers: "Eine Marke ist ein Produktversprechen, ein Versprechen für eine Dienstleistung." Marken entstehen, wenn Produkte einzigartig sind. Sie bedürfen aber auch intensiver Pflege. Unabhängig davon gibt es die unterschiedlichsten Kundenwünsche und -anforderungen: Familien haben es gerne praktisch, Senioren schätzen die Gemütlichkeit. Und Outdoornomaden benötigen einen digitalen Arbeitsplatz. Markenmanager kümmern sich darum, die unterschiedlichen Zielgruppen anzusprechen, und haben dabei auch die Kosten im Blick. Rocket Campers versucht, sich intensiv in seine Kunden hineinzuversetzen und entwickelt seine innovativen Camper Vans mit modularer Bauweise ständig weiter.
Präsident Dieter Albert, Vize Udo Hunstiege, Präsidiumsmitglied Uwe Hoffart und Hans Posthumus vom Marketing des Deutschen Camping-Clubs kennen das Caravaningbusiness "in- und ausvandig". "Uns ist es wichtig, die Neu-Camper abzuholen", sagt Hoffart. Das passiert nicht selten auf Messen wie der CMT in Stuttgart. Der Deutsche Camping-Club hilft beim Einstieg in die große Welt des Campings mit Informationen zur richtigen Wassernutzung, den Batteriebetrieb bis hin zu Nivellierungssystemen. Technische Beratung und Kompetenz: Als Verbraucherschützer mit eigener Rechtsabteilung besuchen die Experten des Deutschen Camping-Clubs auch die Hersteller und schauen ihnen bei der Produktion auf die Finger. Der Campingtrend hält an, der Markt jedoch stagniert. "Die Kunden tendieren zu kleineren und leichteren Wohnwagen oder zu Dachzelten. Die Anschaffungskosten sind insgesamt rückläufig", so DCC-Präsident Albert.
"Morelo ist wie ein luxuriöses Hotelzimmer. Für mich gibt es keine effizientere Art der Erholung." Das sind die Worte des Morelo-Gesamtvertriebsleiters und Prokuristen Sven Stadthalter auf der CMT Caravan Motor Touristik Messe in Stuttgart. Dort hat das Unternehmen auch neue Typen vorgestellt, darunter das High-End-Modell Grand Empire 120 GSO für stolze 900.000 Euro: "Die größte Herausforderung war, die Digitalisierung von 0 auf 100 in einem Step umzulegen, die gesamte Steuerung in einem Brain zu vereinen." Morelos sind für Menschen, die sich selbst verwirklichen wollen, "dafür bieten wir die nötige Produktionspalette", so Stadthalter im Iconic Campers Podcast. Die Kunden wachsen mit den Fahrzeugen. "Im Einstieg ist man bei 300.000 Euro unterwegs." Alles über 1 Million wäre eine Einstückfertigung, die Morelo nicht leistet: "Der Pool auf dem Dach … irgendwann hört Individualität auch auf. Unser Anspruch, uns abzuheben, ist aber vorhanden."
"Die Nachfrage ist ungebrochen, der Markt boomt. Aber es ist ein Käufermarkt", so Dennis Möller vom Wohnmobilhändler Sun Mobil Cars auf der CMT Caravan Motor Touristik Messe in Stuttgart. Aber zunächst einmal müssen die in den letzten Jahren gefertigten und bestellten Fahrzeuge vom Hof gejagt werden. "Wer günstiger kaufen möchte, der sollte es jetzt tun. Die Schnapper sind endlich." Campen ist deutlich teurer geworden, die Erzählung vom Arme-Leute-Urlaub ist, vorerst, auserzählt. Beliebt bei den Käufern sind Kastenwagen und Fahrzeuge aus der Van-Klasse bis 7 Meter. Voll ausgestattete Fahrzeuge - "einsteigen, losfahren" - bekommen die Kunden ab 60.000 Euro. Bei der Vermarktung nutzt die Sun Mobil Cars GmbH auch einen YouTube-Kanal, den Möller mit Mobilstorys über Knaus und Weinsberg selbst betreibt: "YouTube ist eine Waffe, eine Verkaufs- und Vertriebsmaschine." Der Händler aus Markt Indersdorf generiert mittlerweile satte 90 % der Verkäufe über das Soziale Netzwerk.
Frühling, Sommer Herbst und Camping. Wohnmobile sind in. Und dennoch findet auf dem Camper- und Wohnmobil-Markt zwangsläufig eine Verknappung statt, die Jürgen Rode, der Macher von womo.blog, aber positiv sieht. "Die großen Hersteller sind meines Erachtens in der Pflicht, denn wenn ich auf der einen Seite Fahrzeuge baue und verkaufe, dann muss ich auch in irgendeiner Art und Weise die Infrastruktur unterstützen", so Rode auf der CMT Caravan Motor Touristik Messe in Stuttgart. "Die Branche hat zu lange über den Bedarf hinaus produziert." Rode geht von rund 3 Mrd. Euro totem Kapital aus (ohne Gebrauchtwagenmarkt). Vor diesem Hintergrund ist es positiv, dass einige Händler ihre Bänder haben still stehen lassen. Der Preisverfall ist enorm, daraus ergäbe sich theoretisch ein "genialer Käufermarkt". Rode erkennt aber keinen Schweinzyklus: "Allgemein wird der Markt keine Probleme haben." https://womo.blog/
loading
Comments