DiscoverDas Gespräch mit Susanne Schnabl
Das Gespräch mit Susanne Schnabl
Claim Ownership

Das Gespräch mit Susanne Schnabl

Author: ORF

Subscribed: 94Played: 707
Share

Description

"Das Gespräch" mit Susanne Schnabl bietet jeden Sonntag Zeit für Fragen, Zeit für Antworten.
27 Episodes
Reverse
Europa wird angegriffen. Drohnen über Dänemark, Polen, Rumänien, russische Kampfjets über Estland. Viele Menschen machen sich Sorgen, ob Russland seinen Krieg auf EU-Länder ausweitet. Wie gefährlich ist die Lage, und wie sehr ist Österreich bedroht? Kann sich unser Land ausreichend vor sogenannten hybriden Angriffen schützen? Ist die Neutralität noch zeitgemäß, und welche Schlüsse sollte die Politik daraus ziehen? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Robert BriegerGeneral, ehem. Vorsitzender EU-Militärausschuss Heinz Fischerehem. Bundespräsident Velina TchakarovaSicherheitsexpertin
Mehr Geld oder Nulllohnrunde? Die Herbst-Lohnverhandlungen starten angesichts anhaltend hoher Preise und Wirtschaftsflaute unter herausfordernden Rahmenbedingungen. Die Fronten sind verhärtet. Die Gewerkschaften fordern deutliche Lohnerhöhungen. Die Unternehmer vor allem in der Industrie warnen vor Wettbewerbsverlust, Abwanderung und Job-Abbau. Gelingt ein Kompromiss oder droht ein Arbeitskampf? Wieviel sozialer Ausgleich und wirtschaftliche Vernunft ist in Zeiten großer Unsicherheit möglich? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Roman HebenstreitVorsitzender der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida, ÖGB Stephan ZöchlingChef Autozulieferer Remus Christine Mayrhuberstv. Direktorin Wirtschaftsforschungsinstitut, WIFOJakob Zirm„Die Presse“
Wer muss wie viel beitragen, um das Budget zu sanieren? Pensionistinnen, Pensionisten und Beamte sollen weniger bekommen als vereinbart. Ist das in Zeiten hoher Inflation gerecht, oder sollen auch andere wie Konzerne und Banken mehr beitragen? Reichen die Rezepte der Regierung gegen hohe Preise und können wir uns den Sozialstaat leisten oder führt an einschneidenden Reformen kein Weg vorbei? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Markus MarterbauerFinanzminister SPÖAndreas TreichlAufsichtsratsvorsitzender Erste StiftungBettina Dorfer-PauschenweinBundesvorsitzende Junge WirtschaftLeon HartlBundesvorsitzender Österreichische Gewerkschaftsjugend
Wie sehr hat uns die Flüchtlingskrise 2015 verändert? Was wurde geschafft, was verabsäumt, und wie sehr fordern uns Migration und Integration heute? Hat die Politik zehn Jahre später die richtigen Antworten?Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Johanna Mikl-LeitnerÖVP-Landeshauptfrau Niederösterreich,Innenministerin 2011 – 2016Hans Peter DoskozilSPÖ-Landeshauptmann Burgenland,Landespolizeidirektor 2012 - 2015Klaus SchwertnerDirektor Caritas Wien
Die Regierung setzt auf Härte gegen Flüchtlinge und verordnet einen Stopp des Familiennachzuges. Gleichzeitig setzen manche Bundesländer auf eine Bezahlkarte und das Burgenland auf härtere Regeln, wie verpflichtende gemeinnützige Arbeit für Asylwerber.Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Yannick ShettyKlubobmann NEOSSigrid Maurerstv. Klubobfrau Die GrünenGernot DarmannSicherheitssprecher FPÖErnst GödlMigrationssprecher ÖVPRoland FürstKlubobmann SPÖ BurgenlandLukas Gahleitner-GertzAsylkoordination
Was bedeutet der US-Angriff auf den Iran im Krieg mit Israel in weiterer Folge für uns in Europa? Droht eine Eskalation, eine neue Fluchtbewegung und wie groß ist die atomare Bedrohung? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Martin WeissEhemaliger Botschafter, USA und IsraelWalter PoschIran-Experte, LandesverteidigungsakademieShoura HashemiAmnesty International Österreich und Exil-Iranerin
Kommt man in Österreich zu leicht an Waffen? Zieht die Politik nach dem Grazer Amoklauf die richtigen Schlüsse, oder sollte der private Besitz von Pistolen und Gewehren - mit Ausnahmen - prinzipiell verboten werden? Warum besitzen die Österreicher 1,5 Millionen legale Waffen, und welche Gefahr geht davon aus? Welche Maßnahmen braucht es, um öffentliche Orte wie Schulen künftig besser zu schützen? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Michael Takacs (Bundespolizeidirektor), Meri Disoski (Die Grünen), Adelheid Kastner (Psychiaterin) und Raoul Wagner (Anwalt und Waffenrecht-Experte).
Welche Folgen hat der Freispruch von Ex-Kanzler Sebastian Kurz für U-Ausschüsse, in denen Wahrheitspflicht herrscht? Wie sehr geht es im schärfsten Kontrollinstrument des Parlaments um Aufklärung, oder wird vielmehr Politik mit Anzeigen gemacht? Und was heißt das für den von der FPÖ verlangten Ausschuss, der den Tod des einst mächtigsten Justizbeamten der Republik, Christian Pilnacek, untersuchen soll? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Christian Hafenecker, FPÖ Andreas Hanger, ÖVP Nina Tomaselli, Die Grünen Florian Klenk, Falter
Susanne Schnabl spricht mit ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick, dem ÖFB-Aufsichtsratsvorsitzender und Ex-Vizekanzler Josef Pröll (ÖVP) und der Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ).Schafft es Österreich an die Weltspitze? Teamchef Ralf Rangnick hat den österreichischen Fußball wieder erfolgreich gemacht. Jetzt geht es um die WM-Qualifikation und zugleich einen Neustart des seit Jahren zerstrittenen ÖFB unter dem Aufsichtsratsvorsitzenden Josef Pröll. Im Fußballbund wie in der Politik dreht es sich um Macht, Geld und Interessen. Welche Reformen sind notwendig, um das Land nicht nur sportlich an die Spitze zu bringen, und braucht es dafür im Sport wie in der Politik für Österreich unkonventionelle Wege?
Susanne Schnabl spricht mit dem SPÖ-Klubobmann Philip Kucher, dem NEOS-Klubobmann Yannick Shetty, dem FPÖ-Budgetsprecher Arnold Schiefer, der stv. Klubobfrau „Die Grünen“ Leonore Gewessler und dem Gemeindebund-Präsidenten Johannes Pressl (ÖVP).Rüttelt die Regierung ab sofort auch an Tabus? Braucht es noch radikalere Einschnitte, damit wir uns künftig Pflege, Pensionen bis hin zu Kinderbetreuung und Sportplätzen in kleinen Gemeinden leisten können? Oder müssen wir den Staat neu denken?
Susanne Schnabl spricht mit dem ÖVP Generalsekretär Nico Marchetti, der ehem. Justizministerin Maria Berger (SPÖ), dem ehem. EU-Abgeordneten Andreas Mölzer (FPÖ) und der Nachrichten-Chefin der „Süddeutsche Zeitung“ Alexandra Föderl-Schmid.Rechte Parteien werden immer stärker. In Deutschland wird nach einem Gutachten des deutschen Verfassungsschutzes darüber diskutiert, ob die AfD generell rechtsextrem sei und als Partei verboten werden sollte. Die FPÖ sieht darin einen Angriff auf Deutschlands größte Oppositionspartei. 80 Jahre nach Kriegsende stellt sich die Frage, wie gehen wir als Gesellschaft mit radikalen Positionen um? Wo verlaufen die Grenzen, ab wann ist die Demokratie in Gefahr und wie kann sie geschützt werden?
Susanne Schnabl spricht mit Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS), der ehem. Außenministerin Ursula Plassnik (ÖVP) und dem ehem. CDU-Chef Armin Laschet.Tauziehen um die Ukraine und ein unberechenbarer Präsident im Weißen Haus. Die alte Weltordnung gilt nicht mehr – und mittendrin Österreich. Worauf müssen wir uns vorbereiten? Können wir uns noch auf unsere bisherigen Partner verlassen, oder brauchen wir in der Sicherheits- und Außenpolitik einen Kurswechsel?
Susanne Schnabl spricht mit Ex-Lobbyist Peter Hochegger, der ehem. Höchstrichterin und Neos-Abgeordneten Irmgard Griss und dem Anti-Korruptionsexperten Martin Kreutner.Der verurteilte Ex-Lobbyist hat in einem der größten Korruptionsfälle der Zweiten Republik rund um Karl-Heinz Grasser die Fäden gezogen. Bei Susanne Schnabl spricht Peter Hochegger über sein Geständnis und seine Motive. Ein Blick hinter die Kulissen der dunklen Seiten der Politik. Weiters diskutieren Anti-Korruptionsexperte Martin Kreutner und Ex-OGH-Präsidentin und Politikerin Irmgard Griss: Lässt sich Korruption nachhaltig bekämpfen?
Susanne Schnabl spricht mit Arbeits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ), dem ehemaligen Spar-Chef Gerhard Drexel</>, Christine Mayrhuber (Vorsitzende der Alterssicherungskommission) und Ali Mahlodji (Gründer einer Job-Plattform und EU-Jugendbotschafter).Muss angesichts der Budgetmisere das Pensionsalter von 65 auf 67 erhöht werden? Die Kosten galoppieren davon und wir werden immer älter. Aber gibt es für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer überhaupt genügend passende Jobs? Müssen wir künftig alle mehr arbeiten, um den Sozialstaat und Wohlstand zu erhalten, und muss sich unsere Einstellung zur Arbeit grundlegend ändern?
Susanne Schnabl spricht mit Thomas Wieser (ehem. Vorsitzender Euro-Arbeitsgruppe), Margit Schratzenstaller (Budgetexpertin WIFO), Barbara Blaha (Momentum Institut) sowie mit Franz Schellhorn (Agenda Austria).Das Budgetdesaster wird von Woche zu Woche größer. Wir werden ärmer. Was können wir uns künftig noch leisten, und worauf müssen wir verzichten? Nicht nur in dieser Frage herrscht politisches Konfliktpotential. Wagt die Regierung schmerzhafte Reformen oder greift die EU ein?
Waffen für Frieden

Waffen für Frieden

2025-03-2355:49

Tobias Pötzelsberger spricht mit Marie-Agnes Strack Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Verteidigungausschusses des EU-Parlaments), Erwin Hameseder (Milizbeauftragter des Bundesheeres), Franz-Stefan Gady (Militärexperte) und Roger Köppel (Chefredakteur und Verleger "Die Weltwoche").Die Sorgen vor Putins Aggression und Trumps Unberechenbarkeit führen zu Milliardeninvestitionen in Europas Verteidigung. Die Heere sollen aufgerüstet und kriegstüchtig gemacht werden. Auch Österreich plant die Rüstungsausgaben zu erhöhen und das Bundesheer auf einen Verteidigungsfall vorzubereiten. Können mehr Waffen den Frieden sichern? Brauchen wir mehr Soldaten und längere Wehrdienstzeiten?
Susanne Schnabl spricht mit der Medizinethikerin Alena Buyx, mit dem ehemaligen Gesundheitsminister der Grünen Rudolf Anschober, mit dem Komplexitätsforscher Peter Klimek und dem Soziologen Alexander Bogner.Wie Corona Staat und Gesellschaft an ihre Grenzen brachte. Was sind die Lehren aus der Pandemie, welche Fehler hat die Politik zu verantworten, und wie sind wir auf eine neue Krise vorbereitet?
Susanne Schnabl spricht mit Magnus Brunner (EU-Migrationskommissar, ÖVP), Judith Kohlenberger (Migrationsforscherin, WU Wien) sowie mit Gerald Knaus (Asylexperte, Europäische Stabilitätsinitiative).Terroranschläge, Messerattacken. Spätestens seit Villach sind Angst und Unsicherheit groß. Bringen strengere Gesetze und härtere Abschiebe-Regeln die Wende? Welche Antworten hat der neue österreichische Migrationskommissar Magnus Brunner und sind seine Pläne umsetzbar?
Susanne Schnabl spricht mit dem Präsidenten der Industriellenvereinigung Georg Knill, mit dem Vorstandsvorsitzenden des AMS Johannes Kopf sowie mit der Klimaökonomin und Wissenschaftlerin des Jahres Sigrid Stagl.Raus aus der Wirtschaftskrise, raus aus der Integrationskrise und dann wäre da noch die Klimakrise. Reicht das Regierungsprogramm, um Österreich nach vorne zu bringen, und welche Opfer sind angesichts der Budgetlage notwendig?
Mit Kai Diekmann, Berater und ehem. Chefredakteur Bild-Zeitung; Christian Kern, ehem. Bundeskanzler, SPÖ und Susanne Fürst, außenpolitische Sprecherin FPÖ.Terroranschläge, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung schwindet, die Wirtschaft liegt am Boden, das Vertrauen in die Politik ist am Tiefpunkt. Welche Regierungen können in Berlin und Wien das Ruder herumreißen und welche Rolle spielen dabei AfD und FPÖ?
loading
Comments 
loading