DiscoverLösungsbilder - Systemische Aufstellungsarbeit in Coaching, Beratung, Therapie
Lösungsbilder - Systemische Aufstellungsarbeit in Coaching, Beratung, Therapie
Claim Ownership

Lösungsbilder - Systemische Aufstellungsarbeit in Coaching, Beratung, Therapie

Author: Lösungsbilder

Subscribed: 5Played: 52
Share

Description

Was ist der Mehrwert von systemischer Aufstellungsarbeit in Coaching, Beratung und Therapie?
Wie helfen Aufstellungen Beziehungen und dein Leben zu gestalten?
Welchen Mehrwert biete Aufstellungsarbeit gegenüber rein dialogischen Beratungsverfahren?
Wie integriert man Aufstellungen in seine Beratungspraxis?
Was ist wichtig für eine differenzierten und achtsame Anwendung?


16 Episodes
Reverse
Stell dir vor, du legst ein Seil auf den Boden – und plötzlich wird sichtbar, wo deine Grenzen verlaufen. Wer gehört hinein, wer bleibt draußen? Oder du gehst auf dem Seil entlang – von deinem Problem, zur Lösung, bis zu dem Moment, wo du schon über dein Problem schmunzeln kannst."In dieser Folge zeige wir dir, wie ein einfaches Seil in der systemischen Aufstellungsarbeit zu einem wirkungsvollen Werkzeug wird – für Grenzen, Räume, Zeit und Beziehungsgestaltung.“
„Wenn wir über Beziehungen sprechen, nutzen wir häufig körperlich-räumliche Metaphern: „Wir stehen uns nahe“ oder „Ich habe mich von ihm abgewandt“ ... Doch diese Metaphern sind mehr als nur Worte – sie zeigen, wie sehr Beziehungen verkörpert sind und wie sich dies in unserer Sprache spiegelt. In dieser Folge diskutieren wir, was es bedeutet, den Körper als Beziehungsorgan zu verstehen, welche Theorien aus der Forschung diesen Ansatz stützen und erhellen UND welche Konsequenzen das alles für Aufstellungsarbeit, Coaching und Therapie hat.Oder ganz allgemein für das Gestalten gelingender Beziehungen - zu uns selbst und zu anderen!
Manche Symptome haben tiefere Wurzeln, als wir denken – sie entstehen nicht nur in uns selbst, sondern wirken oft über Generationen hinweg. In dieser Folge sprechen wir über das Format der Symptomaufstellung: Wie Asthma, Ängste oder chronische Schmerzen auf verdrängte Verluste und ungelebte Leben in der Familiengeschichte verweisen können - und wie Aufstellungsarbeit diese Zusammenhänge sichtbar macht. Erfahre, wie Symptome in Stellvertretung für früh verstorbene Geschwister, traumatisierte Großeltern oder ungelöste Familienkonflikte auftreten und welche Lösungsbewegungen möglich sind, wenn wir ihnen einen angemessenen Platz geben.
Entscheidungen mit Kopf, Herz, Bauch & Hand – Der Innere KompassKennst du das Gefühl, wenn dein Kopf JA sagt, aber dein Bauch rebelliert? Oder wenn dein Herz für etwas brennt, du aber einfach nicht ins Handeln kommst?In dieser Folge tauchen wir ein in ein kraftvolles Werkzeug aus Coaching und Aufstellungsarbeit: den Inneren Kompass.Mit dabei: eine praktische Kalibrierungsrunde, persönliche Einblicke – und die Frage, wie du deine innere Stimme besser hören kannst.🔸 Was will mein Bauch?🔸 Was braucht mein Herz?🔸 Was sagt mein Kopf?🔸 Und was macht eigentlich meine Hand?👉 Eine Folge für alle, die stimmigere Entscheidungen treffen wollen – im Kleinen wie im Großen.
Semantische Reaktion: Wie Worte auf unseren Körper und Geist wirken...Wie wirkt Sprache auf uns? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der semantischen Reaktion – einem Konzept das zeigt, wie feine Unterschiede in der Wortwahl unsere emotionalen und körperlichen Reaktionen beeinflussen können. Du erfährst:was semantische Reaktionen sindwie du durch bewusste Sprache gezielter regulieren und begleiten kannstwelche einfachen Übungen helfen, sensibler für Unterschiede in Worten zu werden Diese Folge richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten – in Coaching, Therapie oder Beratung – und Sprache nicht nur als Werkzeug, sondern als Resonanzraum begreifen wollen.>> Jetzt reinhören – und entdecken, wie Worte wirklich wirken!
Was, wenn es mehr als nur ja oder nein gibt?In dieser Folge nehmen wir dich mit in eine live Demonstration des Tetralemmas – eines der faszinierendsten Werkzeuge aus der systemischen Strukturaufstellungsarbeit nach SySt. Du hörst, wie eine reale Fragestellung Schritt für Schritt durch vier (bzw. fünf!) Positionen bewegt wird: These – Antithese – Beides – Keines – und etwas ganz AnderesErlebe, wie sich neue Perspektiven öffnen, Widersprüche sich verwandeln und Klarheit aus dem Dazwischen entsteht.Jetzt reinhören und die Magie des Tetralemmas selbst erfahren – in dieser besonderen Podcastfolge von Lösungsbilder!
Im Fokus: Systemische Strukturaufstellungen (SySt) nach Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer. Eine Methode, die nicht nur Systeme, sondern die Struktur von Systemen aufstellt – abstrakt, differenziert, lösungsfokussiert. Statt „Vater, Mutter, Kind“ erleben wir hier „A, B, C“ in ihrer Beziehung zueinander – ohne vorgegebene Bedeutung, mit viel Raum für Bedeutungsgebung durch die Klienten.Was das mit Konstruktivismus, dem Tetralemma, Kontextüberlagerungen und Lösungsorientierung zu tun hat? Und warum man bei SySt gar nicht wissen muss, was das Problem ist, um eine Lösung zu finden?Darum geht’s in dieser Folge. Für alle, die Aufstellungen neu, anders oder tiefer verstehen wollen, ist diese Folge ein Türöffner!
Kontextüberlagerungen verhindern oftmals Klarheit und Lösungsorientierung in Entwicklung- und Gestaltungsprozessen.Sie zu erkennen und und aufzulösen, ermöglicht leichtere und zielgerichtetere Entwicklungsprozesse. Kontextüberlagerung beschreibt ein Phänomen, bei dem verschiedene Kontexte (z.B. unterschiedliche Lebensbereiche, Zeitebenen oder Systemzugehörigkeiten)im Erleben unbemerkt miteinander vermischt werden. Dadurch kann die Klarheit beeinträchtigt werden, Blockaden entstehen und scheinbare Dynamiken können in Wirklichkeit aus einem anderen, unbewusst eingemischten Kontext stammen. Das kann Aufstellungen sowie Coachinggespräche beeinträchtigen, wenn man es nicht erkennt und aufzulösen vermag.In dieser Folge widmen wir uns dem Erkennen, Verstehen und Auflösen solcher Kontextüberlagerungen in Aufstellungen wie auch im Coachinggespräch UND erzählen dabei ein wenig von unserer SupervisionsWerkstatt „Mühle“.Hör rein um Entwicklungen leichter zu begleiten und zu gestalten!
„Systemische Aufstellungen – das geht doch nur in der Gruppe, oder?“Nicht unbedingt!In dieser Folge zeige ich dir, wie kraftvoll und tiefgreifend Aufstellungsarbeit auch im Einzelsetting sein kann. Ob mit Figuren, Bodenankern oder inneren Bildern  – du erfährst, wie innere Dynamiken sichtbar und spürbar werden können, auch ohne Stellvertreter. Und warum diese Form manchmal sogar besonders sicher und wirksam ist.Wenn du neugierig bist, wie systemische Aufstellungen in der Einzelbegleitung funktionieren und welche Methoden und Haltungen dabei wichtig sind – dann hör unbedingt rein!
Die Polyvagaltheorie und die Aufstellungsarbeit behandeln beide im Kern das Thema Verbundenheit - zu sich und anderen. Kein Wunder, dass wir als Ausstellerinnen, BeraterInnen, Coaches und Therapeuten viel von der Polyvagaltheorie lernen können.Zieh mit uns die polyvagale Brille auf und bekomme einen neuen, differenzierteren Blick auf Aufstellungen und Beratung!
Diese Folge ist eine Doppelfolge: Sie behandelt im ersten Teil den Lebensintegrationsprozess (LIP) von Wilfried Nelles und im zweiten Teil unsere an diesen Phasen orientierte Weiterbildung in systemischer Aufstellungsarbeit. Der Lebensintegrationsprozess lässt einen auf die vergangenen Lebensphasen mit ihren Themen und Herausforderungen schauen, um anzunehmen und zu integrieren, was war und ist. Unsere Weiterbildung ordnet den Lebensphasen und ihren spezifischen Themen passende Aufstellungsansätze zu. So vermitteln wir in unserer Weiterbildung für die zentralen Themen im Leben: Zugehörigkeit Individuation Partnerschaft Elternschaft berufliche Entwicklung Generativität und Mission Umgang mit Krankheiten Tod und Abschied.Hier lernst du die Vielfalt der Aufstellungsarbeit kennen. Hör rein und lass Dich selbst von ihrer Fülle überraschen!
Was ist und wie funktioniert Aufstellungsarbeit? Was macht ihre Qualität aus und was sind ihre Herausforderungen? Höre Grundlagen für Interessierte und Denkanstöße für Anwender zu dieser spannenden und wirkmächtigen Arbeit.
Aufstellungsarbeit ist eine eigene räumliche Sprache. Mit ihr können wir unbewusst wirkende Dynamiken bewusst machen und neue lösende (Beziehungs-)Erfahrungen machen. Dies bietet einen großen Mehrwert gegenüber herkömmlichen rein dialogbasierten Beratungsansätzen. Deshalb lehren und nutzen wir systemische Aufstellungen und starten diesen Podcast, um diesen Ansatz und seine differenzierte und achtsame Anwendung zu fördern. Ein erster Einblick in den Mehrwert der Aufstellungsarbeit: Jede Aufstellung erzeugt ein passgenaues Lösungsbild für unser Anliegen. Erleben wird aktiviert und lernen neuer Haltungen und Verhaltensweisen so nachhaltiger und wirkungsvoller. Höre mehr zum Nutzen und zur besonderen Wirkung von Aufstellungen in Beratung, Coaching und Therapie!
"Supervision mit Aufstellungen – Einblick in unsere Mühlenseminare"In dieser Folge nehmen wir dich mit in unsere Aufstellungswerkstatt in der Mühle in bei Trier. Dort, wo der Kamin knistert, wir im Stuhlreis aufstellen und Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen an ihrer Haltung und Präsenz feilen.Wir sprechen über Supervisionsaufstellungen, das Leiten von Aufstellungen unter Supervision und die Kunst, souverän mit Unsicherheit umzugehen.Ein Gespräch über Wachstum, Beziehungsgestaltung – und das Vertrauen ins Nicht-Wissen.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren!
Eine Klientin verspürt eine unwillkürliche Ablehnung gegenüber dem Sohn ihres neuen Freundes. Der Sohn ist 12 Jahre alt und kommt jedes zweite Wochenende zu seinem Vater. Die Klientin wohnt seit 3 Jahren mit dem Vater des Sohnes zusammen und hat selbst zwei weitere Kinder. Sie möchte gerne auch dem Sohn ihres Freundes freundlich-zugewandt begegnen. Rational kann sie sich die Ablehnung nicht erklären. Erste Vermutungen sind, dass es vielleicht mit dem Verhalten des Vaters / ihres Partners zu tun hat, wenn sein Sohn da ist. Wir werden aber sehen, dass durch die Aufstellung schnell ein verborgener Kontext, d.h. eine ganz andere mit dem Sohn nichts zu tuende Erfahrung der KundIn hineinwirkt, die ihre Ablehnung verständlich macht. Dies zeigt ein verborgenes Thema hinter dem vordergründigen Thema auf, das wir dann in einigen Lösungsschritten zu einem guten Lösungsbild bringen.Dabei folge ich einer Choreografie, d.h. einem Ablauf, den ich in Anlehnung an Ero Lanlotz Arbeit mit der Grenze entwickelt habe und auf die Abgrenzung der Gegenwart von vergangenen Zeiten übertragen habe.Ebenfalls deutlich wird das für die Aufstellungsarbeit zentrale Konzept der Kontextüberlagerung aus dem Ansatz der systemischen Strukturaufstellungen.Hör rein, um einen Einblick in Aufstellungen und unsere Arbeit zu bekommen!
Aufstellungsarbeit eignet sich auch sehr gut, um Paarthemen zu lösen. Allerdings erhöht die Arbeit mit zwei ineinandergreifenden Systemen - denen beider Partner - die Komplexität. Indem hier Projektionen und überzogene Erwartungen aufgedeckt werden und die Selbstverantwortung für die eigenen mitgebrachten Themen und Muster aktiviert wird, lassen sich gute Lösungen auf Augenhöhe finde. Erfahre aus der Praxis der Weiterbildung wie dies gehen kann und welche Herausforderungen zu beachten sind!
Comments