Discover
Führung to GO - Schulpsychologie für Schulleitung

13 Episodes
Reverse
Podcast Führung to GO – Schulpsychologie für SchulleitungWas ist beim Führungshandeln in Schule besonders wichtig? Welche Methoden helfen schulischen Führungskräften bei Entscheidungen, Problemlösungen und in kommunikativen Situationen? Diese und weitere Fragen nehmen wir in den einzelnen Episoden in den Blick und machen (schul-)psychologisches Know-how kompakt verfügbar.Die Hosts des Podcasts sind Schulpsychologinnen und Schulpsychologen des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz: Franziska Bock, Schulpsychologisches Beratungszentrum LudwigshafenDr. Marie-Christine Kees, Schulpsychologisches Beratungszentrum WittlichHannah Kissel, Schulpsychologisches Beratungszentrum Bad KreuznachManuel Lillig, Schulpsychologisches Beratungszentrum Bad KreuznachFür mehr Informationen zur Schulpsychologie und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz besuchen Sie unsere Website: https://bildung.rlp.de/schulpsychologiehttps://bildung.rlp.de/pl/unser-institut.htmlMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
Führung ist ein komplexes Unterfangen. Was sind dabei besonders wichtige Aspekte? Worauf konzentriert man sich im anspruchsvollen und vielschichtigen Schulalltag? Im Sinne von Kurt Lewins Bonmot „Es gibt nichts praktischeres als eine gute Theorie“ stellen wir eine nützliche Definition von Führung vor und diskutieren ihre Implikationen für konkretes Führungshandeln. Literaturhinweis: Weibler, J. (2023). Personalführung. München: Vahlen VerlagAutoren: Dr. Marie-Christine Kees, Manuel LilligMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
Um angesichts vielfältiger Anforderungen als Schulleitung gesund zu bleiben, sollte man gut mit den eigenen Ressourcen haushalten. Dabei stellt sich immer auch die Frage, wo es sich eigentlich lohnt und auszahlt, Energie zu investieren und was vielleicht außerhalb des eigenen Einflussbereichs liegt. Der „Circle of Interest and Control“ stellt dabei eine Methode dar, um genau dieser Frage nachzugehen. In dieser Folge wollen wir uns gemeinsam anschauen, wie diese Methode funktioniert und wie sie auch im schulischen Alltag Anwendung finden kann. Literaturhinweis: Covey, S.R. (1989). The 7 Habits of Highly Effective PeopleAutoren: Franziska Bock, Hannah KisselMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
In Zeiten erhöhten Belastungserlebens ist gesundheitsorientierte Führung ein Thema, das auch oder gerade in Schulen eine Rolle spielt. Unsere Gästin Frau Dr. Miriam Arnold hat am Leibniz Institut für Resilienzforschung zum Thema gesundheitsorientierte Führung an deutschen Schulen geforscht und stellt uns das wissenschaftliche Modell „Health oriented Leadership“, diesbezügliche empirische Ergebnisse und deren Bedeutsamkeit für schulische Führungskräfte vor. Zur Zeit der Veröffentlichung dieser Episode ist Frau Dr. Arnold Assistant Professor der Faculty of Economics and Business der Universität Groningen.Informationen zum Gast und Literaturhinweise: https://www.rug.nl/staff/m.arnold/?lang=enhttps://scholar.google.de/citations?user=JBotq4MAAAAJ&hl=dehttps://lir-mainz.de/forschungsgruppe/ag-rigotti Autoren: Dr. Marie-Christine Kees, Hannah KisselGast: Dr. Miriam ArnoldMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
Ist es möglich mit Leichtigkeit neue Wege im Denken zu beschreiten, dabei große Mengen an Informationen simultan einzubeziehen, wertvolle Ideen und nachhaltige Lösungen zu generieren und gleichzeitig Spaß zu haben? Wer sich als Führungskraft oder auch als Schulleitungsteam entscheidet mit Metaphern zu arbeiten, kann all dies erleben. Wie dies konkret aussehen kann, erfahren Sie in dieser Episode.Autoren: Dr. Marie-Christine Kees, Manuel LilligMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
Was ist meine Vision von Schule als schulische Führungskraft? Wie kann ich als schulische Führungskräfte meine Mitmenschen begeistern und mitreißen? Simon Sinek liefert mit seinem Golden Circle ein sehr anschauliches Modell, das sich auf nahezu alle Situationen in unserem Alltag und der Schule anwenden lässt – von der Selbstreflexion bis hin zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen. Literaturhinweis: Sinek, S. (2014). Frage immer erst: warum. Wie Führungskräfte zum Erfolg inspirieren. München: Redline Verlag. Autoren: Franziska Bock, Hannah KisselMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
Wir gehen der Frage nach, inwiefern künstliche Intelligenz in der Lage wäre, Aufgaben in der Schulleitung zu übernehmen bzw. bei Aufgaben unterstützen kann. Mit einem Augenzwinkern wird Chat-GPT auf die Bewerbungsbank gesetzt und aus psychologischer Sicht geprüft. Dabei wird greifbar, wie wichtig menschliche Qualitäten im Leiten einer Schule sind. Autoren: Franziska Bock, Hannah KisselMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
In der ersten Folge unserer zweiten Staffel wagen wir einen Blick über den Tellerrand. Inspiriert durch das Buch „Der tanzende Direktor – Lernen in der besten Schule der Welt“ von Verena Friederike Hasel, tauchen wir ein in das neuseeländische Bildungssystem, das durch eine nationale Vision von Schule und Lernen geprägt ist, in der Fehlerfreundlichkeit und ganzheitliches Lernen genauso im Fokus steht, wie der Zusammenhalt der Gemeinschaft und das Streben nach Exzellenz. Was macht den neuseeländischen Lehrplan so besonders? Wie sieht eine Schule aus, in der die Beteiligung aller selbstverständlich ist und Lernende, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam Bildungsprozesse gestalten? Darüber sprechen wir in dieser Episode und zeigen, wie das neuseeländische Schulsystem wertvolle Impulse und Inspirationen liefern kann, um Schule und Lernen zukunftsfähig zu gestalten. Literaturhinweis: Hasel, V. F. (2025). Der tanzende Direktor – Lernen in der besten Schule der Welt. Berlin: Kein & Aber Verlag Autoren: Dr. Marie-Christine Kees, Hannah KisselMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
Diesmal gehen wir gemeinsam mit einer erfahrenen Schulleiterin dem Gedanken nach, wie man Schule mit den Begriffen beschreiben würde, die man üblicherweise für produzierende Unternehmen nutzt. Sie sind eingeladen, mit uns zu überlegen, was das Produkt von Schule ist, wie es am Markt positioniert werden kann und Vieles mehr – vor allem aber, welche Ableitungen für die Gestaltung von Schule man aus diesen Betrachtungen ziehen kann. Literaturhinweis: Lindemann, H. (2017). Unternehmen Schule: Organisation und Organisationsentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Autoren: Franziska Bock, Manuel LilligGästin: Andrea Stabel Mail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
In dieser Episode setzen wir unser Gespräch aus Folge 2 fort. Wir spinnen die Metapher „Schule als produzierendes Unternehmen“ gemeinsam mit einer erfahrenen Schulleiterin noch etwas weiter. Dabei schauen wir uns nicht nur die Möglichkeiten der Metapher an, sondern nehmen insbesondere auch die Grenzen dieses Blickwinkels an. Denken Sie gerne mit uns und treffen Sie Ihre eigenen Ableitungen für Ihre Schule. Literaturhinweis: Lindemann, H. (2017). Unternehmen Schule: Organisation und Organisationsentwicklung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Autoren: Franziska Bock, Manuel LilligGästin: Andrea Stabel Mail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
Dieses Mal schauen wir uns das Thema Feedback in der eigenen Arbeit an. Dabei geht es für uns zum einen darum zu schauen, was unter „gutem“ Feedback zu verstehen ist und wie man ein solches Feedback überhaupt formulieren kann. Zum anderen setzen wir uns damit auseinander, wie das aktive Einholen von Feedback als Führungskraft auf verschiedenen Ebenen einen Unterschied machen kann. Dabei lassen wir uns von Tanja Föhrs Buch „Pick-up Feedback für Führungskräfte – Wissen und Methoden für eine eigenverantwortliche Feedback- und Lernkultur“ inspirieren.Literaturhinweis: Föhr, T. (2021). Pick-up Feedback für Führungskräfte – Wissen und Methoden für eine eigenverantwortliche Feedback- und Lernkultur. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.Autoren: Franziska Bock, Dr. Marie-Christine KeesMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
In dieser Folge widmen wir uns einem höchst aktuellen Thema mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebensläufe vieler Schülerinnen und Schüler. Schulabsentismus ist mehr als Schwänzen und Schulangst, und wir besprechen hier den Variantenreichtum und die Einflussmöglichkeiten von Schule. Im Kern steht die Frage, welche Beiträge von Schulleitung besonders hilfreich sind. Wir gehen dabei der Frage nach, wie Schule Prävention betreibt und dabei ganz effizient viele Fliegen mit einer Klappe schlägt. Weitere Informationen zu schulpsychologischen Angeboten: https://bildung.rlp.de/schulpsychologie/fortbildungen/schulabsentismusAutor: Manuel LilligGästinnen: Hanna Dorscheid und Lena Kleine BüningMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de
In dieser Podcast-Episode widmen wir uns dem Konzept des Positive Leadership im schulischen Kontext. Basierend auf den Erkenntnissen der Positiven Psychologie und insbesondere des PERMA-Modells von Martin Seligman zeigen wir, wie eine positive Führungskultur und die gemeinsame Ausrichtung auf positive Bildung dazu beitragen können, dass Schule von allen Beteiligten als Ort des Wohlbefindens, Wachstums und der persönlichen Entfaltung erlebt wird. Unterstützt werden wir dabei von unsere Gästin Mel Holdermann vom Zentrum für Schulleitung und Personalführung (ZfS), die ihre positive Leadership Erfahrungen aus der schulischen Praxis sowie ihre Expertise als zertifizierte PERMA-Lead Beraterin einbringt. Literaturhinweise: Brohm-Badry, M. & Behrend, B. (2017): Positive Psychologie: Grundlagen, Geschichte, Elemente und Zukunft.Ebner, M. (2024). Positive Leadership. Mit PERMA-Lead erfolgreich führen. Wien: Facultas.Ebner, M. (2024). Positive Leadership in der Praxis: Tools, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Wien: Facultas. Seligman, M. (2012). Flourish- Wie Menschen aufblühen: Die Positive Psychologie des Gelingenden Lebens. München: Kösel-Verlag. Autoren: Dr. Marie-Christine Kees, Hannah KisselGästin: Mel HoldermannMail: Fuehrung_to_go@pl.rlp.de