DiscoverEs schloht Öufi
Es schloht Öufi
Claim Ownership

Es schloht Öufi

Author: Manuel Rio Zeltner und Sebastian Tim Rüegg

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Der Manuel und der Sebastian us Solothurn rede zäme über aues wo se grad interessiert. Vo regional bis global, politisch oder philosophisch, es het garantiert für jede öppis derbi. E neui Folg gits (fast) jede Monet am 11. am 11i.

Feedback und Ahregige nähme mer gärn unger feedback@esschlohtoeufi.ch oder uf esschlohtoeufi.ch entgäge.
26 Episodes
Reverse
Bei der 25. Folge des Podcasts «Es schloht Öufi» handelt es sich um den zehnten Abstimmungspodcast. Sebastian Rüegg und Manuel Rio Zeltner besprechen die Vorlagen der Volksabstimmung vom 30. November 2025. Auf nationaler Ebene stehen der Service Citoyen sowie die Erbschaftssteuer-Initiative zur Diskussion. Auf kantonaler Ebene im Kanton Solothurn geht es um einen Liegenschaftskauf, die Kürzung des STAF-Ausgleichs und eine Gesetzesänderung zum Thema Lotto. Zum Schluss gibt es auch Einblicke vom Gemeinderat Sebi in die städtischen Vorlagen der Stadt Solothurn. Timestamps: (00:56) Service Citoyen (18:19) Erbschaftssteuer (Initiative für eine Zukunft) Kantonale Abstimmungen Solothurn: (37:20) Kauf der Liegenschaft Bielstrasse 3, Solothurn (40:55) Kürzung STAF-Ausgleich (44:44) Lotto (Teilrevision Wirtschafts- und atbeitsgesetz (WAG)) (49:10) Vorlagen der Stadt Solothurn
Bei der 24. Folge des Podcasts "Es schloht Öufi" handelt es sich um den neunten Abstimmungspodcast. Manuel und Sebastian diskutieren in dieser Ausgabe über die Vorlagen der Volksabstimmung vom 28. September 2025. Auf nationaler Ebene wird über die Abschaffung des Eigenmietwerts und über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Die kantonalen Vorlagen umfassen das Kita-Gesetz, den Verpflichtungskredit zur Entwicklung Bahnhof Solothurn Süd und den Verpflichtungskredit für Hochwasserschutz und Aufwertung der Dünnern. Timestamps: (01:40) Abschaffung des Eigenmietwerts (Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften) (20:45) E-ID-Gesetz (30:51) Kita-Gesetz (Änderung des Sozialgesetzes; familienergänzende Kinderbetreuung) (45:47) Verpflichtungskredit «Entwicklung Bahnhof Solothurn Süd» (54:28) Verpflichtungskredit für Hochwasserschutz und Aufwertung der Dünnern (Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten) Gute Unterlagen: https://www.easyvote.ch/de/abstimmungen/28-september-2025 Erkläuterungen des Bundes: https://www.admin.ch/dam/gov/de/Dokumentation/Abstimmungen/September2025/Bar_Erlaeuterungen_September_2025_de_v2.pdf.download.pdf/Bar_Erlaeuterungen_September_2025_de_v2.pdf Erklärvideos des Bundes: Kantonale Abstimmungszeitung: https://so.ch/fileadmin/internet/staatskanzlei/stk-regierungsdienste/pdf/abstimmungen-wahlen/2025/28._September/WEB_AbstimmungsInfo_43705_Sept25.pdf Erklärvideos des Kanton Solothurn:
#23 Politfrühling

#23 Politfrühling

2025-07-1101:07:50

In dieser Folge von „Es schloht Öufi“ schauen Manuel und Sebastian zurück auf den politischen Frühling 2025. Zuerst sprechen sie über nationale Themen, die in den letzten Monaten für Gesprächsstoff gesorgt haben. Danach geht’s um die Kantons- und Gemeindewahlen, was ist passiert, wer hat gewonnen, und was bedeutet das alles für Solothurn? Ab etwa der Hälfte der Folge wird’s dann etwas freier: Die beiden tauschen Gedanken zu allgemeinen Themen aus und verlieren sich wie gewohnt in der einen oder anderen Anekdote. Timestamps: Nationaler Rückblick: Was lief politisch in der Schweiz? (01:40) Kantons- und Gemeindewahlen im Frühling 2025 (13:30) freies Plaudern (ab ca. 35:20)
Bei der 22. Folge des Podcasts "Es schloht Öufi" handelt es sich um die Wahlfolge zum 9. März 2025. An diesem Sonntag werden im Kanton Solothurn der Kantonsrat und der Regierungsrat neu gewählt. Manuel und Sebastian sprechen darüber, was der Kantonsrat und der Regierungsrat sind und welche Aufgaben sie haben, weshalb es wichtig ist, zu wählen, und wie man sich informieren kann. Abschliessend beantworten Manuel und Sebastian, die beide für unterschiedliche Parteien für den Kantonsrat kandidieren, vier Smartvote-Fragen, um ihre politische Haltung zu umreissen. Timestamps: Kantonsrat & Regierungsrat: Was ist das? (01:10) Was sind die Aufgaben des Kantons? (03:36) Wahlkreise (Amteien) & Wahlsystem KR vs. RR (13:09) Aktuelle & prognostizierte Sitzverteilung nach Parteien im KR & RR (17:13) Wie finde ich heraus, wen ich wählen soll? (31:25) 4 Smartvote-Fragen: Wieso Sebastian oder Manuel wählen? (39:25) Link zu Smartvote: https://www.smartvote.ch/de/home Link zur Wahlwebseite des Kantons inkl. Erklärvideo: https://so.ch/staatskanzlei/politische-rechte/erneuerungswahlen-2025
Bei der 21. Folge des Podcasts "Es schloht Öufi" handelt es sich um den achten Abstimmungspodcast. Manuel und Sebastian diskutieren in dieser Ausgabe über die Vorlagen der Volksabstimmung vom 9. Februar 2025. Die kantonalen Themen umfassen die Mindestlohn-Initiative sowie die Totalrevision des Energiegesetzes. Auf nationaler Ebene wird über die Umweltverantwortungsinitiative abgestimmt. Timestamps: Mindestlohn-Initiative (00:44) Totalrevision des Energiegesetzes (18:45) Umweltverantwortungsinitiative (31:27) Link zum Unterschriftenbogen der Konzernveratwortungsintiative: https://konzernverantwortung.ch/wp-content/uploads/2025/01/KKV-Sammelbogen-A4-WeCollect-DE.pdf Quellen: Umweltverantwortungsinitiative: https://www.tagesanzeiger.ch/abstimmung-uvi-alles-zur-umweltverantwortungsinitiative-131070217077 https://www.admin.ch/dam/gov/de/Dokumentation/Abstimmungen/Februar2025/Erlaeuterungen_Februar-2025_de.pdf.download.pdf/Erlaeuterungen_Februar-2025_de.pdf https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html Kantonal https://so.ch/fileadmin/internet/staatskanzlei/stk-regierungsdienste/pdf/abstimmungen-wahlen/2025/Web_43495_AbstimmungsInfo_Feb25.pdf Mindestlohn-Initiative https://www.tagesanzeiger.ch/mindestlohn-24-franken-in-genf-hats-der-wirtschaft-geschadet-605079319468 Minimum wage regulation in Switzerland: survey evidence for restaurants in the canton of Neuchâtel | Swiss Journal of Economics and Statistics | Full Text https://www.swissinfo.ch/ger/solothurner-volksinitiative-f%C3%BCr-kantonalen-mindestlohn-eingereicht/73911115 https://sp-so.ch/artikel/unsere-mindestlohn-initiative/ https://www.fwso.ch/assets/Flyer-Mindestlohn.pdf Totalrevision des Energiegesetzes https://aeesuisse-solothurn.ch/neues-energiegesetz-fuer-den-kanton-solothurn/ https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/energiewende-ein-lehrstueck-der-politik-das-solothurner-energiegesetz-ist-unter-dach-und-fach-ld.2642000 https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/energiegesetz-svp-will-das-referendum-gegen-das-energiegesetz-im-kanton-solothurn-ergreifen-abstimmung-ist-ein-gebot-des-anstandes-ld.2646400
Bei der 20. Folge des Podcasts "Es schloht Öufi" handelt es sich um den siebten Abstimmungspodcast. Manuel und Sebastian diskutieren in dieser Ausgabe über die Vorlagen der nationalen Volksabstimmung vom 24. November 2024. Die nationalen Themen umfassen den Autobahnausbau, das Mietrecht bezüglich Untermiete sowie Eigenbedarf und die Initiative zur einheitlichen Finanzierung der Gesundheitskosten (EFAS). Timestamps: Autobahnausbau (00:47) Mietrecht - Untermiete (27:10) Mietrecht - Eigenbedarf (36:15) Einheitliche Finanzierung der Gesundheitskosten (EFAS) (48:31)
Bei der 19. Folge des Podcast "Es schloht Öufi" handelt es sich um den sechsten Abstimmungspodcast. Manuel und Sebastian diskutieren in dieser Ausgabe über die Vorlagen der nationalen und kantonalen Volksabstimmung vom 22. September 2024. Dabei handelt es sich national um die Biodiversitätsinitiative sowie das Referendum zur BVG-Reform. Kantonal (Solothurn) geht es um zwei Verfassungsänderungen: Eine betrifft die Solothurner Gebäudeversicherung (SGV) und die zweite die Anstellungsbehörde des Saatsschreibers oder der Staatsschreiberin. Am Schluss erläutert Sebastian noch die Kreditbewillgung zur "Entwicklung Bahnhof Süd", worüber nur die Stadt Solohurner:innen abstimmen können. Timestamps: National 1. Biodiversitätsinitiative (01:56) 2. Referendum gegen die BVG-Reform: - Manuel erklärt (12:38) - Manuels Meinung & Kritik (25:42) - Sebastians Meinung (35:45) - Parteienspiegel: Wer ist dafür & wer dagegen? (39:06) Kantonal 1. Verfassungsänderung: Solothurner Gebäudeversicherung (SGV) (41:26) 2. Verfassungsänderung: Anstellungsbehörde des Saatsschreibers oder der Staatsschreiberin (44:40) Stadt Solothurn 1. Kreditbewilligung "Entwicklung Bahnhof Süd" (51:46) Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch oder auf esschlohtoeufi.ch entgegen. Quellen (Hauptquellen - nicht vollständig): https://www.tagesanzeiger.ch/biodiversitaetsinitiative-die-wichtigsten-antworten-auf-einen-blick-354698293492 https://www.tagesanzeiger.ch/biodiversitaet-schweiz-haelt-eigene-gesetze-nicht-ein-861476426175 https://www.tagesanzeiger.ch/bvg-reform-das-wichtigste-zur-pensionskassen-abstimmung-122236021987 https://www.instagram.com/reel/C_qjtmBqXVp/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20240922.html https://so.ch/fileadmin/internet/staatskanzlei/stk-regierungsdienste/pdf/abstimmungen-wahlen/2024/WEB_AbstimmungsInfo_Sept24.pdf https://so.ch/verwaltung/volkswirtschaftsdepartement/gebaeudeversicherung/ https://www.stadt-solothurn.ch/_docn/5255035/Botschaft_Bahnhof_S%C3%BCd.pdf
Bei der 18. Folge des Podcast «Es schloht Öufi» handelt es sich um den fünften Abstimmungspodcast. Manuel und Sebastian diskutieren in dieser Ausgabe über die Vorlagen der nationalen Volksabstimmung vom 9. Juni. Dabei handelt es sich um verschiedene Initiativen, die wichtige Aspekte des Gesundheitssystems und der Energiepolitik in der Schweiz betreffen. Timestamps: 03:15 - Erklärung des Gesundheitssystems in der Schweiz: Ein tiefer Einblick in die Struktur und Finanzierung unseres Gesundheitssystems. 12:03 - Prämien-Entlastungs-Initiative: Manuel und Sebastian erörtern die Ziele dieser Initiative, die darauf abzielt, die Krankenkassenprämien zu senken. 30:28 - Kostenbremse-Initiative: Diskussion über die Vorschläge, die steigenden Gesundheitskosten zu kontrollieren. 46:39 - Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»: Eine kritische Betrachtung der Initiative, die mehr Selbstbestimmung im Gesundheitsbereich fordert. 52:05 - Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien: Sebastian und Manuel analysieren das Gesetz, das eine nachhaltige Energiezukunft sichern soll. Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch oder auf esschlohtoeufi.ch entgegen. Quellen: https://www.admin.ch/dam/gov/de/Dokumentation/Abstimmungen/Juni2024/Erlaeuterungen_Juni_DE_web.pdf.download.pdf/Erlaeuterungen_Juni_DE_web.pdf https://tagesanzeiger.ch/praemien-initiative-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-256199369799 https://www.republik.ch/2024/05/10/was-es-uns-kostet-gesund-zu-altern-und-wie-wir-das-finanzieren https://www.tagesanzeiger.ch/stromgesetz-alles-zur-abstimmung-vom-9-juni-106801656546 https://www.tagesanzeiger.ch/praemien-initiative-schweizer-gesundheitssystem-im-kosten-check-607183162741 https://www.tagesanzeiger.ch/kostenbremse-initiative-das-muessen-sie-zur-abstimmung-wissen-259651273367
Bei der 17. Folge des Podcast "Es schloht Öufi" handelt es sich um den vierten Abstimmungspodcast. Manuel und Sebastian diskutieren in dieser Ausgabe über die Vorlagen der nationalen und kantonalen Volksabstimmung vom 3. März 2024. Dabei handelt es sich national um die beiden Initiativen zur AHV (13. AHV-Rente & Rentenintiative) und kantonal um die 1:85-Initiative. Timestamps: Erklärung AHV & schweizer Rentensystem (04:00) 13. AHV-Rente (16:30) Renteninitiative (44:00) 1:85-Initiative (01:02:00) Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch oder auf esschlohtoeufi.ch entgegen. Quellen: https://www.ahvx13.ch/wp-content/uploads/2023/12/Argumentarium_AHVx13_DE.pdf https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen/20240303.html https://youtu.be/dZ8fiy3HWVw?si=CVtfRkCtHe2oyDpb + https://www.sp-ps.ch/wp-content/uploads/2024/01/Quellenverzeichnis-Film-Altersvorsorge.pdf https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/ahv/statistik.html https://so.ch/staatskanzlei/politische-rechte/ https://so.ch/fileadmin/internet/staatskanzlei/stk-regierungsdienste/pdf/abstimmungen-wahlen/2024/Web_AbstimmungsInfo_Ma__rz2024.pdf
In der 16. Folge des Podcast "Es schloht Öufi" diskutieren Manuel und Sebastian über die 28. UN-Klimakonferenz (COP 28), welche vom Donnerstag, 30. November 2023 bis (voraussichtlich) am Dienstag, 12. Dezember 2023 in Dubai stattfindet. Was ist das Ziel der Koferenz und wie wichtig ist das, was bei der COP 28 beschlossen wird für den globalen Kampf gegen den Klimawandel? Was wurde bereits erreicht und was muss noch geschehen? Was sind die Probleme einer solchen Koferenz? Wir entschuldigen uns für die mangelhafte Soundqualität bei dieser Ausgabe. Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch oder auf esschlohtoeufi.ch entgegen.
#15 Laberfolge

#15 Laberfolge

2023-11-1101:22:29

In der 15. Folge des Podcast "Es schloht Öufi" sprechen Manuel und Sebastian zuerst rückblickend über die Nationalen Wahlen und danach über den anstehenden zweiten Ständerats-Wahlgang im Kanton Solothun. Anschliessend diskutieren Manuel und Sebastian in einem etwas lockereren Rahmen über die Beiträge in einem Onlineforum zur Frage "Was wird in anderen Länder besser gemacht als in der Schweiz?". Dabei hinterfragen sie die Denkweise, dass es in der Schweiz besser läuft als an anderen Orten und stossen dabei auf einige spannende Aspekte. Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch oder auf esschlohtoeufi.ch entgegen.
#14 Wahlen 2023

#14 Wahlen 2023

2023-09-1159:20

In der 14. Folge des Podcast "Es schloht Öufi" diskutieren Manuel und Sebastian über die anstehenden Nationalrats- und Ständeratswahlen im Oktober 2023. Wer wird gewinnen? Wer muss mit Verlusten rechnen? Welche Partei steht für was? Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch oder auf esschlohtoeufi.ch entgegen.
#13 Migration

#13 Migration

2023-08-1101:15:29

In der 13. Folge des Podcast "Es schloht Öufi" sprechen Manuel und Sebastian über den aktuellen Diskurs rund um das Thema Migration und versuchen einen anderen Blick mit neuen Lösungsansätzen auf die Thematik zu werfen. Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch oder auf esschlohtoeufi.ch entgegen.
Bei der zwölften Folge des Podcast "Es schloht Öufi" handelt es sich um den dritten Abstimmungspodcast. Manuel und Sebastian diskutieren in dieser Ausgabe über die Vorlagen der nationalen und kantonalen Volksabstimmung vom 18. Juni 2023.
#11 Arbeit und KI

#11 Arbeit und KI

2023-05-1101:09:04

In der 11. Folge des Podcast "Es schloht Öufi" handelt es sich um eine Zukunftsfolge, in welcher Manuel und Sebastian über das Thema Arbeit in der Zukunft und KI diskutieren. Werden wir alle durch KI ersetzt? Wie sehen die Arbeitsmodelle der Zukunft aus? Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch entgegen.
In der zehnten Folge des Podcast "Es schloht Öufi" diskutieren Manuel und Sebastian über das Thema Informationsüberfluss und unseren Umgang mit den Digitalen Medien. Was haben die ständigen Benachrichtigungen in unserer Hosentasche für einen Einfluss auf uns? Müssen wir Social Media besser regulieren? & Was bieten sich für Chancen? Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch entgegen.
#9 Westliche Weltpolitik

#9 Westliche Weltpolitik

2023-01-1101:11:07

Die neunte Folge des Podcasts «Es schloht Öufi» dreht sich um die westliche Weltpolitik. Ist in einer Welt, in der sich die Machtverhältnisse verschieben, die westliche Vormachtsstellung noch zeitgemäss? Wo darf der Westen weiterhin eingreifen und wo braucht es eine Koexistenz? Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch entgegen.
#8 Laberfolge

#8 Laberfolge

2022-12-1101:06:00

Die achte Folge des Podcasts «Es schloht Öufi» hat kein gesetztes Thema. Manuel und Sebastian lassen sich während des Gesprächs einfach treiben und stolpern von Thema zu Thema. Dabei erfahren die Zuhörer*innen unter anderem mehr zum Podcast selber und die Motivation dahinter. Feedback nehmen wir gerne unter feedback@esschlohtoeufi.ch entgegen.
#7 Überfluss Teil 2

#7 Überfluss Teil 2

2022-11-1101:02:46

In der siebten Folge des Podcast "Es schloht Öufi" diskutieren Manuel und Sebastian zum zweiten Mal über das Thema Überfluss. Während in der ersten Folge vorallem die Probleme rund um das Thema Überfluss erläutert wurden, soll es in diesem Teil um mögliche Lösungsansätze gehen. Wie überwinden wir als Gesellschaft den Überfluss? Feedback zu diesem Zweiteiler gerne an feedback@esschlohtoeufi.ch
#6 Überfluss Teil 1

#6 Überfluss Teil 1

2022-10-1101:00:38

In der sechsten Folge des Podcast "Es schloht Öufi" diskutieren Manuel und Sebastian über das Thema "Überfluss". Wie kam es dazu, dass für uns Überfluss alltäglich geworden ist? Was bedeuten globale Probleme wie der Klimawandel für unseren Lebensstil?. Dies ist der erste Teil, in welchem vorallem die Probleme erläutert werden. Im zweiten Teil werden wir über Lösungsansätze zu diskutieren.
loading
Comments