Discover
5 Minus
5 Minus
Author: Dr. Laura Dalhaus
Subscribed: 515Played: 4,159Subscribe
Share
© Copyright 2025 Dr. Laura Dalhaus
Description
5 Minus - Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel.
Das Gesundheitssystem kollabiert und das hat Konsequenzen. Darüber spreche ich mit Menschen, um Ideen und Lösungswege zu entwickeln. Denn Politik hat leider in den letzten 20 Jahren bewiesen, dass sie es aus unterschiedlichen Gründen nicht kann. Wir starten einen Versuch.
https://linktr.ee/LauraDalhaus
Das Gesundheitssystem kollabiert und das hat Konsequenzen. Darüber spreche ich mit Menschen, um Ideen und Lösungswege zu entwickeln. Denn Politik hat leider in den letzten 20 Jahren bewiesen, dass sie es aus unterschiedlichen Gründen nicht kann. Wir starten einen Versuch.
https://linktr.ee/LauraDalhaus
48 Episodes
Reverse
Wie stehen die Grünen zur Gesundheitsversorgung? Was muss sich ändern, um gute Versorgung noch weiter zu ermöglichen?Für diese Diskussion hat Laura Dalhaus diesmal Janosch Dahmen in ihren Podcast „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ eingeladen.Janosch ist nicht nur Notfallmediziner, sondern auch gesundheitspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen, sitzt dort im Gesundheitsausschuss und ist damit politisch besonders für die Themen Gesundheit und Pflege zuständig.Die Situation in der Notfallversorgung hat sich sowohl für Patient:innen als auch das Personal verschlechtert. Die bestehenden Strukturen funktionieren teilweise nicht mehr.Gleichzeitig wollen wir ambulantisieren und die Versorgung eigentlich verbessern.Nach Dahmen ist das Gesundheitswesen reformbedürftig. Die Ausgabenentwicklung ist erschreckend, gleichzeitig steigen die Beiträge und die Versorgungsqualität sinkt.Die politische Kultur ist gleichzeitig von Mutlosigkeit geprägt. Es gibt kein Erkenntnisproblem – deswegen brauchen wir auch keine weiteren Kommissionen, sondern Handlungen.Dahmen erklärt einfache Möglichkeiten, wie z.B, in der Zusammenarbeit von Pflege und Notfallmedizin Prozesse verbessert werden können.Ein weiteres Thema ist die Zwei-Klassen-Medizin. Dahmen nennt diese eine Fehlsteuerung im System. Sein Fokus ist es, die Versorgung der gesetzlichen Krankenkassen zu verbessern.Denn aktuell gibt es viele Fehlanreize durch die schlechte Vergütung von wichtigen Leistungen.Zudem ist er davon überzeugt, dass nicht alle Patient:innen unbedingt einen Arztkontakt benötigen. Praxen können vielmehr in Teams agieren. Auch Laura ist davon überzeugt, dass der Einsatz von VERAHs, Physician Assistants und Primary Care Managern die Versorgung verbessern und ein Primärversorgungsmodell möglich macht. Gleichzeitig haben die Kassen daran wenig Interesse.Dahmen präferiert zudem ein Einschreibemodell mit einer Vorhaltefinanzierung, um unnötige Behandlungsanlässe zu verringern.Ein weiteres Thema sind steigende Arzneimittelpreise. Unsere Behandlungen werden immer spezialisierter und individueller. Die letzten Patientenjahre sind zudem die teuersten. Müssen wir uns gesamtgesellschaftlich die Frage stellen, wie viel ein Lebensjahr wert ist?Laura findet es auch gar nicht gut, dass es Geheimabsprachen bei Medikamentenpreise gibt und sie damit mögliche Regresse eingeht, ohne zu wissen, wie hoch diese sein könnten.Zum Schluss stellt sie noch folgende Fragen:Haben wir ein Einnahmen- oder Ausgabenproblem bei den gesetzlichen Krankenkassen?Höhere Kosten für einen ungesunden Lebensstil und eine Zuckersteuer – ja oder nein?Wie viel Private Equity tut unserem Gesundheitssystem gut?Steht der Datenschutz einer guten Versorgung im Weg?Können wir Bürokratie abbauen, um schneller zu werden?Darf Verwaltung fast so viel kosten wie die hausärztliche Versorgung?Warum sollte Laura Mitglied bei den Grünen werden?Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission:
Wieso haben wir überhaupt Wettbewerb im Gesundheitssystem? Und welche Lösungen brauchen wir, um gut versorgen zu können?Darüber spricht Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Professor Jürgen Windeler, ehemaliger Leiter des IQTIG, dem Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen.Die beiden haben sich bei der Eröffnung des Westdeutschen Zentrums für Allgemeinmedizin kennengelernt, bei dem Professor Windeler eine Rede gehalten hat.In dieser sprach er über den Prozess der Zulassung von Medikamenten.Denn hier gibt es eine Besonderheit in Deutschland: Der Zeitraum von der Zulassung der Europäischen Zulassungsbehörde bis zur Verfügbarkeit auf dem Markt liegt hier bei durchschnittlich nur 40 Tagen, in anderen Ländern Europas bei durchschnittlich 440 Tagen.Der deutsche Markt ist somit ganz schön attraktiv für Pharma Firmen. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland wenig Bewertung dafür, ob Medikamente gebraucht werden und bezahlt werden können.Für Laura stellt sich wieder die ökonomische und ethische Frage, wie viel Medikamentenkosten wir als Gesellschaft tragen können.Das Gesundheitssystem ist ein Wirtschaftsfaktor, in dem viele Akteure eine Möglichkeit sehen, um viel Geld zu verdienen. Doch eigentlich ist dieses System nicht dafür da, um die Gesundheitswirtschaft zu unterhalten.Kann es sein, dass wir hier zu viel Marktwirtschaft ermöglichen? Das ist besonders bei Krankenhäusern der Fall. Man ist davon ausgegangen, dass ein Wettbewerb hier gut tun würde, mittlerweile sterben mit den Krankenhäusern aber auch Menschen,Windeler möchte insgesamt in Frage stellen, ob Krankenhäuser überhaupt im Wettbewerb stehen sollten.Wäre eine Verstaatlichung des Systems eine Lösung? Doch auch hier entstehen viele Fragen: Würde das System dann über Steuern finanziert werden? Was passiert mit den Privatpraxen?Im Voraus hierzu steht die Frage, was genau die Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung ist. Laura erklärt das anhand des Beispiels von Spanien, bei dem es ein staatliches System für Notfälle gibt und ein System, das über dringende Fälle hinausgeht.Obwohl wir ein so teures Gesundheitssystem haben, werden wir im Schnitt nicht älter als andere Europäer: innen. Das Geld scheint kein Qualitätskriterium zu sein.Das liegt aber auch daran, dass unser System ineffizient aufgebaut ist.Die beiden diskutieren auch noch über das Primärarztsystem, das in Professor Windelers Augen eher Primärversorgungssystem heißen sollte.Auch Laura ist der Meinung, dass Berufsgruppen wie Physician Assistants und Primary Care Manager viel mehr Aufgaben übernehmen könnten, die aktuell Ärzt:innen vorenthalten sind.Windeler und Dalhaus sind sich einig: Wir haben keine Zeit mehr, um ewig zu warten!Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoder
Laura möchte mal wieder zum aktuellen Stand etwas sagen. Denn wir Deutsche verlieren das Vertrauen in das Gesundheitssystem. 72% sind der Meinung, dass das System überlastet, überfordert, zu bürokratisch und schlecht vorbereitet für die Zukunft sei.Das Handelsblatt hat auch mehrere Artikel zu den gesetzlichen Krankenkassen veröffentlicht. Schon 20 dieser haben die Beiträge erhöht, trotzdem droht eine dauerhafte, strukturelle Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben. Dabei schlucken Arzneimittel und Krankenhausbehandlungen den größten Teil.Positiv hervorzuheben sind dabei aber Betriebskrankenkassen und kleine Krankenkassen wie die TUI BKK, die HKK und die BKK Firmus.Ein Aufreger ist, dass Tino Sorge und Gesundheitsministerin Nina Warken gerade das Gesundheitssystem als Verantwortliche für die Pharmabranche sehen. Das sieht Laura wirklich gar nicht so!Wir können nicht überall sparen, um die Pharmaindustrie zu retten. Warken’s Sparmaßnahmen sind sowieso nur ein Pflaster, nötig wäre eine Operation.Auch an Innovationen soll gespart werden und das ist für unsere Gesellschaft ein großes Problem.Übrigens ist der viertgrößte Batzen unserer Ausgaben im System die Krankengeldkosten. Allerdings gibt es viele Menschen, die nicht arbeiten können, weil indizierte Therapie und Diagnostik nicht angeboten werden.Der Druck im System ist so groß, dass ein privates MVZ nun die pädiatrische Versorgung einstellt: 400 Kinder müssen sich nun neue Kinderärzt:innen suchen. Gleichzeitig sieht die Politik die Lösung der Versorgung in solchen MVZs.Laura regt sich auch darüber auf, dass die Kosten für Long-Covid etwa 63 Milliarden Euro jährlich sind. Gleichzeitig sollen Innovationen gestoppt werden.Ein weiteres Ziel sollte sein, dass die Telematik-Infrastruktur einwandfrei läuft. Ab Januar wird nun etwas im System umgestellt und zehntausende Praxen werden dann weder E-Rezepte, noch elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Arztbriefe mehr ausstellen können. Auch Patient:innen verzweifeln an der ePA, für dessen Benutzung man 3 Apps benötigt.Woran die Regierung auch spart, ist an Frauengesundheit. Es gibt einen Gender Health Gap, Frauen werden in Forschung einfach weniger einbezogen. Dafür sind nun 17.750€ vorgesehen – ein Schlag ins Gesicht!Immer wieder wird auch über das Primärarztsystem diskutiert, das nur umsetzbar ist, wenn wir auf Teampraxen, Physician Assistants, Primary Care Manager und das HÄPPI-Konzept setzen. Gleichzeitig will der Staat das nicht finanzieren.Auch die Krankenhausreform hinterlässt ihre Spuren: Durch die Strukturveränderungen wird die Weiterbildung vergessen. Überall wird ein Facharztstandard gefordert, allerdings wird sich nicht um die Ausbildung gekümmert.Handlungsbedarf besteht auch bei der psychischen Gesundheit junger Menschen, was Bundes-Schülerkonferenz-Generalsekretär Quentin Gärtner fordert.Und dann steigen auch noch die Behandlungsfehler – was bei 24-Stunden-Schichten auch kein Wunder mehr ist.Zu den Quellen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/16eEqLBahzJVzX01jFtUK6jU-Lc0ZPs97u9__XYgGl68/edit?usp=sharingZur TUI BKK: https://www.tui-bkk.de/homeZur HKK: https://www.hkk.de/Zur BKK Firmus: https://www.bkk-firmus.de/Folg Laura auch hier:LinkedIn:
Wie stehen die verschiedenen Parteien zum Gesundheitssystem? Dieser Frage will Dr. Laura Dalhaus auf die Spur kommen. Sie ist gerade aus der CDU ausgetreten, Politik ist jedoch sehr wichtig für sie. Deswegen kam sie auf die Idee, im Podcast „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“, Politiker:innen einzuladen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.Den Anfang macht Susanne Schneider, Landtagsabgeordnete in NRW bei der FDP, im ersten Leben Krankenschwester und dann Pharmareferentin.Die beiden starten mit einem Gespräch über den Status des Gesundheitssystems, denn die Gesundheitsfonds sind leer. Auch Susanne ist der Meinung, dass wir ein Ausgabenproblem und so viel Geld wie nie im System haben.Es geht weiter mit der fehlenden Lobby für Kinder. Susanne sieht Verbote kritisch und möchte hier mehr an der Bildung arbeiten. Für sie ist eine allgemein bessere Kinderbetreuung wichtig. Ihre Aufgabe in der Opposition sieht sie darin, laut zu sein und vor allem an dieser Stelle kritische Fragen zu stellen.In Bezug auf die Krankenhäuser ist ihr wichtig, dass das Geld nicht mit der Gießkanne verteilt wird.Weiter geht es mit dem §218 und dem Urteil zu Professor Völz, der aufgrund seiner Klinik keinen Schwangerschaftsabbruch machen durfte, obwohl der medizinisch notwendig war.Laura erzählt außerdem von riesigen Regressen und dem Risiko, das auf selbstständige Ärzte übergeben wird – gleichzeitig ist nicht viel Selbstständigkeit im Arztberuf mehr da.Außerdem diskutieren die beiden über Sterbehilfe und darüber, dass die letzten Lebensjahre eines Menschen gleichzeitig die teuersten sind. Laura selbst würde lieber auf Jahre verzichten als zu leiden. Auch die Palliativmedizin sollte nicht immer mit einem halben Bein im Knast stehen.Laura stellt 10 Fragen an Susanne:Bürgerversicherung ja oder nein?Private Equity im Gesundheitswesen – ist das ok?Klimawandel – stellt die FDP das in Frage?Migration – hat Christian Dürr überhaupt ein Gefühl für Arbeitsbedingungen?Bürokratieabbau – wie kriegen wir das hin?Datenschutz behindert die Arbeit in der Medizin massiv, machen wir es uns da zu schwer?Außenpolitik, Rüstung und Ukraine-Krieg – müssen wir die Ukraine mehr unterstützen?Die AfD erstarkt, viele sprechen darüber, wohin man auswandern sollte, wenn diese Partei an die Macht kommt, wird die FDP an der Brandmauer rütteln?Rente - viele können sich die nicht mehr leisten, was ist die Lösung?Der Schaden durch Cum Ex - will der Staat es sich nicht mit den Reichen und Mächtigen verscherzen?Warum sollte Laura FDP-Mitglied werden?Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
Wie steht es aktuell um das Gesundheitssystem? Das bespricht Dr. Laura Dalhaus in ihrer neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“.Sie startet direkt mit einer Schlagzeile: Das mit dem Herbst der Reformen wird wohl alles nix. Merz diskutiert lieber über das Stadtbild, statt das Gesundheitssystem anzuschauen. Und auch hier gibt es ja kein Erkenntnisproblem mehr, sondern nur ein Umsetzungsproblem.Unsere Gesellschaft steht unter Druck: Chronische Krankheiten, Fachkräftemangel, Technologie und Demografie sind unsere Herausforderungen. Sparmaßnahmen ändern hier nichts am GKV-Einnahmedefizit. Denn die Kosten steigen. Gesundheitsministerin Warken möchte nun die Verwaltungskosten begrenzen und die Budgets der Kliniken deckeln.Vorschläge kommen zurzeit aus der Richtung der Prävention und Gesundheitsförderung, u.a. eine höhere Steuer auf Nikotin, Alkohol und Zucker könnte helfen. Die Aufgabe der Prävention hat allerdings der Staat, nicht die Krankenkassen, die nun dazu gezwungen werden sollen. Das Resultat: Der GKV Spitzenverband verklagt den Bund.Laura bringt schockierende Zahlen auf den Tisch: Für die ambulante Behandlung werden aktuell 50 Milliarden Euro ausgegeben, für Medikamente 55 Milliarden Euro.Was sie aktuell völlig unethisch findet ist, dass die AOK Chefin Nordost meint, höhere Lohnkosten müssten „verdient“ werden.Ein weiteres Problem ist die gewünschte Ambulantisierung. Mit denen, die bereits ambulant versorgen, wird allerdings kaum gesprochen. Krankenhäuser können die ambulante Versorgung gar nicht leisten, schließlich werden diese keine Hausbesuche anbieten. Die Kosten für die Ambulantisierung sollen aus dem Transformationsfond bezahlt werden, der eigentlich die Digitalisierung unterstützen sollte.Das Schlimme: Es gibt moderne Konzepte, welche die Versorgung verbessern können, beispielsweise das HÄPPI-Konzept und der Einsatz von Physician Assistants und Primary Care Manager, diese werden von der Politik aber ignoriert.Ein Nischenthema, das Laura aber stark aufregt, sind die Regresse für Wundmanagement. Als Chirurgin behandelt sie viele Wunden selbst und hat immer wieder Regresse der Krankenkassen, weil sie im Vergleich zu anderen Praxen „zu viele“ Pflaster und Kompressen nutzt. Die Preise für die Wundmanagement-Präparate sind allerdings geheim, Laura weiß vorher nie, welche Summe ihr Verband gerade kostet.Auch das Primärarztsystem wird wieder heiß in der Presse diskutiert. Die TK allerdings plädiert gerade dafür, die Hausarztzentrierte Versorgung abzuschaffen. Wenn das passiert, wird Laura ihre Kassenzulassung abgeben. Auch der Spitzenverband für fachärztliche Versorgung erklärt, dass die Niederlassung zunehmend unattraktiver wird.Gesundheitsministerin Warken möchte aktuell eine Apothekenreform. Hierdurch sollen in Apotheken auch Impfungen durchgeführt werden können. Auch verschreibungspflichtige Medikamente für akute, unkomplizierte Formen sollen ohne Arztkontakt ausgegeben werden. Für viele Ärzt:innen klingt das nach Konkurrenz, Laura findet es grundsätzlich gut, wenn mehr Menschen in der Gesundheitsversorgung teilnehmen. Allerdings sieht sie ein Problem damit, dass Patient:innen verunsichert werden. Auch dm will jetzt Medizin machen – hier gilt das gleiche Problem mit der Verunsicherung. Dm will die Verantwortung auch noch auf die Patient:innen abwälzen. Laura hinterfragt außerdem, ob dm das „einfach darf“ – schließlich geht es hier um Heilkunde!Außerdem hören wir in dieser Folge noch einiges über Jens Spahn (es vergeht keine Folge ohne ihn), die Gematik und damit verbunden die ePA und das e-Rezept, entzogene Approbationen und die EU, die dieses Problem nicht EU-weit in den Griff bekommt sowie Antibiotika, die durch die Massentierhaltung immer weniger wirken.Zu den Quellen:
Wieso haben wir eigentlich so wenig Therapieplätze? Gibt es zu wenig Psychotherapeut:innen? Und wie funktioniert deren Ausbildung? Welche Arten von Psychotherapie gibt es überhaupt?Um diese Fragen endlich mal zu klären, hat Dr. Laura Dalhaus für die nächste Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ Dr. Johanna Thünker eingeladen.Die beiden haben sich in einem Ausschuss für Qualitätssicherung kennengelernt. Johanna ist niedergelassene Psychotherapeutin und außerdem stark in der Berufspolitik aktiv.Doch kommen wir zu der Frage, die uns alle schon so lange unter den Nägeln brennt: Warum gibt es zu wenig Therapieplätze?Johanna erklärt, dass der Grund dafür nicht ist, dass es zu wenig Psychotherapeut:innen gibt, sondern die Bedarfplanungsrichtlinie. Diese legt fest, wie viele niedergelassene Psychotherapeut:innen es pro Planungsbezirk geben darf. Doch diese Bedarfsplanung beruht auf Zahlen von 1999, als die Psychotherapie überhaupt im kassenärztlichen Versorgungssystem angekommen ist. Dazu gibt es den Polizentrischen Verflechtungsraum, das bedeutet, dass Regionen andere mitversorgen sollen. Versuche, diese Berechnungen zu korrigieren, scheitern daran, dass dieses System historisch gewachsen ist – man müsste es komplett neu auflegen.Laura ist sich sicher: Würden Menschen frühzeitiger eine Behandlung bekommen, dann wären sie auch „schneller durch“ und es gäbe weniger Chronifizierungen. So sind auch die Langfristkosten viel höher, Bildungschancen und soziale Teilhabe sind in Gefahrt. Sowohl menschlich als auch volkswirtschaftlich ist das ein Riesenskandal.Früher gab es übrigens gar keine Regelung für die psychotherapeutische Ausbildung. Mittlerweile ist diese sortierter, die Vergütung ist allerdings weiterhin unterirdisch. Und: Wenn Menschen nach dem Approbationsstudium keinen Platz finden, gehen sie in der Versorgung verloren.Auch Therapeut:innen müssen übrigens viel Bürokratie machen. Vor allem Gutachten fressen viel Zeit. Zudem muss vor jeder längerfristigen Behandlung ein umfangreicher Bericht geschrieben werden, sowie eine komplexe Bedarfsplanung. Es wirkt so, als wäre ein kollektives Misstrauen vorhanden.Johanna moniert, dass viel Geld in Modellprojekte versenkt wird, gleichzeitig stehen bei ihr 218 Menschen auf der Warteliste – selbst wenn sie wollte, könnte sie diese nicht alle behandeln.Sie erklärt außerdem die verschiedenen Arten der Unterstützung:Psychiater:innen übernehmen viel den medikamentösen Teil.Psychotherapeut:in kann man als Psychiater:in oder Psycholog:in werden, im Kinder- und Jugendbereich auch als Pädagog:in.Verhaltenstherapie basiert auf Lernprozessen und Lerntheorien und dort lernt man, andere Denkstrategien im Alltag anzuwenden.Tiefenpsychologie und Psychoanalyse basieren darauf, dass die Probleme etwas mit der Vergangenheit und vergangenen Konflikten zu tun haben.Systemische Psychotherapie kennen viele als Familientherapie.Zu Beginn einer Therapie gibt es eine psychotherapeutische Sprechstunde – daraus erhält man als Patient:in eine Ersteinschätzung und eine konkrete Empfehlung, wie es weitergehen soll.Zum Berufsverband: https://www.bdp-verband.de/Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: a...
Wie sieht die Kassenärztliche Vereinigung das Gesundheitssystem? Und was kann sich in der Politik und Berufspolitik ändern, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern?Für diese Diskussion hat Dr. Laura Dalhaus diesmal den Vorstandsvorsitzenden der Kassenärzlichen Vereinigung Westfalen Lippe in den Podcast „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ eingeladen: Dr. Dirk Spelmeyer.Er ist Facharzt für Urologie und macht seit fast 20 Jahren Gesundheitspolitik.Dabei erklärt er, dass das System völlig überreguliert ist – was in den letzten Jahren immer schlimmer geworden ist.Laura erzählt vom Beispiel einer Kollegin, die Probleme mit einer Kassenzulassung hat. Dieses Zulassungswesen ist von 1957 und hätte schon längst in Rente gehen sollen. Dirk möchte seit Jahren eine Veränderung herbeiführen, beißt sich daran aber die Zähne aus. In seinen Augen besteht dringender Handlungsbedarf – er sieht den Gesetzgeber als Problem. Schließlich will die KV die Kolleg:innen auch schnell im System haben.Die beiden sprechen auch über die Krankenhausreform, die vor allem auf die Pädiatrie einen negativen Impact hat. Laura sieht das hochkritisch, denn die Pädiatrie platzt aus allen Nähten, es gibt Probleme in den Krankenhäuser, was Aus- und Weiterbildung betrifft. Auch Dirk erklärt, dass wir sehenden Auges auf eine Unterversorgung zusteuern.Laura sieht auch Ungerechtigkeiten bei der Behandlung vom stationären und dem abulanten Sektor. Ambulant ansässige Ärzt:innen müssen mit Deadlines digitalisieren während Krankenhäuser für die Einführung der TI (Telematik Infrastruktur) Geld bekommen. Dirk erklärt, dass die Politik auf dem ambulanten Auge blind ist, die Krankenhäuser diese Investitionen aber benötigen.Er moniert, dass in der Regierungskommission kein Kollege aus dem ambulanten Sektor vertreten ist.Ein weiteres Thema ist das Primärarztsystem. Ärzt:innen sind sozialisiert mit Verdünnerscheine und „unnötig“ wirkende Arztbesuche sind nötig, um zu überleben.Dirk möchte, dass Patient:innen weiterhin die Möglichkeit haben, Fachärzt:innen zu besuchen und erklärt, dass es auch eine Verantwortung auf Seiten der Patient:innen gibt.Das bezieht er auch auf die Gesundheitskompetenz, hier fehlt ihm eine gesellschaftliche Initiative.Ein weiteres Thema sind auch die Arzneimittelpreise, die mehr Geld verschlingen als der ambulante Sektor. Laura möchte die ethische Debatte aufmachen, was eine solidarische Krankenversicherung bezahlen muss und wann es zu viel des Guten ist. Können wir als Ärzteschaft so etwas einfordern?Denn das Gesundheitssystem in der jetzigen Form ist bald nicht mehr finanzierbar.Außerdem erklärt Laura die Problematik von Private Equity und Konzernen im Gesundheitssektor, welche die Wertschöpfungskette voll ausnutzen. Hier gibt es keine gegenseitige Kontrolle, wie sie es sonst gewohnt ist.Wird die selbstständige Ärzteschaft aussterben, weil wir nicht gegen diese angehen können?Dirk erklärt am Ende, dass er fordert, dass mehr Praktiker in der Regierungskommission sitzen: Aus der Hausärzteschaft, Fachärzteschaft und aus dem KV/KVB-System.Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: a...
Wie funktioniert die Zertifizierung von einem Medizinprodukt? Was hat das BfArM für eine Aufgabe und wie sieht die Zukunft der Medizin in Bezug auf DiGas und KI aus?Darüber spricht Dr. Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Rudolf Wagner. Der ist Gutachter für Medizinprodukte und ist mit Laura tatsächlich in Kontakt gekommen, weil die sich öffentlich in einem Video auf Social Media über den Umgang mit Kupferspiralen und dem Freestyle Libre beschwert hat.Das Problem:Kupferspiralen zur Verhütung sind gebrochen, die Frauen sind schwanger geworden und die Spiralen mussten teilweise unter Narkose entfernt werden. Der Freestyle Libre ist ein Zuckermessgerät, das immer wieder falsch gemessen hat.Dafür ist eigentlich das BfArM zuständig, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.Bei diesem kann man solche Fehler melden.Rudolf erklärt, dass es bei Medizinprodukten verschiedene Risikoklassen gibt. Man kann das selbst erkennen: Steht unter dem CE-Zeichen keine Nummer, handelt es sich um ein Klasse 1-Produkt und der Hersteller darf sich selbst zertifizieren. Wenn dort eine Nummer steht, dann ist das Produkt durch eine externe Stelle überprüft worden.Die Hersteller haben natürlich Verpflichtungen, die aber nur bei Audits oder wenn etwas passiert, überprüft werden. Es gibt viele Verordnungen und Gesetze in ganz Europa, gleichzeitig fehlt ein zentrales Meldesystem.Wenn eine Meldung beim BfArM eingeht, dann muss der Hersteller hierzu eine Stellungnahme abgeben. Die Meldung an sich ist allerdings schon anstrengend, man muss ein 12seitiges Formular ausfüllen. Dazu gibt es – im Gegensatz zu den USA – keine zentrale Datenbank, in der man alle Meldungen einsehen kann.Rudolf gibt den Tipp, dass man tatsächlich in der Bedienungsanleitung nachlesen kann, wo die Grenzen des Produkts sind.Er empfiehlt, dass wir alle mehr dieser Meldungen machen, wenn Produkte fehlerhaft sind. Wir akzeptieren zu schnell kleine Fehler.Außerdem ist er der Meinung, dass der Schadensersatz höher sein müsste.Die beiden sprechen außerdem über DiGas, also digitale Gesundheitsanwendungen. Auf LinkedIn wird Laura ganz viel damit konfrontiert.Um eine DiGa erfolgreich auf den Markt zu bringen, müssen die Produzenten sehr viele Zertifikate erhalten, die Kosten belaufen sich gerne auf 250.000 – 30.000 €, bevor auch nur ein Cent damit verdient wurde.Dabei stehen die DiGas immer im Konkurrenzkampf mit anderen Apps, die keine Medizinprodukte sind.Rudolf und Laura sind sich einig, dass die Einstiegshürden für Apps verringert werden sollten.Außerdem sprechen die beiden noch über Künstliche Intelligenz in der Medizin, die auf dem Vormarsch ist. Als System können wir davon sicherlich profitieren, allerdings sollten die Einsparungen durch KI dann auch sinnvoll genutzt werden und nicht dafür, den Profit von Unternehmen weiter zu erhöhen.Die Frage ist allerdings: Wer trägt die Haftung?Bis ältere Patient:innen Vertrauen in die digitalen Prozesse bekommen, wird noch lange Zeit vergehen.Zum LinkedIn-Profil von Rudolf: https://www.linkedin.com/in/rudolfwagner/Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über...
Was macht eigentlich ein Primary Care Manager? Wie sieht die Vergütung aus und warum ist das ein Zukunftsberuf?Darüber spricht Laura in der neuen Folge von “5 Minus - Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel” mit Desiree Reitmeier.Desiree arbeitet als PCM im Allgäu in einer Hausarztpraxis. Sie gehört zu den ersten Abgängern des PCM-Studiums und hat frisch im Februar ihren Bachelor abgeschlossen. Zunächst war sie medizinische Fachangestellte, bildete sich dann als VERAH fort und sah das PCM-Studium dann als sinnigen, nächsten Schritt. Mittlerweile leitet sie eine Arztpraxis mit 6 angestellten Ärzt:innen, 10 MFAs und einer Auszubildenden. Ihre Kerntätigkeiten sind Management und Mitarbeiterführung, zusätzlich hat sie ein eigenes Sprechzimmer, in dem sie Infektsprechstunden und Akutsprechstunden durchführt. Sie ist also nah an den Patient:innen dran.Genau das ist ja auch die Idee des PCM-Studiums: Die Versorgung verbessern, mehr Patient:innen betreuen. Besonders am Anfang war diese Position allerdings schwierig für sie, denn es gibt immer wieder Patient:innen, die lieber “einen Arzt” sprechen wollen. Auch Laura kennt das aus eigener Erfahrung. Desiree erzählt, dass sich das Studium auch in ihrem Gehalt niederschlägt, auch wenn es noch keine Tarife für die PCM gibt. Sie ist auch sehr glücklich darüber, dass man im Studium so über sich hinauswächst und in der Praxis anders dasteht, als vorher als MFA oder VERAH.Kontakt hält sich zu ihren Kommilitonen über Whatsapp. Hier herrscht reger Austausch, auch bundesweit. Desiree ist es wichtig, dass PCMs eine Lobby bekommen.Auch Laura unterstützt das und fänd es super, wenn die PCM an die Ärztekammer mit angebunden werden würden - auch mit eigenem Fortbildungsprogramm. Zuschläge könnte es über das HÄPPI-Konzept geben, das Laura am liebsten in allen Praxen etabliert sehen würde. Denn mehr Studienplätze für Medizin werden das Problem des Ärztemangels nicht lösen, hier steht u.a. die Krankenhausreform im Weg. PCM kann man übrigens mittlerweile auch grundständig studieren, vorher braucht man eine MFA-Ausbildung und die Fortbildung zur VERAH. So erreicht die Medizin auch viele Menschen, die nicht unbedingt ein 1er-Abitur haben, aber Bock auf Medizin haben!Zum Schluss geht es noch um die PA Mona, die sich bei Felix Lobrecht auf die Bühne stellte und sich als “Schönheitschirurgin durch die Hintertür” betitelte. Desiree bezieht hier klare Stellung: PAs und PCM sind KEINE Ärzt:innen und wollen sich auch nicht als solche sehen. Sie appelliert an die Praxen: Unterstützt diejenigen, die sich fortbilden wollen!Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusoderhttps://buymeacoffee.com/lauradalhausZum Shop von Laura: https://lauradalhaus-shop.de/
GKV-Finanzen und der Sozialstaat stehen unter Druck – so fängt Dr. Laura Dalhaus fast jede Solofolge an, doch leider ändert sich das halt auch einfach nicht.Merz ist unzufrieden und will eine Neuausrichtung der Sozialpolitik. Erstmal wird aber auf Kommissionen gewartet, Laura nennt das liebevoll „Kommissionitis“. Arbeitskreise statt Entscheidungen stehen auf der Tagesordnung und genau das passiert auch in der Gesundheitspolitik unter Nina Warken. In ihrer Kommission ist übrigens niemand aus der Gesundheitsversorgung selbst.Streeck hatte jetzt die Idee, die Praxisgebühr wieder einzuführen, unter dem Namen Kontaktgebühr. 2012 wurde die eigentlich abgeschafft. Laura ist sich sicher: Wir haben genug Geld im System, da müssen die GKV-Versicherten jetzt nicht zuzahlen.Tino Sorge macht sich währenddessen stark für eine Krankenkassennrevolution mit ganz neuem Tarifmodell. Dabei soll es auch ein Basismodell geben, das die Grundversorgung abdeckt, Zusatzleistungen gibt es dann gegen Aufpreis.Aber was ist denn überhaupt die Grundversorgung und was ist dann die Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung?Auch Fachleute sind skeptisch, denn erstmal muss sichergestellt werden, dass es keine Abstriche bei der Versorgung gibt. Sollen individuelle Risiken wie Alkohol, Rauchen und Skifahren dann nicht mehr von der Solidargemeinschaft gezahlt werden? Wir müssen erst diese Debatte führen, bevor wir einfach neue Systeme etablieren.Ein großes Problem sind die Ausgaben und dazu gehören auch die gestiegenen Kosten der Arzneimittel. Das liegt u.a. an extrem teuren Medikamenten wie Gen-Therapeutika. Medizinischer Fortschritt ist gut, aber wir müssen trotzdem die Preise für Medikamente begrenzen.Außerdem wirft Laura nochmal das Thema Zuckersteuer auf. Denn mit einer gesünderen Ernährung und einer höheren Gesundheitskompetenz sind weniger Medikamente notwendig.Ein weiterer Kostenbatzen sind die Krankenhausaufenthalte. Dort werden die Leistungen teurer und es gibt Behandlungen, die stationär durchgeführt werden, obwohl sie auch ambulant möglich wären.Außerdem wird zu viel operiert, ein gutes Beispiel ist die Wirbelsäule. Krankenhäuser müssen aber Gewinne erwirtschaften. Deshalb gehört Wirbelsäulen-Chirurgie für Laura in ein Zentrum – nicht ins Krankenhaus.Ein weiterer Aufreger bei den Krankenhäusern: Warken hat denen beim Krankenhausgipfel 35 Milliarden Euro versprochen, u.a. für Cyber-Security-Programme. Die niedergelassenen Ärzt:innen müssen sich damit selbst rumschlagen. Das gilt auch bei ePA und Digitalisierung: Wer hier nicht mitmacht, muss Honorarabzüge hinnehmen. Und was ist mit den Krankenkassen? Wo sind deren Konsequenzen?Laura erklärt auch erneut das Thema Regresse und bringt dafür verschiedene Beispiele auf den Tisch. Oft geht es hier um Formfehler, nicht um falsche Behandlung. Außerdem soll ein Hautarzt 30.000 € zahlen, weil er zu viele Patient:innen behandelt hat.Ein riesiger Aufreger: Kupferspiralen einer Marke sind gebrochen, Frauen wurden schwanger – doch die Produkte sind nicht vom Markt genommen worden. Die Hersteller dürfen sich nämlich selbst untersuchen. Das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) sieht danach keinen Handlungsbedarf mehr. Das Gleiche ist passiert bei dem Insulin-Gerät, über das Laura schonmal berichtet hat.Hier findest du die QuellenFolg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram:
Sind wir kränker als früher? Wieso steht sich die Psychiatrie selbst im Weg? Und was sind die WANZ-Kriterien?Darüber spricht Dr. Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Anja Nützmann.Sie ist gerade in der Facharztweiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie und macht gerade ihr Neurojahr in einer Praxis in Marburg. Vorher war sie auch mal Notärztin und hat zudem post-mortale Organspenden begleitet.Mittlerweile ist sie aber schon mit einem Fuß aus dem Kassensystem raus, weil sie eine Privatpraxis eröffnen will – denn sie möchte Medizin mit mehr Zeit machen!In der Medizin hat sie viel gesehen, aber nicht das Richtige gefunden. Das liegt u.a. an den Arbeitsbedingungen, die teilweise enorm belastend sind.Es geht um Prozessoptimierung und vor allem: Immer um’s Geld! Beispielsweise wurde sie auf Grenzverweildauern hingewiesen und dass jemand aus der Verwaltung sagt, ob man weiter behandeln darf oder nicht, hält sie für sehr fragwürdig.Sie kritisiert auch, dass Ärzt:innen nicht als Einheit zusammenstehen. Durch starre Hierarchien haben Ärzt:innen immer das Gefühl, dass man Dinge „aushalten“ muss und nicht laut sein darf (wie Laura Dalhaus es beispielsweise ist).Sie ist aber auch davon überzeugt, dass die schlechte Versorgung in der Psychiatrie teilweise hausgemacht ist. Wir erwarten von uns selbst immer, dass wir perfekt funktionieren. So ist das Leben aber nicht! Es ist voller Schicksalsschläge und es läuft nicht alles rund.Das ist der normale Lauf der Dinge.Auf der anderen Seite brauchen wir in solchen Situationen auch mal Psychotherapie, vielleicht keine 20 Stunden, sondern einfach mal 5.Aber dafür gibt es kein Tool. Sobald jemand eine Diagnose gestellt bekommt, kann diese Person beispielsweise für Jahre keine Berufsunfähigkeitsversicherung bekommen.Laura und Anja diskutieren, ob es früher auch schon so viele Menschen gab, die unter psychischen Krankheiten litten oder ob wir uns jetzt einfach nur mehr trauen, darüber zu sprechen.Heutzutage ist unser Leben teilweise aber auch nicht gut für uns, das fängt bei TikTok an und geht bei fehlenden Routinen weiter.Laura erklärt auch die WANZ-Kriterien. Patient:innen erwarten immer, dass alles abgeklärt wird, doch Ärzt:innen können leider nicht einfach alles leisten, weil sie wirtschaftlich angemessen, notwendig und zweckorientiert arbeiten müssen. Das heißt: Kein Ärzte-Hopping und nur das Nötigste.Außerdem spricht sie nochmal über das Primärarztsystem, das in ihren Augen dabei helfen könnte, dass Fachärzt:innen mehr Kapazitäten haben.Ärzt:innen müssen unbedingt mehr ins Gespräch kommen und voneinander lernen. Auch Laura’s Arzneimittelportfolio ist dadurch gewachsen, dass sie von Fachärzt:innen gelernt hat.Zu Anja's Website: www.bjan-coaching.deZu Anja auf Instagram: https://www.instagram.com/bjan_coachingFolg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura:
Wie wichtig ist die Rolle von MFAs im ambulanten Sektor? Wie steht Laura zur Ambulantisierung und welche Herausforderungen stehen Praxen in Zeiten von Fachkräftemangel entgegen? Wie kann man sich als MFA weiterbilden?Darüber spricht Dr. Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Lukas Ferl.Lukas ist Praxismanager eines großen ambulanten OP-Zentrums mit dem Fokus auf Palliativmedizin und Schmerzmedizin in Potsdam und hat vorher eine Ausbildung zur MFA (medizinische Fachangestellte) gemacht.Nach der Ausbildung hat er sich weitergebildet, war zunächst bei einem Hausarzt, dann bei einem Orthopäden und kümmert sich jetzt hauptsächlich um Verwaltungsarbeiten und Abrechnung.Die beiden sind sich einig: Ohne MFAs läuft gar nix!Trotzdem wird nicht so viel dafür geworben, wie es gut wäre. In Westfalen-Lippe gibt es viele Initiativen, um neue MFAs zu finden, in Brandenburg allerdings weniger. Vielleicht sollte das Thema von den Bundesländern gemeinsam angegriffen werden?Denn nicht alle Stellen werden besetzt, obwohl Lukas total begeistert von dem Beruf ist.Im ländlichen Raum ist Laura froh, dass es weniger Player gibt, die die MFAs abwerben. Denn besonders im städtischen Raum gibt es viele Krankenhäuser, Krankenversicherungen und paramedizinische Unternehmen, bei denen die Berufsgruppe heiß begehrt ist – und die teilweise auch besser zahlen können als das in der kurativen Versorgung möglich ist.Auch zwischen den Fachbereichen gibt es starke Unterschiede im Gehalt.Als Lukas seine Ausbildung gemacht hat, gab es in seiner Klasse nur 3 Männer und 27 Frauen. Oft ist er die einzige MFA in Teams. Der Beruf ist stark weiblich assoziiert, dabei ist uns ja allen klar, dass je diverser Teams sind, desto besser sind sie auch, denn so fließen mehr Perspektiven ein.Als MFA kann man sich in vielen Bereichen weiterentwickeln, sowohl in die Richtung Praxismanagement, Abrechnung und Praxisorganisation, aber auch in Richtung Patientenbetreuung, Wundmanagement oder sogar mit einem Studium zum Physician Assistant oder Primary Care Manager.Lukas betont, wie wichtig es ist, dass die Praxen Weiterbildung auch ermöglichen. In der Ausbildung wird da leider weniger drüber geredet, welche Möglichkeiten es gibt.In kleineren Praxen ist Weiterbildung schwieriger umzusetzen.Größere Teams geben da mehr Möglichkeiten. Insgesamt ist die Einzelpraxis schon lange totgesagt, allerdings ist sie immer noch die häufigste Versorgungsform.Die beiden sprechen auch über die Ambulantisierung und Hybrid-DRGs, also Veränderungen in der Vergütung bei stationären und ambulanten Leistungen. Ein Beispiel dafür ist die Leistenhernie, die man auch ambulant operieren kann. Hier war jedoch total unklar, wie die Abrechnung laufen soll – jetzt lohnt sich die Operation wirtschaftlich nicht mehr.Zum Schluss ziehen die beiden das Fazit, dass auch in der Medizin ein Umdenken in der Art zu Arbeiten stattfinden muss. Die Bedingungen sind teilweise sehr schlecht und das Arbeiten ist stark hierarchisch strukturiert.Laura ist der festen Überzeugung, dass diejenigen, die diese Hierarchien nicht aufbrechen, nicht langfristig erfolgreich sein werden.Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura:
Wie werden eigentlich Wohnungslose und Menschen, die auf der Straße leben, medizinisch betreut? Warum fallen sie politisch so durchs Raster?Darüber spricht Dr. Laura Dalhaus in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ mit Richard Rosenberger aus Berlin, der als Sozialarbeiter beim Arztmobil arbeitet.Mit diesem fährt er und sein Team, das teilweise auch aus ehrenamtlichen Ärzt:innen besteht, zu Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe und versorgen dort die Menschen, die auf der Straße leben und keine Krankenversicherung oder aus anderen Gründen keinen Zugang zum regulären Gesundheitssystem haben.Diese Menschen leiden oft unter schweren psychischen Erkrankungen und vielen Schicksalsschlägen, woraus eine Abwärtsspirale entsteht. Oder sie haben (bisher noch) keine regulären Anspruch auf eine Krankenversicherung in Deutschland, sind noch nicht lange oder illegal hier.Die medizinische Unterversorgung ist heftig, dazu gehören viele Wunderkrankungen, besonders an den Beinen. Die Wundheilung auf der Straße funktioniert halt nicht so gut wie in einer Wohnung. Dazu ist die Ernährung sehr schlecht.Außerdem ist es schwierig, die Menschen kontinuierlich zu behandeln. Dadurch wird auch die Chronifizierung höher und dann gibt es noch Probleme wie die Lagerung von Medikamenten.Die Bürokratie ist für wohnungslose Menschen oft besonders problematisch. Suchterkrankungen, psychische Erkrankungen und Sprachbarrieren sorgen auch dafür, dass diese Menschen als „nicht wartezimmerfähig“ eingestuft werden. Sie werden in Arztpraxen abgelehnt, weil sie innere Erregung haben, Wundentzündungen so stark fortgeschritten sind, dass eine Geruchsentwicklung entsteht oder weil sie auch einfach Probleme damit haben, Termine einzuhalten.Zudem ist das Leben auf der Straße ein „Full-Time-Job“ – die Menschen sind den ganzen Tag damit beschäftigt, sich Schlafplätze und Essen zu organisieren.Mit dem Artikel 1 im Grundgesetz hat dies wenig gemein. Dazu ist die Sensibilisierung der Gesellschaft sehr gering, viele werten Wohnungslose ab.Richard wünscht sich, dass diese Menschen in das Krankenversicherungssystem integriert werden und keine Parallelwelt entsteht.Das System dürfte nicht darauf ausgelegt sein, Geld zu verdienen. Laura ist der festen Überzeugung, dass das Geld im System reicht, um alle zu versorgen.Richard blickt teilweise hoffnungsvoll in die Zukunft, denn er hat das Gefühl, dass in bestimmten Gesellschaftsgruppen ein höheres Verständnis für Wohnungslose entsteht.Auf der anderen Seite hat er aber auch Angst vor den Kräften im politischen System, die wollen, dass die Diskriminierung genau dieser Menschen größer wird.Berlin sucht übrigens noch ehrenamtliche Ärzt:innen für das Arztmobil und die Praxis am Bahnhof Zoo. Meldet euch gerne direkt bei Richard oder bei Laura!2. Gesundheitsbericht zur medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser und/oder nicht krankenversicherter Menschen in Berlin (2025)https://www.obdachlosigkeit-macht-krank.de/media/attachments/2025/04/30/cv-gesundheitsbericht-2025-web.pdfEmpfehlung der BAG Wohnungslosenhilfe:Niedrigschwellige medizinische Versorgungsangebote für wohnungslose Menschen im Gesundheitssystem etablieren und finanzieren (04/2025)https://www.bagw.de/fileadmin/bagw/media/Doc/POS/POS_25_BAGW_Gesundheit_Niedrigschwellige_medizinische_Versorgungsangebote.pdfUnsere Projekte im Überblick a...
Laura muss uns mal wieder auf den neuesten Stand in Sachen Gesundheitspolitik bringen, denn in den letzten Wochen ist viel passiert.Die Telematik-Infrastruktur wird stark kritisiert, allen voran die ePA (elektronische Patientenakte) und das e-Rezept, über das schon gescherzt wird, dass es so unzuverlässig wie die Bahn ist. Regelmäßig kommt es zu Störungen und kompletten Ausfällen – die Gematik hingegen betont, es gäbe nur selten Einschränkungen.Die KVen sind allerdings jetzt gesetzlich dazu verpflichtet, Sanktionen auszusprechen, wenn Praxen nicht ePA-ready sind, gleichzeitig haben 25% der Anbieter von Praxisverwaltungssystemen das ePA-Modul noch gar nicht ausgeliefert.Das finanzielle, aber auch das juristische Risiko von Healthcare-Professionals steigt. Dr. Laura Dalhaus hat das auch schon am eigenen Leib erfahren müssen.Nach einem neuen Urteil wurde ein Intensivmediziner des Mordes angeklagt, weil er bei einem 69jährigen Patienten, der 4 Wochen lang Intensivmedizin erfahren hat mit Intubation und Beatmung, Morphium gegeben hat und der Patient verstarb. Mit den Angehörigen gab es mehrere Gespräche und sie betonten, dass der Patient auf keinen Fall als Pflegefall enden wollte.Dieses Urteil bedeutet, dass Intensivmediziner jetzt noch vorsichtiger damit sein werden, Behandlungen abzubrechen, weil sie jetzt auch noch fürchten müssen, des Mordes angeklagt zu werden. Auch wenn das juristischer Quatsch ist!Die Arbeitsbelastung steigt auch, so sehr, dass ein Drittel der Menschen in Facharztausbildung überlegen, den Job aufzugeben.Und die große Arbeitsbelastung sorgt für mehr Fehler. Gleichzeitig gibt es dann so Unsinn wie den Notdienst der niedergelassenen Ärzte. Der wird bezahlt durch diese selbst, Laura zahlt alleine 600€ pro Quartal. Doch im Notdienst selbst macht man Verlust – am nächsten Morgen muss man trotzdem aufstehen und die Praxis öffnen.Das ist halt Selbstständigkeit. Darauf ruht sich der TK-Chef Jens Baas allerdings aus. Denn er möchte eine komplette Nullrunde für niedergelassene Ärzt:innen – also gar keine Anpassungen. Dazu kommt die Grundlohnsummenbindung für Heilmittel.Laura erklärt anhand des Helios-Konzerns das Pflegebudget. Das ermöglicht, dass die Leistungen von Pflegekräften von Krankenkassen voll refinanziert werden. Die Idee dahinter war, dass es keinen Anreiz mehr dafür gibt, am Pflegepersonal zu sparen. Allerdings machen Pflegekräfte längst nicht mehr nur pflegerische Leistungen, sondern auch die Jobs, für die vorher andere, weniger ausgebildete Servicekräfte gemacht haben.Auf dem Rücken der sowieso schon leeren GKV-Kassen macht Helios als DAX-Konzern jetzt Profit.Und dann noch die Pädiatrie! Die Krankenhausreform von Gesundheitsministerin Nina Warken ignoriert die medizinischen Belange der Kinder, es ignoriert nämlich pädiatrische Spezialisierungen. Chronisch kranke Kinder müssen so kilometerweit fahren.Dieses Problem schlägt sich auch in der Bedarfsplanung nieder, die sagt nämlich, die Kinderarzt-Quote sei erfüllt – aber es sieht auch alle Ärzt:innen, die irgendwas mit Kindern machen, als Kinderärzte. Dabei sind die halt spezialisiert – und so gibt es z.B. in Dortmund viel zu wenig Kinderärzte, die Kinder bei Husten und Schnupfen behandeln.Außerdem spricht Laura über den Fall von Joachim Volz, der keine medizinisch notwendige Abtreibung durchführen darf. Wenn die Klinik entscheiden darf, welche Medizin gemacht wird, dann geht es bald nicht mehr um die Belange von Patient:innen, sondern nur noch um Profite!Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram:
Laura trägt heute blaue Haare – angelehnt an Rezo, der 2019 mit seinem Video die „Zerstörung der CDU“ angekündigt hat. Und Lauras Stimmung ist ähnlich geladen. Denn das, was die CDU, allen voran Jens Spahn, aktuell veranstaltet, findet sie schlicht unerträglich!Sie startet mit dem Statement von Brosius-Gersdorf, die sich zurückgezogen hat und nicht mehr als Kandidatin für das Amt der Bundesrichterin zur Verfügung steht. Teile von CDU und CSU blockieren sie kategorisch. Brosius-Gersdorf selbst betont, dass parteipolitische Konflikte niemals so weit eskalieren dürften, dass sie die Demokratie gefährden.Für Laura ist das ein Akt hoher staatspolitischer Verantwortung – und alles nur, weil Brosius-Gersdorf den Finger auf die offene Wunde beim §218 gelegt hat!Ein weiteres Desaster: Das Bundesverfassungsgericht hat längst das Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben festgestellt – doch Spahn stellt sich quer. Dabei wünschen sich viele Menschen eine ehrliche und respektvolle Lösung rund um die begleitete Sterbehilfe.Zusätzlich wurde die E-Mail-Korrespondenz zwischen Spahn und Wieler, dem damaligen RKI-Präsidenten, öffentlich gemacht – ausgelöst durch eine Klage von Investigativ-Journalisten. Für Laura zeigt sich darin klar: Spahn hat weder ein modernes Verständnis von Führung noch das richtige Auftreten. Ein Leadership-Seminar täte ihm mehr als gut.Hinzu kommt Spahns fragwürdiges Netzwerk: Zwei enge Vertraute erhielten während seiner Amtszeit Top-Positionen im Gesundheitswesen – obwohl deren Eignung stark umstritten war. Markus Leyck Dieken etwa wurde Chef der Gematik, nachdem er Spahn eine Eigentumswohnung verkauft hatte.Auch Spahns Immobilienkredit – finanziert mit über 100 Prozent – wirft Fragen auf.Unter besonderer Beobachtung von Laura steht auch Frank Gotthardt, Vorstand der CompuGroup Medical. Während Spahns Ministerzeit hat sich die Bilanz des Unternehmens mehr als verdoppelt. Pikant daran: Gotthardt unterstützt das rechte Portal NiUS.Und Spahn meint, man solle die AfD behandeln wie jede andere Oppositionspartei? Aus der Geschichte wissen wir sehr genau: Das funktioniert nicht!Weitere Verflechtungen: Das Sommerfest der Koblenzer CDU fand auf dem Firmengelände der CompuGroup statt – unter den Gästen auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.Für Laura ist klar: Die CDU hat ein massives Problem mit Rechts – sichtbar etwa durch das Treffen von Saskia Ludwig mit Alice Weidel in Ungarn.Dieses Problem ist längst zu einem Führungsversagen geworden, das Friedrich Merz ignoriert. Der schwadroniert lieber darüber, dass alle mehr arbeiten sollen – völlig vorbei an den Realitäten vieler Berufe, vor allem im Handwerk.Für Laura ist das „C“ im Parteinamen der CDU schon lange nur noch eine leere Hülle. Von christlichen Werten ist nichts mehr übrig.Und sie warnt eindringlich: Wenn die CDU ihren Kurs nicht endlich korrigiert, dann trägt sie die Verantwortung dafür, wenn 2029 eine Alice Weidel dieses Land regiert.Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission:
Physician Assistants, Primary Care Manager – das sind neue Begriffe in der Medizin-Welt. Sie werden oft als „nicht-ärztliche“ Berufsgruppen bezeichnet, diesen Begriff findet Dr. Laura Dalhaus einfach fürchterlich.Doch über den Einsatz von PAs und PCMs in der Praxis spricht sie in der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klasseziel“ mit Dr. Stefan Reschke.Stefan hat zwei Hausarztpraxen und bereut ehrlicherweise die Zweitpraxis.Obwohl die beiden nahezu gleich alt sind und auch in der gleichen Position, haben sie sehr unterschiedliche Meinungen zu einigen berufspolitischen und versorgungspolitischen Themen.Denn Laura engagiert sich stark für Physician Assistants und Primary Care Manager. Stefan sieht das allerdings sehr kritisch. Er wünscht sich, dass im Zeitalter von Human Ressources-Mangel nicht noch eine weitere Berufsgruppe etabliert wird.Für ihn haben PAs und PCMs nur eine Daseinsberechtigung in größeren Strukturen.Außerdem möchte er nicht, dass Medizinische Fachangestellte (MFAs) dadurch in den Hintergrund rücken.Laura sieht die Rollen allerdings unterschiedlich: Sie hat extrem viele Mitarbeitende in ihrer Praxis und darunter sind sehr viele MFAs, die sich um das Praxismanagement kümmern. Auch die Abrechnung macht Laura nicht selbst.Die Rolle der PAs und PCMs sieht sie eher in der Patientenversorgung als im Praxismanagement.Stefan würde sich mehr darüber freuen, wenn MFAs weitere Fortbildungen und Qualifikationen machen. Er führt dabei das Thema VERAH an, das dann auch bei Hausbesuchen vernünftig abrechenbar ist.Er delegiert teilweise sogar die Anfangs-Anamnese an MFAs, doch auch hier besteht ein Problem der Abrechnung.Laura sieht vor allem auch einen Charme in einem PA-Studium dadurch, dass Schüler:innen, die ihr Abi nicht mit einem 0,9er Schnitt abschließen, die Möglichkeit haben, sich fortzubilden.Bisher müssen Physician Assistants privat studieren und das Ganze hat noch keinen staatlichen Anstrich. Dafür müssten sich die Curricula der Hochschulen angleichen.Außerdem ist Laura ein riesiger Fan vom HÄPPI-Konzept, einer Idee, die ärztliche und nicht-ärztliche Berufsgruppen gleichermaßen in der Versorgung sieht.Stefan will das auf keinen Fall mitmachen.Die beiden sprechen außerdem über das Primärarztsystem und das Problem der Steuerung. Dabei geht es auch um den Anspruch von Patient:innen. Denn die sehen das Gesundheitssystem oft als Rundum-Versorgung, nicht als Versicherung, wenn ihnen etwas fehlt. Die Erwartungshaltung ist da oft zu hoch.Hier sollten eigentlich auch die Kassen in die Verantwortung genommen werden.Die beiden diskutieren noch über IGeL-Leistungen und darüber, wie die Pharma-Industrie mit ihrer Lobby Ärzte und Politik unter Druck setzt. Eigentlich sollte die Ärzteschaft besser zusammenarbeiten, auch mit Apotheken und weiteren Berufsgruppen gemeinsam.Laura hat die Hoffnung für die Rettung des Gesundheitssystems noch nicht aufgegeben!Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission:
Der Handlungsdruck im Gesundheitssystem war wahrscheinlich noch nie so groß, wie er es gerade ist. Für diejenigen, die in diesem System arbeiten, ist das nichts Neues, doch langsam kommt das Thema auch in der Öffentlichkeit und in der Presse an.Gesundheitsministerin Nina Warken spricht darüber, dass die Kassenlage schlecht sei und die Beitragsstabilität zum Kraftakt wird.Dr. Laura Dalhaus spricht in ihrer neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ darüber und beginnt direkt mit den zunehmenden Problemen mit der ePA, der elektronischen Patientenakte und auch dem elektronischen Rezept.Droht die ePA dadurch zu scheitern? Denn nur ein Bruchteil der Patient:innen wollen überhaupt die ePA.Laura selbst blickt gar nicht so negativ darauf. Viele Unstimmigkeiten sind „Kinderkrankheiten“, die bei den vielen Sicherheitsstandards und Verifizierungen auch irgendwie logisch sind.Viel schlimmer ist aber eine neue Äußerung des AOK Bundesverbands.Laura bezieht sich dabei auf ein Positionspapier zur Primärversorgung, vorgestellt von der Vorsitzenden Carola Reimann.In dem steht, dass die HZV, also die hausarztzentrierte Versorgung, gestrichen werden soll und IGeL-Leistungen strikt von den anderen Sprechstunden getrennt werden sollen.Das ist auf vielen Ebenen unschlüssig und macht Laura sauer.Das Primärarztsystem steht im Koalitionsvertrag, das HZV-System steht schon seit vielen Jahren und läuft erfolgreich.Das soll jetzt platt gemacht werden für ein noch nicht existierendes System?!Laura erklärt zur Erläuterung auch das HÄPPI-Konzept, Kurzform für Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell.Dieses sieht ambulante Medizin als Teamsport. Dazu gehören dann auch neue Berufsfelder wie Versorgungsassistent:innen, medizinische Fachangestellte, Primary Care Manager und Physician Assistants.Dadurch kann erreicht werden, dass Patient:innen den richtigen Ansprechpartner zur richtigen Zeit bekommen. Und das erhöht nicht nur den Versorgungsgrad im ländlichen Raum, sondern erhöht auch die Behandlungsqualität.Laura erklärt auch die Arbeit von Primary Care Manager, das sind spezialisierte Physician Assistants für die Hausarztpraxis. Die Idee der Physician Assistants kommt aus den USA. Zurzeit bekommen diese aber noch keinen staatlichen Abschluss und gehören nicht zur Landesärztekammer. Im HÄPPI-Konzept sind sie allerdings berücksichtigt.Ein Problem: Die Curricula sind sehr unterschiedlich bei den Physician Assistants. Das Studium gibt es an privaten Hochschulen und die Skills sind sehr unterschiedlich.Laura muss noch etwas zu den IGeL-Leistungen loswerden, denn das, was sich die AOK da überlegt hat, ist so kaum umsetzbar.Beispielsweise hat man eine Patientin, die wegen eines möglichen Eisenmangels in die Praxis kommt. Diese möchte dann auch ihren Vitamin D-Spiegel bestimmen lassen. Bisher funktioniert es natürlich so, dass diese Leistung direkt in der Sprechstunde mit abgedeckt wird. Nach der neuen Idee der AOK müsste Laura dafür aber einen neuen Termin mit der Patientin machen, denn die Bestimmung des Vitamin D-Spiegels ist eine Selbstzahlerleistung.Im Primärarztsystem stehen IGeL-Leistungen einfach nicht im Vordergrund.Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über...
Eine Hausärztin vom Land und ein Orthopäde mit Privatpraxis mitten in München – eigentlich sollten sie doch an völlig verschiedenen Ecken in der Gesundheitsversorgung stehen.Doch die beiden trennt gar nicht so viel!In diesem Gespräch von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ hört ihr Dr. Laura Dalhaus und Prof. Dr. Philip Schoettle.Philip hat die Systemmedizin verlassen, weil er nicht mehr die Medizin machen konnte, die er wollte und seinem Anspruch nicht mehr gerecht wurde.Die Schlagzahl bei Behandlungen ist extrem hoch, gleichzeitig ist man gedeckelt. Durch die Überanstrengung fängt man an, Dinge zu übersehen und falsche Entscheidungen zu treffen.Die beiden sprechen darüber, dass in Deutschland zu viel operiert wird. Das hat unterschiedlichste Gründe. OP-Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Anästhesie, Klinik, Pflegepersonal, Strom und die Operationsleistung.Dazu kommen in der Orthopädie die Implantate, und die werden immer teurer – Pharma halt!Die systemmedizinische Leistung ist umsatzsteuerfrei, Implantate allerdings umsatzsteuerpflichtig, das kann schon ein Grund dafür sein, warum OPs so gerne gesehen werden.Auch der Anspruch von Patient:innen hat sich in den letzten Jahren verändert, sie geben das Gefühl von „all-in“. In anderen Ländern ist die Grundsicherung anders geregelt, da werden Patient:innen mit unverschuldeten Krankheiten und Unfällen behandelt, alles, was sie extra wollen, ist eigene Verantwortung.Zurück zur Orthopädie: Die konservative Orthopädie ist fast verschwunden, in der Kassenmedizin ist sie kaum abgebildet. In der GOÄ, also der Privatmedizin wird noch konservativer behandelt.Laura erzählt davon, dass sie die Zusatzbezeichnung manuelle Medizin gemacht hat und bei der Prüfung einer Patientin durch 3 Stunden Behandlung helfen konnte, wieder 100% Range of Motion herzustellen. Diese Behandlung kann sich allerdings keiner leisten, da würde man vielleicht 14€ für bekommen!Prävention ist übrigens immer günstiger als die Behandlung von Krankheiten. Deswegen setzt sich Philip auch mit Longevity Medizin auseinander. In Deutschland machen wir nämlich zurzeit Prävention nach dem Gießkannen-Prinzip.Und wie steht Philip zur neuen GOÄ? Bei Laura spielt die im Alltag nämlich eine untergeordnete Rolle. Philip hoffte auf eine Inflationsbereinigung, die gab es nicht so wirklich. Die Radiologie hat es aber hart getroffen.Das hängt aber auch damit zusammen, dass KI in diesen Bereichen bald Einzug erhalten wird.Wir merken: Soweit die beiden auch auseinander sind, so sehr leiden sie unter der Situation des Gesundheitssystems! Und da hilft auch kein Herr Spahn, der erzählt, dass er immer sofort einen MRT-Termin bekomme – vielleicht ist die Politik einfach zu weit weg von der Realität!Zu Philip auf Instagram: https://www.instagram.com/prof_schoettleZu Philip's Website: www.ortho-health.comFolg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die...
Diese Woche war wieder voller Aufreger und Schlagzeilen, die Hausärztin Dr. Laura Dalhaus in dieser Episode vom Podcast „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ einordnet und bewertet.Alles begann mit der von der SPD vorgeschlagenen, aber nicht gewählten Bundesrichterin Brosius-Gersdorf. Und das ganze Theater nur, weil sie für die Abschaffung von §218 ist?!Dabei steht doch sogar im Koalitionsvertrag, dass man die Versorgung von betroffenen Frauen verbessern will.Für Laura ist es absolut unwürdig, dass die Union auf die Stimmungsmache von rechts so reingefallen ist, denn selbst der Deutsche Ärztetag hat sich klar für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ausgesprochen.Laura wird aus der CDU austreten mit einem offenen Brief, wenn Brosius-Gersdorf nicht gewählt wird.Weitere News: In der Zeit wurde ein Artikel über Sexismus in der Chirurgie veröffentlicht. Sexuelle Übergriffe im OP, unangenehme Stimmung und die verbreitete Meinung, dass Frauen als minderwertig gelten, sobald sie Mütter werden... all das hat Laura in ihrer Zeit als Chirurgin nicht erlebt. Sie hatte einen sehr guten und wertschätzenden Chef und ein Team mit einer hohen Frauenquote.Dort hat sie vor allem viel über Haltung gelernt. Denn das ist etwas, was nicht nur für Journalismus und Hochglanzmagazine gilt, sondern im Alltag passiert.Für den Bund deutscher Chirurgen, die Fachgesellschaften und die Berufsverbände ist das ein Thema, mit dem sie sich unbedingt beschäftigen sollten.Noch eine Schlagzeile: Die FAZ hat geteilt, dass Pflegeheime zum Luxus werden, denn der Eigenanteil übersteigt mittlerweile 3.000 € im Monat. Die Situation für privat Versicherte ist dabei noch prekärer als für gesetzlich Versicherte, nur bekommt das nicht jede:r mit – schließlich haben nicht alle pflegebedürftige Angehörige.Ein Patient von Laura wartet seit einem Jahr auf sein Pflegegeld...Und der erste Geheimpreis für ein Medikament ist aufgetaucht und zwar für Mounjaro, das für Diabetes und Adipositas eingesetzt wird. Das findet Laura gar nicht witzig, denn wenn sie Medikamente rezeptiert, dann steht sie selbst in der Haftung dafür.Langsam sollten wir uns ranhalten mit dem Gesundheitssystem. Denn Deutschland investiert in die Gesundheitsversorgung über 6.000 Dollar pro Einwohner und damit am meisten im Vergleich zu den fünf großen EU-Ländern. Gleichzeitig sind wir das Schlusslich bei der Lebenserwartung.Eine Unterstützung dabei könnte das Primärarztsystem sein, dass durch medizinisch geschultes Personal unterstützt wird, beispielsweise durch Primary Care Manager, Physician Assistants, medizinische Fachangestellte und VEHRAs.Denn Laura’s Expertise braucht nicht jede:r Patient:in. Das HÄPPI-Konzept ist eine Antwort darauf, das aber leider immer noch nicht überall umgesetzt wird.Wir haben aber keine Zeit, die nächsten 10 Jahre einen Arbeitskreis zu bilden.Folg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: https://www.tiktok.com/@laura.dalhausMehr über Laura: https://linktr.ee/lauradalhausUnterstütz die Mission: https://www.paypal.com/paypalme/podcast5minusodera...
Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der gesundheitlichen Versorgung – so sehr, dass Dr. Laura Dalhaus in ihrer eigenen Praxis mit einer Physiotherapeutin zusammenarbeitet. Denn Physiotherapie ist entscheidend, um Pflegebedürftigkeit zu vermeiden und Menschen nach Operationen, Schlaganfällen, Unfällen oder Herzinfarkten wieder in ein aktives Leben zurückzuführen.Deshalb hat Laura in dieser Folge Manuela Pintarelli-Rauschenbach zu Gast – eine Physiotherapeutin mit Leidenschaft, die gleichzeitig Bundesvorsitzende des VPT, dem Verband für Physiotherapie, ist. In der Physiotherapie gibt es insgesamt vier maßgebliche Verbände, die allerdings in Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband mit einer Stimme auftreten – eine wichtige Einheit in der Interessenvertretung.Manuela betont, wie essenziell es ist, sich nicht nur untereinander fachlich auszutauschen, sondern sich auch kontinuierlich fortzubilden – denn Wissen veraltet schnell, und da ist Eigeninitiative gefragt. Die Berufsverbände spielen dabei eine bedeutende Rolle, insbesondere wenn es um politische Einflussnahme und berufspolitische Weiterentwicklung geht.Besorgniserregend ist der enorme Personalmangel: Über 20.000 offene Stellen gibt es derzeit bundesweit in der Physiotherapie. Dieser Mangel ist kein kurzfristiges Phänomen, sondern das Ergebnis jahrelanger Fehlentwicklungen – vor allem in puncto Bezahlung. Wer große Verantwortung trägt, sollte auch entsprechend vergütet werden. Doch wie so oft wird beim Personal gespart, wenn es finanziell eng wird – ähnlich wie in der Pflege.Ein weiteres Ärgernis: die Ungleichbehandlung während der Ausbildung. Während es früher noch gang und gäbe war, dass Physiotherapie-Auszubildende Schulgeld zahlen mussten, erhalten sie inzwischen an einigen Schulen eine Ausbildungsvergütung – an anderen aber immer noch nicht. Manuela plädiert deshalb für eine einheitliche Lösung, damit alle, unabhängig vom Geldbeutel, den Beruf ergreifen können.Ein Schritt in die richtige Richtung ist die Einführung der Blanko-Verordnung – zunächst begrenzt auf Schulterbeschwerden. Diese ermöglicht es Physiotherapeut:innen, eigenständig über die Art der Therapie zu entscheiden und auch selbst Diagnosen zu stellen. Für Laura ist das ein echter Fortschritt. Denn nicht jede Hausärztin oder jeder Hausarzt hat in der Ausbildung gelernt, welche physiotherapeutische Maßnahme im Einzelfall die sinnvollste ist. Durch ihre eigene Zusatzqualifikation in manueller Medizin hat Laura ihre diagnostischen Fähigkeiten zwar ausgebaut – aber das ist eben nicht Standard.Ihr Wunschbild für die Zukunft? Eine gemeinsame Versorgung im interprofessionellen Team. Ärzt:innen sollten Physiotherapeut:innen direkt anstellen können. So kann im engen Austausch gearbeitet werden – ganz ohne externe Abrechnungshürden und mit effizienterer Patientenversorgung.Zum Abschluss nennt Manuela drei zentrale Forderungen an Gesundheitsministerin Nina Warken:die Umsetzung der überfälligen Berufegesetz-Reform,den Abbau überbordender Bürokratie,und die Einführung des Direktzugangs für Physiotherapeut:innen.Letzteres begrüßt Laura besonders – denn so könnten Krankschreibungen reduziert und Therapien frühzeitiger gestartet werden.Infos zum Blanco-Rezept und der Verband für Physiotherapie: https://www.vpt.deFolg Laura auch hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-laura-dalhaus-mahm-5470b597/Instagram: https://www.instagram.com/lauradalhaus/TikTok: a...
























tolle und richtige Gedanken! Aus welchem Grund wehren sich die niedergelassenen Ärzte nicht gemeinsam? Bemerkenswert, dass den Patienten gar nicht bewusst ist, wie es um unser Gesundheitswesen bestellt ist! Mach bitte weiter so!!