Discover
ThinkDENK

ThinkDENK
Author: Eva Maria Sator
Subscribed: 0Played: 105Subscribe
Share
© 2025
Description
ThinkDENK der Bewusstmacher Podcast mit Eva Maria Sator
ThinkDENK bietet Wissen, Tipps und leicht anwendbare Übungen für mehr Glück, Zufriedenheit, Wohlbefinden und Souveränität. Wie gelingt es uns in den aktuell herausfordernden Zeiten mit und in unserem Denken Stabilität und Sicherheit zu gewinnen?
In den ThinkDENK Folgen widmen wir uns jeweils einem oder mehreren relevanten Begriffen und erarbeiten uns die Bedeutung und jeweiligen Einflussmöglichkeiten.
ThinkDENK bietet Wissen, Tipps und leicht anwendbare Übungen für mehr Glück, Zufriedenheit, Wohlbefinden und Souveränität. Wie gelingt es uns in den aktuell herausfordernden Zeiten mit und in unserem Denken Stabilität und Sicherheit zu gewinnen?
In den ThinkDENK Folgen widmen wir uns jeweils einem oder mehreren relevanten Begriffen und erarbeiten uns die Bedeutung und jeweiligen Einflussmöglichkeiten.
34 Episodes
Reverse
Seit wann sind diese Werte überliefert? Inwiefern hängen sie mit unserem Denken, Fühlen und Wollen zusammen? Liegt die Schönheit wirklich im Auge des Betrachters oder gibt es universelle Gesetze dazu? Welchen bedeutenden Unterschied macht die bewusste Entscheidung für eine gute Tat im Vergleich zum unbewussten Befolgen moralischer Regeln? Wir frischen unser Wissen zur Wahrheit aus Episode 21 auf und vertiefen die Bedeutung unseres forschenden Geistes. Show Notes: https://blog.zeit.de/schueler/2015/12/29/platon-und-sokrates-gesprache-ueber-philosophie/ https://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge https://www.geogebra.org/m/qhz3gr5n https://bewusst-vegan-froh.de/natur-durch-zahlen-fibonacci-folge-einem-ueberwaeltigenden-video-animiert/ https://dasgoetheanum.com/die-schoenheit-rettet-die-welt/
Zahlreiche Studien beweisen inzwischen, wie unsere Gedanken unzählige biochemische Stoffe und somit Prozesse im Körper auslösen und damit wirken. Dies können wir durch bewusste Gedanken immer mehr steuern, indem wir lernen, unser Denken zu beherrschen. Wir laden in dieser Episode jeden individuell dazu ein, einen Perspektivenwechsel von sich, seinem Leben und seinem Umfeld einzunehmen. Nährend für die Gesunderhaltung, unterstützend bei Heilungsprozessen und als Nebeneffekt: Mehr Gelassenheit im Alltag. Quellen: Bruce H. Lipton, Intelligente Zellen. Wie Erfahrungen unsere Gene steuern. Koha Verlag. ISBN: 9783936862881 Dawson Church, Die neue Medizin des Bewusstseins. Wie Sie mit Gedanken und Gefühlen Ihre Gene positiv beeinflussen können. VAK Verlag. SBN: 978-3-86731-086-4
Wollen Sie in Ihrer Mitte sein? Warum spielt in der Selbstwirksamkeit das Kohärenzgefühl oder Kohärenzempfinden so eine bedeutende Rolle? Was bedeutet Kohärenz und welche 3 wesentlichen Einflussfaktoren gibt es? Wer hat den Begriff der Salutogenese geprägt? Und was hat das mit unserer mentalen Gesundheit zu tun? Wie kommen wir zu diesem starken Lebensgefühl und wie können wir dieses immer wieder herstellen? Zentrale Fragen, ehrlich uns selbst beantwortet, lassen Wohlgefühl in uns entstehen. Quellen: Salutogenese zur Entmystifizierung der Gesundheit von Alexa Franke, Aaron Antonovsky Thomas Bergner, Mentale Gesundheit für Ärzte und Psychotherapeuten. Ein Praxisbuch zur Verbesserung der Lebensqualität. 2021.
Um den Anforderungen unserer Zeit gewachsen zu sein, runden wir das Thema Resilienz komplett ab. Dabei geht es um die Bedeutung des Selbstmitgefühls in engem Zusammenhang mit Selbstwirksamkeit, woraus sich Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl entwickeln. Was ist was und wie erreichen wir jenes? Die Bedeutung unseres Denkens, unseres korrekten Denkens, können wir immer mehr erobern. Mit dieser Episode geben wir euch euren Schlüssel direkt in die Hand! Quelle: Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman (2023),Tomorrowmind: Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit
Wir tauchen noch einmal ein in das Thema Resilienz. Forschungsergebnisse offenbaren das Geheimnis, warum sich manche Menschen trotz belastender Kindheit unbeschadet weiterentwickeln. Emmy Werner nannte sie „verletzlich, aber unbesiegbar“ mit einem Wort: resilient. Heute wissen wir: Diese Fähigkeit kann jeder für sich trainieren. Wie? Mehr dazu erfahren Sie in dieser Episode. Quellen: Werner, E. E. & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible: A longitudinal study of resilient children and youth. Mannheimer Risikokinderstudie und die Bielefelder Invulnerabilitätsstudie: Zusammenfassung hier: https://www.fluchtundresilienz.schule/wp-content/uploads/2018/10/Weitere-Studien.pdf ) Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman (2023), Tomorrowmind: Das Toolkit für mentale Stärke, Gesundheit und mehr Freude an der Arbeit
Wie gerne und gut ruhen wir uns aus? Regeneration ist notwendig, um Stress zu bewältigen und resilient auf Herausforderungen reagieren zu können. Welche Top 10 Arten auszuruhen, kommen bei dem Ruhe-Test heraus, der mit 18.000 Menschen durchgeführt wurde? Warum denkt Eva Sator, dass Regeneration dennoch eine ganz individuelle Sache ist und es darauf ankommt, wie und wofür wir einen Ausgleich finden wollen? Eine einfache Übung zur Regeneration im Alltag sowie eine Wiederholung zum Thema Positivität in Abgrenzung zum sogenannten positiven Denken und dem Begriff des Optimismus runden ThinkDENK 27 ab. Quellen: Claudia Hammond. Die Kunst des Ausruhens. Wie man echte Erholung findet. Dumont Verlag. Martin Seligman. Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel Verlag Vorträge und Workshops für Unternehmen zum Thema Resilienz: www.resilience2go.at Wir freuen uns über Feedback. Wenn Du Fragen, Anregungen oder Verbesserungsideen hasat, dann schreibe mit unter redaktion@thinkdenk.at
Ein gutes Miteinander, Teamfähigkeit oder soziale Kooperation – drei verschiedene Begriffe, auf die wir eingehen und die zu unserer Resilienzfähigkeit beitragen. Wie können wir Fremdwahrnehmung üben? Sie ist ein Schlüssel, um friedlicher und resilienter miteinander umzugehen. Auch Empathie spielt eine Rolle. Mit anderen Menschen emotional verbunden zu sein ist eines von drei grundlegenden menschlichen Bedürfnissen. Welches Hormon ist da im Spiel und wirkt in unserem Körper und in unserer Seele? Und was sind wohl die zwei anderen Bedürfnisse? Quellen: Gabriella Rosen Kellerman, Martin Seligman. Tomorrowmind. Ariston Verlag. Barbara L. Fredrickson, Die Macht der Liebe. Ein neuer Blick auf das größte Gefühl. Campus Verlag. Simone Schnall, Kent D. Harber, Jeanine K. Stefanucci und Dennis R. Proffitt, „Social Support and the Perception of Geographical Slant” in: Journal of Experimental Social Psychology 44 Vorträge und Workshops für Unternehmen zum Thema Resilienz: www.resilience2go.at
Joe Kleer und Eva Sator berichten in aller Kürze über einen neu entdeckten sechsten Geschmackssinn. Dieses Wissen ergänzt den Podcast ThinkDENK 12, in dem noch über fünf Geschmacksrichtungen gesprochen wurde. Was hat die Überprüfung dieser Informationen mit unserem Sachurteil zu tun? Wie können wir anhand einer aktuellen Pressemitteilung, die Übung mit den vier Pinnwänden in unserem Geist aus ThinkDENK 21 anwenden? Und was hat das dann mit unserem Weltbild und mit Schaffung von mehr Bewusstsein zu tun? Quelle: https://www.pressetext.com/news/20231006014
Welche Rolle spielt Selbstreflexion, um resilient zu sein, zu denken und zu handeln? Inwiefern macht sie mich schlauer und in welchem Zusammenhang steht sie mit Selbstwahrnehmung und Selbstbestimmung? Auf welche zentrale Position kann ich mich innerlich immer wieder zurückziehen und besinnen, um bewusster wahrzunehmen und zu reflektieren und welche Wirkung hat das auf meine persönliche Resilienzfähigkeit? Abschließend gibt uns Eva Sator eine Übung mit auf den Weg, die unsere Standhaftigkeit und ICH-Kraft stärkt. Quellen & weiterführende Links: New Work Barometer Carsten Schermuly, New-Work Barometer 2023 veröffentlicht in Personalmagazin neues lernen, Ausgabe 4/2023 https://www.linkedin.com/posts/prof-dr-carsten-c-schermuly-bb5060190_work-newworldofwork-newwaysofworking-activity-7081545931505971200-e-RU/?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Vorträge und Workshops für Unternehmen zum Thema Resilienz mit Eva Sator & Katja Hausmann www.resilience2go.at
Wie definiert das New Work Barometer die top gereihte persönliche Fähigkeit Eigenverantwortung? Und welche Aspekte fügt Eva Sator noch hinzu? Inwiefern sind Eigenverantwortung und Akzeptanz zwei Seiten einer Medaille und was haben die beiden mit Resilienz zu tun? Auch diesmal gibt es eine konkrete Übung, die euch hilft im Alltag den Fokus auf das zu lenken, was Ihr proaktiv gestalten könnt und zugleich Akzeptanz und Eigenverantwortung in die Praxis bringt. Quellen & weiterführende Links: New Work Barometer Carsten Schermuly, New-Work Barometer 2023 veröffentlicht in Personalmagazin neues lernen, Ausgabe 4/2023 https://www.linkedin.com/posts/prof-dr-carsten-c-schermuly-bb5060190_work-newworldofwork-newwaysofworking-activity-7081545931505971200-e-RU/?utm_source=share&utm_medium=member_desktop Stephen Covey, Die 7 Wege zur Effektivität Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1050619248 Stephen Covey’s Circle of Influence. Einfluss nehmen. Dort wo man es kann. https://www.hrweb.at/2015/02/stephen-covey-circle-of-influence/ Kurzes Video von Sebastian Wächter, seit seinem 18. Lebensjahr querschnittgelähmt https://www.youtube.com/watch?v=kMppnJgtb4g&t=27s Vorträge und Workshops für Unternehmen zum Thema Resilienz mit Eva Sator & Katja Hausmann www.resilience2go.at
Ein Sonderformat, in dem der Moderator Joe mit uns seine Erfahrungen nach 22 Sendungen teilt. Mit vertauschten Rollen, da diesmal Eva Sator ihn interviewt. Joe erzählt über die Bedeutung des eigenen Vorstellungsvermögens und den Nutzen des Erinnerungsvermögens bei Stresssituationen. Wann kann Joe gut zuhören? Und überraschend ist, wann es ihm nicht so gelingt. Bei dem Thema „Weichmacher“ wird es lustig, welche Worte seine sind? Weiters wurde ihm klar, welche Wahrnehmung bei ihm sehr stark ausgeprägt ist, auch bei seinen Kolleginnen und Kollegen. War er ein Revoluzzer in jungen Jahren? Zum Schluss fordert er uns alle mit einem Appell auf :)
Wir nähern uns hier dem Begriff des „Bewusstseins“ an, indem wir mit dem Denken überprüfen, was wir denken und ob dies mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Erst durch das Überprüfen unserer Gedanken, ob es wirklich eine Erkenntnis ist und dann in diesem Sinne handeln, lässt uns nachträglich feststellen, ob wir bewusst waren. Die Bedeutung der korrekten Wahrnehmung und auch das Reflektieren und neue Denken und Handeln kommen nun zum Tragen. Eva Sator nennt dies „bewusste Selbstführung“. Hierzu bringen wir wieder eine Übung für den Alltag, damit wir nachprüfen können, wann wir bewusst gehandelt haben. Das ThinkDENK Team wünscht Euch spannende Unterhaltung mit Eva Maria Sator und Joe Kleer. Quellen: Carsten Schermuly, New-Work Barometer 2023 veröffentlicht in Personalmagazin neues lernen, Ausgabe 4/2023 https://www.linkedin.com/posts/prof-dr-carsten-c-schermuly-bb5060190_work-newworldofwork-newwaysofworking-activity-7081545931505971200-e-RU/?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
Was hat die erste von 8 edlen Wahrheiten des Buddha mit dem Bewusstmachen des eigenen Weltbildes zu tun? Welche Rolle spielt der Begriff der Wahrheit im Zusammenhang mit unserem Weltbild? Gibt es tatsächlich eine universelle, objektive Wahrheit? In welchen Schritten können wir vorgehen, um an unserem Weltbild zu arbeiten und welche geistigen 4 Pinnwände helfen uns dabei? Quellen u.a.: Axel Burkart, Mit einem Satz das Leben ändern ISBN 978-3-424-15201-2, https://www.wenigermist.at/muellsackerl
Was verstehen wir unter den Begriffen Weltbild, Selbstbild und Fremdbild? Welchen Unterschied macht es über Weltanschauung, Selbstanschauung und Fremdanschauung zu sprechen und inwiefern hat das mit Sach- und Werturteilen zu tun? Weshalb ist es so wichtig, sich das eigene Weltbild und die eigene Weltanschauung bewusst zu machen? Und eine Einladung, damit zu beginnen. Quelle u.a.: Axel Burkart, Mit einem Satz das Leben ändern, ISBN 978-3-424-15201-2 Das ThinkDENK Team wünscht Euch spannende Unterhaltung mit Eva Maria Sator und Joe Kleer.
· Wahrnehmungsübung: Unterscheidung der Wahrnehmung von der Interpretation · Übung Selbstwahrnehmung - Innenschau aus meinem bewussten ICH heraus: Mein Denken – Fühlen – Wollen · Bewusst riechen und schmecken beim Essen · Augenübung „Palmieren“ · Augenübung „Augen bewegen und Kopf still halten“ · Wahrnehmungsübung Hören I: Den letzten Ton eines Liedes bis ins Unendliche hören · Wahrnehmungsübung Hören II: Im Wald oder Park verschiedene Geräusche hören und voneinander unterscheiden · Übung zum Raum- und Distanzempfinden: Wie nah ist für den anderen angenehm? · Wahrnehmungsübung Tastsinn: Mit verbundenen Augen unbekannte Gegenstände ertasten · Übung Selbstbeobachtung: Welche Wahrnehmungstypen stehen bei mir im Vordergrund? · Experiment: Mein Körper nimmt Temperatur an verschiedenen Stellen unterschiedlich wahr · Gleichgewichtsübung: Balancieren mit offenen und mit geschlossenen Augen · Wahrnehmungsübung: Wärmesinn, Gleichgewichtssinn, Bewegungssinn und Lebenssinn bewusst wahrnehmen, wenn sie im Einsatz sind · Wahrnehmungsübung: Welche Urteilsarten beobachte ich bei mir? D
· Best State – Wohlfühlort Übung – eintauchen und (wieder)erleben. · Die eigenen Gedanken beobachten und sich dadurch bewusst machen. · Wahrnehmungsübung I: Einmal täglich Fokus auf Schönes, Gutes, Außerordenliches… · Die Übung der Positivität – das Plus zu einem Minus suchen und finden. · Was lässt mich persönlich, glücklich fühlen? Die Antworten in drei Lebensbereichen bewusst machen und dann vermehrt umsetzen. · Das Erfolgstagebuch als Routine, um zur eigenen BewusstmacherIn und GlücksbringerIn zu werden. · Zuhören zu zweit: Hört euch eine Folge an und wiederholt für den anderen / die andere, was ihr gehört und verstanden habt. · Aktives Zuhören: Übe mit einem Freund / einer Freundin, die sein / ihr Herz ausschüttet. · Das Gemeinsame auch in einer Diskussion finden. · Wahrnehmungsübung II: Wie oft gelingt es mir, aktiv zuzuhören und mit ehrlichem zugewandten Interesse eine Brücke zu schlagen? · Wahrnehmungsübung III: Wie oft gelingt es mir, auf Augenhöhe zu kommunizieren und zuzuhören? Wie fandest Du diese Folge? Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik klicke hier
Wie unterscheiden Aristoteles, Kant und die Kognitionspsychologie verschiedene Kategorien der Urteilsbildung? Der Wahrheit kommen wir nur mit dem Sachurteil auf die Spur. Wieso lässt sich über Werturteile nicht streiten, sondern sollten wir vielmehr noch besser zuhören und Toleranz üben? Denken, Fühlen und Handeln als Kriterien zur Unterscheidung von Urteilsarten, zu deren Beobachtung im Alltag wir in Form einer Übung einladen. Das ThinkDENK Team wünscht Euch spannende Unterhaltung mit Eva Maria Sator und Joe Kleer. Wie fandest Du diese Folge? Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik klicke hier
Wir runden das Thema Wahrnehmung und unsere Sinne ab mit dem Gleichgewichtssinn, dem Bewegungssinn und dem sogenannten Lebenssinn. Inwiefern hängen diese auch zusammen und welche Rolle spielt das Auge dabei? Zu welchem dieser Sinne gehört die Schmerzwahrnehmung? Und was könnte das Gute am schlechten Schmerz sein? Auch dieses Mal fordern wir über Übungen zum direkten Erleben dieser Sinne auf. Das ThinkDENK Team wünscht Euch spannende Unterhaltung mit Eva Maria Sator und Joe Kleer. Quellen: Karl König, Die zwölf Sinne des Menschen, Verlag Freies Geistesleben, ISBN 978-3-7725-2418-9 Albert Soesman, Die zwölf Sinne, Verlag Freies Geistesleben, ISBN 978-3-7725-1284-1
Die Wahrnehmung der Temperatur erfolgt mithilfe unseres Wärmesinnes. Wir berichten von zwei Meinungen zu den dafür verantwortlichen Sinnesorganen. Welches Experiment lässt uns unmittelbar erleben, dass wir vor allem Temperaturunterschiede wahrnehmen? Und welche Bedeutung hat Wärme für unser gesamtes Leben, Werden und Veränderung? Das ThinkDENK Team wünscht Euch spannende Unterhaltung mit Eva Maria Sator und Joe Kleer.