DiscoverAdding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
Claim Ownership

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io

Author: AddedVal.io

Subscribed: 0Played: 1
Share

Description

Wie baut man ein erfolgreiches Startup? Wie ticken Investoren? Und welche Abkürzungen kannst du für dein Business mitnehmen? Genau darum geht es hier.

Mehrmals pro Woche spreche ich mit Foundern und Investoren, die echte Einblicke in ihre Erfahrungen geben. Hier gibt es keine oberflächlichen Erfolgsgeschichten, sondern reflektierte Learnings aus erster Hand - von Fundraising über Produktentwicklung bis hin zu Vertrieb, Marketing & Growth.

Egal, ob als Founder oder Investor - Adding Value Early liefert dir die Insights, die du brauchst.
89 Episodes
Reverse
Viele Fonds sprechen über Innovation – leben sie aber nicht. Dominik Lohle will das ändern. Mit MAY VENTURES baut er einen Venture Capital Fonds, der Technologie nicht nur finanziert, sondern selbst radikal nutzt: vom Deal-Sourcing über die Entscheidungsfindung bis hin zur Portfolio-Begleitung. Warum die Branche sich neu aufstellen muss, was ein "KI-nativer" VC konkret anders macht – und welche Startups jetzt besonders spannend sind, erfährst du in dieser Folge.📍KI als Fundament – nicht nur als Tool: Dominik erklärt, warum künstliche Intelligenz bei MAY VENTURES keine Spielerei ist, sondern struktureller Bestandteil jeder Fondsentscheidung. Nur wer selbst effizient arbeitet, kann andere dabei unterstützen.📍Vorteil Geschwindigkeit – und Tiefe: In der Pre-Seed-Phase entscheiden oft Tage. KI hilft MAY VENTURES, in kürzester Zeit datenbasiert zu analysieren – ohne Bauchgefühl zu ersetzen. KI-Agenten ergänzen menschliches Denken, sie ersetzen es nicht.📍Neue Probleme, neue Märkte: Dominik teilt seine Hypothese, warum das nächste große Ökosystem rund um KI-Agenten entsteht – und warum jetzt genau der richtige Zeitpunkt ist, um in Lösungen für diese noch unbekannten Probleme zu investieren.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man Venture Capital von Grund auf neu denkt.🌍 Mehr über MAY VENTURES: https://mayventures.vc/
Statt nur auf kurzfristige Exits zu schielen, setzt D11Z auf echte Partnerschaften mit Gründern – und das so früh wie kaum ein anderer Investor. Julian Faber erklärt, wie das Family Office der Schwarz-Familie tickt, warum KI nicht nur Investmentthema, sondern auch internes Tool ist, und wieso man mit einem Kaffee oft mehr erreicht als mit einem Pitch Deck.📍 Investieren ohne Zeitdruck – mit Plan:D11Z investiert aus einem Evergreen Fund – ohne Laufzeitdruck. Julian erklärt, warum das besonders bei Deep Tech entscheidend ist und wie sich dadurch ganz andere Dynamiken mit Gründern ergeben.Ein Exit wird dann angestrebt, sobald er wirklich sinnvoll ist – nicht, weil der Fonds ausläuft.📍 KI nutzen, bevor man investiert:Mit einem selbst entwickelten Scouting-Tool durchforstet D11Z automatisiert Quellen wie LinkedIn, Handelsregister & Co. Julian gibt Einblicke, wie der VC damit Hypothesen testet und frühzeitig Gründer anspricht.Die besten Deals entstehen nicht durch Zufall, sondern durch datengetriebene Vorbereitung.📍 Heilbronn als Deep-Tech-Hub:Von der TUM bis zur ETH – Julian erklärt, wie rund um den IPA und Campus Founders ein ernstzunehmendes KI-Ökosystem entsteht.Wer mit Mittelstand und Forschung kooperieren will, findet in Heilbronn mehr als eine Zwischenlösung.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Weitsicht, technologischem Verständnis und einem starken Netzwerk in Europas spannendste Startups investiert.🌍 Mehr über d11z: https://d11z.com/
Byte Robotics automatisiert das, was bisher Handarbeit war: die aufwendige Programmierung von Industrierobotern. Das Spin-off der Universität Magdeburg will damit nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Robotik einleiten. Im Zentrum steht eine klare Mission: Effizienz durch intelligente Automatisierung – und ein Team, das diesen Wandel mitträgt.📍Klartext statt Konflikt – Teamstruktur im Startup: Wie das Gründerteam von Byte Robotics mit harten, aber offenen Gesprächen eine belastbare Gesellschafterstruktur geschaffen hat. Erik erklärt, warum das richtige Setup entscheidend für den Erfolg ist – und wieso Gründung einem Ehevertrag gleicht.📍Von der Uni ins Unternehmertum: Fünf Jahre Forschung, gefolgt von einem mutigen Sprung in die Wirtschaft. Byte Robotics zeigt, wie man aus einem wissenschaftlichen Projekt ein VC-finanziertes Unternehmen macht – und warum Vertrauen im Team dabei entscheidend ist.📍Technologie trifft Wirklichkeit: Byte Robotics senkt massiv die Kosten industrieller Automatisierung. Wie genau die Lösung funktioniert, was Kunden begeistert – und welche Marketingstrategien im B2B-Bereich wirklich greifen, erfährst du in dieser Folge.🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie man mit Offenheit, Struktur und Produktfokus aus Forschung ein echtes Startup macht.🌍 Mehr über das Startup: https://byte-robotics.comFoto: Jana Dünnhaupt/OVGU
Statt Biomüll einfach teuer abholen zu lassen, wandelt ecomates organische Abfälle direkt vor Ort in Warmwasser und Dünger um – und das ganz ohne Geruch oder Maden. Eric Bochert und sein Team haben über zwei Jahre an ihrer Mikro-Biogasanlage getüftelt. Jetzt ist der Prototyp fertig – und das Startup bereit für den Markt.📍Zwischen Kunden und Kapital – das Vertriebsdilemma von Hardware-Startups:Eric erzählt, wie schwer es ist, ohne fertiges Produkt Kunden zu gewinnen – und ohne Kunden keine Investoren zu überzeugen. Der Teufelskreis lässt sich nur durch gezielten Vertrauensaufbau durchbrechen – in ihrem Fall durch echte Messepräsenz.📍Fördermittel richtig nutzen – aber realistisch bleiben:EXIST und Flügge haben das Team getragen – aber die Grenzen spürt man auch, vor allem bei der Materialbeschaffung. Warum ein früher Business Angel nicht nur Geld, sondern auch operative Geschwindigkeit brachte, zeigt Eric offen auf.📍Vertrieb ohne Produkt? Geht – wenn man zuhört:Noch bevor das Gerät fertig war, hat ecomates die Klappe der Biogasanlage mitgenommen – auf Messen, direkt in den Kundendialog. Das Feedback floss direkt in die Produktentwicklung ein. Nähe zum Kunden ersetzt manche Blaupause.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man ohne Produkt Kunden überzeugt – und ohne Kunden Investoren.🌍 Mehr über das Startup: https://eco-mates.de/
Ein komplexer Markt, ein klares Modell: Apriwell will nichts weniger als die digitale Pharmafirma der Zukunft bauen. Alexander Puschilov kombiniert dafür klinisch geprüfte Medizinprodukte mit einer eigenen App – und einem radikal vertriebsgetriebenen Ansatz. Nach dem Exit seines ersten Startups hat er seine Lehren gezogen und setzt mit Apriwell auf Lizenzmodelle, Multi-Channel-Distribution und strategische Investorenauswahl.📍Komplexer Markt, klare Strategie: Der Gesundheitsmarkt ist streng reguliert und traditionell geprägt – trotzdem lässt sich hier Innovation skalieren. Alex erklärt, wie Apriwell den Marktzugang optimiert und warum Distribution über Erfolg entscheidet.📍Zwischen Heilmittelwerbegesetz und App-Experience: Ob Migränespray oder Durchfallmittel – Apriwell denkt jedes Produkt vom Patienten aus und ergänzt es durch digitale Begleitung. Die App motiviert zur Verhaltensänderung statt bloßer Information – für echte Adhärenz im Alltag.📍Funding mit Fokus und Fundament: Statt breitem Investorenpitch setzt Alex auf gezielte Pre-Seed-Runden mit Brancheninsidern. Sein Rat: Wer kann, sollte so lange wie möglich bootstrappen – vor allem im Softwarebereich.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man in einem regulierten Markt skalierbare Lösungen schafft – mit Produkt, Plattform und Plan.🌍 Mehr über das Startup: www.apriwell.de
Biotech made in Halle: Eversyn entwickelt enzymbasierte Verfahren zur Herstellung hochkomplexer Zucker – und das zellfrei. Die Anwendungen reichen von Babynahrung bis zu Biopharmazeutika. Co-Founder Thomas Rexer hat den Weg vom Max-Planck-Institut bis zur marktreifen Technologie gemeistert – und dabei gelernt, dass gute Forschung allein nicht reicht.📍Finanzierung dauert immer länger – und ist härter: Wer aus der Forschung kommt, muss lernen, wie Investoren wirklich ticken. Thomas erklärt, warum Eversyn erst ernst genommen wurde, als die Firma gegründet war, und welche Rolle persönliche Kontakte bei der Kapitalbeschaffung spielen. Das Investment kommt nicht im Pitchdeck – sondern im Gespräch.📍Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Der Weg aus dem Labor ins Business erfordert mehr als Mut – es braucht Systeme, Geduld und ein neues Mindset. Thomas teilt, wie er und sein Team gelernt haben, wirtschaftlich zu denken – und warum das EXIST-Programm für sie der ideale Start war.📍Produkte, die sofort rausgehen: Eversyn verkauft bereits – und zwar weltweit. Wie das Team über ihre Website Forschungseinrichtungen beliefert, warum schnelle Lieferung ein USP ist und welche Hürden im Marketing auf sie warten, erfährst du im Gespräch.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man Wissenschaft skalierbar macht – mit Strategie, Kapital und klarer Kommunikation.🌍 Mehr über Eversyn: https://www.eversyn.de
Viele Founder glauben zu Beginn, es gäbe einen objektiven Wert für ihr Startup – besonders in der Pre-Seed-Phase. In dieser Solo-Folge räumt Arnas Bräutigam mit diesem Mythos auf und erklärt, wie Bewertungen wirklich funktionieren: als psychologische, taktische und strategische Verhandlung zwischen Foundern und Investor:innen. Kein Umsatz? Kein Problem – wenn du weißt, wie du deine Bewertung begründest.📍Bewertung ist Verhandlungssache – nicht Wahrheit: Frühphasige Startups lassen sich nicht objektiv bewerten. Arnas zeigt, warum Investoren und Gründer völlig unterschiedliche Interessen haben – und wie du dich auf diesen Zielkonflikt vorbereitest.📍Zahlen mit Wirkung – so funktioniert Preispsychologie: Ob krumme Zahlen, clevere Bewertungs-Ranges oder taktisches Setzen von Ankern – Arnas erklärt, wie du mit psychologischem Feingefühl überzeugst. Die Art, wie du Zahlen formulierst, entscheidet über Millionen.📍Vorausdenken statt verwässern: Wer zu früh zu viel abgibt, blockiert sich für spätere Runden. Arnas rechnet vor, wie du mit 15 % Verwässerung startest und trotzdem nach der Series A über 50 % hältst – inklusive konkretem Rechenbeispiel.🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie du als Early-Stage-Founder fundierte, selbstbewusste Bewertungen kommunizierst – ohne dich zu verbrennen.🌍 Mehr über Startup-Daten und Bewertungen: https://www.addedval.io
Mitten in der Welt modernster Forschung bringt Fraunhofer Venture Innovationen auf die Straße. Damian Breu, Senior Innovation Manager und Venture Coach, zeigt im Gespräch, wie aus Patenten echte Produkte werden – mit klarem Fokus auf Gründer:innen, Märkte und Wirkung. Sein Team verbindet Startups mit den passenden Technologien und Forscher:innen aus einem Netzwerk von knapp 32.000 Expert:innen.📍Der unfaire Vorteil für Startups: Damian erklärt, wie Fraunhofer Venture Startups mit genau der Technologie versorgt, die ihnen den entscheidenden Vorsprung verschafft – von Quantencomputing bis Hardware. Wer früh die richtigen Partner findet, kann schneller skalieren.📍Forschung trifft Gründungspraxis: In zwölf bis 18 Monaten werden Technologien marktreif gemacht – im CoLab Accelerator. Damian schildert, wie Business Angels, Gründer:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Produkt-Market-Fit arbeiten.📍Business Angels als Wachstumstreiber: Für Investor:innen bietet Fraunhofer nicht nur Dealflow, sondern auch Unterstützung für bestehende Portfolios. Damian verrät, wie ein kleines Extra aus dem Labor große Wirkung entfalten kann.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie sich Forschung, Business und Gründergeist verbinden lassen – und wie man als Startup Zugang zu knapp 32.000 Forscher:innen bekommt.🌍 Mehr über Fraunhofer Venture: https://www.fraunhoferventure.de
Jede Firma braucht sie, niemand liebt sie: die Lohnabrechnung. Stephan Weber, Co-Founder von project b., geht mit seinem Team genau dorthin, wo es besonders schmerzt – in überforderte Lohnbüros und Steuerkanzleien. Statt den Prozess zu ersetzen, stärkt project b. die bestehende Infrastruktur mit Software, KI und jeder Menge Empathie. Das Ziel: ein System, das funktioniert – auch wenn niemand applaudiert.📍 Ein ungeliebter Milliardenmarkt: Stephan zeigt, warum Payroll trotz Digitalisierung oft manuell bleibt, warum Dienstleister an ihre Grenzen stoßen – und warum genau das die Chance ist. Wer Prozesse versteht, kann echte Lösungen bauen.📍 Vertrieb über Vertrauen – nicht über Lautstärke: Statt auf aggressive Skalierung setzt Stephan auf enge Beziehungen zu Lohnbüros und Steuerkanzleien. Er erklärt, warum Vertrauen der Schlüssel ist – und weshalb sich project b. gegen ein reines Endkundengeschäft entschieden hat. Wer die Komplexität des Marktes versteht, gewinnt durch Qualität statt Lautstärke.📍 Fundraising ohne PowerPoint: Stephan gibt ungewöhnlich offen Einblick, wie project b. seine Millionenrunde eingeworben hat – ganz ohne perfektes Pitchdeck. Frühzeitig Vertrauen aufbauen, gemeinsam an Ideen arbeiten, und den Fortschritt im Denken sichtbar machen: So entsteht ein belastbares Investoren-Setup. In der Frühphase zählt der Eindruck mehr als das Excel-Sheet.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man ein verhasstes Thema neu denken – und daraus ein starkes Unternehmen bauen kann.🌍 Mehr über project b.: https://project-b.dev/
Philipp Hemmersbach ist Co-Founder von Kapnative – einer Plattform, die Struktur und Transparenz in den intransparenten Markt der Privatmarktanlagen bringt. Mit einem klaren Prüfprozess, tiefem Branchenverständnis und einem hochkarätigen Team macht Kapnative komplexe Anlageprodukte für Berater und deren Kund:innen verständlich und investierbar.📍Die richtigen Co-Founder finden – auch ohne Netzwerk: Philipp erzählt, wie er über eine Onlineplattform zu seinem CTO kam – ein digitaler Match, der Kapnative erst möglich machte. Sein Ansatz kombiniert Zufall, Struktur und mutige Entscheidungen. Vertrauen entsteht nicht über Nacht – aber manchmal über einen Video-Call.📍Produktprüfung statt Marketing-Versprechen: Nur rund 10 % der geprüften Produkte bestehen Kapnatives strenge Kriterien. Philipp erklärt, worauf sie achten – und warum IRR allein keine verlässliche Zahl ist. Gute Finanzprodukte brauchen Substanz, nicht Show.📍Fundraising als Dauerlauf – nicht als Sprint: 1.500 Kontakte, 9 Monate, viele Absagen – und doch kam das Funding. Philipp teilt seine ehrlichen Learnings über das erste Kapital, die Kraft der Ausdauer und wie wichtig die richtige Zielgruppe ist. Hartnäckigkeit schlägt Hoffnung.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Strategie, Lernbereitschaft und digitalem Matching ein starkes Team aufbaut.🌍 Mehr über das Startup: https://kapnative.com
Während viele Startups monatelang auf Daten warten, bringt GaussML schon nach einer Stunde messbare Effizienzgewinne. Das Industrie-KI-Startup von Jonathan Spitz optimiert Produktionsmaschinen mit einem Small-Data-Ansatz – und überzeugt damit sowohl Kunden als auch Investoren.📍Mit KI zum Effizienzbooster: Statt sechs Monate lang Daten zu sammeln, testet GaussML live an der Maschine. Kunden sparen Zeit, Material und gewinnen Qualität. Die richtigen Parameter machtenden Unterschied.📍Vertrieb beginnt beim Gründer: Jonathan hat jahrelang selbst kalt telefoniert. Wie er Outbound, technische Tiefe und Kundenbedürfnisse unter einen Hut bringt, zeigt, was im B2B-Vertrieb wirklich zählt. Hartnäckigkeit schlägt Hochglanz.📍Fundraising über Kontinente hinweg: Erst kamen die Kunden, dann die Investoren - sogar aus dem Silicon Valley. Jonathan erklärt, warum Beziehungen wichtiger sind als Pitchdecks und wie er trotz Rückschlägen den richtigen Moment zum Fundraising fand.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit technischer Klarheit, hartem Vertrieb und internationalem Mindset ein Industrie-Startup auf Kurs bringt.🌍 Mehr über das Startup: https://gauss-ml.com
Die Lernplattform Constellatio will nichts weniger als das juristische Lernen revolutionieren. Statt Papierflut, Repetitor und Bibliothek setzt das Gründerteam um Sven Zimmermann auf interaktive Fallbearbeitung, psychologisch fundierte Didaktik und digitale Effizienz. Das Ziel: eine Plattform, die Jurastudierende wirklich voranbringt - vom ersten Semester bis zum Fachanwaltslehrgang.📍Produktdesign für Drittklässler... und trotzdem komplex: Warum Constellatio Lernpsychologie ernst nimmt, weshalb Nutzer sich wie Drittklässler verhalten und wie man eine SaaS-Plattform für maximalen Lernerfolg gestaltet. Lernen heißt: ins Doing kommen, und zwar früh.📍Der KI-Hype als Hindernis: Wie Large Language Models Constellatio beim Fundraising das Leben schwer machten, obwohl sie das Potenzial hätten, die Plattform zu verbessern. Warum „schön formuliert“ im Jura nicht reicht und wo KI wirklich sinnvoll ist.📍Fundraising mit Gesetzesstapel: Wie Sven und sein Team mit einem absurden Pitch Juristenhumor und Investorenherzen vereint haben, was ein Investor-CRM mit Clickup zu tun hat und warum Hartnäckigkeit beim Fundraising alles ist. 100 Investoren, 5 Zusagen und viele Learnings.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum gutes Produktdesign für Lernsoftware radikal einfach gedacht sein muss.🌍 Mehr über Startup: https://constellatio.de
Statt bloß auf Tablets zu setzen, kombiniert EDURINO haptische Figuren, eine App und einen Lernstift - und schafft so ein völlig neues Lernerlebnis für Kinder ab vier Jahren. Mitgründerin Irene Klemm erklärt, wie sie mit ihrem Team ein Bildungsprodukt entwickelt, das Kinder wirklich lieben und Eltern überzeugt.📍 Spielerisch Lernen ernst genommen - Wie EDURINO die EdTech-Welt aufmischt: Irene berichtet, warum Spielspaß bei EDURINO an erster Stelle steht, wie pädagogische Inhalte kindgerecht verpackt werden und warum digitale Suchtfaktoren bei ihr keine Option sind.📍 60 Investorengespräche bis zum Durchbruch – Fundraising als Marathon: Die erste Finanzierungsrunde war kein Selbstläufer. Irene teilt offen, wie sie ein eigenes Whitepaper entwickelte, welche Rolle ein starker Angel spielte und warum Timing und Ausdauer entscheidend waren.📍 Vertrieb über Kita, Crowd & Retail - Drei Säulen für den Marktzugang: Vom ersten Euro über Crowdfunding bis zur Präsenz im Einzelhandel - EDURINO hat verschiedene Wege clever kombiniert. Irene erklärt, wie man Eltern, Kinder und Erzieherinnen gleichzeitig überzeugt.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Empathie, Strategie und kindlicher Freude ein echtes EdTech-Ökosystem aufbaut.🌍 Mehr über Startup: https://www.edurino.com/
Mitten im Berliner Fintech-Ökosystem arbeitet UnitPlus an einer radikalen Idee: Warum liegt Geld auf Firmenkonten eigentlich ungenutzt herum? Fabian Mohr, Mitgründer von UnitPlus, erklärt, wie sie mit ihrer App überschüssige Liquidität für Privatpersonen und KMUs intelligent investieren – und dabei auf ein überraschendes Marketingtool setzen: ChatGPT.📍10 % der Kunden kommen über KI – UnitPlus denkt Vertrieb neu: Während andere auf Google Ads setzen, profitiert UnitPlus von Large Language Models. Fabian erklärt, wie das funktioniert – und warum Fintechs ihre Sichtbarkeit in der KI-Ära neu denken müssen.📍Der Schatz auf dem Konto: Viele Unternehmen lassen bares Geld liegen. Fabian zeigt, wie sich selbst kurzfristig gebundenes Kapital renditestark einsetzen lässt – ohne die Flexibilität zu verlieren.📍Skalierung ohne Burn: Statt mit aggressivem Performance-Marketing zu wachsen, setzt UnitPlus auf Webinare, Partnerschaften und Thought Leadership. Der Erfolg? Ein Produkt mit <1 % Churn-Rate.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Fabian Mohr mit klarer Strategie, innovativer Technologie und einem KI-Kanal im Rücken Kunden gewinnt.🌍 Mehr über Startup: https://unitplus.eu/
Statt aus einer Uni-Ausgründung entstand Vitrofluidix sozusagen im Wohnzimmer: Carlotta Altringer und ihr Team entwickeln ein Gerät, das Tierversuche in der Medikamentenentwicklung reduzieren kann - anfangs komplett selbstgebaut und finanziert. Mit klarem Fokus auf echte Laborprobleme haben sie eine Lösung entwickelt, die weltweit Forschung erleichtern soll: ein flexibles, integriertes System für Organ-on-a-Chip-Modelle.📍Tierversuche vermeiden, Kosten senken: Vitrofluidix bietet eine Plattform, um Medikamente realitätsnäher im Labor zu testen – und spart so nicht nur Mäuse, sondern auch Geld. Wer früh filtert, testet smarter.📍Hardware mit Haltung: Statt auf Uni-Infrastruktur zu setzen, haben Carlotta und ihr Team aus eigener Kraft einen funktionierenden Prototypen gebaut. Warum das anfangs ein Nachteil war – und später ihr größter Vorteil.📍Validierung statt Vision: Ihre Investoren überzeugte nicht nur die Idee, sondern vor allem die frühe Umsetzung mit echten Pilotkunden. Wer Hardware baut, muss liefern – und genau das hat Vitrofluidix getan.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man aus einem eigenen Problem ein Produkt entwickelt, das die Forschung verändern kann.🌍 Mehr über Startup: https://vitrofluidix.com/
Viele Startups lehnen Mini-Investments ab, weil sie den Cap Table nicht zu komplex machen wollen. Doch es geht auch anders – mit einer klaren Struktur, gutem Setup und Business Angel Pooling. In dieser Solo-Folge zeige ich, wie Startups mit kleinen Tickets professionell Fundraising betreiben und sich dabei zusätzlich sechsstellige Summen sichern können.📍Pooling statt Chaos – saubere Cap Table trotz Mini-Tickets: Ich erkläre, warum ein klarer Pooling-Mechanismus nicht nur euer Fundraising einfacher macht, sondern auch Vertrauen bei Investoren schafft. Wer hier proaktiv kommuniziert, zeigt Professionalität und erhöht die Chancen auf Folgefinanzierung.📍Tools, Taktiken, Templates – alles, was du brauchst: Von SPVs über Treuhandmodelle bis zur Tokenisation – du erfährst, welche Varianten es gibt, wie sie sich unterscheiden und was du wann brauchst. Plus: Wo du kostenlose Vorlagen bekommst und welche Tech-Tools helfen.📍Psychologie der Angels – warum €10k oft realistischer sind als €100k: Gerade in unsicheren Zeiten zögern viele Angels bei hohen Summen. Ich erkläre, wie du diese Hürde proaktiv nimmst und warum Mini-Investments oft der Türöffner zu weiteren Kontakten sind.🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie du mit System, Tools und Strategie neue Investor:innen gewinnst - ohne den Cap Table zu sprengen.Suchst du noch passende Angels? Dann geht's hier zur Business Angel-Datenbank: www.addedval.io
Von der Kamera ins Kapital: Robert Richarz hat eine Filmproduktionsfirma gebootstrapped, Millionenumsätze gemacht und ist heute wieder bei UVC Partners – als VC mit ungewöhnlicher Gründererfahrung. Sein Blick auf Startups ist entsprechend scharf, aber auch empathisch: Wer bei ihm pitchen will, muss mehr mitbringen als eine gute Idee.📍Investieren heißt prüfen – mit System: Robert nimmt uns mit in den Investmentprozess von UVC Partners – vom ersten Call bis zum IC. Er erklärt, warum echtes Problemverständnis wichtiger ist als technisches Können und wie wichtig es ist, als Gründerin oder Gründer auch mit unbequemen Fragen souverän umzugehen. Wer überzeugen will, muss Diskussionen zulassen – nicht Monologe halten.📍Der Markt muss groß genug sein: Frühphasige Startups brauchen große Visionen. Robert zeigt, wie man als Gründer fundiert einschätzen kann, ob das eigene Spielfeld das Potenzial für Milliardenumsätze hat – und warum ohne dieses Potenzial kein VC langfristig investieren kann.📍Value beyond Capital – das Netzwerk entscheidet: UVC Partners investiert nicht nur Geld, sondern öffnet Türen zu Konzernen, Mittelstand und Pilotkunden. Warum dieses Netzwerk oft entscheidender ist als reine Funding-Höhe, erklärt Robert am Beispiel erfolgreicher Portfolio-Unternehmen.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man im VC-Prozess überzeugt – mit klarem Blick auf Problem, Markt und Team.🌍 Mehr über UVC Partners: https://www.uvcpartners.com/
Sales ist mehr als nur ein Add-on – es ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Jan Thomas Alter, Senior Investment Manager beim Frühphasenfonds seed + speed, erklärt im Gespräch, warum Vertrieb für ihn der wichtigste Hebel in der Startup-Entwicklung ist. Statt sich auf reine Produktstärke zu verlassen, setzt das Team von seed + speed auf systematisches Sales-Coaching – vom Pitch bis zur Skalierung.📍Sales als strategische Waffe – auch für Tech-Startups: Jan zeigt, wie seed + speed in der Frühphase ausführlich den Vertrieb supportet und mit den Teams an Pitch, ICP und Leadgenerierung arbeitet. Der Schlüssel zum Wachstum liegt oft nicht im Produkt, sondern im Zugang zum Kunden.📍Warum Sales heute Produkt schlägt: In Zeiten von AI kann jeder schnell ein Produkt bauen – aber nicht jeder kann es auch verkaufen. Jan beschreibt, wie sich technische Vorsprünge nivellieren und Sales-Exzellenz zur neuen Differenzierung wird.📍Vom Coaching zur nächsten Runde: seed + speed liefert nicht nur Kapital, sondern auch Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Fundraising. Wer mitzieht, profitiert doppelt: durch bessere Zahlen und schnellere Investorenzugänge.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Vertrieb zum entscheidenden Erfolgsfaktor für B2B-Startups wird.🌍 Mehr über seed + speed: https://www.seedandspeed.com/
FLEXECHARGE sorgt dafür, dass E-Autos netzdienlich und effizient geladen werden – und zwar genau dann, wenn Strom verfügbar und günstig ist. Das Startup von Max Brandt entwickelt intelligente Software für Betreiber großer Ladeparks. Im Interview erklärt Max, wie sich FLEXECHARGE als Spezialist in einer wachsenden Branche positioniert – und wie er dabei 5 Millionen Euro Funding einsammeln konnte.📍Strategische Investoren statt klassischem VC: FLEXECHARGE hatte mehrere Termsheets auf dem Tisch – und entschied sich bewusst für EnBW New Ventures und Eneco Ventures. Warum? Weil strategische Partner nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu operativen Einheiten bieten. Gerade für B2B-Startups kann das entscheidend sein.📍Marketing, das Vertrauen schafft: Mit nur sechs Leuten gegen die Großen der Branche – FLEXECHARGE hat früh erkannt, dass professionelle Markenbildung im B2B essenziell ist. Vom überarbeiteten CI bis zum eigenen Podcast: Sichtbarkeit schafft Glaubwürdigkeit, auch ohne großen Vertrieb.📍Fundraising mit System: Max hat 150+ Investorengespräche geführt – und aus jedem gelernt. Warum Vorbereitung alles ist, welche Tools ihm geholfen haben und wie man Investoren filtert, die wirklich passen, erklärt er offen und präzise. Die wichtigste Erkenntnis: Zu spät starten kostet Nerven – und Verhandlungsmacht.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man sich im Deeptech-B2B-Markt strategisch positioniert und Investoren überzeugt.🌍 Mehr über das Startup: https://www.flexecharge.com/🎧 "The Charge Point Podcast": https://open.spotify.com/show/2UYBpECo2k7Q8sCQSqTz0y?si=a724da7d67db4723&nd=1&dlsi=d8df0c2d6d0e4428
Earlybird gehört zu den bekanntesten VCs Europas – und Moritz Belling ist mittendrin. Als Principal bei Earlybird begleitet er Gründer:innen nicht nur bis zum Closing, sondern auch danach als strategischer Sparringspartner. Warum Momentum beim Fundraising wichtiger ist als reiner Kapitalbedarf und wie Founder diesen Punkt optimal nutzen, erklärt Moritz in dieser Folge.📍Momentum schlägt Kapitalbedarf: Moritz zeigt, wie entscheidend das richtige Timing für eine erfolgreiche nächste Finanzierungsrunde ist. Ein „müssen“ statt „können“ führt fast immer zu schlechten Deals... und wie man das verhindert, lernst du hier.📍Fundraising ist Teamwork: Vom CRM bis zur Kommunikation – Moritz macht klar, wie wichtig es ist, dass nicht nur der CEO, sondern das ganze Team professionell im Fundraising auftritt. Wer zu viel allein machen will, verliert wertvolle Zeit und Energie.📍Plattform statt PowerPoint: Earlybird setzt nicht nur auf Kapital, sondern auf Know-how. Von PR bis Hiring – Moritz erklärt, wie das Plattformteam Portfoliostartups unterstützt, welche Rollen nach der Runde wirklich wichtig werden und warum die besten CPOs andere CPOs ausbilden.🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Timing, Struktur und Sparring dein Fundraising aufs nächste Level heben.🌍 Mehr über Earlybird: https://earlybird.com
loading
Comments