Discover
Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Author: SPORT1, Mara Pfeiffer
Subscribed: 40Played: 1,010Subscribe
Share
© SPORT1, Mara Pfeiffer
Description
In ihrem SPORT1-Podcast „Flutlicht an!“ stellt Mara Pfeiffer Menschen in den Mittelpunkt, die im schnelllebigen und lauten Fußballgeschäft sonst zu wenig im Rampenlicht stehen – oder zu wenig Raum haben, um ihre Geschichte zu erzählen: All jene mit einer speziellen Fußballvita und einer eigenen Botschaft. Zu Gast sind Aktivist*innen und Podcaster*innen, (ehemalige) Spieler*innen und Trainer*innen oder sportliche Verantwortliche ebenso wie Menschen, die im Fußball auf ganz eigene Weise ein Zuhause gefunden haben. Sie alle eint, dass sie ungewöhnliche und spannende Geschichten erzählen können – und wollen.
Individuell, intensiv und persönlich vermitteln sie im Gespräch mit der Wortpiratin ihre Themen und Gedanken – und nehmen dabei auch die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs in den Blick. Alle 14 Tage, immer mittwochs, schaltet Mara in ihrem Podcast die Scheinwerfer ein. Und dazwischen? Schreibt sie für SPORT1.de die Porträt-Kolumne und Meinungstexte. Denn die Geschichten wollen erzählt werden!
Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, nutzen Sie diesen Link: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Individuell, intensiv und persönlich vermitteln sie im Gespräch mit der Wortpiratin ihre Themen und Gedanken – und nehmen dabei auch die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs in den Blick. Alle 14 Tage, immer mittwochs, schaltet Mara in ihrem Podcast die Scheinwerfer ein. Und dazwischen? Schreibt sie für SPORT1.de die Porträt-Kolumne und Meinungstexte. Denn die Geschichten wollen erzählt werden!
Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, nutzen Sie diesen Link: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
107 Episodes
Reverse
Seit 2017 arbeitet Maximilian Lütgens in der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Nähe zum Fußball lernt er dort auf verschiedene Weisen kennen, vom Holzpokal aus den 1940ern über den einstigen Häftling und ehemaligen FC Bayern-Präsidenten Kurt Landauer sowie die Verbindungen zu Clubs der Region. Zu all dem, über den fußballliebenden Kosmopoliten Walther Bensemann und die Bedeutung der Themen für heute spricht Max im Podcast.
Mit neun Jahren fangen Heiðrún Sigurðardóttir und ihre Drillingsschwestern in Island an mit dem Fußball, heute führt die Mittelfeldspielerin das Team des 1. FSV Mainz 05 als Kapitänin aufs Feld. Im Podcast spricht sie über die Herausforderung, Jurastudium, Fußball und Teilzeitjob zu jonglieren, den Stand der Dinge im Frauenfußball und ihre große Liebe zu diesem Sport.
Als Head of Communication verantwortet Eva Werthmann die Außendarstellung des Deutschen Olympischen Sportbund DOSB. Gerade rund um Olympische Spiele rückt außerdem der Schutz der Athlet*innen vor Hassnachrichten in den Sozialen Medien in den Fokus. Im Podcast spricht sie über die Erfahrungen mit dem neuen Monitoring, die „Road to Milano Cortina 2026“ und Förderung von Frauen im Sport.
Als Sportwissenschaftler liegt der Schwerpunkt von Younis Kamil auf der Radikalisierungsprävention und Förderung von Soft Skills junger Menschen durch Fußball. In seiner Promotion schaut er darauf, ob und wie dieser den sozialen Zusammenhalt fördert. Bei ROOTS – AGAINST RACISM IN SPORTS engagiert Kamil sich als Vizepräsident gegen Rassismus im Sport und für die Partizipationsmöglichkeit von Menschen, die in dessen Strukturen eher unterrepräsentiert sind.
Ihre erste WM hat Petra Landers bereits gespielt, als es das Turnier für Frauen offiziell noch gar nicht gab. Im Podcast spricht sie über ihre Karriere, den Weg in die ganz offizielle Nationalelf, Anerkennung durch den DFB, Mädchenfußball für alle und ihre mobile Fußballschule in Ghana.
Pfeifen, Winken, Melden: So könnte man den Schiri-Dreiklang bei Katrin Rafalski beschreiben. Lange Jahre war sie sowohl Hauptschiri als auch Assistentin bei Frauen, Männern und großen Turnieren, nun ist ihr Arbeitsplatz der „Kölner Keller“. Wir reden über die nahende EM in der Schweiz, zu der sie berufen worden ist, ihre Karriere mit vielen Höhepunkten – und warum sie nicht gern in der ersten Reihe steht.
Das Akronym DEIB steht für Diversity, Equity, Inclusion und Belonging. DEIB-Expertin Asmaa El Idrissi spricht übersetzt von Diversität als Realität, Chancengerechtigkeit und Inklusion als Aufgaben und der Zugehörigkeit als idealem Ziel. Wie das auch im Sport erreicht werden soll und was „ROOTS against Racism“ dazu beitragen kann, darüber spricht El Idrissi in dieser Folge.
Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Thaya Vester ist Kriminologin mit Fußballherz. Als solche forscht sie unter anderem zum Sicherheitsgefühl von Schiris und Gewalt im (Amateur-)Fußball. Im Podcast sagt sie, warum der Fußball bei Frauen kein Gewinnungs- sondern Erhaltungsproblem hat und wo sie die Verbände in der Pflicht sieht. Außerdem stellt sie fest: Regeln auf Papier nutzen niemandem, sie müssen implementiert werden. Am Ende dieser Folge hört ihr Glückwünsche zum Jubiläum: 100 Folgen Flutlicht an! – DANKESCHÖN!
Als Referentin teilt Joana Sam-Cobbah sich auf zwei Stellen: Integration und Anti-Rassismus-Arbeit. Im Podcast spricht sie darüber, wie die Themen im Inneren zusammenhängen, sich andererseits aber unterscheiden. Und sie erzählt, warum „The League Community“ mit einem intersektionalen feministischen Ansatz und enormer „human Power“ so ein guter Ort ist, gerade in Zeiten wie diesen.
Sportpsychologin, systemische Beraterin, Trainerin für Antidiskriminierung und Diversity: Elisa Lierhaus ist breit aufgestellt. Im Podcast erzählt sie, wie verschiedene Schwerpunkte ihrer Arbeit im Alltag ineinandergreifen, wie sie mit den Frauen von Alba Berlin und Union Berlin arbeitet und warum Psycholog*innen nicht als Feuerwehr anrücken sollten, sondern Prävention so wertvoll ist.
Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Als Aktive war ihr Sport Kunstturnen, als Juristin ist Franziska Wittersheim vielfach im Fußball tätig. Über Unterschiede zwischen Sportrecht und Sportgerichtsbarkeit, die Faszination ihres Großvaters zum Frauensport, Doping im Fußball und ihre Aufgabe als „Fachlaie“ spricht Wittersheim in dieser Folge.
Der Amateur*innenfußball liegt Gerd Thomas am Herzen. Im Podcast spricht der Vorsitzende des FC Internationale Berlin 1980 e. V. über die Rolle von Ehrenamt, die Herausforderung von Vorstandsverjüngung, das politische Selbstverständnis seines Vereins und die anstehende Konferenz der „Hartplatzhelden“.
Die Journalistin Nora Hespers arbeitet seit über zwanzig Jahren im Sport. Was das bedeutet, hat sich verändert, nicht nur, weil sie in verschiedenen Formaten zuhause ist, sondern auch, weil Sportjournalismus im Wandel ist. Teil dieses Wandels ist ein sich intensivierender Blick auf die Verflechtungen von Sport, Gesellschaft und Politik. Was das alles mit Wahlen, Erinnerungskultur und Verantwortung von Vereinen zu tun hat, darüber spricht Hespers in dieser Folge.
⚽️ Die Folge mit Nora Hespers im Überblick ⚽️
00:26 Begrüßung und Vita
06:22 Die eine unter vielen
15:37 Die mit den Fragen
21:05 Sport & Verantwortung
31:22 Inklusion für alle?
37:55 Wer definiert Aktivismus?
43:08 Erinnerungskultur in Vereinen
52:33 Erinnern im Wandel
58:48 Bildung im Verein?
1:03:43 Verabschiedung
📌 Nora Hespers
Homepage
Mastodon
LinkedIn
Instagram
📌Die Podcasterin
Podcast Sport Inside (WDR)
Was denkst du denn?
Die Anachronistin
Mensch, Frau Nora!
📌 Themen der Sendung
Buch: Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich
Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderung
Wahlaufruf des DOSB
#Demokrateam im Fußball
Autonomieprinzip im Sport
Studien zu Sportpolitik
Fünf Fragen zu Sport und Politik
Podcast „Tauziehen“: Sport und politische Neutralität
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was machte Sportvereine 1933 anschlussfähig für die Ideologie der Nazis? Die Historikerin Franziska Kaiser hat dazu geforscht. In der aktuellen Folge erzählt sie von Vereinsmilieus, Selbst-Gleichschaltung, übermalten Hakenkreuzen und Lücken in Chroniken. Außerdem geht es um die Frage: (Was) Können wir aus der Geschichte für heute lernen?
Und: Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Bitte wählt demokratisch.
⚽️ Die Folge mit Franziska Kaiser im Überblick ⚽️
00:22 Vorstellung & Detektivarbeit
07:08 Was verraten uns Quellen?
13:59 Sportliche Milieus & Vereinstypen
19:45 Ausschluss der jüdischen Mitglieder
23:12 Anschlussfähigkeit der NS-Ideologie
28:15 Wieso vorauseilender Gehorsam?
34:35 Wen meint die Gemeinschaft von Sport?
39:13 Rolle der Frauen im Sport
45:27 Was bedeutet Aufarbeitung?
54:40 Aus der Vergangenheit lernen
📌 Franziska Kaiser
Profil Instagram
Minds of Mainz
Auszeichnung der Stadt Mainz
📌 Themen der Sendung
Zitat Martin Niemöller
Die Veranstaltung in Mainz
Eintracht-Museum
Erinnerungstag im deutschen Fußball
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sozialisiert im Männerfußball und dem Pferdesport, ist Jessica Stommel heute Head of Frauenfußball bei SPORTFIVE. Im Podcast erzählt sie, inwiefern ihre eigene Zeit als Sportlerin dabei hilfreich ist, warum bei der Vermarktung im Fußball der Frauen die Spielerinnen näher dran sind als im benachbarten Männerfußball die Spieler und wieso sie es nicht mag, vom „Verkaufen“ zu sprechen bei der Suche nach überzeugten Partner*innen.
⚽️ Die Folge mit Jessica Stommel im Überblick ⚽️
00:27 Begrüßung und Hub
09:40 Eigene Ansätze für Frauenfußball
16:53 Das ABC von Vermarktung
22:45 Überzeugung und Momentum
31:24 Community und Werte
37:26 Zusammenarbeit mit dem DFB
46:10 Ihr eigener Weg
53:49 Verabschiedung
📌Jessica Stommel
Profil LinkedIn
Profil Instagram
Profil Reiterin
📌 Themen der Sendung
Frauenfußball Sales-Hub SPORTFIVE
Interview Hendrik Schiphorst
Vorwerk und das Gender Care Gap
📌 Podcasts mit Jessica Stommel
Female Leaders im Sportbusiness
Amplifying Women’s Voices in Sports Marketing Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Caterina Just arbeitet seit drei Jahren für die die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball (IVF). Im Podcast erzählt sie, was ihr und den Kolleg*innen die Auszeichnung mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB bedeutet und wieso der Kampf gegen Diskriminierung im Fußball so wichtig ist. Außerdem geht es um die prekäre Situation der IVF, die wegen der langwierigen Regierungsbildung in Sachsen derzeit keine neuen Fördergelder erhält, was ihre Existenz bedroht.
⚽️ Die Folge mit Caterina Just im Überblick ⚽️
00:23 Begrüßung und Vorstellung IVF
06:00 Hinschauen im Breitensport-Fußball
09:39 Regional in Sachsen
13:42 Kommunikation mit den Vereinen
18:35 Präventives Workshop-Angebot
23:25 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
27:51 Vereine als letzte relevante Institution
30:24 Die IVF braucht dringend Spenden
39:25 Der Julius-Hirsch-Preis
42:20 „Strafraum Sachsen“ & Verabschiedung
Shownotes
📌 IVF Leipzig e. V.
Webseite des Vereins
Webseite der AG Bildung
Für die IVF Leipzig spenden
📌 IVF: Vielfach ausgezeichnet
Julius-Hirsch-Preis für die IVF Leipzig e. V.
„Ein Verein für alle“ gewinnt den „Lernanstoß“ 2021
Laudatio zur Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie
📌 Weiterführende Links
Homofeindlichkeit: fußballtypisch? (taz)
Tauziehen: Politische Neutralität in Vereinen
📌 Medienberichte über die IVF
MDR Sachenspiegel über die Arbeit der IVF
Ausstellung „Strafraum Sachsen“ in Groß-Gerau (ECHO)
Im Einsatz gegen Diskriminierung im Fußball (ZDF)
Engagiert im Fußball: Gepriesen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.
⚽️ Die Folge mit Rachel Etse im Überblick ⚽️
00:23 Infoblock & Begrüßung
02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball
11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung
16:45 Kolonialistische Zerrbilder
20:55 Körper als Werkzeug
24:06 Intersektionale Diskriminierung
28:34 Als Expertin auf Podien
34:47 Rassismuskritische Bildungsarbeit
43:25 Ausgrenzung im Sport
46:35 Abschied & Dank
📌 Rachel Etse
Profil JGU
LinkedIn
Publikationen
📌 Themen der Sendung
Spielabbruch in der 3. Liga
Film: Schwarzer Adler
EM Finale 2021: Rassistische Beleidigungen
📌 Weiterführende Links
Museumsführung „Welten-bewegend“
lbp NRW: Fußball und Rassismus
Was ist Exotisierung
Diskriminierende Beleidigungen
Intersektionale Diskriminierung Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aus der Automobilbranche in den Fußball: Anna Klischies kennt sich aus, wenn es um vermeintliche Männerdomänen geht. Und hat auf ihrem Weg durch selbige gelernt, sich Dinge einfach mal zuzutrauen. Wie die Bewerbung im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, wo sie seit 2023 die Entwicklung für Frauen- und Mädchenfußball verantwortet. Im Podcast spricht sie über echte Verbündete, Parallelen zwischen Spiel und Beruf – und warum nichts sie vom Fußball abhalten konnte.
⚽️ Die Folge mit Anna Klischies im Überblick ⚽️
00:25 Geburtstag & Begrüßung
03:30 Einfach mal machen
08:33 Aus dem Hintergrund angreifen
14:08 Eine neue Generation
18:20 Strategie Mädchen und Frauen
22:06 Echte Verbindungen & Netzwerke
27:26 Blick aufs Ehrenamt
31:05 Voneinander lernen
35:15 Vereine im Wandel
40:33 Gelebte Diversität
44:06 In „Männer“-Domänen
49:49 Verabschiedung
📌 Anna Klischies
Profil LinkedIn
Profil Instagram
Profil Soccerdonna
Schleswig-Holsteinischer Fußballverband SHFV
📌Themen der Sendung
Spielrecht Frauen bei den Männern
Verbandsstrategie Mädchen und Frauen
Nordpower im DFB: Sabine Mammitzsch
Verband: Frauen und Mädchen
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Seit 2018 gehörte Britta Carlson zum Trainer*innen-Staff der Nationalelf (f), beim Olympischen Fußballturnier hat sie sich mit Bronze verabschiedet. Im Podcast spricht sie über Selbstzweifel nach der WM 2023, Stolz auf die Spiele als Bundestrainerin, ihre Beziehung zu Horst Hrubesch und Nachwuchsförderung im DFB. Auch den Blick in die Zukunft wagt sie – und der ist optimistisch und voller Energie.
⚽️ Die Folge mit Britta Carlson im Überblick ⚽️
00:00:30 „Was wird aus Britta Carlson?“
00:04:52 Die schwierige Phase nach der WM 2023
00:11:22 Nutzung sozialer Medien
00:14:19 Trainer*innenstaff der Nationalelf
00:21:24 Die Rolle der Trainerin
00:25:09 Effenberg stellt Hütchen
00:30:50 Fußball war immer da
00:37:43 Abschaffung der U17-Bundesliga
00:41:48 Mehrfachbelastung? War okay!
00:49:23 Medaille im Müll und Fake News
00:57:58 Erfolge als Spielerin
01:00:45 Quo vadis Fußball der Frauen?
01:11:35 Verabschiedung
📌Britta Carlson
Profil DFB
Wikipedia-Eintrag
Speaker#inEcht
Instagram
📌 Themen der Sendung
Themen der Sendung
Schmalfelder SV
DFB: Das letzte Heimspiel
Stadion Kansas City Current
📌 In den Medien
hobbymap mit Britta Carlson (2010)
Britta Carlson: Die Lüdde
Legende verloren: Vom Dorfplatz in die Champions League
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Auf Sport schaut Dr. Karolin Heckemeyer aus soziologischer Perspektive. Dabei lautet die Fragestellung zu Anfang, wer daran selbstverständlich beteiligt ist, sein darf – und wer nicht. Soziale Ungleichheit ist ebenso ein Forschungsschwerpunkt wie Diversität und geschlechtliche Vielfalt im Sport. Im Podcast spricht Heckemeyer über Gender als unzureichende Kategorie, Ausschlüsse, Hoffnungen und Mythen im Sport.
⚽️ Die Folge mit Karolin Heckemeyer im Überblick ⚽️
00:24 Begrüßung & Rolle des Sports
03:05 Soziale Ungleichheiten im Sport
09:45 Teilhabe in der Breite
16:58 Ebenen von Teilhabe & Ausschluss
22:42 Die Mär vom Schutz der Frau
27:02 Welche Körper werden repräsentiert?
29:41 Kategorie Gender: ewig unzulänglich
34:15 Strukturelle Ungleichheit ist System
41:54 Aspekte der Diskriminierung im Sport
46:17 Die Rolle von Schulsport
54:24 Verabschiedung
📌Karolin Heckemeyer
Profil LinkedIn
Homepage
Fachhochschule Nordwestschweiz
📌 Themen der Sendung
Themen der Sendung
Diversitätsbewusste Hochschule
Leistungsklassen und Geschlechtertests
Researchgate
Becker & Pfeiffer mit Karolin Heckemeyer und Lisa Kalina
📌 Legende der Testosteron-Fitness
Interview in der taz (2019)
Vortrag in Mannheim (2019)
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.