DiscoverPsychotherapie Bewegt
Psychotherapie Bewegt
Claim Ownership

Psychotherapie Bewegt

Author: Lucia Laggner

Subscribed: 7Played: 98
Share

Description

Wie kann man Psychotherapie entmystifizieren und enttabuisieren? Wo kommt sie her, wie hat sie sich entwickelt, was bringt die Zukunft? Diese Fragen treiben mich um.
Mein Name ist Lucia Laggner, ich bin die Gastgeberin dieses Interview-Podcasts, in dem ich Gespräche mit Menschen aus dem Feld der Psychotherapie führe. Ich will meine Neugier für die vielseitige, fundierte und in Bewegung befindliche Disziplin der Psychotherapie weitertragen.
Dieser Podcast entsteht in Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie.
https://www.lucialaggner
https://www.psychotherapie.at


12 Episodes
Reverse
Ethik

Ethik

2025-09-1901:06:19

Was bedeutet Ethik in der Psychotherapie?Mit Karin Macke spreche ich über das große und wichtige Thema der ethischen Fragestellungen in der Psychotherapie und darüber, wie sich mit der Linse der Ethik Themen wie Macht, Geschlecht und Gerechtigkeit auch im Bezug auf die Psychotherapie betrachten lassen.Karin Macke ist Psychotherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin und Lektorin am Institut für Personzentrierte Studien in Wien, war viele Jahre bei Frauen* beraten Frauen* tätig und ist als Personzentrierte Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien tätig.👉 Sprachraum👉 APG•IPS📚 Literatur:Personzentrierte Supervision – Reflexionen und PerspektivenUnconscious bias and psychotherapy trainingGender, Macht und Sprache (Macke & Russo)Gender – Hasler & MackeSelbstverordnete Selbstfürsorge (Macke)--------------------------------------------🎙 Am 25. September 2025: erster Live-Podcast in Graz mit Barbara Koch🎟 Tickets & Infos: lucialaggner.at/podcast🎧 Newsletter: lucialaggner.at/newsletter👩‍💻 Website: lucialaggner.at📷 Instagram: @lucialaggner🎙 Offizieller Partner dieser Folge:ÖBVP: https://www.psychotherapie.at--------------------------------------------📸 Foto: Perchtoldsdorfer Rundschau 4/2016
Integrative Therapie

Integrative Therapie

2025-08-0601:11:29

Was macht sie aus, die Integrative Therapie? Im Zentrum steht der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist, eingebettet in ein bio-psycho-sozio-ökologisches Konzept.Mit Markus Böckle spreche ich über Strukturelle Offenheit, Methodenvielfalt und einen großen Werkzeugkoffer, der theoretisch fundiert und praxisnah gefüllt ist - von kreativen Medien bis zum Einbinden des Körpers. Markus Böckle ist Lehrtherapeut bei der ÖGIT, Lektor an mehreren Universitäten, und seit Kurzem auch Präsidiumsmitglied im Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie.📸 Foto: © Markus Gmeiner--------------------------------Am 25. September 2025 findet der erste Live-Podcast in Graz statt – mit Barbara Koch. 🎟 Tickets und Infos: ⁠lucialaggner.at/podcast⁠-------------------------------- 🎧 Newsletter: ⁠lucialaggner.at/newsletter⁠ 👩‍💻 ⁠lucialaggner.at⁠ 📷 Instagram: @lucialaggner🎙 Offizieller Partner dieser Folge: ⁠ÖBVP – Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie⁠
Psychotherapiewissenschaft

Psychotherapiewissenschaft

2025-07-1401:11:47

Geschichte und Zukunft der Psychotherapie als Wissenschaft.Gemeinsam mit Aglaja Przyborski habe ich mich in ein Terrain vorgewagt, das nicht selbsterklärend sein kann: die Psychotherapiewissenschaft.
Was hat es mit ihr auf sich?
Was kann man erforschen – und was erfahren –, wenn man sich der Psychotherapie fragend und beobachtend nähert?Was ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? 
Und was verändert die Akademisierung der Psychotherapie für die Ausbildung in Österreich?📩 Neu: Mein Newsletter!
Mit Einblicken, Ausblicken – und Infos zu den ersten Live-Podcast-Events.
👉 https://mailchi.mp/lucialaggner.at/newsletter-anmeldung-2025
Aglaja Przyborski
Bertha von Suttner Privatuniversität
APG•IPS WienLucia Laggnerlucialaggner.atLucias InstagramOffizieller Partner dieser Folge:
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapiehttps://www.psychotherapie.at/Fotocredits: ©Christian Ariel Heredia
Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie

2025-07-0101:03:26

Was ist Verhaltenstherapie eigentlich genau – und warum heißt sie so?Ich spreche mit Rafael Rabenstein, Verhaltenstherapeut mit Praxis in Wien. Seit 2006 ist er in freier Praxis tätig, darüber hinaus auch als Lehrtherapeut und Lektor aktiv. Rafael ist Präsident und Gründer der Fachgesellschaft für Kognitive Verhaltenstherapie Austria – und wird ab Herbst 2025 die neu gegründete Fachausbildung für Verhaltenstherapie in Wien leiten.Ich habe Rafael gebeten, mir einen Überblick über die Verhaltenstherapie zu geben:Was bedeutet Verhalten im psychotherapeutischen Sinne?Wie kam es dazu, dass sich eine ganze Schule rund um diesen Begriff gebildet hat?Und was ist heute noch gleich an dem, was einst mit Reiz und Reaktion begann?Zwei Wenden und drei Wellen später surft die Verhaltenstherapie auf einem breiten Meer an Achtsamkeit, Emotion, Schemata und Manualen, Commitment und Akzeptanz. Rafael nimmt mich mit durch die Geschichte, erläutert die Nähe zur Klinischen Psychologie, zur Diagnostik – und zugleich die Offenheit für Individualisierung und persönliche Anpassung.Wir sprechen über Manuale, die strukturieren – aber nicht einengen. Über therapeutische Settings, die sich auch mal über längere Zeiträume erstrecken. Über Spaziergänge mit Patient:innen.Über Persönlichkeitsstile, neurodiverse Menschen, Borderline-Diagnosen und Persönlichkeitsstörungen.Und ich frage Rafael auch: Wann beginnt eine Störung eigentlich? Was bedeutet Indikation ?Wie immer halte ich mich an Beispielen fest, greife nach der nächsten Liane und schwinge mich weiter – auf der Suche nach Überblick in einem dichten Feld.Rafael Rabenstein bleibt dabei ruhig, klar und differenziert – und wagt am Ende sogar einen Ausblick: Was könnte die nächste Welle der Verhaltenstherapie sein?Rafael Rabenstein⁠Website: rabenstein.netFachgesellschaft für Kognitive Verhaltenstherapie Austria: www.fgkvta.atLucia Laggner⁠Website: www.lucialaggner.at⁠Mail: post@lucialaggner.at⁠Instagram: @lucia_laggnerOffizieller Partner dieser Folge:Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie 🔗 www.psychotherapie.at
Was ist die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und wie steht es um die Psychotherapie in Deutschland? Ich spreche mit Nike Hilber, psychologischer Psychotherapeutin mit der Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Raum München. Sie ist in fachjournalistischer Manier in den sozialen Medien umtriebig, bekannt und erfolgreich. 2025 hat sie ihr Buch „Psychotherapie ohne Fachgedöns“ veröffentlicht, ein Werk, das Psychotherapie zugänglich machen soll und so erfolgreich ist,  das es dieser Tage bereits in zweiter Auflage erscheint.Ich habe Nike gebeten mir einen Überblick über die Deutsche Landschaft der Psychotherapie zu geben und darüber aufzuklären welche Psychotherapeutischen Schulen in Deutschland anerkannt sind, was es mit den Psychologischen und Medizinischen Psychotherapeut:innen auf sich hat und welche Stolpersteine die Reform der Psychotherapie Ausbildung in Deutschland auf den Weg gelegt hat. Ich befrage Nike zu ihrer eigenen Fachrichtung - der TP, der Tiefenpsychologisch Fundierten Psychotherapie - bitte sie darum auch ihre höchstpersönlich Wahl für diese Richtung und dieses Menschenbild zu begründen. Und ein wenig sind wir dann doch in die Theorie eingetaucht, aber sehr bildhaft, wenn wir inneren Konflikten begegnen und Figuren auf einer Bühne einbrechen sehen. Bevor es zu wild geworden ist, sind wir zu Nikes Buch abgebogen. Sie erzählt davon, was die Motivation für dieses Werk war und gesteht, dass unter umständen auch noch ein nächstes folgen wird.  Nike HilberDas Buch: Psychotherapie ohne Fachgedöns⁠⁠ ⁠⁠Instagram: @la_psychologista⁠⁠ https://nike-hilber.deLucia Laggner ⁠⁠www.lucialaggner.at⁠Offizieller Partner dieser Folge: Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie 🔗 ⁠www.psychotherapie.at⁠Fotocredits: concept-steiner.de
Diese Folge von Psychotherapie Bewegt widmet sich einem zentralen Anwendungsfeld der systemischen Psychotherapie: der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.Ich spreche mit Bea Pall, Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien, spezialisiert auf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie Präsidiumsmitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie. Seit über 27 Jahren ist sie als Psychotherapeutin tätig und kennt die Herausforderungen, Spannungen und Chancen innerhalb familiärer Dynamiken aus nächster Nähe.Für dieses Gespräch bin ich – da Regen angesagt war – mit der U-Bahn in den dritten Wiener Gemeindebezirk gefahren. Ganz in der Nähe des Stadtparks hat mich Bea in ihrer Praxis empfangen: eine Altbauwohnung mit deckenhoher Bücherwand – voller Fachliteratur und Kinderbücher.Wir sprechen darüber, wie es gelingt, im komplexen Geflecht familiärer Beziehungen den Überblick zu behalten, wie Spannungsverhältnisse erkannt und bearbeitet werden können – und wann es notwendig ist, nicht nur Kindern, sondern vor allem auch ihren Eltern Unterstützung anzubieten.Bea Pall gibt Einblicke in ihre Haltung, ihr methodisches Vorgehen und ihr Verständnis von systemischer Arbeit mit jungen Menschen. Sie benennt gesellschaftliche Herausforderungen, spricht über Kooperation im Psychotherapeutischen Feld – und bleibt dabei stets klar, kritisch und zugewandt.Bea Pall🔗 www.beapall.comLucia Laggner🔗 www.lucialaggner.atOffizieller Partner dieser Folge:Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie🔗 www.psychotherapie.atFotocredits: Ricardo Gstrein
Was ist das Psychotherapeutische Propädeutikum?Diese Folge von Psychotherapie Bewegt widmet sich einem besonderen Teil der Psychotherapieausbildung in Österreich: dem Propädeutikum. Es war jahrzehntelang der erste Schritt auf dem Weg zur Psychotherapeut:in – und wird es mit dem neuen Psychotherapiegesetz bald nicht mehr sein.Ich spreche mit Katharina Oppolzer, Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien und Mitglied des Leitungsteams eines Propädeutikums. Sie kennt diese Ausbildung wie kaum eine andere – als Ausbildungsleiterin, Lektorin, Therapeutin und Supervisorin.An einem sonnigen Frühlingstag bin ich mit dem Rad zu ihr gefahren, um mir von ihr erklären zu lassen, was das Propädeutikum ausmacht: seine Geschichte, seinen Aufbau, seine Bedeutung – und warum sich mit seiner Ablöse gerade ein tiefgreifender Wandel in der Psychotherapieausbildung vollzieht.Katharina Oppolzer spricht mit Klarheit, Struktur und einem Gespür für das Wesentliche. Wir tauchen ein in historische Entwicklungen, in aktuelle Übergangsregelungen und in die Frage, was die Akademisierung für die Zukunft des Berufsbildes bedeutet.Nebenbei geht es aber auch um zentrale Grundfragen: Was bedeutet es, ein bestimmtes Menschenbild zu vertreten? Welche Haltung bringt man als Therapeut:in mit – und wie wirkt sie in die Arbeit mit Patient:innen hinein?Ein Gespräch, das informiert, einordnet und Lust macht, sich weiter mit dem Berufsfeld Psychotherapie auseinanderzusetzen – für alle, die sich in Ausbildung befinden, sich für psychische Gesundheit interessieren oder verstehen wollen, wie dieser Beruf eigentlich erlernt wird.Katharina Oppolzerhttps://www.katharina-oppolzer.atLucia Laggner⁠https://www.lucialaggner.at⁠Offizieller Partner dieser Folge:Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie⁠https://www.psychotherapie.at⁠APG – Ausbildungsinstitut für Personzentrierte Psychotherapiehttps://www.apg.or.at/start.htmlForum Personzentrierthttps://www.forum-personzentriert.atFotocredits: Ela Angerer
Systemische Psychotherapie

Systemische Psychotherapie

2025-04-2301:03:45

Was kann man sich eigentlich unter Systemischer Psychotherapie vorstellen? Was bedeutet es systemisch zu denken? Und wie überblickt man dieses große Felde der Methodenvielfalt? In dieser Folge von Psychotherapie Bewegt spreche ich mit Theresia Gabriel. Sie ist als Lehrgangsleiterin und Lehrtherapeutin an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie sowie als Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien tätig. An einem der ersten richtig warmen Frühlingstage bin ich mit Rad, Aufnahmeequipment und Notizen zu ihr gefahren, um mir von ihr helfen zu lassen, eine Landkarte der Systemischen Psychotherapie zu zeichnen.Wortgewandt und mit erkennbar wienerischem Humor manövriert sie mich durch historische Abhandlungen, theoretischen Unterbau und methodische Vielfalt der Systemischen Psychotherapie. Das Gespräch nimmt Fahrt auf – wir sprechen über die Beziehung zwischen Therapeutin und Klientin ebenso wie über die Arbeit mit traumatisierten Personen und das Konzept der Aufstellungsarbeit.Und auch wenn wir an mancher Stelle sicher noch länger verweilen hätten können: Wir haben immer wieder die Kurve genommen, um fürs Erste sowohl einen Überblick als auch so manchen Einblick zu gewinnen.Theresia Gabriel⁠https://www.theresia-gabriel.atLehranstalt für Systemische Familientherapie Wienhttps://www.lasf.atLucia Laggner ⁠https://www.lucialaggner.atOffizieller Partner dieser Folge:Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie⁠https://www.psychotherapie.atFotocredits: Lukas Ilgner
Was kann man sich unter dem Begriff Humanismus in der Psychotherapie vorstellen? Was bedeutet diese Form der „Menschlichkeit“ für die Haltung der Therapeutin – und was hat das mit Empathie, Akzeptanz und Kongruenz zu tun?In dieser Folge von Psychotherapie Bewegt spreche ich mit Barbara Haid über das Psychodrama, ihre methodische Heimat innerhalb des humanistischen Psychotherapie-Clusters. Wir sprechen über die Besonderheiten dieser Methode, über ihre Arbeit mit Gruppen und mit Menschen mit Essstörungen – und über das Menschenbild, das ihrem Zugang zugrunde liegt.Barbara Haid ist Präsidentin des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie und war maßgeblich an der Ausarbeitung des neuen Psychotherapiegesetzes beteiligt, das 2025 in Kraft getreten ist. Auch über ihre Rolle als Berufspolitikerin und die Bedeutung berufspolitischen Engagements kommen wir ins Gespräch.Barbara Haidhttps://barbarahaid.atLucia Laggnerhttps://www.lucialaggner.atOffizieller Partner dieser Folge:Österreichischer Bundesverband für Psychotherapiehttps://www.psychotherapie.atFotocredits: Ricardo Gstrein
Psychoanalyse

Psychoanalyse

2025-03-1001:03:11

Was steckt hinter der Psychoanalyse, der „Mutter aller Psychotherapien“? Welche Rolle spielt die berühmte Couch? Warum findet eine Analyse mehrmals pro Woche statt? Und wie erlebt eine Analytikerin die intensive Beziehung zu ihren Patient:innen?In dieser Episode von Psychotherapie Bewegt spreche ich mit der Psychoanalytikerin Barbara Koch über die faszinierende Welt der Psychoanalyse. Sie arbeitet in eigener Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und ist Ausbildungsleiterin am Psychoanalytischen Seminar in Innsbruck.Für dieses Gespräch bin ich nach Innsbruck gereist, um mit Barbara über die Mythen und Wirklichkeiten der Psychoanalyse zu sprechen. Herausgekommen ist eine reichhaltige Folge voller Einblicke – verständlich und inspirierend.Barbara Kochhttps://psi-innsbruck.at/praxisgemeinschaft-iap/psychotherapeutinnen/mag-barbara-koch/Lucia Laggnerhttps://www.lucialaggner.atOffizieller Partner dieser Folge: Österreichischer Bundesverband für Psychotherapiehttps://www.psychotherapie.at
Online Psychotherapie

Online Psychotherapie

2025-02-0458:56

Online-Psychotherapie: Möglichkeiten & Grenzen In dieser Folge spreche ich mit Lukas Wagner über Online-Psychotherapie:✅ Welche Vorteile bietet sie?✅ Wo liegen die Herausforderungen?✅ Wie wird sie in Österreich aktuell praktiziert und geregelt? Lukas ist Psychotherapeut in Graz, in Fachgruppen aktiv und berät zu diesem Thema. Unser Gespräch fand Ende Jänner in seiner Praxis statt – mitten im lebendigen Stadtgeschehen. 🔹 Offizieller Partner: Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) unterstützt Psychotherapie Bewegt! ✨ Hat dir die Folge gefallen?Teile sie gerne, folge dem Podcast und hinterlasse eine Bewertung. 👉 Mehr zu Lukas, mir & dem Verband: https://www.lucialaggner.at Lukas Wagner | Lucia Laggner | ÖBVP
Was ist Psychotherapie?

Was ist Psychotherapie?

2025-02-0301:05:25

Die Motivation für diese Podcastfolge gründet sich in Fragen, die mich schon lange beschäftigt: wie kann man das, was sich Menschen zum Teil unter Psychotherapie vorstellen, entmystifizieren, enttabuisieren, wie kann man Psychotherapie erklären? Ich will mit dieser Podcast Folge einen Beitrag dazu leisten, dass meine Neugierde für die unglaublich vielseitige, fundierte und in Bewegung befindliche Disziplin der Psychotherapie  - dass diese Neugierde für die Psychotherapie von mir auch auf anderen überschwappt. Mit anderen Worten: ich will mich der Frage nähern, was denn eigentlich alles Psychotherapie ist und was nicht. Ich will herausfinden, wo die Psychotherapie herkommt, wie sie sich entwickelt hat und was eigentlich der aktuelle Stand der Psychotherapie ist. Ines Gstrein liefert als Psychotherapeutin und als Vorstandsmitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie fundierte Antworten auf meine Fragen.
Comments