DiscoverTheraTalks – Wege zur Psychotherapie
TheraTalks – Wege zur Psychotherapie
Claim Ownership

TheraTalks – Wege zur Psychotherapie

Author: Nausicaa und Markus

Subscribed: 2Played: 6
Share

Description

Wir sprechen im Interview mit Expert*innen darüber, wie läuft die Psychotherapie-Ausbildung in Österreich ab? Was treibt Menschen an, Psychotherapeut*in zu werden? Was bedeutet es, diesen Weg zu gehen – beruflich und persönlich?


Im Gespräch mit Expert*innen und Auszubildenden gehen wir, Nausicaa Torrubia und Markus Flägner - selber mitten in der Ausbildung - diesen Fragen monatlich auf den Grund. Mit authentischen Geschichten, ehrlichen Einblicken und spannenden Gesprächen bieten wir Orientierung, Inspiration und Raum für Reflexion.


TheraTalks ist für alle, die sich für die Welt der Psychotherapie interessieren – sei es, weil sie selbst in der Ausbildung sind, darüber nachdenken, diesen Weg einzuschlagen oder sich mit Persönlichkeitsentwicklung und therapeutischen Themen auseinandersetzen.


In unserer Rubrik: „Psychotherapie in Zeitgeist & Popkultur“ werfen wir in jeder Folge einen kritischen Blick auf die Rezeption von Psychotherapie in der Öffentlichkeit, in Medien, Film und Literatur.


Hast du spannende Ideen, Fragen oder Themenwünsche? Schreib uns gerne, wir freuen uns auf deine Nachricht!


->  TheraTalks3@gmail.com 

9 Episodes
Reverse
In dieser Episode stellen wir uns und unseren Podcast vor und geben dir einen Einblick, was dich erwartet.
In dieser Folge von TheraTalks begrüßen wir Karin Zajec, Psychotherapeutin – Psychoanalytisch-Psychodynamische Therapie - Dynamische Gruppenpsychotherapie (ÖAGG) mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder und Jugendlichenpsychotherapie. Sie ist Generalsekretärin von der ÖAGG- Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik und gemeinsam werfen wir einen genaueren Blick auf die Struktur und Inhalte der Psychotherapie-Ausbildung in Österreich: 🔹 Das Psychotherapiegesetz von 1990 – Wie hat es die Ausbildung und den Beruf geprägt? 🔹 Die Zukunft der Psychotherapie – Ein kurzer Einblick in die geplante Gesetzesreform und mögliche Änderungen. 🔹 Propädeutikum & Fachspezifikum – Was umfasst der erste und der zweite Teil der Ausbildung? Ob du selbst in der Ausbildung bist, darüber nachdenkst oder dich für psychotherapeutische Themen interessierst – diese Folge gibt dir einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand und zukünftige Entwicklungen. Links & Ressourcen: - Offizielle Infos zur Psychotherapie-Ausbildung in Österreich: ÖBVP [https://www.psychotherapie.at/] - Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik:  ÖAGG [https://oeagg.at/] 🎧 Folgt uns für mehr spannende Einblicke in die Welt der Psychotherapie!
Seit Januar 2025 gilt das neue österreichische Psychotherapiegesetz – eine der größten Reformen der letzten Jahrzehnte. Doch was bedeutet das für Studierende, angehende Psychotherapeut:innen und das gesamte Berufsfeld? In dieser Folge von TheraTalks – Wege zur Psychotherapie sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka, Leiter des postgraduellen Universitätslehrgangs für Psychotherapie an der Universität Wien. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Änderungen und ihre Auswirkungen. 🔹 Akademisierung der Ausbildung – Was ändert sich konkret? 🔹 Neue Strukturen & Zugangsmöglichkeiten – Wird die Ausbildung zugänglicher oder sogar schwieriger? 🔹 Vergleich mit anderen Ländern – Wie steht Österreich mit der Reform im internationalen Vergleich da? 🔹 Vier Therapie-Cluster – Was bedeutet die neue Einteilung für zukünftige Psychotherapeut:innen? Diese Folge gibt dir einen kompakten Überblick über die neue Gesetzeslage und ihre praktischen Folgen. Links & Ressourcen: - Psychotherapiegesetz 2024 [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20012578] - Christian Korunka [https://ao-psy.univie.ac.at/ueber-uns/christian-korunka/]🎙 - In Therapie - Serie [https://www.arte.tv/de/videos/RC-020578/in-therapie/] - Be Tipul - Serie [https://de.wikipedia.org/wiki/BeTipul] 🎧 Hör rein & folge uns für mehr spannende Einblicke in die Welt der Psychotherapie!
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Josef Pennauer über die Rolle der Selbsterfahrung in der Psychotherapie-Ausbildung. Warum ist sie so zentral? Was passiert in Einzel- und Gruppenselbsterfahrung? Und welche Bedeutung hat die Lehrtherapie für die persönliche und berufliche Entwicklung?  🔹Was bedeutet Selbsterfahrung in der Psychotherapie-Ausbildung? 🔹Warum ist es so wichtig, die eigenen Muster, Emotionen und Beziehungserfahrungen zu reflektieren? 🔹Die Rolle der Lehrtherapie: Nähe, Vorbilder und kritische Auseinandersetzung 🔹Selbsterfahrung als lebenslanger Prozess 🎧 Jetzt reinhören und mehr über die inneren Wege der Ausbildung erfahren! Links & Ressourcen: * Start - Institut für Personzentrierte Studien - APG•IPS [https://www.apg-ips.at/] * Zur Person | Josef Pennauer [http://www.josef-pennauer.at/wp/zur-person-2/] * Serie: Atypical [https://www.imdb.com/title/tt6315640/] 🎧 Hör rein & folge uns für mehr spannende Einblicke in die Welt der Psychotherapie!
In dieser Folge widmen wir uns einem prägenden Teil der Psychotherapie Ausbildung: dem Praktikum. Gemeinsam mit Adele Abter, Therapeutin in Ausbildung unter Supervision, und Lydia Linke, Praktikant:innen-Koordinatorin bei der Diakonie, werfen wir einen ehrlichen Blick auf diese oft herausfordernde, aber bereichernde Ausbildungsphase. * Wie finde ich einen Praktikumsplatz und worauf sollte ich achten? * Realität im Praktikumsalltag: Mitmachen, beobachten, lernen * Supervision als Schlüssel zur Reflexion * Zeit, Geld, Emotionen: Was hätte ich gerne vorher gewusst? 🎧 Jetzt reinhören  für alle, die gerade mitten im Praktikum stecken, es noch vor sich haben oder sich einfach für den Weg zur Psychotherapie interessieren! Links & Ressourcen: * Ausbildungseinrichtungen für Theorie & Praxis Offizielle Suchplattform für anerkannte Einrichtungen in Österreich: einrichtungen.ehealth.gv.at * Mein Praktikum bei der Diakonie Mehr Infos zu den Angeboten wie Wohnbuddies und Suchcafé: Wohnbuddy.wien@diakonie.at * Statistische Daten zu den Auszubildenden in Propädeutikum und Fachspezifikum 2023: https://jasmin.goeg.at/id/eprint/3694/1/EB_Ausbildungsstatistik_2023_bf.pdf * Praxis Adele Arbter: https://www.praxis-arbter.at/
In Österreich gibt es aktuell 23 staatlich anerkannte Psychotherapiemethoden. Doch was bedeutet das eigentlich? In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Verfahren es gibt, worin sie sich unterscheiden und warum es gar nicht so einfach ist, sich für eine Richtung zu entscheiden. Gemeinsam mit unserem heutigen Gast Gerhard Stumm, erfahrenem Psychotherapeuten und Kenner der österreichischen Ausbildungslandschaft, gehen wir folgenden Fragen nach: * Welche methodischen Schulen gibt es  und wie unterscheiden sie sich in Haltung, Theorie und Praxis? * Wie finde ich meine Methode? * Was bedeutet es, sich methodisch zu entscheiden und wie endgültig ist diese Entscheidung? * Warum ist die Vielfalt der Methoden in Österreich so besonders  im internationalen Vergleich? * Wir beantworten eine Frage die von einer ZuhöreIn gekommen ist 🎧 Diese Folge ist für alle spannend, die gerade vor der Entscheidung für ein Fachspezifikum stehen, sich für die Vielfalt therapeutischer Schulen interessieren oder verstehen möchten, warum die österreichische Ausbildungslandschaft so ist, wie sie ist. Links & Ressourcen: * Zur Person: Dr. Gerhard Stumm https://www.gerhardstumm.at/ * Buch "Psychotherapieausbildung in Österreich - Überblick Methoden Entscheidungshilfen" Natalie Eller, Gerhard Stumm: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-67068-2 * Buch "Psychotherapie – Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis", Gerhard Stumm (Hg.)
In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Kühne, Co-Autor des Buchs „Künstliche Intelligenz in der Beratung", über die Rolle von KI im psychotherapeutischen Kontext. Was kann KI in Therapie und Beratung leisten  und was (noch) nicht? Wie verändert KI unsere professionelle Haltung, unsere Ausbildung und die therapeutische Beziehung? Und was bedeutet das alles für angehende Therapeut:innen? Wir diskutieren aktuelle Anwendungen, ethische Fragen, rechtliche Grauzonen  und werfen einen Blick in die nahe Zukunft. Eine Folge für alle, die sich neugierig und reflektiert mit der Rolle von KI in der Psychotherapie auseinandersetzen wollen. Links & Ressourcen: * Zur Person: Stefan Kühne https://www.stefankuehne.net/ * Buch: "Künstliche Intelligenz in der Beratung" Emily M. Engelhardt, Stefan Kühne https://padlet.com/office33/buch-k-nstliche-intelligenz-in-der-beratung-weiterf-hrende-i-de0x1z6ee8sj3ahr * Dartmouth-Studie: https://home.dartmouth.edu/news/2025/03/first-therapy-chatbot-trial-yields-mental-health-benefits * Film: "2001: A Space Odyssey" https://de.wikipedia.org/wiki/2001:_Odyssee_im_Weltraum * Filmausschnitt: HAL 9000: "I'm sorry Dave, I'm afraid I can't do that" [https://www.youtube.com/watch?v=ARJ8cAGm6JE] * KI-Experimentier-Workshop: https://www.trigon.at/academykurs/ki-experimentier-workshop/
In dieser Folge sprechen wir über Fort- und Weiterbildungen im Bereich Psychotherapie. Wir schauen uns an, welche Möglichkeiten es für ausgebildete Therapeut:innen gibt, aber auch, was schon während der Ausbildung relevant ist und früh bedacht werden sollte. Gemeinsam mit unserer heutigen Expertin Barbara Haid fragen wir: * Was steckt hinter den Begriffen Fort- und Weiterbildung? * Welche Formate und Spezialisierungen gibt es? * Wie sind sie aufgebaut, wie lange dauern sie und welche Voraussetzungen braucht es? Außerdem sprechen wir darüber, wie Zusatzqualifikationen den eigenen therapeutischen Weg bereichern und erweitern können und warum es sich lohnt, das Thema früh mitzudenken. In der Rubrik fragen wir uns welche Auswirkungen hat diese digitale Lebenswelt auf unsere psychische Gesundheit, gerade in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung und natürlich weiter gedacht, welchen sinnvollen Beitrag kann und soll Psychotherapie hier leisten. Was bewegt euch? Schreibt uns: TheraTalks3@gmail.com Links & Shownotes: * Zur Person: Barbara Haid https://barbarahaid.at/ * ÖBVP [https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/aus-und-weiterbildung]: Fort- und Weiterbildungsrichtlinien [https://www.psychotherapie.at/sites/default/files/downloads/Pth-Fort-und_Weiterbildungsrichtlinie.pdf] und  Forum Fortbildung [https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/forum-fortbildung] * VÖPP - Vereinigung Österreichischer PsychotherapeutInnen [https://akademie.voepp.at/] * Buch: "Generation Angst" von Jonathan Haidt:  [https://www.perlentaucher.de/buch/jonathan-haidt/generation-angst.html] * Als Hörbuch: https://open.spotify.com/intl-de/album/2akYahbj4Ah9jRnsTMHHLG
Nachdem wir in der letzten Folge über Fort- und Weiterbildungen im Allgemeinen gesprochen haben, wollen wir heute eine dieser Weiterbildungsfelder näher betrachten  und zwar eine, die wie wir finden, auch mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen der psychischen Gesundheit in unserer Gesellschaft besonders relevant ist. In dieser Folge sprechen wir über die Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und haben dazu Gabriela Pap von der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) als Gast eingeladen. Gemeinsam diskutieren wir: * warum dieser Bereich gerade jetzt so wichtig ist * welche Besonderheiten die Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit sich bringt, * und welche aktuellen Impulse aus Forschung, Gesellschaft und Politik gesetzt werden. In unserer Rubrik sprechen wir über die Serie Adolescence – darüber, wie herausfordernd und vielschichtig es ist, 13 Jahre alt zu sein, welche Rolle Männer und Väter in diesem Entwicklungsprozess spielen und welchen Einfluss Social Media dabei hat. Eine spannende Folge für diejenigen, die überlegen, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Shownotes: Zur Person: Mag. Dr. Gabriela Pap MSc.: https://www.psychotherapie-pap.at [https://ptw.sfu.ac.at/de/studium/fort-und-weiterbildung/ulg-saeuglings-kinder-jugendlichenpsychotherapie/] Der Universitätslehrgang Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der SFU: https://ptw.sfu.ac.at/de/studium/fort-und-weiterbildung/ulg-saeuglings-kinder-jugendlichenpsychotherapie/ * Daniel Stern – Die Lebenserfahrung des Säuglings (Klett-Cotta) Ein Klassiker über die subjektive Erlebniswelt von Säuglingen und darüber, wie frühe Bindungen und Interaktionen psychische Entwicklung prägen. https://www.klett-cotta.de/produkt/daniel-stern-die-lebenserfahrung-des-saeuglings-9783608984255-t-5110 * Martin Dornes [https://shop.falter.at/search/?name=Martin%20Dornes] - Der kompetente Säugling Dieses Buch beleuchtet die Fähigkeiten und Aktionspotenziale, die Babys schon sehr früh besitzen – mit großer Bedeutung für die Säuglings- und Kinderpsychotherapie. https://shop.falter.at/detail/9783596112630/der-kompetente-saeugling * K. H. Brisch – SAFE - Karl Heinz Brisch beleuchtet in SAFE die Grundlagen frühkindlicher Bindung und deren Bedeutung für die psychische Entwicklung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die gerade für Therapeut:innen, Eltern und alle, die mit jungen Menschen arbeiten, besonders wertvoll sind.  https://www.klett-cotta.de/produkt/karl-heinz-brisch-safe-9783608987898-t-8601 * Adolescence (TV-Serie) – Hintergrundwissen und kulturelle Perspektiven zur Entwicklungsphase Jugend https://de.wikipedia.org/wiki/Adolescence_(Fernsehserie)
Comments 
loading