Discover
Näher dran! Der HSLU-Forschungspodcast

Näher dran! Der HSLU-Forschungspodcast
Author: HSLU
Subscribed: 0Played: 4Subscribe
Share
© 2025 Näher dran! Der HSLU-Forschungspodcast
Description
Mit «Näher dran» bringen wir die aktuellen Forschungsthemen der Hochschule Luzern (HSLU) in die Wohnzimmer der Schweiz. Wir sprechen mit unseren Forschenden über ihre Projekte und ordnen die Erkenntnisse in den Alltag ein. Mehr zu Forschung und Entwicklung an der HSLU unter: www.hslu.ch/forschung
7 Episodes
Reverse
Künstliche Intelligenz komponiert Jodelmusik – geht das überhaupt? Im Podcast erzählen Yannick Wey (Departement Musik) und Fabian Gröger (Departement Informatik), wie an der Hochschule Luzern ein interdisziplinäres Projekt entstanden ist, das genau das ausprobiert. Wir sprechen über die technischen Hürden, kulturellen Vorbehalte und musikalischen Überraschungen, die bei der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine entstehen. Ausserdem: Warum braucht es überhaupt KI in der Volksmusik. Und w...
Dass aus alten Hosen neue Socken werden, gelingt aktuell erst in (unseren) Forschungsprojekten. Denn Faser-zu-Faser-Recycling gibt es in der Schweiz praktisch nicht. Mit welchen Mitteln wir unsere Kleiderberge zurück in den Materialkreislauf bringen, haben wir mit Andrea Weber-Hansen besprochen. Die Leiterin des Kompetenzzentrums Produkt & Textil erzählt ausserdem, wie sich der Designberuf verändert und warum Mischfasern der Tod für jedes Recycling sind. Mehr spannende Forschungsprojekte ...
Jede fünfte Person ist von häuslicher Gewalt betroffen. Wir haben mit Seraina Caviezel und Paula Krüger darüber gesprochen, welche Formen häuslicher Gewalt es gibt, was dagegen hilft und wie die Forschung Präventionsangebote verbessern kann. Ausserdem sprechen wir über die Auswirkungen der COVID-Pandemie auf häusliche Gewalt, den Röstigraben und Generationenunterschiede. Beratungsstellen zu häuslicher Gewalt: Beratungsstelle Frauen-Nottelefon, vom Kanton Zürich anerkannte Frauen-Opferhilfe-Be...
Fast die Hälfte der Arbeitnehmenden hat innerlich schon gekündigt – je nach Studie. Wir sprechen mit Peter Senn und Andreas Jäger Fontana darüber, ob es den Fachkräftemangel wirklich gibt und was Arbeitgeber machen können, um qualifiziertes Personal zu halten. Ausserdem geben die beiden Beispiele für ihre sechs Faktoren der Arbeitgeberattraktivität und sagen, welche Fragen Führungskräfte stellen sollten. Dazu passt: Blogbeitrag über Herausforderungen und Erfolgsgeschichten bei der Fachk...
Wer ein Instrument spielt oder Gesang lernt, profitiert – insbesondere bei den Sozialkompetenzen. Wie man die optimalen Rahmenbedingungen für Musikunterricht schafft, erforschen Annatina Kull und Marc-Antoine Camp im Kompetenzzentrum Musikpädagogik. Wir haben mit ihnen über die verschiedenen Faktoren gesprochen, die das Musiklernen beeinflussen. Ausserdem geht es um die Frage, wie sich der Musikunterricht mit der Digitalisierung verändert und ob chinesische und Schweizer Kinder anders musizie...
Die clevere Idee eines (oder mehrerer) Nerds ist zu einer Wunderwaffe für Datensicherheit geworden: Blockchain. Alexander Denzler und Tim Weingärtner lehren und forschen zur Blockchain-Technologie. Wir haben sie uns von den beiden erklären lassen – auch am Beispiel von Bitcoin. Ausserdem sprechen wir über den Einsatz von Blockchain in der Energiewirtschaft, den Unterschied zwischen «trust» und «truth» sowie die Zukunft der Technologie. Mehr spannende Forschungsprojekte der HSLU gibt's unter: ...
Schwimmende Fussballplätze auf den Deckeln von Wärmespeichern – sieht so die Zukunft unserer Energieversorgung aus? Wir haben mit Malin Siegwart und Willy Villasmil über die Technologien gesprochen, die unseren Wärmeverbrauch CO₂-neutral machen könnten. Ausserdem sprechen wir über Heizungen, die auch kühlen können. Und wir diskutieren, warum die Schweiz bei thermischen Speichern anderen Ländern (noch) hinterherhinkt. Dazu passt: Das CAS Thermische Netze an der HSLU – T&AMehr spannende For...