Discover
Drama QuWiens - Ein Wiener Theaterpodcast
Drama QuWiens - Ein Wiener Theaterpodcast
Author: DramaQuWiens
Subscribed: 1Played: 4Subscribe
Share
© DramaQuWiens
Description
Hi :)
Wir sind Lara, Annkathrin und Mirijam und wir lieben Theater, Theaterwissenschaft und Feminismus.
In diesem Podcast wollen wir mit euch über die Wiener Theaterwelt sprechen, Stücke analysieren und aus feministischer Sicht betrachten.
Außerdem lachen wir viel.
Wir geben gern unseren Senf dazu – und wo kann man das besser als in einem Podcast?
Wir sind neu im Podcast-Game, also freuen wir uns sehr über eure Ideen und Vorschläge.
Hit us up!
Und jetzt … Bussi und Vorhang auf!
Viel Spaß!
Eure Drama-QuWiens 👑
Unser Instagram Profil:
https://www.instagram.com/dramaquwiens?igsh=c3E3MzRnb
Wir sind Lara, Annkathrin und Mirijam und wir lieben Theater, Theaterwissenschaft und Feminismus.
In diesem Podcast wollen wir mit euch über die Wiener Theaterwelt sprechen, Stücke analysieren und aus feministischer Sicht betrachten.
Außerdem lachen wir viel.
Wir geben gern unseren Senf dazu – und wo kann man das besser als in einem Podcast?
Wir sind neu im Podcast-Game, also freuen wir uns sehr über eure Ideen und Vorschläge.
Hit us up!
Und jetzt … Bussi und Vorhang auf!
Viel Spaß!
Eure Drama-QuWiens 👑
Unser Instagram Profil:
https://www.instagram.com/dramaquwiens?igsh=c3E3MzRnb
11 Episodes
Reverse
Hello again :)Dieses Mal irgendwie sogar wortwörtlich – denn auch Elisabeth sagt in Mareike Fallwickls Stück „Elisabeth!“ am Burgtheater „hallo again!“.Wir waren im Theater – dieses Mal im Burgtheater (shame on us, dass es so lang gedauert hat, bis wir endlich eine Folge über ein Burgtheaterstück gemacht haben 😅).Dort haben wir „Elisabeth!“ gesehen – ein Stück von Mareike Fallwickl (Regie: Fritzi Wartenberg).Das Stück handelt von Kaiserin Elisabeth, die einen Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft, das Patriarchat und die Vermarktung der uns allen bekannten ✨„Sisi“✨ wirft.Schnell wird klar: Als Frau* hat man nicht mal im Tod seine Ruhe.Was ein haarloses (oder wie Lara es nennt: „nacktes“) Pferd auf der Bühne macht – und wie wir die female*-rage-Version von „Ich gehör nur mir“ finden – hört ihr hier.Viel Spaß beim Anhören!Bussi :)zum Stück:https://www.burgtheater.at/produktionen/elisabethUnsre QuWiens-Tipps:„Ich bin Ruth - Das kurze Leben der Ruth Maier", Semmelweisklinik, Text: Ruth Maier; ab 6.11.25; https://www.ichbinruth.com/ „PICK-UP-ALEX’ HUSTLER ACADEMY: WIE MAN(N) EIN MANN WIRD", Kosmos Theater, ab 16.10.25; https://kosmostheater.at/produktion/pick-up-alex-hustler-academy-wie-mann-ein-mann-wird/"Stay tuned"; Wiener Stadthalle; Choreographie: Sol León & Paul Lightfoot; 4./5.12.25; https://www.stadthalle.com/de/events/alle-events/51088/Stay-tunedQuellen und Links:Oksala, Johanna. “In Defense of Experience.” Hypatia 29, no. 2 (2014): 388–403. Ton und Technik:Kevin Szilágyi
Hello again :)Draußen ist es kalt und grau, der Herbst ist also eindeutig in Wien angekommen Und das heißt: die neue Theatersaison hat begonnen! Aber nicht nur das ...✨ DIE NEUE DRAMA QUWIENS SAISON IST GESTARTET! ✨Wir waren wieder mal im Theater – dieses Mal im Kosmos Theater. Dort haben wir „Retrotopia“ gesehen, ein Stück vom Institut für Medien, Politik und Theater (Regie: Felix Hafner & Jennifer Gisela Weiss).Das Stück handelt von fünf Frauen, die in der dystopischen Welt von Retrotopia gegen das patriarchale Herrschaftssystem verstoßen haben, oder einfach nicht in die dort herrschenden Normen passen.Zur Strafe müssen sie einen Zwangsdienst antreten, um wieder „angepasst“ zu werden.Ob sie ihren Willen und ihr feministisches Denken behalten können – und was wir sonst noch zu dem Stück zu sagen haben, hört ihr hier.Also, reden wir nicht lang rum, starten wir in die neue Staffel Viel Spaß beim Anhören!Bussi :)Zum Stück:https://kosmostheater.at/produktion/retrotopia/Unsre QuWiens-Tipps:„MADL* – Ein Tiroler*innen Abend“; von Julia Jenewein & Sarah Plattner; Sept/Okt 2025 (und ab 2026 dann wieder)https://www.theaterverbandtirol.at/stuecke/10970und dann ab 2026 wieder:https://www.instagram.com/subvolee?igsh=amF4bWp3NzN4cGp3&utm_source=qr„Twilight – Biss zum Morgengrauen“; zuhause ;) nach Bedarf„Strauss 2225: Dances for the Future“; NEST; Choreographie: Robert Binet; ab 12.10.25https://www.nest.at/kalender/detail/strauss-2225-dances-for-the-future/2025-10-12/Quellen und Links:- Sieg, Christian, Yvonne Delhey, Lena Crucitti, Tobias Schwessinger, Ingrid Bertrand, Marcella Fassio, Franziska Mader, u. a. Autofiktion als Utopie // Autofiction as Utopia. 1st ed. Paderborn: Brill | Fink, 2019.Ton und Technik:Kevin Szilágyi
Hello :)Willkommen zu unserer letzten Folge vor der kurzen Sommerpause!In dieser Folge sprechen wir über A Year Without Summer – eine Performance von Florentina Holzinger, gezeigt im Rahmen der Wiener Festwochen im Volkstheater, koproduziert vom Tanzquartier Wien.Ein Stück über Werden und Vergehen, Körper und Kontrolle, Intimität und Ausbruch – irgendwo zwischen Endzeit, Medizin-Ästhetik und Musical.Wir reden über Vertrauen auf der Bühne, nackte Körper, Sigmund Freud, Frankenstein, Roboterhunde und darüber, wie Florentina Holzinger uns dazu bringt, hinzuschauen, auch wenn wir eigentlich lieber wegschauen wollen.TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge geht es unter anderem um körperliche Grenzerfahrungen, medizinische Eingriffe, Blut und explizite Darstellungen. Wenn euch diese Themen belasten, hört die Folge lieber nicht allein oder überspringt bestimmte Passagen.Unsere QuWiens-Tipps der Woche:„Orlando", Tiroler Landestheater, R: Bettina Bruinier, https://www.landestheater.at/produktionen/orlando „Will you catch me?", Adi Hanan, Kultursommer, https://www.kultursommer.wien/kalender#kalender/slot/1740168704993Links und Quellen:Infos zum Stück https://tqw.at/event/a-year-without-summer-holzinger/Ton & Technik: Kevin SzilágyiBussi & viel Spaß beim Hören <3Danke, dass ihr so fleißig zuhört, mitdenkt und mitfühlt.Wir hören uns im September wieder. Genießt den Sommer!Eure Drama QuWiens 🩷
Hello again :)In dieser Folge sprechen wir über TV Mordia. Stirb schön und leise – ein Stück von Anna Rot, das im Kosmos Theater zu sehen war (leider ist es mittlerweile schon abgespielt).Im Stück geht es um tote Frauenkörper im Fernsehen – oder besser gesagt: um das Bild der schönen, passiven Leiche in Film und Fernsehen.Gemeinsam reflektieren wir das Stück, Laura Muleveys „Male Gaze“ und sprechen darüber, warum wir manchmal mit Wut aus dem Theater heimgehen – und warum das gut so ist.TRIGGERWARNUNG:In dieser Folge sprechen wir über Gewalt gegen Frauen, Femizide und sexualisierte Gewalt. Wenn euch diese Themen belasten, hört die Folge vielleicht lieber nicht allein oder überspringt bestimmte Passagen.Unsere QuWiens-Tipps der Woche:Bronfen, Elisabeth „Over Her Dead Body: Death, Femininity and the Aesthetic“ Manchester: Manchester University Press, 1992"Public Moves", ImpulsTanz https://www.impulstanz.com/publicmoves/Leider schon vorbei :(Konferenz „What is Nature in Human Nature?“ am Sigmund-Freud-Museum https://www.freud-museum.at/de/detail/what-is-nature-in-human-nature-copyQuellen & Links:Mulvey, Laura "Visual Pleasure and Narrative Cinema",1992.Infos zum Stück: https://www.kosmostheater.at/stirb-schoen-und-leiseTon & Technik:Kevin SzilágyiBussi & viel Spaß beim Hören <3Wenn ihr selbst oder Personen, die ihr kennt, Hilfe brauchen, könnt ihr euch hier melden:Österreich:📞 Frauenhelpline gegen Gewalt:+43 800 222 555 (kostenlos, rund um die Uhr)📞 vera* – Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt im Kunst- und Kulturbereich:+43 1 39 39 900📞 24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien:+43 1 717 19📞 Männernotruf:+43 800 246 247
Hello again :)In dieser Folge sprechen wir über „Ambleto“ von Francesco Gasparini, ein Libretto von Apostolo Zeno und Pietro Pariati - unter der Regie von Ilaria Lanzino und unter der musikalischen Leitung von Raffaele Pe. Das Stück wird im MusikTheater an der Wien gespielt. Mit theoretischen Ideen von Lauren Berlant zur affektiven Wirkung von Theater schauen wir das Stück genauer an.Bussi und viel Spaß beim Hören :)https://www.theater-wien.at/de/spielplan/saison2024-25/1319/AmbletoTRIGGERWARNUNG:In dieser Folge sprechen wir über sexuelle Gewalt und Blut. Wenn euch diese Themen triggern, hört euch die Folge vielleicht lieber nicht an.Unsere QuWiens Tipps der Woche:Brickerl' https://orf.at/stories/3394390/"Where the fuck am I?", Zoé Lakhnati & Per Anders Kraudy Solli, Tanzquartier Wien, https://tqw.at/event/where-the-fuck-am-i-lakhnati-kraudy-solli/„Bye Bye - MTV Unplugged“, Cro https://youtu.be/huBNgxolXFo?si=_tZu-uJC1ajRcF8F Quellen und Links:Berlant, Lauren, The Female Complaint: The Unfinished Business of Sentimentality in American Culture, Durham: Duke University Press 2008.Ton und Technik:Kevin Szilágyi
Hello again :)In dieser Folge sprechen wir über das Stück „Verbranntes Land (Salty Irina)“ von Eve Leigh, übersetzt von Henning Bochert, Regie führte Tobias Herzberg. Das Stück wird im Schauspielhaus Wien aufgeführt. Mit theoretischen Ideen von Hans-Thies Lehmann zu politischen Theater schauen wir das Stück genauer an.Bussi und viel Spaß beim Hören :)https://www.schauspielhaus.at/saltyirinaUnsere QuWiens Tipps der Woche:"Living Room" - Doppeltanzabend von Tanz Linz, Landestheater Linz, bis 28.6. https://www.landestheater-linz.at/stuecke/detail?ref=202420251737"Perla", Regie & Drehbuch Alexandra Makarová, https://filminstitut.at/filme/perla "Titane", R: Julia Ducournau, 2021Quellen und Links:Lehmann, Hans-Thies, Deck, Jan und Sieburg, Angelika, „Wie politisch ist postdramatisches Theater“, Politisch Theater machen, Bielefeld: transcript Verlag 2014.Ton und Technik:Kevin Szilágyi
Hello :)Nach unsrer kurzen Osterpause sind wir zurück und präsentieren euch heute unsere neue Folge.In dieser Folge sprechen wir über „Romeo und Julia“ von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill, eine Adaption von William Shakespeares Klassiker, in Kooperation mit dem Bronski und Grünberg Theater. Das Stück wird im Volkstheater in den Bezirken aufgeführt, das bedeutet, es ist in verschiedenen Bezirken von Wien zu sehen. Mit theoretischen Ideen von Mark Fortier schauen wir das Stück genauer an.✨Nun höret in die Folge rein und taucht mit uns ins Theater ein ✨Bussi :)PS: Vielleicht habt ihr Glück und bekommt noch Karten, unsre Daumen sind gedrückt:"Romeo und Julia“, Kaja Dymnicki und Alexander Pschill nach William Shakespeare Volkstheater in den Bezirken, in Kooperation mit dem Bronski und Grünberg Theaterhttps://www.volkstheater.at/produktion/2132130/romeo-und-julia/2261507/Unsere QuWiens Tipps der Woche:"Ambleto", Francesco Gasparini, Theater an der Wien, Dramma per musica in drei Akten Libretto von Apostolo Zeno und Pietro Pariati https://www.theater-wien.at/de/spielplan/saison2024-25/1319/Ambleto"Burgtheater" nach Elfriede Jelinek in einer Bearbeitung von Milo Rau und Ensemble, Burgtheater, Koproduktion mit den Wiener Festwochen https://www.burgtheater.at/veranstaltungen/burgtheater/2025-06-01"Konklave", R: Edward Berger, 2024Quellen und Links:Fortier, Mark, Theory/Theatre. An Introduction, Abingdon/New York: Routledge 2025.Ton und Technik:Kevin Szilágyi
Hello again :)Bevor wir in unsere mini-kleine Osterpause starten, wollen wir euch unsere zuletzt gesehenen Stücke nicht vorenthalten!Deshalb: Vorhang auf für unser buntes Potpourri an Stücken, die wir in der letzten Woche gesehen haben und zu denen wir sehr, sehr viel zu sagen haben.Wir reden über:Die Milchfrau (Kosmostheater, R: Sara Ostertag, Konzept: makemake produktionen, 2025)Die gerissene Füchsin (Landestheater Linz, R: Peter Konvitschny, 2025)ROM (Volkstheater Wien, R: Luk Perceval, 2024)Iolanta (Staatsoper Wien, Lyrische Oper von Pjotr I. Tschaikowski, 2025)Der Duft von Wirklichkeit (Stella Theater; Musical von Werner Bauer mit Musik von Werner Richard Heymann, 2025)Anhand theoretischer Ideen von Ariane Mnouchkine nehmen wir die Stücke genauer unter die Lupe.Viel Spaß beim Anhören und Frohe Ostern! Bussi :)PS: Geht weiter brav ins Theater Unsere QuWiens Tipps der Woche:"Doppelhaushälfte"; ZDF Mediathek; https://www.zdf.de/serien/doppelhaushaelfte-102"Pathétique"; Wiener Staatsballett; Balanchine, Cunningham, Schläpfer; 9.4.-11.6.25; https://www.wiener-staatsoper.at/kalender/detail/pathetique/https://www.theatre-du-soleil.fr/de/und kauft euch einen Strauß Tulpen (oder andere Blumen, einfach welche, die euch gefallen 🤍) Quellen und Links:Miller, Judith Graves, Ariane Mnouchkine, Milton Park, Abingdon, Oxon ; New York, N.Y. : Routledge 2018. "Der Duft von Wirklichkeit"; Stella Theater; Musical von Werner Bauer mit Musik von Werner Richard Heymann; 21.03.-30.04.25; https://www.stella-theater.at/programm/der-duft-von-wirklichkeit/"Milchfrauen"; Kosmos Theater; nach Alja Rachmanowa; 7.-14.4.25; https://kosmostheater.at/produktion/die-milchfrau/"Die Gerissene Füchsin"; Landestheater Linz; Oper von Leoš Janáček; R: Peter Konvitschny; bis 3.6.25;https://www.landestheater-linz.at/stuecke/detail?ref=202420251590"ROM"; Volstheater Wien; nach William Shakespeare / Text Julia Jost; bis 13.4.25; https://www.volkstheater.at/produktion/1762268/rom/2627349"Iolanta"; Wiener Staatsoper; Lyrische Oper von Pjotr I. Tschaikowski; https://www.wiener-staatsoper.at/kalender/detail/iolanta/Ton und Technik:Kevin Szilágyi
Hello again :)Willkommen zu unserer ✨Special Folge✨ zu einem special Stück!Heute reden wir über "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler im Volkstheater, in der Inszenierung von Leonie Böhm mit Julia Riedler als Else (2025) .Anhand theoretischer Ideen von Maaike Bleeker nehmen wir das Stück genauer unter die Lupe.Viel Spaß beim Anhören!Bussi :)PS: Schaut euch das Stück unbedingt an, es ist ein richtiges Meisterwerk: sehr, sehr berührend, großartig inszeniert und beeindruckend gespielthttps://www.volkstheater.at/produktion/2165830/fraeulein-else/2193905/Unsere QuWiens Tipps der Woche:Die Dokumentation "Gegen das Schweigen - Machtmissbrauch bei Theater und Film"; NDR https://www.ardmediathek.de/film/gegen-das-schweigen-machtmissbrauch-bei-theater-und-film/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODc4IGNyaWQ6Ly9uZHIuZGUvcHJvcGxhbl8xOTYzMzk2MTNfZ2FuemVTZW5kdW5nStella Theater im Prückel - Der Duft von Wirklichkeit Musical von Werner Bauer mit Musik von Werner Richard Heymann; bis 30.04.24 https://www.stella-theater.at/programm/der-duft-von-wirklichkeit/ (gesehen am 21.03.2025)Quellen und Links:Bleeker, Maaike, Visuality in the Theatre . The Locus of Looking , Basingstoke: Palgrave Macmillan 2008.Ton und Technik:Kevin Szilágyi
Hello again :) Willkommen zu unserer zweiten Folge!Heute reden wir über das Stück “Patient Zero 1” von Marcus Peter Tesch im Theater Drachengasse (R: Sandra Schüddekopf, 2025). Anhand theoretischer Ideen von Judith Butler zu Gender und Queerness nehmen wir das Stück genauer unter die Lupe.Falls ihr euch genauer mit Judith Butler auseinandersetzen wollt, können wir euch sehr dieses Video empfehlen: https://m.youtube.com/watch?v=UD9IOllUR4k&pp=0gcJCdgAo7VqN5tDViel Spaß beim Anhören! Bussi :) PS: Schaut euch das Stück unbedingt an, es ist sehr berührend und super inszeniert. https://www.drachengasse.at/spielplan_detail.asp?id=1136Unsere QuWiens Tipps der Woche: Der Podcast I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise vom Bayerischen Rundfunk https://open.spotify.com/show/2sxesdHFaUL0LDGGgbZwFW?si=e7f54940879d434fNobody Wants This (2024, Netflix) - große Empfehlung und Staffel 2 ist in Arbeit „Sinfonia Eroïca“ von Michèle Anne De Mey. Tonkünstler-Orchester. Ayrton Desimpelaere im Festspielhaus St. Pölten. https://www.festspielhaus.at/de/programm/michele-anne-de-mey-tonkunstler-orchester-ayrton-desimpelaere/3776 Quellen und Links: Unser Theater-Freund*innenbuch Dieses Mal: Judith Butlerhttps://www.instagram.com/dramaquwiens?igsh=bDU2amdrcmVhcWVjButler, J. (2003). Auf kritische Weise queer. In K. Sykora, M. Bunz & C. Möser (Hrsg.), Kritische Lektüren. Judith Butler und die Politiken der Performativität (S. 307–331). Berlin: b_books. (Original erschienen 1993 in GLQ, 1(1)).Credits: Danke, Kevin, für die technische Hilfe!
Halloooo, wir sind’s!Willkommen zu unserer ersten Folge.Heute reden wir über die Inszenierung “Krankheit oder moderne Frauen” von Elfriede Jelinek am Volkstheater (R: Claudia Bauer, 2025).Anhand von theoretischen Ideen der Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte zum Aufführungsbegriff nehmen wir das Stück genauer unter die Lupe.Viel Spaß beim Anhören!Bussi :)PS.: “Krankheit oder moderne Frauen" wird noch gespielt am 12./17./25.4.25 - geht hin! https://www.volkstheater.at/produktion/2131303/krankheit-oder-moderne-frauen/2131394/ Unsere QuWiens Tipps der Woche:“Seid umschlungen, Millionen!”, eine utopische Ballnacht - ein futuristischer Tanzball von Liquid Loft und PHACE, schon abgespielt, aber die nächste Performance kommt sicher bald! https://liquidloft.at/de/projects/seid-umschlungen-millionen-2/ “Langsam ohne zu zögern” im Theater Nestroyhof/Hamakom (R: Samuel Machto und Elise Hofner, 2025) – ausverkauft und mittlerweile leider schon abgespielt, trotzdem cool! https://www.hamakom.at/langsamohnezuzoegern …und wie immer: Geht ins Theater (auch in kleine)! Quellen und Links:Fischer-Lichte, Erika, Kunst der Aufführung - Aufführung der Kunst, Berlin: Theater der Zeit 2004.“Krankheit oder moderne Frauen”, von Elfriede Jelinek, Volkstheater Wien, R: Claudia Bauer, 2025, Vorstellungsbesuch am 09.03.25 https://www.volkstheater.at/produktion/2131303/krankheit-oder-moderne-frauen/2131394/ Freund*innenbuch https://www.instagram.com/dramaquwiens?igsh=c3E3MzRnbG94bXdq&utm_source=qr Credits:Danke, Kevin, für die technische Hilfe!




