Discover
Bin weg bouldern

Bin weg bouldern
Author: Juliane Fritz
Subscribed: 288Played: 13,858Subscribe
Share
© Juliane Fritz
Description
Du stehst total auf Bouldern und möchtest am liebsten noch mehr Zeit mit deinem Sport verbringen? Ich auch! Deshalb mache ich diesen Boulderpodcast. Ich treffe Menschen aus der Boulderszene und besuche Competitions und Events rund ums Bouldern. Mein Name ist Juliane Fritz - und ich BIN WEG BOULDERN! Viel Spaß mit meinem Podcast.
.
P.S.: Folge mir auch bei Instagram, Facebook, Twitter und Youtube.
Impressum:
https://binwegbouldern.de/impressum/
.
P.S.: Folge mir auch bei Instagram, Facebook, Twitter und Youtube.
Impressum:
https://binwegbouldern.de/impressum/
172 Episodes
Reverse
Die ganz schweren Routen schaffte Alex Megos erst, als er eines verstand: Er muss nicht noch mehr abnehmen, sondern zunehmen! Viele Jahre lebte er mit einer Essstörung und einem damit verbunden Sportzwang. Darüber berichtet er jetzt in seiner ersten Autobiografie "Frei am Fels". Er hofft, andere Athleten erreichen zu können, die auch darunter leiden. Es ist bekannt, dass für viele Menschen im Klettersport die Logik besteht: Ich muss nur etwas weniger wiegen, um besser zu klettern. Für einige endet das jedoch in einem gefährlichen, krank-machenden Kreislauf."Frei am Fels" ist aber nicht nur ein Buch über das Thema Klettern und Essstörungen. Megos nimmt uns mit zu seinen wichtigsten Kletter-Reisen und Routen, gibt Einblicke was dort am Rande passierte und welche Begegnungen ihn als Menschen und Athleten beeinflusst haben.Zentral ist auch das Thema Leistungsdruck bei Wettkämpfen und der Umgang mit Misserfolgen. Erst in den letzten Jahren lernte Megos, wie er mit freiem Kopf klettern kann. Außerdem reflektiert er, wie er mit einem für ihn ambivalenten Thema umgeht: Sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz als Sportler, der regelmäßig von Klettergebiet zu Klettergebiet fliegt (bzw geflogen ist).Wer wissen möchte, wie einer der erfolgreichsten Kletterer der Welt tickt, dem sei dieses Buch sehr empfohlen! "Frei am Fels" erscheint am 8. Oktober 2025 bei EDEL Sports. Über die Themen des Buches spricht er jetzt auch im BIN WEG BOULDERN-Interview.ShownotesZum Buch "Frei am Fels" von Alexander Megoshttps://www.edelsports.com/book/frei-am-fels-klappenbroschur-9783985881529/Alex Megos Youtube Channelhttps://www.youtube.com/channel/UCL3Kl-rgMHFdGvGFU2Z_EnwAlex Megos bei Instagramhttps://www.instagram.com/alexandermegosKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Für jemanden, der bouldert, ist das keine Neuigkeit: Der Sport ist eine Bereicherung, baut Stress ab, bringt uns spielerisch in Bewegung und vieles mehr. Es kann aber spannend sein, zu verstehen, wie genau wir uns mit dem Sport Gutes tun und was er z.B. auch für die geistige und motorische Entwicklung unserer Kinder bedeuten kann.Ergotherapeutin Melanie Altenkamp berät regelmäßig Familien, die mit ihren Kindern an Grenzen stoßen. Sie stellt immer wieder fest: Das Bouldern ist ein sehr leicht einzusetzendes Tool, um Kinder weiterzubringen, die im Alltag öfter "scheitern". Z.B. durch eine Entwicklungsverzögerung, weil sie sich schwer konzentrieren können oder weil sie wenig Selbstvertrauen haben.In diesem Interview erzählt Melanie vom Wert des Kletterns und Boulderns. Sie erklärt, warum sie aus dem deutschen Gesundheitssystem "ausgebrochen" ist und wie sie sich heute beruflich organisiert.ShownotesZur Webseite von Melanie Altenkamphttps://www.melanie-altenkamp.com/Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Durch das Klettern und Bouldern kann man Stress abbauen, man lernt neue Leute kennen und durch diese Gespräche lernt man besser die deutsche Sprache - das hat Nasrolah Ahmadi erfahren. Nasrolah wurde in Afghanistan geboren, ist im Iran aufgewachsen und flüchtete 2015 nach Deutschland. In München durfte er erfahren, dass es viele Menschen gibt, die Geflüchtete zu gemeinsamen Freizeit-Aktivitäten einladen. So auch in der Kletterhalle "Heavens Gate". Hier gibt es kostenlose Klettergruppen für Geflüchtete. Das Besondere ist, dass man hier versucht, Geflüchtete zu Trainern auszubilden. Denn oft hilft es den Menschen in Deutschland anzukommen, wenn die Ansprechpartner solcher Projekte ihnen ähnlich sind.Das Positive, was Nasrolah durch das Klettern und Bouldern erfahren durfte, wollte er gerne an andere weitergeben. So machte auch er einer eine Trainerschein. Im Podcastgespräch erzählt er von seinen Erfahrungen in Deutschland und in der Kletterszene. Viel Spaß mit diesem Gespräch!ShownotesZur Webseite der Gipfelstürmerhttps://www.gipfelstuermer.org/Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:https://steady.page/de/binwegbouldern/aboutOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Es gibt Menschen, bei denen fragt man sich, woher sie die Zeit und Energie nehmen, um so viel zu schaffen! Diese Frage stelle ich mir bei der Gästin dieser Folge: Ulli Dietrich. Wenn es um Inklusion im Klettersport geht, dann hört man im Raum München oft ihren Namen. Denn Ulli hat dort "Bayerns beste Gipfelstürmer" gegründet. Dort klettern Kinder mit Behinderung und Kinder mit lebensbedrohlichen Krankheiten. Es gibt Klettergruppen für Geschwisterkinder von kranken Kindern. Außerdem Klettergruppen für Geflüchtete. Damit sich diese Zielgruppen besser angesprochen fühlen, werden Menschen aus den jeweiligen Gruppen dazu animiert, Trainerinnen und Trainer zu werden. So leiten inzwischen z.B. vier Geflüchtete die Klettergruppen für Geflüchtete an.All das basiert auf der Idee von Ulli Dietrich. Als alleinerziehende Mutter von 4 Kindern und einem Kind mit schwerer Behinderung stand sie oft vor der Frage: Wo bekomme ich Hilfe? Wo gibt es einen Platz für uns? Wo sie keine Hilfe bekam, hast sie selbst Hilfe organisiert. Aus diesem Selbstverständnis wurde die Idee der Gipfelstürmer. Im Podcastinterview spricht Ulrike über ihre Geschichte und darüber, wie sie die Gipfelstürmer aufgebaut hat.Vielen Dank an Ulli und viel Spaß mit dieser Folge!ShownotesZur Webseite der Gipfelstürmerhttps://www.gipfelstuermer.org/Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Wiebke Weber gehört zu den erfolgreichsten Kletter-Athletinnen in Deutschland. Letztes Jahr war sie Westdeutsche Meisterin im Bouldern, Westdeutsche Vizemeisterin Lead und Zehnte bei der Deutschen Meisterschaft Bouldern. Ich habe sie in den Podcast eingeladen, weil sie einen besonderen Hintergrund hat: Sie ist Autistin und hat ADHS. Sie ist also eine Person, für die z.B. Reizüberflutung zu einem richtig großen Problem werden kann. Trotzdem ist sie seit ihrer Kindheit regelmäßig bei so großen Kletter-Events unterwegs.Ich habe mich gefragt, wie diese Events für sie sind, was das Klettern für sie bedeutet und warum sie gerade das Wettkampfklettern verfolgt - obwohl es vielleicht nicht immer leicht für sie ist. Natürlich können wir durch Wiebke auch einiges über das Leben mit Autismus und ADHS lernen.TRIGGERWARNUNG:In der Folge wird über das Thema Suizid gesprochen. Wenn dieses Thema für die problematisch ist, dann überspringe am besten die Stelle ab Minute 17:18-19:35.Wenn dich oder einen Angehörigen das Thema Suizid beschäftigt, dann findest du hier eine Anlaufstelle:https://www.telefonseelsorge.de/sorgen-themen/suizidpraevention/Zu erreichen unter den Nummern: 0800 1110111 / 0800 1110222 oder 116 123Titelfoto: Set in Stone PhotographyShownotesWiebke Weber bei Instagramhttps://www.instagram.com/wiebke_weber_climbing/?hl=deKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Most of us have read the articles about a study called: "The Invisible Footprint of Climbing Shoes: High Exposure to Rubber Additives in Indoor Facilities." Researchers from Vienna and Lausanne have found out that we can find tiny parts of climbing shoe rubber in the air of our climbing and bouldering gyms. These particles are so small, that they can enter our lungs and they might be harmful for humans.Of course, people are concerned and they have more questions, then these articles can answer. So I invited the authors of the study, Anya Sherman and Thibault Masset, for an interview. I wanted to see: What do we really know? And what don't we know yet? I also asked for listener questions - thank you to everyone who participated!So here is the interview with Anya and Thibault - thank you both for the talk!ShownotesPDF version of the study "The Invisible Footprint of Climbing Shoes: High Exposure to Rubber Additives in Indoor Facilities."https://pubs.acs.org/doi/epdf/10.1021/acsestair.5c00017Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Berlins älteste Boulderhalle wird 20 Jahre alt! Der Kegel wurde 2005 eröffnet und ist eine echte Besonderheit in der Szene. Ausgangspunkt für die Entstehung ist ein alter Bunker aus dem 2. Weltkrieg. Der Berliner Kletter-Enthusiast Christian Wahle hatte sein Potential entdeckt und wollte dort Routen erschließen. In der Großstadt hatte sich das Klettern an alten Beton-Strukturen etabliert, denn echter Fels ist hier weit entfernt. Rob Ramirez sah an dem Ort noch mehr Potential. Er hatte die Idee, Boulderwände rund um den Kegel zu bauen. So wurde aus einer Beton-Kletterwand Berlins erste Boulderhalle, mit Außen- und Innenboulderwänden.Der Ort hat Historie, liegt anders als viele Boulderhallen mitten in der Stadt zwischen Clubs im Szene-Bezirk Friedrichshain und die Halle ist geschmückt von den Wandgemälden von Christian Wahle - der sein Geld auch als Künstler verdient.Der Kegel trägt zudem die legendären Berliner Bouldermeisterschaften aus - im Jubiläumsjahr finden sie zum 17. Mal statt. Kurz vor diesem Event spreche ich mit Christian und Rob über die Geschichte der Halle und darüber, wie man sich als kleine, alte Boulderhalle in Konkurrenz zu den modernen Hallen und Hallenketten halten kann.Viel Spaß mit diesem Gespräch!ShownotesZur Webseite des Kegelshttps://derkegel.de/Der Kegel bei Instagramhttps://www.instagram.com/derkegel/?hl=deKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
In der Wettkampfsaison 2025 kann der DAV nicht mehr für alle Athletinnen und Athleten die Reisekosten zu den Worldcups tragen. Das wurde weithin bekannt, nachdem Alexander Megos auf diesen Umstand aufmerksam gemacht hatte und einen Spendenaufruf gestartet hatte. Mit diesen Spenden sollen die fehlenden Reisekosten zusammenkommen.Aber was hat zu dieser Situation geführt? Im Podcastinterview erklärt Philipp Abels, Sportdirektor "Sommersport" des DAV, warum der DAV nicht mehr alle Kosten tragen kann. Kurzgesagt: Der DAV hat keine Kürzungen vorgenommen. Das Budget ist 2025 das gleiche wie 2024, doch die Reisekosten für die Wettkämpfe sind gestiegen und zugleich hat das deutsche Team mehr Quotenplätze bei Worldcups bekommen. Es können also mehr Athletinnen und Athleten teilnehmen, doch es fehlt das Geld für Flug und Co. Im Interview erklärt Philipp die Situation im Detail und spricht darüber, wie man das Problem lösen möchte.ShownotesInterview mit Alex Megos zur Finanzierung des Wettkampfkletterns und Infos zu seinem SpendenaufrufKeine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Seit Anfang 2025 ist Jannik Kindermann der DAV Bundestrainer für den Nachwuchs. Der 23-Jähriges kommt selbst aus dem Wettkampfklettern - viele Jahre war er als Athlet des Sachsenkaders bei Wettkämpfen unterwegs. Spannend ist, dass er die erste Person ist, die in Vollzeit die Stelle des Bundes-Nachwuchstrainers ausübt.Ich habe Jannik gefragt, was er in dieser Position genau macht. Ich wollte von ihm wissen, wir die Nachwuchs-Strukturen im DAV funktionieren und was er als Nachwuchstrainer bewirken und verändern möchte.Da aktuell bekannt wurde, dass es Probleme bei der Finanzierung des Wettkampfkletterns gibt, habe ich Jannik auch gefragt, inwiefern das in seinem Bereich ein Thema ist. Hier gibt Jannik kurze Einblicke - verweist aber für mehr Details auf Philipp Abels, den Sportdirektor "Sommersport" des DAV. Mit Philipp habe ich im Anschluss an das Interview mit Jannik ebenso gesprochen. Hier geht es ganz konkret um die Finanzierung des Wettkampfkletterns. Dieses Interview findet ihr jetzt auch im BIN WEG BOULDERN Podcast.ShownotesÜbersicht des DAV Kletterkaders 2025Keine neuen Folgen verpassen:Abonniere den BIN WEG BOULDERN Newsletteroder folge meinen Podcast Accounts hier:BWB bei PixelfedBWB bei MastodonBWB bei BlueskyMagst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein CrowdfundingOder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm. im BWB Shop
Marc Kürten macht als Klettertrainer ein paar Dinge anders! Zum einen hat er in NRW als Trainer Angebote für Kinder gemacht, als das Klettern eigentlich nur eine Sache für Erwachsene und Profis war. Zum anderen hat er eine private Kletterschule gegründet - die "Sportschule Rocks" Düsseldorf. Dort macht er mit zwei weiteren Trainern ein Kursangebot für Kinder und Erwachsene.
Die Kurse finden an verschiedenen Trainingsorten und in verschiedenen Hallen statt. Das heißt, seine Angebote laufen nicht über einen Verein wir den DAV oder über eine einzelne Halle. Seine Anfänge hatte Marc aber in einem örtlichen Sportverein gemacht und von da seine Angebote entwickelt und schließlich die Kletterschule gegründet.
Seine Kurse sind teurer als die, die man in den Hallen sonst vorfindet - aber er trifft damit auf ausreichend Nachfrage und Kunden! Im Podcast erklärt er das Konzept und seine Philosophie hinter den Kids-Trainings.
Viel Spaß mit dem Interview!
Shownotes
Webseite der Sportschule Rocks
https://klettertraining.rocks/
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Zschopau ist einer dieser Orte in Sachsen, in dem die AFD bei der letzten Landtagswahl die meisten Stimmen bekommen hat. Zschopau ist aber auch ein Ort in einer Gegend mit großer Klettertradition und Felsnähe! Außerdem ein Ort mit Menschen, die sich für Sport und Inklusion einsetzen!
Für den Boulderer David Fritzsche ist es ein sehr persönliches Anliegen, das Bouldern für alle in seiner Heimat Zschopau zu verankern - entgegen der inklusionsfeindlichen Ideologie der Rechten in der AfD. Er hat ein besonderes Projekt auf die Beine gestellt: Eine öffentliche, inklusive Boulderwand auf einer neuen öffentlichen Sportanlage, die in Zschopau entstehen wird.
David hatte 2012 einen schweren Unfall mit einer Hirnblutung und war gelähmt. Dass er jemals wieder sprechen oder laufen könnte, schien unmöglich. Aber heute bouldert David wieder, zusammen mit dem Physiotherapeuten und Routesetter Paul Balssuweit. Und zusammen mit Sebastian Koelber, einem Hersteller von öffentlichen Boulderwänden, verwirklicht David nun die inklusive öffentliche Boulderwand in seiner Heimatstadt.
Ich habe mit David, Paul und Sebastian über dieses besondere Projekt gesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge!
+++ Shownotes +++
David Fritzsche bei Instagram
https://www.instagram.com/fritzsche.david/?hl=de
David Fritzsche über seine Geschichte im BWB Podcast
https://binwegbouldern.de/therapiebouldern-nach-dem-locked-in-syndrom/
Ein Gastbeitrag von David Fritzsche im Buch “Nach dem Absturz kommt der Aufstieg”
https://geoquest-verlag.de/paraclimbing-buch-aus-druckerei-eingetroffen/
Zur Webseite des Boulderwürfels von Sebastian Koelber
https://boulderwuerfel.de/
Routesetter und Physiotherapeut Paul Balssuweit bei Instagram
https://www.instagram.com/paul.balssuweit/?hl=de
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Wie sollte eine perfekte Familienboulderhalle aussehen? Ideen und Meinungen dazu gibt es viele! Aber wie gut lassen sie sich umsetzen?
Rene Meyer und Johannes Halwas haben in Oranienburg eine Familienboulderhalle gegründet (FamilyRocks), weil sie in ihrer Region dafür einen Bedarf gesehen haben. Ideen, wie so eine Halle zu sein hat, hatten sie viele. Die Realität zeigt ihnen nun, was machbar ist und was (noch) nicht.
Mit ihnen habe ich darüber gesprochen, wie sie ihre eigene Halle konzipiert haben. Außerdem habe ich meine Hörerinnen und Hörer um Ideen gebeten: Was möchtet ihr in Familienboulderhallen umgesetzt sehen? Diese Ideen habe ich mit ins Interview mit Rene und Johannes genommen. Die beiden erzählen, was sie davon halten und wie diese Ideen machbar wären.
Viel Spaß mit diesem Interview!
Shownotes
FamilyRocks bei Instagram
https://www.instagram.com/familyrocks_boulderhalle/
Webseite der FamilyRocks Boulderhalle
https://familyrocks.de/
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Klettern hat positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Viele von meinen Hörerinnen und Hörern wissen das, viele Studien zur Klettertherapie belegen das. Wie wäre es, wenn man das Klettern an die Schulen bringt, um dort Kindern zu helfen, ihre Probleme im Alltag und in der Schule besser zu bewältigen?
Klettertrainerin Johanna Bäuml macht genau das! In Hersbruck ist sie an mehreren Projekten beteiligt, in denen Kinder klettern, die sonst keinen Zugang zu dem Sport hätten. Das geschieht in Kooperation der Schulen mit dem DAV Hersbruck und mithilfe verschiedener Fördermöglichkeiten.
Johanna arbeitet z.B. 1 zu 1 mit Kindern, die plötzlich Verhaltensauffälligkeiten in der Schule zeigen und öfter der Schule fernbleiben. Beim Klettern beginnen sich viele zu öffnen und zeigen, was mit ihnen los ist.
Damit es diese Projekte auch an anderen Schulen geben kann, will Johanna Bäuml gerne offenlegen, wie diese Projekte entstanden sind und welche Fördermöglichkeiten sie nutzt. Für sie ist klar: Diese Arbeit ist so erfolgreich und wichtig für unsere Kinder, dass es so etwas an mehr Schulen geben sollte!
Danke Johanna für das Gespräch!
Shownotes
Johanna Bäuml bei Instagram
https://www.instagram.com/achtsamklettern.climbfulness/?hl=de
Webseite des DAV Hersbruck
https://www.dav-hersbruck.de/
Infos zu Sportnach1 / SAG Bayern
https://www.sportnach1.de/
Infos zu Ehrenamt und Fördergeldern
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/geld-akquirieren/
Fördergelder für Menschen mit Behinderung / Kinder und Jugendliche / Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten bei Aktion Mensch
https://www.aktion-mensch.de/foerderung
ARD Bericht zum Projekt “Grenzenlos”
https://www.ardmediathek.de/video/frankenschau-aktuell/kletterprojekt-grenzenlos-fuer-alle/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDEwNjMxQTAvc2VjdGlvbi84MzllOGYyZS0wMDRlLTQyZjEtOTg0Zi1jZjMxYjY4MmZjMzQ
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Benny Jung ist Klettertrainer und Klettertherapeut. Sein Schwerpunkt: Er arbeitet mit Kindern mit ADHS an der Kletterwand. 2024 war er zu Gast bei mir im Podcast. Danach haben sich einige Eltern von Kindern mit ADHS bei ihm gemeldet, um seine Hilfe als Therapeut zu bekommen. Auf manche Anfragen konnte Benny zu dem Zeitpunkt nicht eingehen, weil er selbst Hilfe brauchte. Was er damals nicht sagen konnte, ist: Er hat eine Depression und hat sich selbst in Therapie begeben.
Nun hat mich Benny gefragt, ob wir noch einmal reden können - über das Thema Depression. Seine Erfahrung ist, dass es schwer sein kann, offen über Depression zu reden. Aber es hat ihm geholfen zu erfahren, wie viele Menschen mit dieser Krankheit zu kämpfen haben.
Ich habe beschlossen, dem Thema mit Benny zusammen Raum zu geben, auch wenn es kein Kletter- oder Boulderthema ist.
Im Gespräch erfährst du, wie sich die Depression für Benny anfühlt. Er spricht über die Diagnose, über seine Therapie und seinen Klinikaufenthalt. Wir reden auch über die Frage, wie man das Thema Depression ansprechen kann, auch wenn es sich schwer anfühlt. Danke Benny für deine Initiative!
+++ Shownotes +++
Benny Jung bei Instagram
https://www.instagram.com/klettern_als_chance/?hl=de
Hier findest du Informationen und Hilfe zum Thema Depression:
Deutsche Depressionshilfe
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe
Info Telefon Depression
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe/info-telefon
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Das Jahr 2024 geht zu Ende und ich möchte im Podcast noch einmal auf eines der klettersportlichen Highlights zurückblicken. Im Sommer fanden die Olympischen Spiele in Paris statt und die deutsche Kletterin Lucia Dörffel war mit dabei. Nachdem sie bisher zwei deutsche Meisterschaften im Bouldern und eine deutsche Meisterschaft im Lead gewonnen hatte, konnte sie sich auch für die Spiele qualifizieren und belegte dort im "Boulder and Lead" den 16. Platz von 20 Starterinnen.
Wie hat Lucia Dörffel Olympia erlebt? Wie anders ist so eine Olympia-Teilnahme im Vergleich zu einem Boulder-Weltcup? Wie zufrieden ist sie mit ihrem Ergebnis? Wie war der Qualifikationsprozess? Und will sie versuchen, in L.A. wieder mit dabei zu sein? Wir schauen auch auf Lucias Werdegang als Kletterin und es gibt ein paar Fragen zu ihrem Training.
Danke Lucia für das Gespräch!
Viel Spaß mit dieser Folge!
Titelfoto Credit: Hannes Huch / DAV
Shownotes
Lucia Dörffel bei Instagram
https://www.instagram.com/lucia.doerffel/?hl=de
Webseite der Spendenorganisation “Effektiv Spenden”
https://effektiv-spenden.org/
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Frauen in Führungspositionen und Gründerinnen gibt es noch vergleichsweise wenig in Deutschland. Diverse Hürden und Vorstellungen bringen Frauen davon ab, solche Positionen wahrzunehmen, das wissen die Gründerin Eugenia Gagin und die Klettertherapeutin Larissa Kranisch. Beide haben sich zusammengetan, um "Climb and Rise” zu gründen. Unter dem Namen veranstalten sie Workshops für weibliche Führungskräfte und für Gründerinnen und Gründer, um sie stark zu machen für ihre Herausforderungen.
Im Interview erzählen Larissa und Eugenia, was genau ihre Kundinnen und Kunden bewegt und wobei sie Hilfe brauchen. Dazu gehören: Der Umgang mit Ängsten, Misserfolgen und Stress. Sie beschreiben, wie sie in ihren Workshops psychologische Grundlagen zuerst theoretisch vermitteln und im Anschluss an der Boulderwand erfahrbar machen.
Natürlich kann man aus dieser Folge auch einiges mitnehmen, wenn man nicht gründet oder in einer Führungsposition ist. Außerdem ist es immer wieder spannend zu hören, welche spannenden Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung der Klettersport bereit hält.
Viel Spaß mit dem Interview und danke an Eugenia und Larissa!
Titelfoto Credit: Patrick Becker
Shownotes
Zur Webseite von Climb and Rise
https://www.climb-and-rise.com/
Climb and Rise bei Insta
https://www.instagram.com/climb_and_rise/?hl=de
Klettern und Therapie bei Insta
https://www.instagram.com/kletternundtherapie/?hl=de
Eugenia Gagin bei Insta
https://www.instagram.com/eugenia_gagin/?hl=de
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Viele Kletter*Innen sind es gewohnt, mit dem Auto an den Fels zu fahren oder bei weiter entfernten Orten zu fliegen. Dass man einige Gebiete auch klimafreundlich erreichen kann - das wollen Sofie Paulus und Nadja Hempel zeigen. Sie sind Mitbegründerinnen einer Bewegung, die sich “Ecopoint Climbing” nennt. Das heißt, sie erreichen ihre Kletterspots mit den Öffis, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Beide sind im Frankenjura beheimatet und haben einen Ecopoint-Guide für das Frankenjura herausgegeben.
Ich habe mit ihnen über die Ecopoint Bewegung gesprochen:
> Warum sie aus einer alternativen Art der Anreise gleich eine ganze Bewegung gemacht haben.
> Wie sich ihr Klettern durch eine andere Art der Anreise verändert hat.
> Wie die Klettercommunity auf die Ecopoint-Idee reagiert…
> und wie sie mit Kritik umgehen und mehr!
Viel Spaß mit dem Gespräch!
+++ Shownotes +++
Zur Webseite von Ecopoint Frankenjura mit dem Download des Frankenjura Guides
https://www.ecopoint-frankenjura.de/
Ecopoint Frankenjura bei Insta
https://www.instagram.com/ecopoint_frankenjura/?hl=de
Zu Ecopoint Climbing kann man auch gut Tanzen, hier der Song dazu:
“Do It Eco” von den OHOHOHS
https://www.youtube.com/watch?v=JRkFRXryJE4
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Die Geschichte von Tatjana Weiß zeigt, wie schnell das Thema Inklusion für einen Menschen essentiell wichtig werden kann. Tatjana ist Boulderin und jobbt neben ihrem Studium als Bouldertrainerin. Vor 2 Jahren führte eine Krankheit dazu, dass sie starke Schmerzen hat und im Rollstuhl sitzt. Ihre Diagnose lautet: CRPS (Complex Regional Pain Syndrome). Sind ihr Sport und ihre Arbeit damit überhaupt noch möglich?
Tatjana findet Wege und lernt Menschen kennen, die ihr helfen, wieder mit Freude zu klettern. Sie arbeitet noch immer als Klettertrainerin, unter anderem für Menschen mit Behinderung sowie bei “Klettern und Therapie” für Menschen mit Depression. Außerdem ist sie inzwischen Teil des Paraclimbing Nationalteams.
Tatjana hat durch ihre Erkrankung einen anderen Blickwinkel auf die Kletterszene und teilt ihr Erlebnisse und Gedanken in dieser Podcastfolge!
P.S.: Am 19. Oktober 2024 findet in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau mit “Vertical Vibes” ein offener und inklusiver Klettertag statt. Dort werde ich unter anderem mit Tatjana Weiß eine Live-Talkrunde führen. Es sind viele spannende Gäste vor Ort, die über die Werte des Kletterns und Inklusion in der Szene reden. Kommt gerne vorbei!
+++ Shownotes +++
Tatjana Weiß bei Instagram
https://www.instagram.com/tatjanaweiss_life/?hl=de
Zum Crowdfunding von Tatjana Weiß
https://www.betterplace.me/hilf-mir-wieder-am-leben-teilzuhaben
Vertical Vibes - der offene Klettertag in der Naturfreunde Kletterhalle Dachau
https://www.kletterhalle-dachau.de/events/vertical-vibes-klettern-verbindet-in-dachau-2024
+++ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? +++
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Boulderhallen gibt es inzwischen in jeder größeren Stadt. Aber in einem 2000 Einwohner-Ort, in einer ländlichen Gegend? Da würde kaum jemand auf die Idee kommen, eine Boulderhalle zu bauen!
Pierre Pardon und seine Boulderfreunde haben es jedoch gemacht, denn sie hatten einen besonderen Plan! Sie haben eine Genossenschaft gegründet. Mit den Genossenschafts-Beiträgen und mit Hilfe der Community haben sie den Boulderbock aufgebaut und im Frühjahr 2024 eröffnet.
Pierre Pardon erzählt im Podcastinterview von dem Prozess:
Wie eine Boulderhalle als Genossenschaft funktioniert.
Wie viele Mitglieder sie brauchten, um die Boulderhalle zu finanzieren.
Wo sie beim Hallenbau Kosten einsparen konnten.
Er erklärt, was in ihrer Halle anders ist, weil alle Genossenschaftsmitglieder gemeinsame Entscheidungen treffen.
Er blickt zurück auf die ersten Monate nach der Halleneröffnung.
Er gibt Tipps, was andere Leute beachten sollten, die auch auf diesem Wege eine Boulderhalle gründen wollen.
Er erklärt das besondere digitale Konzept der Halle - denn in den Boulderbock kann man per App einchecken.
Ich finde diese Idee und die Umsetzung sehr toll, weil es eine Alternative ist, um in ländlichen Regionen Sportangebote zu schaffen. Vielen Dank Pierre für das Gespräch!
Shownotes
Zur Webseite vom Boulderbock
https://boulderbock.de/
Der Boulderbock bei Instagram
https://www.instagram.com/boulderbock/?hl=de
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Wenn Ärztinnen und Ärzte Steffen Riegers Krankenakte sehen, dann rechnen sie oft nicht damit, was für ein fitter, sportlicher Mensch gleich in den Untersuchungsraum tritt. Denn Steffen erlebt, was viele Studien inzwischen bestätigen: Sport und Bewegung hilft krebskranken Menschen auf diversen Ebenen, ihre Krankheit besser zu ertragen. Nur leider wissen das noch zu wenig Erkrankte.
Steffen möchte deshalb den “Onkosport” unterstützen. Er ist leidenschaftlicher Boulderer und hat die Initiative “Bouldern gegen Krebs” gegründet. Er veranstaltet Aktionstage in Boulderhallen und sammelt damit Geld für die Krebsforschung und “Onko Aktiv” - ein Netzwerk für den Onkosport. Der nächste Aktionstag ist in der Boulderwerft in Werder, nahe Berlin, am 14. September 2024. Diesen Tag haben wir zum Anlass genommen, über seine Erfahrungen mit Krebs und Sport zu reden.
Vielen Dank Steffen für die Einblicke und für dein Engagement!
Shownotes
Zur Webseite von “Bouldern gegen Krebs”
https://bouldern-gegen-krebs.de/
Bouldern gegen Krebs bei Instagram
https://www.instagram.com/boulderngegenkrebs/?hl=de
Zur Webseite der “Boulderwerft”
https://boulder-werft.de/
Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen?
Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding:
https://steadyhq.com/de/binwegbouldern
Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.:
https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
Sehr guter und sehr wichtiger Talk. Feminismus ist überall wichtig. 👍
Wichtige Folge, sehr gute Folge. Ich "ganze Kartoffel" habe viel gelernt und werde in den Podcast "halbe Kartoffel" reinhören.
Hut ab für Deine Offenheit. Deine Begeisterung ist zu hören :-) Angenehme Stimme, klar und weich. Macht Spaß zuzuhören.