DiscoverUmweltG'schichten
UmweltG'schichten
Claim Ownership

UmweltG'schichten

Author: BUND Naturschutz in Bayern

Subscribed: 4Played: 23
Share

Description

Artensterben, Klimakrise, Umweltpolitik – im Podcast des BUND Naturschutz beleuchten wir aktuelle ökologische Themen in Bayern und Deutschland. Alle vier bis sechs Wochen diskutieren wir Hintergründe, politische Entwicklungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft. Mit fundierten Analysen und spannenden Gästen bringen wir Umwelt- und Gesellschaftspolitik auf den Punkt. Reinhören und mitdenken!
4 Episodes
Reverse
Kaum ein Tier steht so sehr für unsere heimische Natur – undkaum eines ist so gefährdet: Der Igel kämpft ums Überleben. Pestizide, Verkehr, versiegelte Flächen und „aufgeräumte“ Gärten machen ihm das Leben schwer.Gerade jetzt im Herbst braucht er unsere Unterstützung, um fit für den Winter zu werden.In dieser Folge spricht unser Moderator Felix Hälbich mit Martina Gehret, Igelexpertin des BUND Naturschutz, und Monika Tanzer, Betreiberin einer Igelauffangstation.Wir klären unter anderem, warum der Herbst eine kritische Zeit für den Igel ist, woran man hilfsbedürftige Igel erkennt und wie man den eigenen Garten in ein kleines Igelparadies verwandeln kann.Eine Folge für alle, die unsere heimischen Wildtiere schützenwollen – direkt vor der eigenen Haustür.
Ein extremer Hitzesommer 2025 ist uns erspart geblieben – also Entwarnung? Leider nein! Unsere Bilanz zeigt: Bayerns Wasserhaushalt steht weiter unter Druck – Grundwasserspiegel sinken, Flusspegel bleiben niedrig, die Natur kämpft mit den Folgen.Unser Gast ist Dr. Christine Margraf, Wasserexpertin des BUND Naturschutz. Sie erklärt, warum die Situation trotz scheinbar „normalem“ Sommer alarmierend ist, welche Entwicklungen im Wasserhaushalt besonders kritisch sind – und was jetzt politisch und gesellschaftlich geschehen muss.Außerdem gibt es praktische Tipps, wie Sie im eigenen Garten besser mit Trockenheit umgehen und Wasser sparen können.
Ob Hitze, Trockenheit oder versiegelte Böden – Stadtbäume haben es schwer. Und doch sind sie wahre Klimahelden: Sie spenden Schatten, kühlen unsere Städte und verbessern die Luft. In dieser Folge sprechen wir über die ökologischen Leistungen urbaner Bäume. Außerdem stellen wir unsere neue Mitmach-App "Mein Baum" vor. Mit ihr kann jede*r helfen, Stadtbäume zu erfassen – ein Projekt, das Wissenschaft und Bürger*innen verbindet. Warum Stadtgrün mehr ist als Deko und wie wir es schützen können – jetzt reinhören!Gäste:Prof. Dr. Thomas Rötzer, TU München, stellvertretender Direktor des Zentrums für Stadtökologie und KlimaanpassungMartina Gehret, Verantwortliche für die BN-Mitmachprojekte Moderation: Felix Hälbich
Skifahren gehört für viele fest zum bayerischen Winter. Der ist gerade vorbei gegangen - mit historisch wenig Schnee. In dieser Folge von UmweltG’schichten blicken wir hinter die Kulissen des Skitourismus: Welche ökologischen Schäden verursacht der Ausbau von Skigebieten? Warum ist die Seilbahnförderung der Bayerischen Staatsregierung umstritten? Und welche Alternativen gibt es zu Pistengaudi und Schneekanonen? Wir sprechen über Politik, Profit und die Frage, wie der Wintertourismus naturverträglicher werden kann.Gäste:Friedl Krönauer, Sprecher des BN-Arbeitskreises Alpen, begeisterter Skifahrer und Mitarbeiter beim Deutschen Skilehrerverband . Martin Geilhufe, BN-Landesbeauftragter und Kenner der bayerischen Politikszene Moderation: Felix Hälbich
Comments