Discover
Cyber-Tango – der echte TRUST Podcast

Cyber-Tango – der echte TRUST Podcast
Author: Axel Amelung und Stefan Möller
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
Description
Zwei Typen. Ein Mikro – und der tägliche Wahnsinn der Cyber Security. In diesem Podcast sprechen Vertriebsleiter Axel Amelung und Marketingleiter Stefan Möller jede Woche über das, was da draußen wirklich passiert: Im Markt, in Projekten und in ihren Kalendern.
Sie nehmen Euch mit in ihren Alltag. Ohne Buzzwords, ohne Bullshit – dafür mit echten Geschichten vom Markt und aus dem ganz normalen Wahnsinn ihres Alltags. Sie sprechen über das, was wirklich passiert. Immer ehrlich und garantiert authentisch.
Für alle, die mit Cyber Security zu tun haben oder einfach wissen wollen, was da draußen so los ist.
Sie nehmen Euch mit in ihren Alltag. Ohne Buzzwords, ohne Bullshit – dafür mit echten Geschichten vom Markt und aus dem ganz normalen Wahnsinn ihres Alltags. Sie sprechen über das, was wirklich passiert. Immer ehrlich und garantiert authentisch.
Für alle, die mit Cyber Security zu tun haben oder einfach wissen wollen, was da draußen so los ist.
24 Episodes
Reverse
Heute halten sich Axel und Stefan mal zurück – und das aus gutem Grund: Die beiden verabschieden sich in den wohlverdienten Urlaub. Mit dieser Folge läuten sie auch eine kleine Podcast-Pause ein. Kein Deep Dive, kein heißes Thema – einfach ein kurzer Gruß, bevor’s in die Erholung geht.
Wir sagen: Gute Reise, gute Erholung – und bis bald!
In dieser Folge haben Stefan und Axel Frank und Joachim von der Autobahn GmbH eingeladen, um spannende Einblicke hinter die Kulissen einer besonderen Initiative zu geben. Gemeinsam mit der TÜV TRUST IT haben sie nicht nur eine Awareness-Kampagne umgesetzt, sondern gleich eine ganze Woche der Informationssicherheit ins Leben gerufen.
Gemeinsam diskutieren sie, wo Awareness wirkt, wo sie an Grenzen stößt – und wie sie sich sinnvoll in ein ganzheitliches Sicherheitskonzept einfügt. Phishing, KI, Bedrohungslagen – alles drin. Und am Ende? Stefan und Axel sind ehrlich beeindruckt vom Engagement und der Wirkung.
Unbedingt reinhören – eine Folge über echte Praxis, kritische Fragen und den Mut, Informationssicherheit neu zu denken.
Stefan spricht über seine bevorstehenden Urlaubspläne – doch aktuelle Drohnenangriffe werfen Sicherheitsfragen auf. Axel nutzt die Gelegenheit, um ein brisantes Thema anzusprechen: Politisch motivierte Cyberbedrohungen. Aber wie real ist die Gefahr? Warum ist der digitale Raum der ideale Einfallsvektor? Und was muss man investieren, um sich wirksam zu schützen?
Eine Folge zwischen Reisefieber und digitaler Realität. Jetzt reinhören!
Immer mehr Unternehmen klagen über lähmende Bürokratie rund um Künstliche Intelligenz. Manche Gesetze werden direkt mit angeblichen Einsparungen durch weniger Cybervorfälle begründet – ein Vorwand, um strenge Vorgaben durchzudrücken? Wird der Wirtschaft mangelndes Risikomanagement unterstellt – oder ist das alles nur typisch deutsches Gejammer?
Stefan und Axel sprechen Klartext: kritisch, provokant, mit Augenzwinkern. Entscheidet selbst, ob Regulierung Sicherheit bringt oder Innovation ausbremst.
Egal wie viele Firewalls du hinstellst oder wie viele Mail-Security-Lösungen laufen – irgendwas rutscht immer durch. Und mal ehrlich: Es ist nicht die Frage, ob, sondern wann man Opfer eines Cyberangriffs wird. Ja, es nervt, und nein, wir wollen daraus kein Dauer-Drama machen. Genau deshalb reden wir heute über das Thema Security Operations Center – die Leistelle, die IT und OT im Blick hält. Marco ist als Experte zu Gast und erklärt, wie so ein SOC wirklich arbeitet. Hört rein und erfahrt, wie ein SOC eingreift, wenn Hacker zuschlagen.
Der Security-Markt brummt wie nie – und zieht damit nicht nur seriöse Anbieter an. Zwischen echten Experten und Möchtegern-Profis ist die Unterscheidung manchmal gar nicht so leicht. Axel und Stefan sprechen heute darüber, wie ihr gute von schlechten Angeboten unterscheiden könnt, welche Rolle die eigene Einstellung spielt – und warum manche Berater besser im Karneval aufgehoben wären.
Heute geht’s um ein heiß diskutiertes Thema: Regulierung und Sanktionen. Können Pönalen tatsächlich Verhaltensänderungen bewirken – oder bleiben sie am Ende doch nur leere Drohkulissen? Ein gewisser Druck kann durchaus Wirkung zeigen, doch klar ist: Regulierung und Sanktionen braucht Augenmaß. Nachhaltig wirksam werden sie nur dann, wenn Gesetzgeber und Unternehmen im konstruktiven Dialog bleiben und gemeinsam an praktikablen Lösungen arbeiten. Was denkst du: Braucht es die Androhung von Strafen, damit sich etwas bewegt?
Heute geht’s nicht um Kunden, nicht um Regulatorik – sondern ums eigene Team. Das Thema: Team-Offsites. Raus aus dem Alltag, rein ins kreative Denken. Klingt gut – oder?
Axel hat da so seine Zweifel: „Sind Offsites am Ende nicht einfach nur Spaßveranstaltungen?“ Aber Stefan hält dagegen: Spaß und Kreativität müssen sich nicht ausschließen. Echte Innovation kann nicht entstehen, wenn man immer am selben Schreibtisch sitzt. Eine Folge über Sinn, Unsinn und das Potenzial von Team-Offsites – für alle, die mehr wollen als nur Flipcharts und Kekse.
In einem Kundenprojekt fiel bei Stefan kürzlich der Satz: „Risikobewertung ist doch total subjektiv“. Und irgendwie stimmt’s: Gerade bei Schadensauswirkungen spielt das Bauchgefühl mit.
Axel hält dagegen: Mit klaren Kriterien und der Einbeziehung verschiedener Akteure wird aus Gefühl Methode. In dieser Folge klären die beiden, wie viel Wahrheit in der Risikomatrix steckt – und ob Tools wirklich helfen oder nur ein weiteres Risiko darstellen.
Stefan und Axel sprechen heute mit Holger, der seit letztem Jahr im Team ist und über 30 Jahre Erfahrung in der IT-Sicherheitsbranche mitbringt. Sein Fokus: digitale Gesundheitsanwendungen – von Richtlinien bis Zertifizierungen.
Als Marathonläufer weiß Holger, wie man dranbleibt und Herausforderungen meistert. Er zieht spannende Parallelen zwischen Ausdauer und IT-Sicherheit und verrät, welche Leuchtturmthemen ihn besonders bewegen.
Jetzt reinhören!
Keine Cybertrends, keine Regulatorik, keine Vertriebsstorys – heute geht’s um uns! Stefan und Axel ziehen ein Zwischenfazit zu ihrem „Cyber-Tango“: Wie entstehen unsere Folgen? Was sagen eigentlich die Hörerinnen und Hörer? Und wie spontan ist das Ganze wirklich?
Spoiler: Alles Onetake. Alles echt. Alles aus dem Bauch heraus.
Axel und Stefan haben mal wieder Besuch: Dr. Jürgen Kohr, Geschäftsführer der TÜV TRUST IT und mutiger Live-Verkoster von Stefans selbstgebrautem Bier. Spoiler: Geschmacklich ist Luft nach oben – aber definitiv schützenswert, so eine kleine Hausbrauerei!
Zwischen Hopfen und Richtlinien sprechen die drei über Jürgens Weg in die Cyber Security , seine spannenden Einblicke in verschiedene Branchen – und was sich gerade so in der Welt der IT-Sicherheit tut. Außerdem stellen sie sich die große Frage: Warum ist die Bierindustrie eigentlich nicht von der NIS-2 betroffen?
Reinhören lohnt sich – mit oder ohne Bier in der Hand.
Wie Otto von Bismarck schon sagte: „Je weniger die Leute davon wissen, wie Würste und Gesetze gemacht werden, desto besser schlafen sie“. Blöd nur, dass wir Euch den Schlaf trotzdem rauben müssen – denn es gibt mal wieder Neuigkeiten aus der Welt der Regulierung. Stefan hat sich erneut durch DORA und CRA gewühlt – direkt aus dem Vertriebsalltag. Und als wäre das nicht genug Bürokratie, war Axel auch noch bei der Anhördung des NIS-2 Umsetzungsgesetztes im BMI. Was Euch erwartet? – Sagen wir so: Wer Regeln liebt, wird diese Folge feiern. Alle anderen… sollten trotzdem reinhören!
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Axel und Stefan waren mal wieder on Tour in der Hauptstadt – und diesmal war richtig was los: Cyber Security bei Kommunalunternehmen, „Tag der Industrie“ beim BDI und endlich mal gute Stimmung nach langer Rezession. Axel spürt Aufbruch, Stefan sorgt für digitale Sicherheit in den Kommunen und bei der NIS-2 Richtlinie wird nach zwei geleakten Entwürfen jetzt ernst gemacht: Das BMI hat den offiziellen Entwurf veröffentlicht. Was genau drin steht und was es bedeutet – jetzt reinhören!
Doppelte Länge, doppelter Gesprächsstoff: In dieser XXL-Folge holen sich Axel und Stefan mit Geschäftsführer und CISO Dirk Münchhausen einen echten Security-Veteranen ans Mikro. Seit über 25 Jahren bewegt er sich in der Branche – und hat jede Menge spannende Geschichten im Gepäck: Von Anfängen in der Technik über organisatorische Sicherheit und Trends bis zu seinen ganz eigenen Zukunftsprognosen. Und wie fing alles an? – Mit IT-Sicherheit im Pay-TV. Sagen wir mal so: Es ging schon damals um Inhalte, die nicht jeder sehen sollte...
Informationssicherheit und Datenschutz sind wichtiger denn je. Gleichzeitig setzen immer mehr Unternehmen auf offene Arbeitsbereiche. Auch wir. Aber passt das überhaupt zusammen? Joa. Zwischen Flurfunk, Quasselstrippen und Dauertelefonaten auf Lautsprecher stellt sich die Frage: Ist das noch New Work oder schon ein Sicherheitsleck mit Kaffee-Ecke? Axel und Stefan haben sich den Spagat zwischen Datenschutz und Dauergequatsche mal genauer angeschaut – ganz ohne Flüstermodus.
Axel und Stefan waren mal wieder auf Tour. Stefan war in Berlin beim „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE zu Gast und hat interessante Eindrücke aus der Entsorger-Branche gesammelt. Und Axel? Der hat ein echtes Schmankerl im Gepäck: Ein neuer NIS-2 Gesetzesentwurf! Inhaltlich gähnend bekannt, aber das Kind hat einen neuen Namen und klingt nun wie ein verlorenes Passwort. Und aufgepasst: Das Ganze soll noch dieses Jahr durchgewunken werden.
Ach ja - und wer wissen will, was Benehmen und Einvernehmen voneinander unterscheidet, sollte unbedingt reinhören! Spoiler: Mit guten Manieren beim Abendessen hat das herzlich wenig zu tun.
Im Vertrieb ist jeder Tag eine Bühne – heute mit Extra-Drama. Axel und Stefan müssen mal Dampf ablassen: Cyber Security? Superwichtig. Regulierungen? Mehr als genug. Trotzdem gibt`s Kunden, die sagen: „Panikmache!“. Aber genau die wollen von sich aus einen Beratungstermin, hören sich alles geduldig an – aber einsehen, dass sie wirklich handeln müssen? Fehlanzeige. Willkommen zum täglichen Vertriebstheater!
Axel und Stefan nehmen sich heute den wohl meist gehypten Begriff seit der Erfindung des Passworts „123456“ vor: Künstliche Intelligenz.
Berichte machen die Runde – von KI´s, die sich nicht mehr abschalten lassen. Doch was ist dran und was bedeutet das für die Informationssicherheit?
KI mischt mittlerweile überall mit. Doch sind wir schon mitten in der Revolution oder stehen wir noch am Anfang des Hypes mit ordentlich Halbwissen im Gepäck? Die beiden sagen: KI ist ein Quantensprung – aber bitte mit Sicherheitsgurt und gesundem Menschenverstand!
Heute geht’s um eine Disziplin zum Anfassen: Business Continuity Management. Axel und Stefan haben sich erneut Verstärkung geholt. Themenbotschafter Julian Küpper zeigt, warum Business Continuity Management so wichtig ist, welche Synergien es mit anderen Systemen gibt und wie man auch ohne Bürokratiemonster und großem Paukenschlag viel bewegen kann.