DiscoverAbgerechnet wird zum Schluss
Abgerechnet wird zum Schluss
Claim Ownership

Abgerechnet wird zum Schluss

Author: André Winkler

Subscribed: 1Played: 1
Share

Description

Lohnabrechnung? Klingt trocken. Ist aber geiler, als du denkst.

In Abgerechnet wird zum Schluss packt André aus: echte Fails, unglaubliche Geschichten und alles, was Chefs, Steuerberater:innen und Mitarbeitende falsch – oder richtig – machen können.

Hier gibt’s keine langweiligen Paragrafen, sondern echte Einblicke hinter die Kulissen der Gehaltswelt: Wie Unternehmen aus Versehen illegal handeln, warum "Mein Chef hat gesagt" selten zählt – und wieso gute Lohnbuchhaltung manchmal mehr Nerven braucht als ein Tatort-Kommissar.Für alle, die abrechnen – oder endlich verstehen wollen, wie’s wirklich läuft.

Ungefiltert. Unverschönt. Unverzichtbar.

Neue Folgen jeden Montag. Jetzt abonnieren und mitlachen – bevor der Zoll klopft.
24 Episodes
Reverse
In dieser Folge deckt André typische Fehler auf, die sich in Lohnabrechnungen einschleichen – von Essenszuschüssen über Tankgutscheine bis hin zu fingierten Zuschlägen. Was steuerfrei klingt, ist oft doch beitragspflichtig. Mit Praxisfällen, Mythencheck und einer Checkliste zeigt er, worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer unbedingt achten sollten, damit die Abrechnung nicht zum Risiko wird.
In dieser Folge zeigt André, warum der letzte Arbeitstag nicht automatisch der Rentenbeginn ist – und weshalb das Lohnbüro oft als letztes informiert wird. Von Resturlaub über Sonderzahlungen bis hin zu Sozialversicherungsmeldungen: Wer hier nicht sauber plant, riskiert Nachzahlungen und Chaos. Mit praktischen Tipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, damit der Übergang in den Ruhestand reibungslos klappt.
In dieser Folge erklärt André, wie schnell aus einem Minijob unbemerkt ein Midijob werden kann. Ob durch Mehrstunden, Sonderzahlungen oder dauerhafte Überstunden – das Risiko für Nachzahlungen und Ärger bei Prüfungen ist hoch. Erfahre, worauf Arbeitgeber achten müssen und warum ein Midijob für Beschäftigte oft mehr Vorteile bringt, als man denkt.
Wenn Gehälter zu spät überwiesen werden, geht es um weit mehr als nur Zahlen auf dem Konto. In dieser Folge spricht André mit Nikolas Diedenhofen, Immobilienverwalter und Unternehmer, der aus eigener Erfahrung weiß, welche Folgen verspätete Lohnzahlungen haben können. Gemeinsam beleuchten sie die rechtlichen Konsequenzen, die Vertrauenskrise zwischen Chef und Team und geben praxisnahe Tipps, wie Arbeitgeber Prozesse verbessern, Rücklagen bilden und durch offene Kommunikation Schlimmeres verhindern können.
Viele Unternehmen sehen Praktikanten als günstige Hilfe – doch das kann teuer werden. In dieser Folge erklärt André, welche Arten von Praktika es gibt, welche Unterschiede rechtlich entscheidend sind und welche Pflichten Arbeitgeber unbedingt beachten müssen. Anhand von Praxisfällen zeigt er, welche Fehler schnell zur Kostenfalle werden können – und wie man Praktikanten sinnvoll, fair und rechtssicher einsetzt.
Werkverträge können eine sinnvolle Lösung sein – oder ein teures Risiko. In dieser Folge erklärt André, wo die Grenze zwischen Werkvertrag und Arbeitsvertrag wirklich verläuft, welche typischen Fehler Unternehmen machen und welche Folgen drohen, wenn ein Werkvertrag als Scheinselbstständigkeit eingestuft wird. Mit praktischen Beispielen und klaren Tipps zeigt er, wie Werkverträge rechtssicher gestaltet werden können – und wann Vorsicht geboten ist.
In Folge 18 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ sprechen André und Juliane über einen Beruf, der selten auf der Wunschliste steht – und trotzdem richtig viel kann: die Lohnbuchhaltung.Was auf Außenstehende oft trocken oder technisch wirkt, ist in Wahrheit ein Beruf voller Verantwortung, Kommunikation und sogar Menschlichkeit.Denn wer im Lohnbüro sitzt, arbeitet mit Zahlen – aber vor allem für Menschen.Juliane erzählt, warum sie ihren Beruf liebt, wie sich Lohnbuchhalter:innen täglich zwischen Fristen, Gesetzen, Krankenkassen und Chefetagen bewegen – und warum gute Abrechnungen manchmal der beste Applaus sind.📌 Was du in dieser Folge mitnimmst:– Warum Lohnbuchhaltung mehr ist als Rechnen– Wieso Nachwuchsförderung dringend nötig ist– Welche Klischees dringend auf den Prüfstand gehören– Und warum es sich lohnt, über diesen Beruf laut zu sprechenEin inspirierendes Gespräch für alle, die in der Lohnabrechnung arbeiten – oder verstehen wollen, was wirklich dahintersteckt.
In Folge 17 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ geht es um zwei unscheinbare Nummern, ohne die im Lohnbüro gar nichts funktioniert: die Steuer-Identifikationsnummer und die Sozialversicherungsnummer.Was passiert, wenn sie beim Arbeitsstart fehlen?Ganz einfach: Chaos. Höchste Steuerabzüge, fehlende Meldungen bei der Krankenkasse – und Stress für alle Beteiligten.André erklärt,📌 warum die Steuer-ID seit 2008 Pflicht ist📌 wie man sie beim Bundeszentralamt online neu beantragt📌 was ohne Sozialversicherungsnummer nicht geht📌 und welche Verantwortung Arbeitgeber bei der Datenerhebung habenAußerdem mit dabei: ein echter Praxisfall, bei dem ein Azubi ohne SV-Nummer ins kalte Wasser geworfen wurde – und das Lohnbüro hinterher die Scherben aufsammeln durfte.Kurz, klar und praxisnah – für alle, die Mitarbeitende einstellen oder selbst neu anfangen.
In Folge 16 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ wird’s flexibel – und genau deshalb komplex. Gemeinsam mit Nida aus dem Lohnbüro-Team beleuchtet André, was bei modernen Arbeitszeitmodellen wie Homeoffice, Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit wirklich zählt.Denn eines ist klar:Nur weil niemand auf die Uhr schaut, heißt das nicht, dass keine Regeln gelten.📌 Was du erfährst:– Warum Homeoffice keine „rechtsfreie Zone“ ist– Wieso auch bei Vertrauensarbeitszeit die Zeiterfassung Pflicht ist– Welche typischen Fehler bei Gleitzeitkonten passieren– Und wie Unternehmen durch klare Regeln und digitale Tools Chaos vermeidenEchte Praxisbeispiele, klare Empfehlungen und eine Prise Humor – für alle, die moderne Arbeit fair, flexibel und rechtssicher gestalten wollen.
In Folge 15 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ nimmt André kein Blatt vor den Mund: Start-ups haben Ideen, Leidenschaft – aber oft keine Ahnung von Lohnabrechnung.Statt sauberer Verträge gibt’s mündliche Absprachen. Statt Rücklagen für Krankheit oder Urlaub wird auf gutes Karma gesetzt. Und dann wundert man sich bei der ersten Betriebsprüfung, warum das Finanzamt keinen Spaß versteht.André erzählt praxisnah von typischen Gründer-Fails:🧾 Keine oder schlechte Verträge📉 Improvisierte Gehaltszahlungen🎁 Benefits ohne steuerliche Prüfung💥 Fünfstellige Nachzahlungen wegen fehlender DokumentationDoch es geht auch anders: Wer früh auf professionelle Lohnbuchhaltung, saubere Verträge und rechtssichere Regelungen setzt, kann später mit klarem Kopf skalieren – statt mit Schweißperlen auf der Stirn.Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die Start-up-Mentalität mit rechtlicher Sorgfalt kombinieren wollen.
In Folge 14 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ räumen André und Unternehmer Nikolas Diedenhofen mit einem der hartnäckigsten Mythen im Arbeitsalltag auf: der Probezeit als „rechtfreier Raum“.Ob Urlaub direkt nach zwei Wochen, Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Kündigungen ohne Regeln – viele Arbeitgeber tappen hier in teure Fallen. Nikolas teilt seine Erfahrungen aus der Hochphase der Corona-Testzentren mit bis zu 60 Mitarbeitenden – und warum er seine Arbeitsverträge komplett überarbeiten ließ.André erklärt aus Sicht der Lohnbuchhaltung, was wirklich gilt:✔️ Urlaub entsteht ab Tag 1✔️ Lohnfortzahlung gibt’s nach vier Wochen✔️ Auch in der Probezeit gilt das AGGDiese Folge liefert praxisnahe Tipps, wie man Verträge sauber aufsetzt, Stolperfallen vermeidet – und warum Fairness sich auch in der Probezeit auszahlt.
In Folge 13 von „Abgerechnet wird zum Schluss“ nimmt sich André gemeinsam mit Steuerexpertin Steffi Bläs einem Thema an, das auf dem Papier nach einem Top-Benefit aussieht – in der Praxis aber oft teuer wird: dem Dienstwagen.Wer glaubt, ein Firmenauto sei ein Geschenk ohne Haken, sollte dringend reinhören. Denn die Tücken liegen im Detail: geldwerter Vorteil, 1%-Regel, zusätzliche Versteuerung bei Arbeitswegen und die hohe Kunst des lückenlosen Fahrtenbuchs. Auch die vermeintlich einfache Lösung „Geld statt Auto“ bringt neue Probleme mit sich – Stichwort: volle Abgabenlast.Steffi gibt praxisnahe Einblicke, was Arbeitgeber unbedingt vertraglich regeln sollten, welche Alternativen sinnvoll sein können (z. B. Mobilitätsbudget, Sachbezüge) und warum Beratung durch Steuerprofis bares Geld sparen kann.Ein Muss für alle, die Dienstwagenmodelle klug, steuerlich sauber und mitarbeiterfreundlich gestalten wollen.
In dieser Folge dreht sich alles um eine scheinbar einfache, aber oft missverstandene Frage:Was passiert mit dem Resturlaub nach einer Kündigung?Gemeinsam mit Nida aus unserem Lohnbüro spreche ich über gesetzliche Regelungen, die Zwölftelregelung, Unterschiede bei fristloser Kündigung und typische Fehler in der Praxis.Du erfährst, wann Urlaub ausgezahlt werden muss, welche Pflichten Arbeitgeber haben – und was Mitarbeitende tun sollten, um keine Ansprüche zu verlieren.
In Folge 11 spreche ich mit Nida aus unserem Lohnbüro über einen besonders kniffligen Fall: Eine Mitarbeiterin wird gekündigt – und meldet sich zwei Wochen vor dem letzten Arbeitstag krank. Was bedeutet das für Lohnfortzahlung und Krankengeld? Verlängert sich das Arbeitsverhältnis? Wer zahlt ab wann?Wir klären praxisnah, was Gesetz und Krankenkasse sagen – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.Perfekt für alle, die im Lohnbüro arbeiten oder als Arbeitgeber mit solchen Fällen konfrontiert sind.
In Folge 10 von Abgerechnet wird zum Schluss widmet sich André einem brisanten Klassiker aus der Praxis: Minijobs, die schleichend zu Vollzeitstellen werden. Was harmlos klingt – ein bisschen mehr Einsatz, ein paar extra Stunden – kann juristisch schnell zur Stolperfalle werden. Anhand eines echten Falls erklärt André, wie aus einem 520-Euro-Job ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis wird – mit Nachzahlungspflichten, Vertragsklagen und jeder Menge Ärger. Er zeigt, wo die typischen Fehler liegen, wie betriebliche Übung entsteht und was Arbeitgeber tun müssen, um auf der sicheren Seite zu sein. Eine Folge für alle, die glauben, Minijobs seien unkompliziert – und für alle, die es besser machen wollen.
In Folge 9 von Abgerechnet wird zum Schluss spricht André mit Kollegin Jule über ein brisantes Thema: Lohnungleichheit. Was passiert, wenn neue Mitarbeitende mehr verdienen als erfahrene Kolleg:innen – bei gleicher Arbeit? Die Folge beleuchtet, wie schnell Unzufriedenheit entsteht und warum mangelnde Transparenz zu stillen Kündigungen führen kann. Jule erzählt, wie das Team durch eine transparente Gehaltstabelle – angelehnt an das Modell des öffentlichen Dienstes – neue Fairness geschaffen hat. Gemeinsam geben sie praktische Tipps für Unternehmen, die das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden stärken und ungerechte Strukturen aufbrechen wollen. Eine ehrliche Folge über Gehälter, Gerechtigkeit – und was passieren kann, wenn man nicht rechtzeitig handelt.
In Folge 8 von Abgerechnet wird zum Schluss dreht sich alles um smarte Prozesse in der Lohnabrechnung. André spricht mit Stephan, einem der Gründer von project b, über ihre digitale Mandantenplattform – ein Tool, das Kommunikation, Datenpflege und Dokumentenzugriff radikal vereinfacht. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf typische Alltagsprobleme in der Zusammenarbeit mit Mandanten und zeigen, wie durch Automatisierung echte Erleichterung entstehen kann – für Lohnteams wie für Unternehmen. Dabei wird klar: Die Fachkraft bleibt unersetzlich, aber digital unterstützte Prozesse machen den Unterschied. Eine Folge für alle, die sich weniger E-Mail-Pingpong und mehr Effizienz im Lohnalltag wünschen.
In Folge 7 von Abgerechnet wird zum Schluss erklärt André, warum Krankheit im Urlaub mehr ist als nur Pech. Anhand eines Praxisfalls zeigt er, was das Bundesurlaubsgesetz regelt, welche Pflichten Arbeitnehmer:innen bei einer Krankmeldung haben und welche häufigen Fehler auftreten – von der mündlichen Krankmeldung bis zum WhatsApp-Update. Arbeitgeber:innen erfahren, wie sie Prozesse verbessern und rechtlich sauber handeln. Ein wichtiger Reality-Check für alle, die glauben, Urlaub sei einfach nur Erholung – egal, was passiert.
In Folge 6 von Abgerechnet wird zum Schluss beleuchtet André die Welt der steuerfreien Benefits – und warum gute Absichten oft in Steuerfallen enden. Ob Essenszuschüsse, Tankgutscheine, kleine Geschenke oder Sachbezüge wie Jobtickets und Firmenhandys: André erklärt praxisnah, was Arbeitgeber steuerfrei zahlen dürfen, wo die typischen Fehler lauern und wie Unternehmen teure Nachzahlungen vermeiden. Mit Humor und vielen Beispielen liefert die Folge wertvolle Tipps für alle, die die Spendierhosen richtig einsetzen wollen.
In Folge 5 von Abgerechnet wird zum Schluss nimmt André uns mit auf eine lohntechnische Weltreise. Von Grenzgängern in Österreich über digitale Nomaden auf Bali bis hin zu polnischen Mitarbeitenden mit Nettolohnvereinbarung – die Folge zeigt, warum Ausland und Lohnabrechnung oft unterschätzt werden. André erklärt, wo die größten Stolperfallen liegen, warum die bloße Änderung der IBAN nicht reicht und wie Unternehmen steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Risiken vermeiden. Ein Muss für alle, die Mitarbeitende über Landesgrenzen hinweg beschäftigen.
loading
Comments