DiscoverIntensive Care Breakdown
Intensive Care Breakdown
Claim Ownership

Intensive Care Breakdown

Author: Dr. Sebastian Groß

Subscribed: 9Played: 82
Share

Description

Intensive Care Breakdown ist dein evidenzbasierter Journal Club für aktuelle Studien aus der Intensivmedizin und Notfallmedizin.
Jede Folge liefert kompakte Analysen neuer Publikationen – kritisch bewertet und mithilfe künstlicher Intelligenz verständlich aufbereitet.

Ob auf der Intensivstation, Notaufnahme oder im OP – dieser Podcast richtet sich an Ärzt:innen und Pflegekräfte aus der Intensivmedizin, Anästhesie, Inneren Medizin, Kardiologie, Neurologie und Herzchirurgie und viele mehr.

Bleib wissenschaftlich up to date – schnell, praxisnah und evidenzbasiert.
48 Episodes
Reverse
Die SuDDICU-Studie liefert erstmals internationale Hochqualitätsdaten zur selektiven Darmdekontamination (SDD) bei beatmeten Intensivpatienten. Warum wird SDD trotz dutzender Studien nur selten eingesetzt? Welche Sicherheitsbedenken bestehen? Wir beleuchten Studiendesign, klinische Relevanz und die Bedeutung für die tägliche Intensivmedizin.https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2506398
Wie können wir im Früh­stadium des septischen Schocks die Kreislauftherapie optimieren? Die kürzlich veröffentlichte ANDROMEDA-SHOCK-2-Studie liefert hierzu neue Impulse - mit Fokus auf die Kapillar­refill­zeit als Zielgröße für eine individualisierte Hämodynamik. In dieser Folge besprechen wir den Studien­aufbau, das Konzept dahinter und die Bedeutung für die klinische Praxis – ideal für Intensiv­mediziner:innen, Assistenzärzt:innen und Pflegeexpert:innen.https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2840823
In dieser Folge besprechen wir die Studie BICARICU-2, die untersucht, ob eine Natriumbikarbonat-Infusion bei kritisch kranken Patienten mit schwerer metabolischer Azidose (pH ≤ 7,20) und moderater bis schwerer akuter Niereninsuffizienz die 90-Tage-Sterblichkeit senkt. Warum ist das relevant? Weil genau diese Konstellation in der Intensivmedizin eine große Herausforderung darstellt – und eine gezielte Therapie bislang keine klare Empfehlung hatte.https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2840824
Die EVERDAC-Studie im New England Journal of Medicine stellt eine zentrale Intensivmedizin-Frage: Ist die invasive arterielle Blutdruckmessung bei Schockpatienten wirklich notwendig? Über 1000 Patient:innen wurden randomisiert – invasiv vs. automatisierte Blutdruckmanschette. Die Ergebnisse könnten den bisherigen Standard der hämodynamischen Überwachung infrage stellen.https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2502136
Die neuen ERC Guidelines 2025 zur Neugeborenenreanimation bringen wichtige Anpassungen für Klinik- und Notfallteams. Sie definieren den Übergang von intra- zu extrauterinem Leben präziser als je zuvor – mit praxisnahen Empfehlungen zu Beatmung, Temperaturmanagement und Teamkoordination. Diese Folge erklärt, warum die Leitlinie wegweisend für Geburtshilfe und Neonatologie ist.https://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(25)00278-3/pdf
Die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council und der ESICM geben 2025 klare Empfehlungen für die Postreanimationsphase. In dieser Folge beleuchten wir, warum die Versorgung nach ROSC entscheidend für das Überleben und die neurologische Erholung ist – und welche neuen Strategien jetzt in der Intensivmedizin Priorität haben.https://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(25)00321-1/pdf
Die Leitlinie erweitert erstmals klar definierte Empfehlungen für Prävention, Basismaßnahmen, Advanced Life Support und die Versorgung nach ROSC bei Kindern. Warum das wichtig ist? Weil neurologisches Outcome, Familienbetreuung und Systemstrukturen maßgeblich über Langzeiterfolg entscheiden. Diese Episode bereitet die Kernbotschaften einordnend und anwendungsorientiert auf.https://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(25)00279-5/pdf
Die neuen ERC-Guidelines 2025 zum Adult Advanced Life Support bringen bedeutende Änderungen in Diagnostik, Algorithmen und Teamkommunikation. Wir besprechen, welche Empfehlungen aktualisiert wurden, wie sich die Evidenzlage verändert hathttps://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(25)00281-3/pdf
Die ATIS-NVAF-Studie liefert erstmals randomisierte Daten zur Frage, ob Patient:innen mit Schlaganfall, Vorhofflimmern und Atherosklerose von einer Kombination aus Antikoagulanz und Thrombozytenhemmer profitieren. Das Ergebnis: kein klinischer Vorteil – aber deutlich mehr Blutungen. Wir besprechen Design, Ergebnisse und die Konsequenzen für die Praxis.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/41051787/
Die multizentrische PROTECMO-Studie liefert erstmals detaillierte Daten zur Häufigkeit, Dynamik und klinischen Relevanz der Thrombozytopenie unter VV-ECMO. Warum über 80 % der Patient:innen betroffen sind, ab welchen Werten das Blutungsrisiko steigt und warum Thrombozytentransfusionen kaum schützenhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40775790/
Die Altshock-2-Studie zeigt eindrucksvoll, dass nicht nur der initiale Laktatwert, sondern vor allem die Veränderung innerhalb der ersten 24 Stunden über die Prognose bei kardiogenem Schock entscheidet. Wir sprechen über optimale Cutoffs, die Bedeutung serieller Laktatmessungen und was das für den klinischen Alltag auf der Intensivstation bedeutet.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40504883/
Die Wahl der richtigen Methode für den Spontanatemtest (SBT) ist entscheidend, um Reintubationen zu vermeiden. Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse mit über 6.000 Intensivpatient:innen zeigt erstmals vergleichend, welche Verfahren das Risiko am besten senken. Wir beleuchten Studiendesign, Ergebnisse und ihre Bedeutung für die klinische Praxis.https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0012369224045756
Viele Intensivpatient:innen über 50 entwickeln nach einem Delir langfristige Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsprobleme. Die IMPROVE-Studie prüfte erstmals systematisch ein kombiniertes Rehabilitationsprogramm. In dieser Folge sprechen wir über die wissenschaftliche Fragestellung, das Studiendesign und warum die Ergebnisse für die Praxis und künftige Therapiekonzepte relevant sind.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40402024/
Sollten wir Intensivpatienten mehr Protein geben? Die TARGET Protein-Studie ist eine der größten Untersuchungen zu dieser zentralen Frage. Sie beleuchtet, ob eine gesteigerte enterale Proteinzufuhr tatsächlich zu besseren klinischen Outcomes führt – und liefert damit entscheidende Daten für Praxis und Leitlinien.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40495743/
Die CAM-VISION Trial untersucht erstmals in einer großen randomisierten Studie, ob Live-Video während Notrufen die Triage verbessert. Kann Video-Streaming helfen, Ressourcen gezielter einzusetzen und gleichzeitig die Patientensicherheit zu wahren? Diese Folge beleuchtet die Hintergründe und die Bedeutung für die präklinische Notfallmedizin.https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2835842
Delir betrifft bis zu 80 % beatmeter Intensivpatienten. Die DEMEL-Studie untersuchte erstmals systematisch, ob niedrig dosiertes Melatonin diesen Zustand verhindern kann. Wir sprechen über das Studiendesign, die klinische Relevanz und warum die Ergebnisse für den Alltag auf der Intensivstation wichtig sind.https://link.springer.com/article/10.1007/s00134-025-08002-z
Die EVIDENCE-Studie aus Australien untersucht eine der zentralen Fragen der Notfallmedizin: Bringt ein schneller Transport unter laufender Reanimation mehr Überleben mit gutem neurologischem Outcome als längere Maßnahmen vor Ort? Wir besprechen Studiendesign, Hintergründe und warum diese Ergebnisse die Leitlinien-Diskussion beeinflussen könnten.https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(25)00130-4/fulltext
Mehr als zwei Millionen Herzoperationen jährlich – und Bluttransfusionen gehören fast immer dazu. Doch wie effektiv ist die Strategie der akuten normovolämischen Hämodilution? Die aktuelle ANH-Studie liefert erstmals robuste multinationale Daten. Wir besprechen, warum die Ergebnisse für Anästhesisten und Herzchirurgen so wichtig sind.https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2504948
Warum lohnt sich ein genauer Blick auf Proportional Assist Ventilation? Sie passt Unterstützung an die Patientenarbeit an und könnte Synchronie, Muskelrehabilitation und Sedierungsbedarf beeinflussen. Die PROMIZING-Studie prüft diese physiologischen Konzepte systematisch in großem Maßstab — Grund genug für jeden Intensivmediziner, hinzuhören.https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2505708
Metabolische Azidose ist in der Intensivmedizin häufig und mit hoher Mortalität verbunden. Doch lohnt sich die Gabe von Natriumbicarbonat? Diese große Target Trial Emulation aus 12 australischen ICUs liefert neue und praxisnahe Evidenz. Wir sprechen darüber, warum die Studie wichtig ist – und welche Konsequenzen sie für künftige RCTs und die tägliche Behandlung hat.https://link.springer.com/article/10.1007/s00134-025-07979-x
loading
Comments