Discover
040 Streng vertraulich: Die Lage in Hamburg

040 Streng vertraulich: Die Lage in Hamburg
Author: Hamburger Abendblatt
Subscribed: 5Played: 46Subscribe
Share
© Hamburger Abendblatt
Description
Hamburg, eine Welt für sich – und ihre Geheimnisse kennen nur wenige wirklich. Matthias Iken und Lars Haider gehören dazu. Als Köpfe der Chefredaktion des Hamburger Abendblatts sind sie tief verwurzelt in den politischen und wirtschaftlichen Schaltzentralen der Stadt. In ihrem Podcast 040 sprechen sie Klartext über große Entscheidungen, gewaltige Summen und die einflussreichsten Persönlichkeiten. Erfahren Sie, was abseits der Schlagzeilen passiert – streng vertraulich.
#Hamburg #040 #PodcastHamburg #Hansestadt #PolitikHamburg #WirtschaftHamburg
#Entscheidungen #Geheimnisse #HinterDenKulissen #Insiderwissen #Klartext
#StrengVertraulich #Chefredaktion #HamburgerAbendblatt #Bürgermeister
#Senat #Hafen #Immobilien #KulturHamburg
#Hamburg #040 #PodcastHamburg #Hansestadt #PolitikHamburg #WirtschaftHamburg
#Entscheidungen #Geheimnisse #HinterDenKulissen #Insiderwissen #Klartext
#StrengVertraulich #Chefredaktion #HamburgerAbendblatt #Bürgermeister
#Senat #Hafen #Immobilien #KulturHamburg
21 Episodes
Reverse
Geld regiert die Welt, auch im Gerichtssaal. Christina Block und Stephan Hensel führen einen Scheidungskrieg, der schon jetzt Millionengekostet hat. Matthias Iken und Lars Haider tauchen tief in die finanziellen Aspekte dieser Auseinandersetzung ein. Doch es geht nicht nur um hohe sechsstellige Summen: Wir sprechen auch über Klimaaktivisten aus ganz Deutschland, die in Hamburg für den Zukunftsentscheid kämpfen, wie man mit Radfahren tatsächlich Geldverdienen kann, und was die Goldkehlchen als Nächstes planen. Schalten Sie ein für die Geschichten, die Hamburg bewegen!
Je näher der Volksentscheid zur Klimaneutralität Hamburgs rückt, desto nervöser werden die Politiker aus dem rot-grünen Senat. Warum das so ist und wer sich möglicherweise wie verspekuliert hat, erklären Matthias Iken und Lars Haider in dieser Folge. Außerdem geht es um die Erkenntnisse aus dem Interview, dass Haider mit Ingo Bott, dem Anwalt von Christina Block geführt hat. Weitere Themen: Die Bundeswehr-Übung "Red Storm Bravo" und der unglaubliche Erfolg der Hamburger Goldkehlchen, die am Sonnabend vor 15.000 Zuschauern in der Barclays Arena spielen.
Er ist derzeit neben Gerhard Delling der wichtigste Mann an der Seite von Unternehmerin Christina Block, die wegen Entführung ihrer eigenen Kinder vor Gericht steht: Ingo Bott stellt sich in dieser Sonderfolge von "040. Hamburg streng vertraulich" den Fragen von Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblatts. Es geht um seine Rolle, mit der er Druck von Christina Block nehmen will, um die zwei entscheidenden Punkte im ganzen Verfahren - und natürlich um die Frage, wie der Prozess ausgeht.
Der Norddeutsche Rundfunk verabschiedet seinen ehemaligen Intendanten und begrüßt den neuen - und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther bleibt der Feier in Hamburg fern, trifft sich stattdessen zeitgleich in Kiel mit der Moderatorin Julia Ruhs, die der NDR gerade aussortiert hat. Was war da los, warum ist die Empörung über den Vorgang so groß? Und ist jetzt endgültig bewiesen, dass der NDR Probleme mit Meinungen rechts der Mitte hat? Darüber sprechen Lars Haider und Matthias Iken heute und geben tiefe Einblicke in eine Affäre, die gerade am Anfang stehen könnte. Weitere Themen: Der Klima-Volksentscheid in Hamburg und die negative Presse für die Politik.
Exklusiv hatten wir es in diesem Podcast vor einer Woche vermeldet, jetzt ist es offiziell: Christina Block lässt sich im Prozess um die Entführung ihrer Kinder von einem engen Vertrauten des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder beraten. Bela Anda, früherer Regierungssprecher, schert mit seiner Agentur in das Team um den Block-Verteidiger Ingo Bott ein. Was seine Rolle sein wird, besprechen Matthias Iken und Lars Haider in dieser Folge. Weitere Themen: Hamburg feiert sich in Berlin, muss sich aber bundespolitisch eigentlich hintenanstellen, eine vermeintliche Nato-Übung ist gar keine - und es gibt neue Nachrichten zur Badeanstalt auf der Alster.
Im Fokus dieser Folge steht der Strafverteidiger Ingo Bott, der im aufsehenerregenden Prozess um Christina Block und Gerhard Delling als deren Anwalt auftritt.
Podcaststart: 08.09.2025
Ein spektakulärer Fall macht das Thema Eltern-Kind-Entfremdung öffentlich. Doch was steckt wirklich hinter diesem komplexen Phänomen?
Markus Söder auf Helgoland – ist das Politik oder nur ein teurer Ausflug? In der neuen Folge von "040 - Der Podcast" diskutieren Lars Haider und Matthias Iken hitzig über Söders umstrittene Nordsee-Reise. Haider kritisiert den Trip als „Frechheit“, während Iken Söders unkonventionelle Art bewundert. Außerdem sprechen die beiden über spektakuläre Pläne für ein Alster-Schwimmbad, eine Millionen-Rettung für Hamburgs Insel Neuwerk und die neuesten Entwicklungen im Block-Prozess. Und als ob das nicht genug wäre, gibt's auch noch ihre ganz persönlichen Tipps für das Derby zwischen HSV und St. Pauli. Einschalten lohnt sich!
Was wird aus den großen Bahnprojekten in Hamburg? Matthias Iken hat sich umgehört - und wenig erfreuliche Nachrichten mitgebracht. Und während Iken auch herausbekommen hat, was der ehemalige Kanzler-Intimus Wolfgang Schmidt jetzt ohne Olaf Scholz macht, hat sich Co-Gastgeber Lars Haider mit Holger Hübner, dem Gründer des Wacken Open Air Festivals und OMR-Macher Philipp Westermeyer getroffen - und verrät, was die beiden gemeinsam haben. Weitere Thema in dieser Folge: Männer unter sich im Kanzleramt - ist Friedrich Merz auf eine PR-Strategie reingefallen?
Mitten im unterbrochenen Prozess gegen Christina Block sorgt Steakhaus-Mogul Eugen Block für neue Schlagzeilen: Er hat sich von dem erst kürzlich ernannten Zukunftsmanager seiner Block-Gruppe getrennt.
In Hamburg hat der Prozess gegen Christina Block, ihren Lebensgefährten Gerhard Delling und fünf weitere Angeklagte begonnen. Während man in den Tagen davor den Eindruck gewinnen konnte, dass immer neue Veröffentlichungen aus der Anklageschrift Christina Block in die Enge treiben, schlugen deren Anwälte am ersten Prozesstag zurück. Matthias Iken und Lars Haider analysieren, was hinter der sehr offensiven Verteidigungsstrategie steckt und warum jetzt nicht nur eine, sondern gleich zwei Block-Töchter im Prozess aussagen sollen. Weitere Themen: Neue Details zum Hamburger Opern-Neubau, der Abschied von Carlo von Tiedemann - und eine Jobmesse, die Behörden offensichtlich aus Hamburg vertreiben wollen.
Nächste Woche startet in Hamburg der Prozess gegen die Unternehmerin Christina Block und sechs weitere Angeklagte. Es geht u.a. um Kindesentführung und gefährliche Körperverletzung, im Raum stehen Haftstrafen von bis zu zehn Jahren. In "040 Streng vertraulich" sprechen Matthias Iken und Lars Haider über die raffinierten Strategien und Schachzüge der Anwälte, je näher der Prozess rückt und geben Einblicke in die aktuellen Recherchen. Weitere Themen: Peter Tschentscher auf dem Weg, der längste amtierende Bürgermeister Hamburgs zu werden, der Elbtower, der im Kampf um das Naturkundemuseum neue Konkurrenten bekommt - und zwei Treffen mit den bekanntesten Köpfen der FDP.
Die Woche begann in Hamburg mit einer Top-Personalie im Hafen: Die HHLA und ihre Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath trennten sich nach mehr als acht Jahren. War das am Ende vielleicht doch ein normaler Vorgang - oder steckte mehr dahinter? Und haben die Oppositionsparteien in Hamburg recht, die das alles als peinlich für den Senat bezeichnen? Darüber sprechen Matthias Iken und Lars Haider unter anderem in dieser Folge von 040. Weitere Themen: Hamburgs Schulsenatorin tut sich schwer, wenn es um das Verbot von Social Media für Kinder bis 16 geht, und Olaf Scholz meldet sich wieder zu Wort.
Matthias Iken und Lars Haider beleuchten den unfassbaren Fall des 'White Tiger'. Außerdem sprechen wir über Zoff bei der HHLA, steigende Flüchtlingszahlen trotz geschlossener Grenzen, Klaus-Michael Kühnes heimlichen Traum für die neue Oper und die pikante Bedeutung von Friedrich Merz' Wort 'Drecksarbeit'. Das dürft ihr nicht verpassen!"
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hat ein bundesweites Social-Media-Verbot bis 16 Jahren verlangt - und Hamburg? Tut sich nicht nur mit solchen Forderungen schwer, sondern rollt auch noch sogenannte I-Pad-Klassen aus, obwohl die Erfahrungen damit in Skandinavien äußerst negativ ausgefallen sind. In Schweden etwa hat man komplett wieder auf Schulbücher umgestellt... Darum geht es unter anderem in dieser Folge von "040" - und natürlich fragen sich Matthias Iken und Lars Haider, wie es sein kann, dass bei Hamburger Staatsanwälten 57.000 Fälle liegen, die noch nicht bearbeitet sind.
Olympia in Hamburg? Eine neue Umfrage enthüllt die Wahrheit! Während ein neues Leichtathletik-Stadion für 60.000 Zuschauer – das auch dem HSV zugutekommen könnte – die Chancen scheinbar erhöht, bleiben drängende Fragen zur Finanzierung und dem Abriss des Volksparkstadions. Erfahren Sie in der neuen Folge von "040 Streng vertraulich", ob Hamburg wirklich Olympia-tauglich ist und welcher Politiker vor einem überraschenden Karrieresprung steht!
Eine 39 Jahre alte Frau wird aus einer psychiatrischen Einrichtung entlassen, weil man dort keinen Behandlungsgrund mehr sieht. Wenige Stunden später sticht sie mit einem Messer am Hamburger Hauptbahnhof wild um sich, verletzt 18 Menschen, einige davon schwer. Wie konnte das passieren? Und warum fühlte man sich am Hauptbahnhof schon vorher nicht sicher? Darüber spricht 040-Gastgeber Lars Haider in dieser Folge mit seinem Gast Stephan Steinlein. Der stellvertretende Chefredakteur des Hamburger Abendblatts war in den vergangenen Jahren immer wieder mit Schutzpolizisten und Zivilfahndern in der Stadt unterwegs. Er sagt: „Die Probleme, die die Polizei mit gestörten, psychisch kranken Tätern wie der Frau am Hauptbahnhof hat, werden immer größer.“ Steinlein hat auch eine Erklärung dafür, warum die Mediziner in der psychiatrischen Einrichtung den Eindruck bekommen hatten, man könne die 39-Jährige wieder entlassen.
Hamburg hat sich bei der Planung des Elbtowers über den Tisch ziehen lassen - und jetzt steht ein nicht mal halbfertiges Gebäude am Eingang zur vermeintlich schönsten Stadt der Welt. In dieser Folge von "040" geht es um die Frage, ob und wenn, dann wann, der Wolkenkratzer fertig gebaut werden könnte, und warum sich Milliardär Klaus-Michael Kühne daran wahrscheinlich nicht mehr beteiligt. Weitere Themen: Das Stadion am Rothenbaum ist viel zu schön, um dort nur einmal im Jahr ein Tennisturnier auszurichten, der Mindestlohn macht Hamburgs bekanntesten Erdbeer-Unternehmer wahnsinnig - und die Stadt sollte sich unbedingt noch einmal um Olympia bewerben.
Über 100.000 HSV-Fans feiern in Hamburg – ist das Euphorie oder Wahnsinn? Und was ist dran an den schweren Vorwürfen gegen den neuen Ballett-Intendanten? Außerdem: Warum lässt der Senat das UKE im Stich? Das alles und mehr in der neuen Folge eures Hamburg Podcasts!
Der Podcast „040. Streng vertraulich“ ist gerade vier Tage alt, da gibt es für die Gastgeber Matthias Iken und Lars Haider schon allen Grund, eine Sonderfolge aufzunehmen: Nach sieben Jahren ist der HSV endlich wieder zurück in der Bundesliga. Das sagt nicht nur etwas über sportliche Leistung des Teams, sondern vor allem über Hamburg aus. Wie der HSV der Stadt vorgemacht hat, von einem hohen Ross herunterzukommen, was Klaus-Michael Kühne, Stefan Kuntz und Merlin Polzin mit dem Aufstieg zu tun haben – und warum man sich in Hamburg trotzdem nicht mit dem ersten oder zweiten Platz in der zweiten Liga zufriedengeben sollte.