Discover
Wissen aufs Ohr

16 Episodes
Reverse
In our third H2 on air special episode, we dive deep into the energy market with two leading experts from Uniper: Doug Waters, who oversees the company's energy storage operations, and Jörg Lennertz, CEO of Uniper Renewables. Together, they explain how this Düsseldorf-based energy giant is tackling the challenge of integrating renewable energies with reliable storage solutions. From managing 80 TWh of natural gas storage across Europe to pioneering hydrogen storage in salt caverns, Doug and Jörg share fascinating insights into the technical realities behind the energy transformation. Discover why hydrogen isn't the silver bullet many expect, how different storage technologies complement each other, and what policymakers need to prioritize to achieve net-zero by 2045. Ready for a masterclass in energy transition?
In unserem zweiten H2 on air Special haben wir einen weiteren Projektkoordinator von TransHyDE zu Gast: Prof. Dr. Mario Ragwitz. Der Physiker und Direktor des Fraunhofer IEG spricht mit uns über den Verbund "Systemanalyse", der den Werkzeugkasten für die Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland erarbeitet hat. Dabei untersuchte er unter anderem, wie die Bevölkerung auf große Wasserstoffvorhaben reagiert, welche Showstopper den Hochlauf bedrohen und wie zuverlässige Modelle zur Ermittlung des künftigen Wasserstoffbedarfs erstellt werden. Klingt interessant? Das ist es auch - und niemand kann die komplexe Materie besser vermitteln als Prof. Ragwitz!
In unserer elften Folge spricht Prof. Sterner über Wasserstoffproduktion auf hoher See. Warum ist sie eine sinnvolle Ergänzung zur Erzeugung an Land? Wie groß ist das Potenzial für Deutschland, und wie realistisch ist das Ziel der Aquaventus-Initiative, 10 GW auf der Nordsee zu installieren? Außerdem geht Prof. Sterner auf sein Konzept der "Segelenergie" ein, das eine ganz andere Form der Offshore-H2-Erzeugung vorschlägt. Seien Sie gespannt! Mehr zum Thema Segelenergie: www.segelenergie.de
In unserer zehnten Folge wirft Prof. Sterner einen Blick auf die vier wichtigsten Elektrolysetechnologien. Wie funktionieren Alkalische Elektrolyse, PEM, AEM und SOEC – und wo sollte welche installiert werden? Zum Abschluss diskutiert der Experte das Konzept einer „Wasserstoffleiter" für den Einsatz von H2, das aus seiner Sicht längst obsolet ist.
In unserem ersten H2 on air Special spricht Jimmie Langham, Gesamtkoordinator von TransHyDE, über die Highlights und Erfolge des Wasserstoff-Leitprojekts. Zudem stellt er exklusiv die NachfolgeInitiative "TransHyDE 2.0" vor. Hören Sie hier, wie diese die Forschungsergebnisse von TransHyDE praktisch umsetzen will und wie interessierte Unternehmen sich daran beteiligen können.
In unserer neunten Folge nimmt Prof. Sterner die Verkehrswende unter die Lupe. Batterie, Wasserstoff oder E-Fuels – wer gewinnt das Rennen in welchem Verkehrsbereich? Erfahren Sie zudem, warum der Mobilitätssektor den Wasserstoffhochlauf beschleunigen könnte – und welche Hürden dem noch im Weg stehen.
In unserer achten Folge analysiert Prof. Sterner die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 und ihre möglichen Konsequenzen für die Wasserstoffwirtschaft. Welche Rolle spielte das Thema in den Wahlprogrammen der Parteien? Erfahren Sie hier, warum Wasserstoff ein zentrales Thema bleiben wird und wie eine "Wasserstoffstrategie 3.0" aussehen könnte. Reinhören lohnt sich!
In unserer siebten Folge deckt Prof. Sterner die größten Hindernisse für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland auf. Langsame Bürokratie, überkomplexe Regulierung und fehlende Planungssicherheit – hören Sie hier, was die Branche aufhält, was andere Länder besser machen und wie der deutsche Wasserstoffmarkt endlich in Schwung kommt.
In unserer sechsten Folge spricht Prof. Sterner über ein oft übersehenes Thema: Den Arbeitsmarkt im Wasserstoffsektor. Dazu präsentiert er sein innovatives Tool "Power2Jobs", das eine drängende Frage beantworten soll: Steht für den deutschen Wasserstoffhochlauf eigentlich genügend Personal zur Verfügung?
In unserer fünften Folge erklärt Prof. Sterner das Wasserstoff-Kernnetz und seine Bedeutung für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Er beleuchtet die Planung und Finanzierung des Projekts und teilt seine kritische Einschätzung. Was hätte besser gemacht werden können? Ein spannender Einblick in ein Schlüsselvorhaben der deutschen Energiewende!
In unserer vierten Folge nimmt Prof. Sterner die deutsche Wasserstoff-Importstrategie unter die Lupe. Dabei identifiziert er die Stärken und Schwächen des Papers und gibt Einblick in die globalen Kapazitäten des grünen H2-Marktes. Eine unverzichtbare Episode für alle, die verstehen wollen, wie Deutschland seinen künftigen Wasserstoffbedarf durch internationale Kooperationen decken will!
In unserer dritten Folge beleuchtet Prof. Sterner die im Juli 2024 erteilten IPCEI-Förderbescheide und ihre Rolle für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Erfahren Sie, was hinter den 23 deutschen IPCEI-Projekten steckt und warum die H2Global-Auktion für erneuerbares Kerosin gescheitert ist. Ein Must-Listen für alle, die sich für die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie und ihre aktuellen Herausforderungen interessieren!
In unserer zweiten Folge erläutert Prof. Sterner die Grundlagen der H2Global-Initiative und analysiert das Ergebnis der ersten Auktionsrunde. Erfahren Sie, wie H2Global entstanden ist, warum Ammoniak als Transportmedium für Wasserstoff bevorzugt wird und welche Bedeutung die H2-Importstrategie der Bundesregierung hat. Wichtiges Basiswissen zur Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland!
Herzlich Willkommen bei H2 on air, dem Wasserstoff-Podcast von H2-News.de! In der ersten Folge erklärt Prof. Michael Sterner, was "Power-to-X" bedeutet und wie er das Konzept entwickelt hat. Warum ist Wasserstoff darin das wichtigste Element, und haben Power-to-X-Technologien wirklich das Potenzial, den Klimawandel signifikant zu verlangsamen? Finden Sie es heraus!
IAD-Chefredakteur Michael Heeg sprach mit Jörg Skoda, Leiter Anwendungstechnik beim Dichtungshersteller IDT, über die neuesten Meldungen rund um das Thema PFAS. Außerdem erzählt Jörg Skoda über sein Mitwirken beim Arbeitskreis Technische Kunststoffe.
Podcast-Redaktion: Simone Wilson (IDT), Michael Heeg (Vulkan Verlag)
Produktion: Marcel Beers & Philipp Behrendt (Alte Waschfabrik)
F&S-Chefredakteurin Hildegard Lyko (Mitte) sprach in Herne mit Tony Lawson (links) und Thorsten Stoffel (rechts) von Hengst. Außerdem war Bernadette Führer vom OFI aus Österreich zugeschaltet. Den Artikel zum Podcast finden Sie ab Seite 30 in der Ausgabe 06/2023 der Filtrieren & Separieren.
Podcast-Redaktion: Isabell Hochstrat und Birgit Mirwald