DiscoverGridParity Podcast – von Watt bis Vision: Die ganze Welt der Photovoltaik
GridParity Podcast – von Watt bis Vision: Die ganze Welt der Photovoltaik
Claim Ownership

GridParity Podcast – von Watt bis Vision: Die ganze Welt der Photovoltaik

Author: Dr. Erich Merkle

Subscribed: 1Played: 21
Share

Description

Willkommen beim GridParity Podcast, dem Podcast für alle, die sich für Photovoltaik, erneuerbare Energien und die Zukunft der Energieversorgung interessieren. Hier geht es um Innovationen, Technologien und Markttrends – von den Grundlagen der Solarenergie bis zu visionären Konzepten für eine nachhaltige Energiezukunft.

Gastgeber Dr. Erich Merkle – Wirtschaftsingenieur, erfahrener Unternehmer und Pionier der Photovoltaik – bringt über 25 Jahre Erfahrung mit und gibt spannende Einblicke in eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit. Mit mehr als 20 Unternehmensgründungen und zahlreichen Patenten im Bereich der Solarenergie hat er die Branche entscheidend mitgeprägt.

In jeder Folge erwarten euch inspirierende Gespräche mit Experten, Brancheninsidern und Innovatoren. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen, neue Geschäftsmodelle und die Herausforderungen der Energiewende. Ob für Fachleute oder interessierte Einsteiger – dieser Podcast bietet Wissen, Perspektiven und praxisnahe Einblicke in die Welt der Solarenergie.

Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen! 🌞🔋🎧
21 Episodes
Reverse
Millionen Solaranlagen auf deutschen Dächern – und trotzdem bleibt bei einem Stromausfall alles dunkel. Warum eigentlich? In dieser Folge von „Von Watt bis Vision“ zeigen Marcel und Erich, dass wir längst über ein riesiges, ungenutztes Sicherheitsnetz verfügen: mehr als fünf Millionen Photovoltaikanlagen mit über 100 Gigawatt Leistung – genug, um im Notfall ganze Regionen zu versorgen. Doch die meisten Systeme sind nicht schwarzstartfähig, sie schalten sich bei Netzausfall einfach ab. Dabei könnte schon ein kleiner Teil davon das Land krisensicher machen: lokale Inselnetze aus PV, Speicher und intelligenter Steuerung, die Rathäuser, Schulen oder Feuerwehren autark halten. Andere Länder wie Kalifornien, Spanien oder Puerto Rico machen es längst vor – mit sogenannten Community Microgrids, die selbst dann funktionieren, wenn das zentrale Netz versagt. Marcel und Erich diskutieren, wie Resilienz durch Dezentralität entsteht, warum Bürokratie und alte Denkweisen die größte Hürde sind – und wie Elektroautos als mobile Speicher bald zum Rückgrat eines robusten Energiesystems werden könnten. Ein Weckruf an Politik, Kommunen und Bürger: Wir haben die Technik, den Strom und die Speicher – wir müssen sie nur vernetzen und nutzen.
Was passiert, wenn plötzlich das Licht ausgeht – nicht nur bei dir zuhause, sondern im ganzen Viertel, in der ganzen Stadt? Kein Handyempfang. Kein Geldautomat. Keine Tankstelle. Nach zwei Tagen auch kein Supermarkt-Kühlregal mehr. Klingt wie ein Katastrophenfilm?
Es ist realistischer, als wir glauben. In der neuen Folge unseres Podcasts Von Watt bis Vision spricht Marcel mit Dr. Erich Merkle – Unternehmer, Vordenker und Autor des Buches „Energieresilienz – das vergessene Fundament der Daseinsvorsorge“. Gemeinsam tauchen sie in ein Thema ein, das bisher viel zu wenig Beachtung findet: Wie schützen wir uns vor einem Strom-Blackout? Photovoltaik: mehr als nur Klimaschutz Viele denken bei PV sofort an Module auf dem Dach und ein bisschen grünen Strom. Aber Erich macht klar: Photovoltaik ist das Rückgrat unserer künftigen Versorgungssicherheit. Jede Kilowattstunde aus der Sonne macht uns unabhängiger von fossilen Importen – und jede kleine Anlage ist ein Baustein für Resilienz.
Dezentral, vielfältig, schwer angreifbar. Genau das, was unser Stromnetz dringend braucht. AgriPV: Bauern als Energiewirte Besonders spannend: die Rolle der Landwirtschaft. Mit AgriPV erzeugen Landwirte nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Strom – und können im Ernstfall ganze Dörfer mitversorgen. Eine echte Doppelnutzung, die die Energiewende in eine neue Dimension hebt. Warum Dieselgeneratoren uns nicht retten Viele wiegen sich in Sicherheit: „Wir haben doch Notstromaggregate!“
Doch Erich rechnet vor: Die meisten laufen maximal 72 Stunden, oft springen sie im Ernstfall gar nicht erst an. Danach? Stillstand. Ohne PV + Speicher + Inselnetzfähigkeit sieht’s düster aus. Blick über den Tellerrand Während Länder wie Japan, Puerto Rico oder Israel längst auf Resilienz-Hubs, Microgrids und PV-Speicher setzen, hinkt Deutschland noch hinterher. Keine flächendeckenden Blackout-Übungen, keine klare Strategie – ein riskantes Spiel mit unserer Zukunft. Die Vision: Strominseln statt Stromausfälle Erich fordert: Pflichtausstattung für Schulen, Kliniken & Rathäuser Kommunale Blackout-Hubs als sichere Anker AgriPV als Rückgrat der regionalen Versorgung Regelmäßige Blackout-Übungen wie Feuerwehrproben Die Kosten? Ein Bruchteil dessen, was ein einziger Tag Blackout verschlingen würde. 
Diese Podcast-Folge ist mehr als eine Diskussion über Solarmodule – sie ist ein Weckruf. Energieresilienz ist keine Kür, sondern Pflicht. Photovoltaik ist dabei nicht nur Klimaretter, sondern Sicherheitsgarant. 👉 Hör jetzt rein in Von Watt bis Vision und erfahre, warum die Zukunft unserer Energieversorgung auf unseren Dächern beginnt – und wie wir alle Teil davon sein können.
Die neue Folge des GridParity-Podcasts „Von Watt bis Vision“ blickt kritisch auf den Kurs von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sie forciert die Abschaffung der Einspeisevergütung – und ignoriert damit sogar den aktuellen Monitoringbericht des BMWi, der ausdrücklich den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien empfiehlt. Über 3,3 Millionen PV-Anlagen machten das EEG zur globalen Blaupause, doch nun droht mit dem geplanten Ende der Förderung der Kollaps. Marcel und Erich diskutieren, wie gezielte Verunsicherung Finanzierungen stoppt und PV-Projekte abwürgt. Im Fokus: Das Ersatzmodell „Contracts for Difference“ – ein Instrument, das kleinen Akteuren kaum Chancen lässt und vor allem Großkonzerne stärkt. Während andere Länder auf einfache, partizipative Systeme setzen, riskiert Deutschland den Bruch mit seiner Erfolgsgeschichte. Die Folgen: gefährdete Jobs, wachsender Frust und eine Rückkehr zur fossilen Abhängigkeit. Kritisch beleuchtet der Podcast die Machtspiele zwischen Lobbyinteressen, Ministerien und Zukunftsvisionen – und fragt: Ist die bürgergetragene Energiewende noch zu retten?
Ein Anschlag auf Strommasten in Berlin hat 50.000 Menschen teilweise über 24 Stunden ins Dunkel gestürzt – ohne Notrufe, Ampeln, Pflegeheime ohne Strom. Die Energie-Infrastruktur ist eine Achillesferse, nicht nur in Kriegsgebieten wie der Ukraine, sondern auch hierzulande: Ein Angriff auf nur 10 Knotenpunkte reichen, um ganze Regionen lahmzulegen. Wie können wir uns schützen? In dieser Folge sprechen Marcel und PV-Experte Erich über Katastrophenschutz-Leuchttürme, die in Städten wie Berlin, Hamburg oder Neufahrn entstehen – als Anlaufstellen mit Strom, Wärme und Information. Wir ziehen Lehren aus Afghanistan, wo Treibstoff-Transporte zum Hauptziel wurden, und aus der Ukraine, wo Drohnen gezielt Energieanlagen zerstören. Die Antwort: dezentrale Resilienz. Von kommunalen PV-Farmhubs über mobile Solarsysteme bis hin zu intelligenten Speichern – Photovoltaik kann Leben retten, Sicherheit garantieren und Gesellschaften robuster machen. Beispiele aus Japan, den USA, Australien und sogar vom Militär zeigen: Lösungen sind da, sie müssen nur konsequent umgesetzt werden. Die zentrale Botschaft: Jede autarke Insel macht uns widerstandsfähiger. Jetzt ist die Zeit für Vorsorge – technisch, politisch und gesellschaftlich. 👉 Angriff auf die Energie – warum wir PV nicht nur fürs Klima, sondern auch für Sicherheit brauchen.
Man stelle sich vor: Du investierst heute in eine Solaranlage, freust dich auf günstigen Strom und ein sicheres Einkommen – und plötzlich kommt die Politik daher und will dir genau dieses Fundament wegreißen: die Einspeisevergütung. Klingt absurd? Genau das plant Ministerin Reiche. Sie möchte das Sicherheitsnetz für private Solarprojekte kappen. Und da fragt man sich: Kommt jetzt das große Solar-Desaster von 2012 zurück? Damals war Deutschland noch Weltmarktführer in der Solarindustrie: Maschinenbau, Zellen, Module, Projekte – überall vorne mit dabei. Doch als die EEG-Vergütung abrupt gekürzt wurde, brach die Branche innerhalb weniger Monate ein. Fast 30.000 Jobs gingen allein 2012 verloren. Ein herber Schlag für eine Zukunftstechnologie, die eigentlich Hoffnungsträgerin sein sollte. Heute stehen wir wieder vor einer ähnlichen Gefahr: Ohne Einspeisevergütung fehlt Banken und Investoren die Planungssicherheit. Kredite werden nicht mehr genehmigt, und Projekte scheitern schon in der Anfangsphase. Ministerin Reiche ignoriert konsequent die Notwendigkeit, in Erneuerbare Energien zu investieren – und gefährdet damit nicht nur die Solarbranche, sondern die gesamte Energiewende. In dieser Folge diskutieren Erich und Marcel wie gewohnt kritisch, leidenschaftlich und fundiert: Was müsste passieren, damit wir die Energiewende trotzdem schaffen? Wie können wir die „Kurve“ in eine energieautarke Zukunft kriegen – auch wenn die aktuellen Klimaziele wackeln? Und vor allem: Wie schaffen wir ein Umdenken in der Energiepolitik? Freut euch auf eine spannende, pointierte und wie immer nachdenklich machende Diskussion – im GridParity-Podcast!
Von prasselnden Feuern der Steinzeit bis zu Hightech-Batteriespeichern: Erich und Marcel nehmen euch mit auf eine packende Zeitreise, wie Energie unsere Zivilisation geformt hat – und warum Speichern seit jeher der geheime Motor des Fortschritts ist. Ihr reist mit unseren Beiden Hosts durch die Holzlager der Urzeit, die Kohleberge der Industrialisierung, die globalen Öltanks des 20. Jahrhunderts und erfahrt, warum die Atomkraft trotz großer Versprechen nie zur erhofften vierten Revolution wurde. Dafür erlebt ihr die echte vierte Energierevolution hautnah: Erneuerbare Energien plus smarte Speicher, die Netze stabilisieren, Stromkosten senken und die Energie vom Kraftwerkszaun direkt in Bürgerhand holen. Mit Geschichten und realen Beispielen aus Kalifornien, Texas, Spanien, Skandinavien und Asien wird klar: Dezentralität, Intelligenz und Flexibilität sind die neuen Superkräfte. Ein inspirierender Mix aus Historie, Praxisbeispielen und klaren Botschaften: Wer lokal speichert, gewinnt doppelt – Autonomie und Profit. Die Zukunft beginnt nicht irgendwo, sondern direkt vor deiner Haustür.
Klimakrise, Milliardengeschäfte mit Öl, ein globaler Solarboom – und mittendrin: Wir. In dieser Folge von „Von Watt bis Vision“ nehmen unsere Hosts Erich und Marcel kein Blatt vor den Mund: Die Keeling-Kurve als schockierender CO₂-Tacho der Menschheit, Trumps fossiles Comeback mit voller Lobbywucht – und warum ein einziger Federstrich in den USA weltweit den Klimaschutz kippen könnte. Doch es gibt auch Hoffnung: Während Konzerne wie BP grüne Projekte kippen, überrascht Vattenfall als Vorreiter und zeigt, wie echte Transformation aussieht. China und Indien brechen im positiven Sinne Emissionsrekorde, und weltweit wird Solarstrom so billig wie nie zuvor. Wie geht es weiter? Warum Europa bereits ein Klima-Hotspot ist, was fossile Lobbys auch in Deutschland anrichten – und welche Chancen jetzt auf dem Spiel stehen, hört ihr in dieser faktenstarken und leidenschaftlichen Episode. Zwischen Rückschritt und Aufbruch, Verdrängung und Vision – wer verstehen will, was aktuell in Sachen Klima und Energie wirklich passiert, kommt an dieser Folge nicht vorbei.
Fliegen wir bald alle elektrisch? Und warum könnten ausgerechnet stillgelegte Regionalflughäfen Deutschlands neue Boom-Standorte für Energie, Digitalisierung und Arbeitsplätze werden? In dieser Folge spricht Marcel mit Dr. Erich Merkle – Energievisionär, Projektmacher und einer der führenden Köpfe hinter der Idee, Flughäfen in grüne „Tech & Life“-Hubs zu verwandeln. Highlights der Episode: ✈️ Vom E-Linienflug bis zur Lieferdrohne – wie sich Luftfahrt klimaneutral wandelt 🌱 Geisterflughäfen als Kraftwerke: Agri-PV, Windenergie und riesige Batteriespeicher 💡 Energie zieht Daten an: Warum Rechenzentren aufs Land wollen – und was das für Jobs, Ausbildung und Regionalentwicklung bedeutet 📊 Fallstudie Neubrandenburg: 200 MW PV, Strom für 4–6 ct/kWh, Millionenüberschüsse 🚀 Behördenkonferenzen statt Bürokratie-Bremse – wie Tempo wirklich geht 🏡 Neue Lebensqualität durch Freizeit, smarte Mobilität und Wohnkonzepte 💶 Förderung richtig gedacht: Wie Projekte sich selbst tragen – und Europa sie kofinanziert Eine inspirierende Vision – fundiert, wirtschaftlich durchgerechnet und sofort umsetzbar. Jetzt reinhören – und entdecken, wie Regionen durch grüne Energie und Digitalisierung abheben! 🌍⚡
Gas statt Zukunft: In Folge 13 von „Von Watt bis Vision“ diskutieren Marcel und Energieexperte Erich die aktuelle Energiepolitik unter Wirtschaftsministerin Reiche – und was passiert, wenn Wind und Sonne ausgebremst und stattdessen Milliarden in neue Gaskraftwerke gesteckt werden. Wie realistisch sind angebliche Lösungen wie Atomkraft, Kernfusion oder CO₂-Speicherung? Was bedeutet es, wenn offizielle Strombedarfsprognosen zentrale Zukunftstrends wie E-Mobilität, Wärmepumpen und Digitalisierung einfach ignorieren? Und warum sind Batteriespeicher der unterschätzte Schlüssel zur Energiewende? Eine Folge zwischen klimapolitischem Ernstfall und visionärer Energiezukunft – kompakt, kritisch und mit klarer Haltung.
In dieser Folge von „Von Watt bis Vision“ spricht Marcel mit PV-Experte Dr. Erich Merkle über ein innovatives Projekt im Walliser Hotel Good Night Inn: Wie lädt man E-Busse, wenn das Stromnetz an seine Grenzen stößt? Die Antwort: mobile Batteriecontainer – Strom auf Rädern! Erich erklärt, wie man mit Solaranlagen, 3-MWh-Speichern und cleverer Logistik Ladeinfrastruktur schafft, wo der Netzanschluss fehlt. Ob für Hotels, Landwirtschaft, Festivals oder das Militär – mobile Speicher könnten zum Gamechanger der Energiewende werden. Dazu gibt’s spannende Einblicke in alpine PV-Projekte, gebäudeintegrierte Solarfassaden und einen Ausblick auf den wachsenden Markt mobiler Stromlösungen. Eine Folge voller Visionen, Technik – und echter Praxis.
Was, wenn die Energiewende auf dem Acker entschieden wird? 🌾☀️ In dieser Folge von Watt bis Vision spricht Marcel mit AgriPV-Pionier Dr. Erich Merkle über die Idee der doppelten Ernte: Strom und Nahrung von derselben Fläche. Klingt visionär – ist aber längst Realität. Doch es gibt Hürden: Abregelung, fehlende Speicher, veraltete Netze. Merkles Antwort? FarmHubs – smarte Energiehöfe mit Solaranlagen, Batteriespeicher, Biogas und Wärmenetz. Lokal erzeugen, lokal nutzen – statt Strom sinnlos abzuschalten. 💡 Erfahrt, wie Landwirt:innen zu Energieheld:innen werden, warum 2045 keiner mehr Gaskraftwerke braucht – und was das alles mit Verantwortung und Hofnachfolge zu tun hat. 🌍🔋 🎧 Reinhören lohnt sich – für alle, die Landwirtschaft, Klima und Zukunft zusammendenken wollen.  
In Folge 10 von „Von Watt bis Vision“ geht’s um Solarrekorde, glückliche Erdbeeren und die Frage, wie die Energiewende wirklich gelingt. Marcel und Erich zeigen, warum Solarenergie heute die am schnellsten wachsende Energiequelle ist – von über 1 Mio. Balkonkraftwerken in Deutschland bis hin zur 100-GW-Solarmauer in China. Auch Batteriespeicher holen auf: Neue Projekte in Brandenburg zeigen das Potenzial. Bei AgriPV wird’s charmant: Erdbeeren unter Solarmodulen bringen nicht nur bessere Erträge, sondern auch ein Lächeln aufs Gesicht potenzieller Investoren. Trotz politischer Rückschläge bleibt der Ton optimistisch. Mit neuen Ideen wie „FarmerCapital“, bei dem Landwirte selbst Hand anlegen und Eigenleistung als Eigenkapital einbringen, entstehen clevere Wege der Teilhabe. Die Botschaft: Solar ist längst günstiger als Gas – wer jetzt innovativ denkt, kann nicht nur Strom produzieren, sondern echte Zukunft gestalten.
Die Energiewende ist längst machbar – wenn wir den Mut haben, sie richtig zu gestalten. In dieser Folge diskutiert Marcel mit Dr. Erich Merkle, warum die Zukunft erneuerbar, dezentral und flexibel ist – und neue Gaskraftwerke aus der Zeit gefallen sind. Es geht um das enorme Potenzial von UrbanPV und AgriPV, um Großbatterien als Rückgrat einer stabilen Stromversorgung und um E-Autos, die mehr können als fahren: Sie könnten das Stromnetz revolutionieren. Gemeinsam entlarven die beiden falsche Prognosen, zeigen, wie viel Energie heute schon verschenkt wird – und warum wir endlich umdenken müssen. Eine leidenschaftliche Abrechnung mit fossilen Denkweisen und ein Aufruf, die echten Lösungen zu fördern, die längst bereitstehen.
„10:1 für Photovoltaik und Batteriespeicher gegenüber Gaskraftwerken“ – mit dieser klaren Ansage sorgte die letzte Folge unseres GridParity-Podcasts für Aufsehen. Jetzt legen Erich und Marcel nach: In der neuen Episode zeigen sie, warum Solarenergie und Speicherlösungen nicht nur das Klima retten, sondern auch ökonomisch die deutlich bessere Wahl sind. Doch während sich die Faktenlage immer klarer zugunsten der erneuerbaren Energien verschiebt, halten Teile der Politik – allen voran Befürworter neuer Gaskraftwerke – an veralteten und teuren Lösungen fest. Warum? Eine kleine, aber einflussreiche Gruppe aus Lobbyisten, Entscheidungsträgern und (meist männlichen) Meinungsmachern kämpft mit harten Bandagen gegen die Energiewende. Unsere Hosts gehen diesen Machtstrukturen auf den Grund: Wer profitiert vom fossilen Status quo? Wie wird der öffentliche Diskurs manipuliert? Und was können wir – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich – dagegen tun? Eine Episode voller aktueller Beispiele, spannender Analysen und praktischer Lösungsansätze. Für alle, die die Energiezukunft nicht den Bremsern überlassen wollen.
In der siebten Folge des GridParity Podcasts nehmen Erich und Marcel die kontroversen Aussagen der neuen Wirtschaftsministerin Frau Reiche kritisch unter die Lupe. Kaum im Amt, stellt sie die Rolle der Photovoltaik in Deutschlands Energiezukunft infrage – und plädiert stattdessen für den massiven Ausbau von Gaskraftwerken mit einer Leistung von bis zu 20 Gigawatt. Ein Kurswechsel, der Fragen aufwirft: Ist diese energiepolitische Kehrtwende wirklich zukunftsfähig oder vielmehr ein Rückschritt? Mit fundierten Argumenten und aktuellen Zahlen analysieren die Hosts, warum Photovoltaik in Kombination mit Batteriespeichern Gaskraftwerke längst in den Schatten stellt – ökologisch wie ökonomisch. Sie zeigen auf, wie eine vermeintliche Rückbesinnung auf fossile Technologien langfristig teurer und riskanter ist, und diskutieren die wahren Kosten und Nutzen beider Ansätze. Eine spannende und kritische Auseinandersetzung mit Deutschlands energiepolitischer Weichenstellung – informativ, pointiert und relevant.
Mitten im Messetrubel der Intersolar hatten sich Erich und Marcel eine ruhige Ecke gesucht, um für euch Bilanz zu ziehen. In dieser Folge blicken sie nicht nur auf die Entwicklung der Intersolar selbst zurück, sondern widmen sich vor allem einem der spannendsten Zukunftsthemen der Photovoltaik: AgriPV. Wie hat sich die Idee der landwirtschaftlichen Photovoltaik von einem Nischenthema zum Publikumsmagneten der Messe entwickelt? Was braucht es, um unter einer PV-Anlage erfolgreich Landwirtschaft zu betreiben? Wie lassen sich Erträge und Biodiversität gleichzeitig steigern? Und wohin geht die Reise in den nächsten Jahren? Im Gespräch verknüpfen die beiden Eindrücke von der Messe mit Einblicken aus dem aktuellen Jahrbuch AgriPV – informativ, visionär und praxisnah. Reinhören lohnt sich!
GP-Podcast Teil 5: AgriPV – Das Jahrbuch 2025 ist da! Agrar trifft Energie – und zwar mit voller Wucht! In dieser Folge nehmen euch Erich und Marcel mit hinter die Kulissen des brandneuen „Jahrbuch AgriPV 2025“. Was steckt drin? Wer sollte es unbedingt lesen? Und warum könnte genau dieses Buch die Landwirtschaft revolutionieren? Eines ist klar: AgriPV ist kein Nischenthema mehr, sondern auf dem besten Weg zum Gamechanger für die moderne und nachhaltige Bewirtschaftung. Zwischen Digitalisierung, Energiegewinnung und Lebensmittelproduktion tun sich spannende Chancen – aber auch Fragen und Vorurteile auf. Erich und Marcel liefern Insights, diskutieren Trends und geben euch schon mal einen exklusiven Ausblick auf das, was kommt. Reinhören lohnt sich!
Das Jahr 2045 liegt näher, als man denkt – und es wird entscheidend sein. In dieser Folge von „Von Watt bis Vision“ werfen Marcel und Erich einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft und diskutieren, welche Schlüsselrolle Agri-Photovoltaik auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen kann. Was verändert sich durch Digitalisierung auf dem Acker? Welche Geschäftsmodelle entstehen rund um die Kombination von Stromerzeugung und Nahrungsmittelproduktion? Und wie wirtschaftlich ist die Landwirtschaft der Zukunft wirklich? Ein Gespräch über Chancen, Herausforderungen und Visionen – zwischen Technik, Nachhaltigkeit und neuen Denkansätzen.
In dieser Folge sprechen Erich und Marcel u.a. darüber, warum die Elektrifizierung der Landwirtschaft aus wirtschaftlichen und Umweltgründen so wichtig ist. Dabei wird erläutert, wie Agri-PV die Entwicklung hin zur Landwirtschaft 4.0 und 5.0 steigern kann und das speziell im Hinblick auf die nächste Generation junger Landwirt:innen. Wer profitiert von dieser Entwicklung – und gibt es auch Verlierer? Was braucht es aus Sicht der Landwirt:inn an Unterstützung damit sie diesen Weg erfolgreich gehen können? Und ganz konkret: wie lässt sich das Ganze finanzieren? Diese und weitere dringliche Fragen stellen wir uns gemeinsam in dieser Folge des GridParity Podcasts. Viel Spaß beim Hören! Mehr Infos Zum Thema gibt es hier: www.agripv.de
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand der AgriPV-Technologie und ihre Rolle in der Elektrifizierung der Landwirtschaft. Wir diskutieren die Chancen und Potenziale, die sich durch die doppelte Flächennutzung ergeben – also die gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung und Stromerzeugung. Außerdem sprechen wir über den Generationswechsel in der Landwirtschaft und wie AgriPV neue Perspektiven eröffnet. Woher Begriffe wie Landwirtschaft 2.0 und 4.0 stammen und welches enorme Potenzial in der Nutzung von Drohnen und elektrischen Landmaschinen steckt – all das beleuchten wir gemeinsam mit unserem Gastgeber Dr. Erich Merkle. Mehr Infos Zum Thema AgriPV gibt es unter www.agripv.de Viel Spaß beim Hören!
loading
Comments