DiscoverElementarwissen
Elementarwissen
Claim Ownership

Elementarwissen

Author: Jessica Gibout-Deter, Steffen Deter

Subscribed: 1Played: 38
Share

Description

Wie kann Unterricht heute kindgerecht, wirksam und motivierend gestaltet werden? In Elementarwissen sprechen wir über unsere Erfahrungen aus der Praxis, stellen Konzepte der Reformpädagogik vor und zeigen, wie moderner Unterricht im Schulalltag gelingen kann. Für Lehrkräfte, die Schule weiterdenken wollen.






Impressum & rechtliche Hinweise
Dieser Podcast wird herausgegeben von:
Empreinte Media GmbH
Birkenwerder Straße 2a, 16567 Mühlenbeck
https://elementarwissen.de/
E-Mail: elementarwissen@empreinte-media.de

Impressum: https://elementarwissen.de/impressum/

Verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Steffen Deter
Empreinte Media GmbH
© 2025 Empreinte Media GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
20 Episodes
Reverse
Tools für Lehrkräfte

Tools für Lehrkräfte

2025-09-2901:22:29

Elementarwissen – Folge 19 Tools für Lehrkräfte In dieser Woche stellen wir einige Tools vor, die Jessica in ihren unterschiedlichen Aufgabenbereichen nutzt – von der Unterrichtsvorbereitung über das Klassenmanagement bis hin zum Unterricht selbst. Diese Tools helfen dabei, Fleißarbeiten zu reduzieren, die Qualität der eigenen Arbeit zu steigern und neue Ideen zu entwickeln. 📌 Themen dieser Folge: Wie erstellt man eine TÜ oder Arbeitsblätter für die ganze Woche in wenigen Minuten? Welche Tools unterstützen bei der Differenzierung? Wie kann man die Kommunikation mit Eltern vereinfachen? Und: Was liest Jessica eigentlich beim Friseur? 🔍 Wichtige Begriffe: Tools · Unterrichtsvorbereitung · Hilfsmittel · KI 💡 Für Lehrkräfte, die mit digitalen Tools ihre Arbeit verbessern möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Neuer Klassenraum

Neuer Klassenraum

2025-09-2248:26

Elementarwissen – Folge 18 Neuer Klassenraum Jessica hat die Schule gewechselt und eine neue Klasse übernommen – und damit auch einen neuen Klassenraum. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie sie den ursprünglich frontal ausgerichteten Raum in eine Lernumgebung verwandelt hat, die den Ideen des Churer Modells möglichst gut entspricht. Welche Abstriche musste sie dabei machen – und was war ihr besonders wichtig? 🌐https://elementarwissen.de/2025/09/21/mein-neuer-klassenraum/ 📌 Themen dieser Folge: Was sind die ersten Schritte zu einem neuen Klassenraum? Wie häufig sollte man den Klassenraum umstellen? Welche alternativen Arbeitsplätze bietet Jessica an? Ist es problematisch, wenn viele Arbeitsplätze mit dem Rücken zur Tafel ausgerichtet sind? 🔍 Wichtige Begriffe: Klassenraum · Einrichtung · Input im Kreis · Eigene Möbel 💡 Für Lehrkräfte, die ihren Klassenraum neu gestalten möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Elementarwissen – Folge 17 Hattie kontra Schul-Mythen In öffentlichen Diskussionen werden zahlreiche Lösungsvorschläge genannt, um die Unterrichtsqualität zu verbessern. Doch sind diese Forderungen laut der Hattie-Studie wirklich sinnvoll? Auf welche Bereiche lohnt es sich tatsächlich, den Fokus zu legen – und wie können Lehrkräfte Veränderungen anstoßen? 📌 Themen dieser Folge: Sind kleinere Klassen wirklich besser für das Lernen? Führt Digitalisierung zu besserem Unterricht? Sollte es mehr oder weniger Hausaufgaben geben? Wie wirksam sind offene Unterrichtsformen? 🔍 Wichtige Begriffe: John Hattie · Wirksamkeit · Fortbildungen · Schul-Mythen 💡 Für Lehrkräfte, die sich auf wirksame Lösungen konzentrieren möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Elementarwissen – Folge 16 Hattie: So geht guter Unterricht Die Hattie-Studie zeigt, dass Lehrkräfte mit gutem Unterricht eine besonders hohe Wirksamkeit erzielen können. Dabei hat John Hattie zehn Grundhaltungen (Mindframes) erfolgreicher Lehrkräfte herausgearbeitet, die wir in dieser Podcastfolge vorstellen und diskutieren. 📌 Themen dieser Folge: Was sind die zehn Grundhaltungen erfolgreicher Lehrkräfte? Deckt der Rahmenlehrplan diese Art des Unterrichtens ab? Wie kann ich mich selbst auf diese Grundhaltungen hin überprüfen? 🔍 Wichtige Begriffe: John Hattie · Wirksamkeit · Grundhaltungen · Visible Learning 💡 Für Lehrkräfte, die die zehn Grundhaltungen erfolgreicher Lehrkräfte kennenlernen möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! 🌐 Web: https://elementarwissen.de/ 📸 Insta: https://www.instagram.com/elementarwissen.de/
Hattie Faktor Angst

Hattie Faktor Angst

2025-09-0101:02:54

Elementarwissen – Folge 15 Hattie-Faktor Angst Laut der Hattie-Studie ist Angst ein Faktor, der das Lernen stark hemmt. Für Lehrkräfte ist es daher entscheidend, in ihrer Klasse ein angstfreies Lernen zu ermöglichen. In dieser Folge besprechen wir, wie man Angst reduziert, welche Maßnahmen einen hohen Wirkungsgrad haben und wie man Angst im Klassenraum erkennen kann. 📌 Themen dieser Folge: Welche Formen von Angst gibt es in der Schule? Wie erkennt man Angst bei Schülern? Welche Schemata helfen, Angst entgegenzuwirken? Wie kann man durch mehr Planbarkeit im Unterricht Angst reduzieren? 🔍 Wichtige Begriffe: John Hattie · Wirksamkeit · Angst · Visible Learning 💡 Für Lehrkräfte, die einen angstfreien Unterricht gestalten möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Hattie in der Praxis

Hattie in der Praxis

2025-08-2559:43

Elementarwissen – Folge 14 Hattie in der Praxis Im Jahr 2008 veröffentlichte John Hattie seine Studie Visible Learning. Diese ist ein Destillat aus zahlreichen Metastudien und vergleicht die Wirksamkeit unterschiedlicher Faktoren in Bildung und Lernen. Zum Auftakt unserer kleinen Hattie-Serie schauen wir uns die Studie genauer an und stellen einen Bezug zur Praxis her. 📌 Themen dieser Folge: Was sagt die Studie von Hattie aus? Welche Faktoren machen Unterricht wirksam (7C)? Welche Rolle spielt die Lehrkraft für die Wirksamkeit? Was muss sich an Schulen und deren Strukturen ändern? 🔍 Wichtige Begriffe: John Hattie · Wirksamkeit · Haltung · Bildung 💡 Für Lehrkräfte, die die Wirksamkeit ihres Unterrichts verbessern möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Eltern als Experten

Eltern als Experten

2025-08-1822:24

Elementarwissen – Folge 13 Eltern als Experte In einer durchschnittlichen Grundschulklasse gibt es geschätzt um die 50 Elternteile und damit jede Menge Wissen und Interessante Dinge die die Eltern den Kindern vermitteln können. 📌 Themen dieser Folge: Wie gewinnt man Eltern als Experten? Wie bindet man die Eltern in den Unterricht mit ein? Welche weiteren Experten könnte man für seinen Unterricht gewinnen? Warum macht es Sinn mit externe Experten zu arbeiten? 🔍 Wichtige Begriffe: Eltern · Experten · Berufe · Sportvereine 💡 Für Lehrkräfte, die Eltern als Experten einladen möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Leseband

Leseband

2025-08-1136:10

Elementarwissen – Folge 12 Leseband Aktuell beschäftigen sich mehrere Bundesländer mit der verpflichtenden Einführung des Lesebands – einige haben es bereits umgesetzt. Da sich die Kolleginnen und Kollegen von Jessica gegen die Einführung an ihrer Schule ausgesprochen haben, hat sie kurzerhand entschieden, das Leseband eigenständig mit ihrer Klasse zu testen. In dieser Folge berichtet sie über ihre Erfahrungen. 📌 Themen dieser Folge: Was ist das Leseband? Wie kann man das Leseband in den eigenen Unterricht integrieren? Welche Erfolge sind sichtbar – und wie kann man sie messen? Welche Texte eignen sich für das Leseband, und mit welchen Methoden arbeitet man am besten? 🔍 Wichtige Begriffe: Leseband · Leseflüssigkeit · Lesegenauigkeit · Lesekompetenz 💡 Für Lehrkräfte, die das Leseband in ihrem Unterricht einführen möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
DIN A4 Whiteboards

DIN A4 Whiteboards

2025-08-0420:32

Elementarwissen – Folge 11 DIN-A4-Whiteboards Kleine weiße Tafeln, die mit Folienstiften beschrieben werden können, bringen frischen Wind in den Unterricht. Sie ermöglichen schnelles Feedback in allen Unterrichtsphasen und wirken aktivierend. 📌 Themen dieser Folge: Was sind DIN-A4-Whiteboards? In welchen Fächern und Phasen kann man sie nutzen? Welche Regeln sollte man beim Einsatz beachten? Was sind die Vorteile von Whiteboards im Unterricht? 🔍 Wichtige Begriffe: Whiteboards · Kopfrechnen · Feedback · Wissensabfrage 💡 Für Lehrkräfte, die Whiteboards in ihren Unterricht integrieren möchten. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Kleidung

Kleidung

2025-07-2831:38

Elementarwissen – Folge 10 Kleidung Kleider machen Leute. In dieser Folge geht es um Kleidung in der Schule. Jessica berichtet, wie sie Kleidung gezielt einsetzt – und warum ihr ein seriöses Auftreten als Lehrerin wichtig ist. 📌 Themen dieser Folge: Warum sollte man als Lehrkraft auf die eigene Kleidung achten? Wie kann man für Schüler ein Vorbild sein? Sind Schuluniformen für Schüler sinnvoll? Wie unterstützt Kleidung die Kommunikation mit Schülern? 🔍 Wichtige Begriffe: Kleidung · Schuluniformen · Stil · Vorbild 💡 Für Lehrkräfte, die mit ihrer Kleidung Akzente setzen möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Tägliche Übungen

Tägliche Übungen

2025-07-2132:20

Elementarwissen – Folge 9 Tägliche Übungen Tägliche Übungen werden in vielen Klassen eingesetzt. Sie dienen häufig der Festigung des aktuellen Schulstoffs und werden teilweise benotet. Doch man kann tägliche Übungen auch anders nutzen – zum Beispiel, um nachhaltigeres Lernen zu fördern. 📌 Themen dieser Folge: Was sind tägliche Übungen? Wie kann man mit täglichen Übungen „Auffrischungsstunden“ reduzieren? Wie können tägliche Übungen helfen, für das Langzeitgedächtnis zu lernen? Wie kann man individuelle tägliche Übungen erstellen? 🔍 Wichtige Begriffe: Tägliche Übung · Langzeitgedächtnis · Hausaufgaben · Verantwortung fürs eigene Lernen 💡 Für Lehrkräfte, die ihre täglichen Übungen überarbeiten möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Assistent der Woche

Assistent der Woche

2025-07-1424:08

Elementarwissen – Folge 8 Assistent der Woche In vielen Grundschulklassen gibt es Dienste, die von Schülern für die Klassengemeinschaft übernommen werden – etwa Austeildienste, Tafeldienste oder das Gießen der Pflanzen. Jessica hat in ihrer Klasse einen besonderen Dienst etabliert: den Assistenten der Woche, der Aufgaben der Lehrkraft übernimmt. Wofür dieser Dienst zuständig ist und wie er funktioniert, erfahrt ihr in dieser Folge. 📌 Themen dieser Folge: Was ist der Assistent der Woche? Welche Aufgaben übernimmt dieser Dienst? Wie wird das Kind, das Assistent der Woche ist, von den anderen Kindern wahrgenommen? Wie wird man Assistent der Woche? 🔍 Wichtige Begriffe: Assistent der Woche · Respekt vor Ämtern und Aufgaben · Klassengemeinschaft · Selbstvertrauen 💡 Für Lehrkräfte, die Kindern wichtige Aufgaben übertragen möchten 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Belohnungstafeln

Belohnungstafeln

2025-07-0735:39

Elementarwissen – Folge 7 Belohnungstafeln zur Verbesserung des Sozialverhaltens In vielen Grundschulen sind sie im Einsatz: Belohnungstafeln. Doch helfen diese Tafeln wirklich, das Sozialverhalten zu verbessern – oder setzen sie möglicherweise falsche Anreize? Welche Alternativen gibt es zu Belohnungstafeln, und wie kann man das Verhalten in der Klasse nachhaltig und kindgerecht fördern? 📌 Themen dieser Folge: Was ist eine Belohnungstafel? Pro und Kontra: Was spricht für, was gegen Belohnungstafeln? Welche Alternativen gibt es? Wie kann man Kindern effektiv Feedback zum Verhalten geben? 🔍 Wichtige Begriffe: Belohnungstafel · Schüler-Feedback · Verhaltensregeln · Selbstreflexion 💡 Für Lehrkräfte, die eine Alternative zur Belohnungstafel suchen 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Elementarwissen – Folge 6 Schulnoten und Leistungsbewertung in der Grundschule Schulnoten sind seit über 100 Jahren fester Bestandteil unseres Bildungssystems. Doch sind sie heute noch zeitgemäß und motivationsfördernd? In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Alternativen es bereits zu den klassischen Noten gibt, wie sie umgesetzt werden können und welchen Einfluss sie auf die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder haben. 📌 Themen dieser Folge: Welche Alternativen zu Schulnoten gibt es bereits? Wie wirken sich Noten und andere Leistungsbewertungen auf Schüler aus? Wie kann man die Entwicklung von Kindern aussagekräftig bewerten? Welche Möglichkeiten haben Eltern, sich aktiv einzubringen? 🔍 Wichtige Begriffe: Noten und ihre Wirkung Kompetenzorientierte Bewertung Feedbackkultur statt Notendruck Selbst- und Fremdeinschätzung Individualisierte Lernbegleitung Zeitgemäße Beurteilungsformen im Grundschulkontext 💡 Für Eltern und Lehrkräfte die die Entwicklung von Kindern fördern möchten ohne Notendruck. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Elementarwissen - Folge 5 der Churer-Modell-Reihe: Das Churermodell in der Praxis – Chancen und Grenzen Wie gut lässt sich das Churermodell wirklich im Schulalltag umsetzen? In dieser Folge werfen wir einen ehrlichen Blick auf die praktische Anwendung des Churermodells in der Grundschule. Wir beleuchten sowohl die Potenziale, die dieses pädagogische Konzept für selbstständiges und kindzentriertes Lernen bietet, als auch die Herausforderungen, die bei der Umsetzung im Klassenzimmer auftreten können. 📌 Themen dieser Folge: Welche Chancen bietet das Churermodell für Lernprozesse? Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft beim Churermodell? Wo liegen praktische Grenzen im Schulalltag? Gelingensbedingungen für die Umsetzung Reflexion und Erfahrungsberichte aus der Praxis 🔍 Wichtige Begriffe: Churer-Modell, Selbstständiges Lernen, Struktur und Freiheit, Rolle der Lehrkraft, Lernumgebung, Individualisierung, Pädagogische Umsetzung 💡 Für Lehrkräfte, Schulleitungen und Pädagog*innen, die das Churermodell nicht nur verstehen, sondern realistisch und wirksam umsetzen wollen. 👉 Jetzt reinhören und Impulse für eine reflektierte Unterrichtsgestaltung mitnehmen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/) Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Elementarwissen - Folge 4 der Churer-Modell-Reihe: ​Input im Kreis Wie gelingt ein guter Einstieg in neue Themen? In dieser Folge geht es um den Input im Kreis im Churermodell– eine zentrale Methode im offenen und kindzentrierten Unterricht. Wir sprechen darüber, wie der Sitzkreis als Lernform genutzt werden kann, um Inhalte gemeinsam zu erarbeiten, Kinder zu aktivieren und eine wertschätzende Lernatmosphäre zu schaffen. 📌 Themen dieser Folge: Was bedeutet „Input im Kreis“? Vorteile dieser Methode für Kommunikation und Beteiligung Der Kreis als Ort für Einführung, Austausch und Reflexion Gestaltung von Inputs im Kreis – praktisch und strukturiert Tipps für Sitzordnungen, Materialien und Rituale 🔍 Wichtige Begriffe: Input im Kreis, Gemeinsames Lernen, Partizipation, Sitzkreis, Beziehungsarbeit, Kommunikation im Unterricht, Strukturierter Einstieg 💡 Ideal für Lehrkräfte, die Kinder aktiv einbinden und Lernprozesse gemeinsam gestalten wollen – mit Ideen für einen gelingenden Einstieg in jedes Thema. 👉 Jetzt reinhören und den Sitzkreis neu entdecken! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/) Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Elementarwissen – Folge 3 der Churer-Modell-Reihe: Lernaufgaben – Selbstständiges Lernen fördern in der Grundschule Was macht eine gute Lernaufgabe nach dem Churer-Modell aus? In dieser Folge tauchen wir in das Konzept der Lernaufgaben ein und beleuchten, wie sie Kinder zu selbstständigem Arbeiten, individuellem Lernen und echter Kompetenzentwicklung anregen. Wir sprechen über den Aufbau wirksamer Lernaufgaben, ihren Einsatz im Unterricht und zeigen, wie sie Differenzierung und Motivation fördern können. 📌 Themen dieser Folge: Was sind Lernaufgaben? Der Unterschied zwischen Arbeitsblatt und Lernaufgabe Merkmale guter Lernaufgaben im Churermodel Lernaufgaben im offenen Unterricht Beispiele und Tipps zur Umsetzung 🔍 Wichtige Begriffe: Lernaufgaben, Selbstständigkeit, Kompetenzorientierung, Differenzierung, Individuelles Lernen, Lernstrategien, Offener Unterricht im Churer-Modell 💡 Für alle Grundschullehrkräfte, die weg vom Belehrungsstil hin zu echter Lernbegleitung wollen – mit konkreten Impulsen für die Unterrichtspraxis. 👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie Lernaufgaben den Unterricht nachhaltig verändern können! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/) Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Elementarwissen - Folge 2 der Churer-Modell-Reihe: Freie Platzwahl – Mehr Freiheit im Klassenzimmer Was passiert, wenn Kinder selbst entscheiden dürfen, wo sie sitzen? In dieser Folge widmen wir uns dem Konzept der freien Platzwahl und schauen, welchen Einfluss es auf Lernklima, Selbstverantwortung und Sozialverhalten in der Grundschule hat. Wir diskutieren Chancen, Herausforderungen und geben praktische Tipps zur Umsetzung im Schulalltag. 📌 Themen dieser Folge: Warum freie Platzwahl im Churer Modell mehr ist als nur Sitze umstellen Vorteile für Motivation, Konzentration und Beziehungskultur Regeln und Rahmenbedingungen für einen funktionierenden Ablauf Erfahrungsberichte aus der Praxis 🔍 Wichtige Begriffe: Freie Platzwahl im Churer Modell, Selbstverantwortung, Lernumgebung, Klassengemeinschaft, Vertrauen, Flexibilität im Unterricht, Partizipation 💡 Eine spannende Folge für Lehrkräfte, die Kindern mehr Verantwortung geben und gleichzeitig ein lernförderliches Umfeld schaffen wollen. 👉 Jetzt reinhören und erfahren, wie freie Platzwahl nach dem Churer Modell den Unterricht verändern kann! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/) Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Elementarwissen – Folge 1 der Churermodell-Reihe - Der Klassenraum in der Grundschule Wie sieht ein Klassenraum aus, der echtes Lernen ermöglicht? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Churermodell und beleuchten, welche Rolle die Klassenraumgestaltung für eine förderliche Lernumgebung spielt. Wir sprechen darüber, wie Räume im Churer Modell strukturiert sein sollten, damit sie den unterschiedlichen Bedürfnissen von Grundschulkindern gerecht werden – sei es durch flexible Arbeitsplätze, Rückzugsorte oder klar strukturierte Lernbereiche. 📌 Themen dieser Folge: Das Churermodell im Überblick Der Klassenraum als „dritter Pädagoge“ Gestaltung von Lernumgebungen in der Grundschule Bedeutung von Struktur, Ordnung und Flexibilität Praxisbeispiele zur Raumgestaltung 🔍 Wichtige Begriffe: Klassenraumgestaltung, Lernumgebung, Strukturierung, Differenzierung, Selbstständigkeit, Lernzonen, Raum als Lernpartner 💡 Ideal für Lehrkräfte, Referendarinnen, Pädagoginnen und alle, die sich für modernes Lernen und Schulentwicklung interessieren. 👉 Jetzt reinhören, inspirieren lassen und den eigenen Klassenraum mit neuen Augen sehen! Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/) Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/) Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).
Elementarwissen – Folge 1 der Churer-Modell-Reihe: Der Klassenraum als Lernumgebung In dieser ersten Folge unserer vierteiligen Serie zum Churer Modell werfen wir einen genauen Blick auf den Klassenraum – das zentrale Element einer kindgerechten, modernen Lernumgebung. Wie wird der Raum im Churer Modell gestaltet? Welche Rolle spielt er im täglichen Unterrichtsgeschehen? Und warum ist die vorbereitete Umgebung mehr als nur Möbelrücken? Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Praxis und zeigen, wie durchdachte Raumkonzepte individuelles Lernen, Selbstständigkeit und eine neue Beziehungskultur im Klassenzimmer fördern können.
Comments