DiscoverSeelenarbeit – ein Psychiatrie-Podcast aus dem LVR-Klinikverbund
Seelenarbeit – ein Psychiatrie-Podcast aus dem LVR-Klinikverbund
Claim Ownership

Seelenarbeit – ein Psychiatrie-Podcast aus dem LVR-Klinikverbund

Author: LVR-Klinikverbund

Subscribed: 9Played: 43
Share

Description

Willkommen bei „Seelenarbeit“ – dem Podcast, der hinter die Kulissen von Psychiatrie blickt. Einmal im Monat nehmen wir euch mit auf eine Reise in die vielseitigen Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven unserer Gäst*innen aus den neun LVR-Kliniken.

Wir klären in Deep Talks und anhand praxisnaher Erfahrungen über psychische Erkrankungen auf und zeigen, was die Arbeit in psychiatrischen Kliniken wirklich ausmacht – mit all ihren Höhen und Herausforderungen. Und mit Fachkräften, die mit Herz, Verstand und Leidenschaft in diesem herausfordernden, aber erfüllenden Arbeitsfeld tätig sind.
In persönlichen Gesprächen spricht unser Moderator Daniel Schwingenheuer mit wechselnden Gäst*innen über deren Karrierewege, Spezialisierungen und besondere Momente, die berühren und inspirieren.
Mit dem Ziel: Psychiatrie greifbar zu machen, Einblicke zu geben, Vorurteile abzubauen und die Menschen hinter den Berufen sichtbar machen.
Denn gute Seelenarbeit entsteht durch echte Geschichten.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann schreib uns gerne unter seelenarbeit@lvr.de.

Reinhören, mitfühlen und vielleicht sogar mitarbeiten? Erfahre mehr über den LVR-Klinikverbund und die offenen Stellen an den insgesamt 9 LVR-Kliniken: www.sinnvoll.lvr.de
6 Episodes
Reverse
Als (Assistenz-)ärztin oder -arzt in der Psychiatrie bewegt man sich zwischen Gesprächsarbeit, Grenzsituationen und der Frage, wie Medizin jenseits des „Messbaren“ aussehen kann. Offen und reflektiert erzählt Julius Vielhauer, Assistenzarzt auf der Akutstation 41 für Abhängigkeitserkrankungen, Psychiatrie und Psychotherapie an der LVR-Klinik Köln, was es bedeutet als (Assistenz-)ärztin oder -arzt in einer psychiatrischen Klinik zu arbeiten und warum Sprache für ihn ein zentrales Therapiemittel ist. Durch die Arbeit in seinem Fachbereich gibt er im Gespräch mit Moderator Daniel Schwingenheuer zusätzlich Einblicke in die Thematik „Suchterkrankungen“ und den gesellschaftlichen Umgang damit. Dabei zeigt er anhand seines persönlichen Wegs auf: • Wie der Werdegang als Assistenzärztin oder Assistenzarzt in einer psychiatrischen Klinik aussehen kann. • Wie Sprache, Beziehungsarbeit und Vertrauen zu zentralen Therapiewerkzeugen werden. • Was Suchterkrankungen und das damit verbundene Verlangen oder „Craving“ über die menschliche Psyche erzählen. • Welche Verantwortung psychiatrisches Fachpersonal in Krisensituation trägt. • Welche Rollen multiprofessionelle Zusammenarbeit, Anamnesen und Teamkommunikation im Klinikalltag spielen. • Und warum mehr Verständnis und weniger Stigmatisierung in der Gesellschaft bei Sucht wünschenswert ist. Ein Einblick in ein vielschichtiges Berufsbild und auf Menschen, die mit Empathie, Erfahrung und Haltung Medizin und Menschlichkeit im Beruf leben. Jetzt reinhören! Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Erkrankungen. Wenn dich diese Themen belasten könnten, höre bitte achtsam zu und hol dir professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst. Tipp: Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag im Monat. Jetzt abonnieren – und keine Folge verpassen! Weitere Infos: www.sinnvoll.lvr.de Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann schreib uns gerne unter seelenarbeit@lvr.de Podcast-Empfehlung: In unserem Podcast „RheinlandRAUSCH“ geht es um echte Geschichten von Menschen, die ihren Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen, die dir oder deinen Liebsten den ersten Schritt in Richtung Hilfe erleichtern sollen. Ob du selbst betroffen bist, dir Sorgen um jemanden machst oder einfach mehr über das Thema erfahren möchtest – wir sind hier für dich. RheinlandRAUSCH | Podcast on Spotify
Was machen MFA in der Psychiatrie? Viele denken an klassische Aufgaben wie Termine koordinieren, Patient:innenakten organisieren und Blut abnehmen. Doch der Arbeitsalltag von Medizinischen Fachangestellten in psychiatrischen Einrichtungen ist deutlich vielschichtiger und noch näher am Menschen. Nina Esch-Werdier, nichtärztliche Praxisassistentin in der LVR-Klinik Bonn, spricht in der neuesten Folge „Seelenarbeit“ darüber, warum man in Ihrem Beruf Organisationstalent, Vertrauensperson, Kummerkasten oder auch Anker im Alltag ist – und was ganz konkret ihre Arbeit in der Traumaambulanz ausmacht. Dabei geht sie mit unserem Moderator Daniel Schwingenheuer im Gespräch darauf ein: • Wie vielfältig und verantwortungsvoll die MFA-Rolle in psychiatrischen Kliniken wirklich ist. • Warum Zuhören so elementar wichtig ist. • Wie man als MFA in der Traumaambulanz Menschen mit einem erlebten Trauma begleitet. • Warum Empathie, Geduld und Teamarbeit in der psychiatrischen Arbeit so wichtig ist. • Und wie Angehörige bei einem Trauma unterstützen können und welche Rolle sie im Genesungsprozess spielen. Für alle die wissen wollen, was Seelenarbeit im Alltag bedeutet und tiefe Einblicke rund um psychische Gesundheit und den Arbeitsalltag im psychiatrischen Feld erfahren möchten. Jetzt reinhören! Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Erkrankungen. Wenn dich diese Themen belasten könnten, höre bitte achtsam zu und hol dir professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst. Tipp: Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag im Monat. Jetzt abonnieren – und keine Folge verpassen! Weitere Infos: www.sinnvoll.lvr.de Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann schreib uns gerne unter seelenarbeit@lvr.de Podcast-Empfehlung: In unserem Podcast „RheinlandRAUSCH“ geht es um echte Geschichten von Menschen, die ihren Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen, die dir oder deinen Liebsten den ersten Schritt in Richtung Hilfe erleichtern sollen. Ob du selbst betroffen bist, dir Sorgen um jemanden machst oder einfach mehr über das Thema erfahren möchtest – wir sind hier für dich. RheinlandRAUSCH | Podcast on Spotify
Damit Menschen mit psychischen Erkrankungen wieder mehr Eigenständigkeit gewinnen können, spielt die Arbeit in multiprofessionellen Teams eine zentrale Rolle – die Pflege ist dabei ein unverzichtbarer Bestandteil. In der neuen Folge von „Seelenarbeit“ spricht Michelle Szugger, die komm. Stationsleitung, Pflegefachfrau und Adherence Therapeutin auf der Station D1 des LVR-Klinikums Düsseldorf, darüber, wie es in der psychiatrischen Pflege gelingt, Patient*innen über achtsame Kommunikation und aufmerksame Wahrnehmung eine Stimme zu geben – und weshalb genau das so entscheidend ist. Im Gespräch mit unserem Moderator Daniel Schwingenheuer geht sie darauf ein und erzählt auch: • Warum es sich lohnt in der psychiatrischen Pflege zu arbeiten und warum das so erfüllend ist. • Weshalb es so wichtig ist in der psychiatrischen Pflege jeden Menschen individuell wahrzunehmen und zu verstehen. • Wie die Adherence-Therapie ihre eigene Haltung gestärkt hat, aber die Therapieform auch Patient*innen Halt und Struktur geben kann. • Warum in der psychiatrischen Pflege die professionelle Nähe und Distanz so wichtig ist. • Und wie Patient*innen in einer akuten Krise geholfen werden kann. Reinhören lohnt sich - in unseren Podcast rund um psychische Gesundheit und den Arbeitsalltag im psychiatrischen Feld! Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Erkrankungen. Wenn dich diese Themen belasten könnten, höre bitte achtsam zu und hol dir professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst. Tipp: Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag im Monat. Jetzt abonnieren – und keine Folge verpassen! Weitere Infos: www.sinnvoll.lvr.de Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann schreib uns gerne unter seelenarbeit@lvr.de Podcast-Empfehlung: In unserem Podcast „RheinlandRAUSCH“ geht es um echte Geschichten von Menschen, die ihren Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen, die dir oder deinen Liebsten den ersten Schritt in Richtung Hilfe erleichtern sollen. Ob du selbst betroffen bist, dir Sorgen um jemanden machst oder einfach mehr über das Thema erfahren möchtest – wir sind hier für dich. RheinlandRAUSCH | Podcast on Spotify
Empathie, Fachwissen und Engagement sind Faktoren, die in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen wichtig sind. Vor allem in dem Teilbereich der Ergotherapie sind daraus entstehende Impulse wichtig, um zu unterstützen, dass Menschen eigene Belange wieder selbst in die Hand nehmen können. Darüber geht es in der neuen Folge „Seelenarbeit“. Gemeinsam mit Annika Pilch, staatlich anerkannte Ergotherapeutin an der LVR-Klinik Viersen, spricht Moderator Daniel Schwingenheuer wie sie es schafft über die Signalisierung von Transparenz und Offenheit Sicherheit und Vertrauen auszustrahlen und zu geben. Und warum dies der Startpunkt ist, um in weiteren Schritten gemeinsam mit den Patient*innen aktiv zu werden. Dabei widerlegt sie auch Klischees über das eigene Berufsbild und erklärt: • Warum und wie Impulse in der Ergotherapie sehr individuell und schrittweise erarbeitet werden. • Warum die Handlungsebene bei der betätigungsorientierten Ergotherapie für Patient*innen so bedeutungsvoll sein kann. • Warum die positiven Erfahrungen und Entwicklungen der Patient*innen so bereichernd sind. • Wie über Übungen, die die fünf Sinne einbeziehen, Glückshormone gefördert werden. • Und warum Therapie auch zwischen den Therapieeinheiten stattfindet. Klingt spannend? Dann hör rein in unseren Podcast zu psychischer Gesundheit und den Arbeitsalltag im psychiatrischen Feld. Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Erkrankungen. Wenn dich diese Themen belasten könnten, höre bitte achtsam zu und hol dir professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst. Tipp: Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag im Monat. Jetzt abonnieren – und keine Folge verpassen! Weitere Infos: www.sinnvoll.lvr.de Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann schreib uns gerne unter seelenarbeit@lvr.de Podcast-Empfehlung: In unserem Podcast „RheinlandRAUSCH“ geht es um echte Geschichten von Menschen, die ihren Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen, die dir oder deinen Liebsten den ersten Schritt in Richtung Hilfe erleichtern sollen. Ob du selbst betroffen bist, dir Sorgen um jemanden machst oder einfach mehr über das Thema erfahren möchtest – wir sind hier für dich. RheinlandRAUSCH | Podcast on Spotify“
In der psychologischen Psychotherapie zählt die Beziehungsarbeit zu den wichtigsten Wirkfaktoren. In der zweiten Folge unseres Podcasts „Seelenarbeit“ sprechen wir darüber, warum das so entscheidend ist. Unsere Gästin Nadine Kölchens, Psychologische Psychotherapeutin und Leitende Psychotherapeutin des Tagesklinischen Zentrums Gartenstraße der LVR-Klinik Mönchengladbach, gibt persönliche und authentische Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie erklärt im Gespräch mit Moderator Daniel Schwingenheuer, warum eine offene, neugierige Haltung für sie zentral ist und wie diese Haltung ihre therapeutische Arbeit prägt. Mit über 14 Jahren Berufserfahrung sowie Zusatzqualifikationen als systemische Beraterin und ethnische Fallberaterin beleuchtet sie praxisnah die Chancen und Herausforderungen ihres Berufsfeldes. Offen und reflektiert spricht sie über die Zusammenarbeit mit Patient*innen – und macht dabei deutlich, wie bedeutend die psychische Gesundheit für uns alle ist. Dabei zeigt Sie auf: • Warum es wichtig ist, Psychotherapie ganz individuell auf den jeweiligen Menschen zu betrachten. • Warum Sprache ein so wichtiges Mittel ist, sowohl für die Psychotherapeut*innen wie für die Patient*innen. • Was die Unterschiede zwischen stationären und ambulanten Behandlungen ausmacht. • Warum man innerhalb eines systemischen Ansatzes stark lösungs- und ressourcenorientiert arbeiten kann. • Und warum es wichtig ist psychische Erkrankungen gesamtgesellschaftlich und innerhalb der Gesellschaft zu denken und zu verstehen. Klingt spannend? Dann hör rein in unseren Podcast zu psychischer Gesundheit und den Arbeitsalltag im psychiatrischen Feld. Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Erkrankungen. Wenn dich diese Themen belasten könnten, höre bitte achtsam zu und hol dir professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst.
Psychiatrie ist mehr als Diagnose und Therapie – sie ist Beziehungsarbeit, Teamarbeit sowie ein herausforderndes und sinnstiftendendes Arbeitsumfeld. In der ersten Folge von „Seelenarbeit“ zu Gast ist Silke Breuksch, leitende Oberärztin und stellvertretende Chefärztin der Abteilung Jugendlicher der Kinder- und Jugendpsychiatrie LVR-Klinik Viersen, der größten Kinder- und Jugendpsychiatrie Deutschlands. Seit über 20 Jahren arbeitet Silke Breuksch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und erzählt offen, authentisch und mit spürbarer Leidenschaft von Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten ihres Berufs. Ihre Perspektive zeigt: Wer in der Psychiatrie arbeitet, bewegt oft mehr, als von außen sichtbar ist. In der Folge spricht sie gemeinsam mit Moderator Daniel Schwingenheuer über folgende Themen: Warum es in der Psychiatrie nicht nur um Diagnosen, sondern vor allem um Dialoge geht. Was den systemischen Ansatz ausmacht – und warum er so wertvoll ist. Wie man in einem anspruchsvollen Beruf Resilienz entwickelt, ohne den Zugang zu den eigenen Emotionen zu verlieren. Welche Rollen Teamarbeit, Kommunikation und kollegialer Rückhalt im Klinikalltag spielen. Und welche Begegnungen und Erlebnisse tief unter die Haut gehen – und manchmal die eigene Sicht auf den Beruf verändern. Jetzt reinhören – für alle, die sich für psychische Gesundheit interessieren, mehr über Berufe in der Psychiatrie erfahren wollen oder selbst überlegen, Teil dieses besonderen Arbeitsfeldes zu werden. Triggerwarnung: In diesem Podcast sprechen wir über psychische Erkrankungen. Wenn dich diese Themen belasten könnten, höre bitte achtsam zu und hol dir professionelle Unterstützung, wenn du sie brauchst. Tipp: Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag im Monat. Jetzt abonnieren – und keine Folge verpassen! Weitere Infos: www.sinnvoll.lvr.de Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast? Dann schreib uns gerne unter seelenarbeit@lvr.de
Comments