Discover
Yps – der Retro-Podcast

Yps – der Retro-Podcast
Author: Egmont Ehapa Media GmbH
Subscribed: 199Played: 922Subscribe
Share
© Egmont Ehapa Media GmbH
Description
„Yps – der Retro-Podcast” ist der offizielle Yps-Podcast. Das Kultmagazin mit Gimmick feiert 2025 seinen 50. Geburtstag und kommt zurück an den Kiosk! Aus diesem Anlass reisen wir im Yps Retro-Podcast in die 70er, 80er und 90er, in die Zeit von Urzeitkrebsen, Solar-Zeppelin und Agentenausrüstung. In jeder Folge blickt der ehemalige Yps-Chefredakteur Christian Kallenberg mit einem spannenden Gast auf die Popkultur unserer Kindheit und Jugend, von legendären TV-Serien und Filmen über Musik und Comics bis hin zu Hörspielen, die wir heute noch auswendig können. Neue Folgen gibt's immer donnerstags
14 Episodes
Reverse
In dieser Folge spricht Host Christian Kallenberg mit Schauspieler Patrick Bach, bekannt u. a. aus den legendären ZDF-Weihnachtsserien Silas, Jack Holborn und Anna, über das Fernsehen der 1980er – sowohl aus Sicht eines Kinderschauspielers als auch als Serienfan.Themen dieser Folge:· Yps-Hefte, Urzeitkrebse & Gimmicks – Patricks Kindheit mit dem Kultmagazin· Der Start in die TV-Karriere: Wie Silas durch ein Fußballspiel begann· Drehabenteuer & Stunts – von Pferden, Affenbissen und Messerwerfern· Jack Holborn: Südseeflair, Mittelohrentzündung und Drehschluss mit Schmerzen· Zwischen Dreharbeiten und Schulbank – der Alltag als Kinderschauspieler· US-Serien der 80er: Knight Rider, Miami Vice, Magnum, MacGyver· Deutsche TV-Klassiker: Guldenburgs, Schwarzwaldklinik, Tatort, Ein Fall für zwei· TV damals vs. heute: Erzähltempo, Look & Wertevermittlung· Fanpost, Autogramme und die Wirkung von Serien bis heute· Patricks Rat an junge Talente Links & Infos zur Folge:· Yps-Jubiläumsausgabe: https://www.egmont-shop.de/yps-magazin-nr-012025/· Yps-Jubiläumsbuch: https://www.egmont-shop.de/50-jahre-yps-das-buch-ohne-gimmick/· Patrick Bach auf Instagram: https://www.instagram.com/patrickemanuel_bach/· Yps auf Facebook: https://www.facebook.com/yps.de/
Anlässlich des 50. Geburtstags von Yps tauchen wir mit Filmexperte und „Kino+“-Moderator Daniel Schröckert tief in die Kinogeschichte der späten 70er, 80er und frühen 90er Jahre ein.Von Spielberg über Lucas bis Cameron – Daniel und Christian sprechen über Filme, die Generationen geprägt haben, ihre popkulturellen Verbindungen zu Yps und welche Klassiker auch heute noch begeistern.Inhalte dieser Folge:· Daniels Yps-Vergangenheit· Der weiße Hai – warum Spielberg noch heute funktioniert· Star Wars im Yps-Heft & Sammler-Mythen um den Snowtrooper· Alien und die überraschende Verbindung zu einem Yps-Mini-Buch· Indiana Jones – Abenteuerlust und nostalgische Kino-Momente· 40 Jahre Zurück in die Zukunft – Marty McFly, Mode und ewiger Charme· 90er-Action & Effekte: Jurassic Park und Terminator 2· Daniels Filmempfehlungen: Von Das Imperium schlägt zurück bis Howard the Duck· Kult-Zitate aus Filmen – von Spielberg bis Bud Spencer Links & Infos zur Folge:· Yps-Jubiläumsausgabe: https://www.egmont-shop.de/Yps-magazin-nr-012025/· Yps-Jubiläumsbuch: https://www.egmont-shop.de/50-jahre-Yps-das-buch-ohne-gimmick/ · Die 500. Folge von Kino+: https://rocketbeans.tv/mediathek/video/41736· Das Yps-Cover mit dem „Alien“-Bezug: Ypsfanpage.de/gimmicks/buch/popup.php?grafik=buch375.jpg· Yps auf Facebook: https://www.facebook.com/yps.de/
In dieser Folge erzählt Musikjournalist und Ex-MTV-Moderator Markus Kavka über die prägendsten musikalischen Momente seiner Jugend in den 80ern und Highlights seiner Karriere in den 90ern. Ein Gespräch über Mixtapes, Yps-Gimmicks, das Leben als Goth auf dem Land – und darüber, wie ein Bravo-Foto die Fassade bröckeln ließ. Themen dieser Folge:· Wie Yps Markus' Comic-Sozialisation und Gimmick-Leidenschaft geprägt hat· Was ihn am Synthiepop der frühen 80er fesselte· Was einen Sony Walkman von einem Universum-Gerät unterscheidet· Warum er sich heimlich an Tankstellen umgezogen hat· Wie Musikfernsehen seine Hotelauswahl beeinflusste · Warum er Bon Jovi doof findet und Britney Spears nicht· Wie ein Foto in der Bravo zum Familien-Eklat führte· Und wie er heute Musik verschenkt Links & Infos zur Folge:· Yps-Jubiläumsausgabe: https://www.egmont-shop.de/yps-magazin-nr-012025/· Yps-Jubiläumsbuch: https://www.egmont-shop.de/50-jahre-yps-das-buch-ohne-gimmick/· Markus’ Playlist aus dem Yps-Jubiläumsmagazin: https://open.spotify.com/playlist/3lroMLIKUAO2o1uoztaQd7?si=WqlQBVaJTImn1KU4ZChArQ· Markus' Podcast "Fuck you very, very much!": https://open.spotify.com/show/7ov2pQV1H6xytEAX7Aw7UP?si=32210eefd3d041a1· Yps auf Facebook: https://www.facebook.com/yps.de/
In dieser Folge begrüßt Christian Kallenberg Oliver Rohrbeck – die ikonische Stimme von Justus Jonas aus Die drei ???. Seit über 45 Jahren prägt Oliver die erfolgreichste Hörspielserie der Welt – Grund genug, mit ihm tief in die Welt der Hörspiele der 70er und 80er Jahre einzutauchen.Themen dieser Folge:· Olivers Kindheit und seinen Einstieg ins Hörspielgeschäft· Warum Die drei ??? bis heute Generationen begeistern· Anekdoten aus der Produktion, dem Tonstudio und Live-Touren· die legendäre Produzentin Heikedine Körting· Weitere Klassiker wie Fünf Freunde, TKKG oder Michel aus Lönneberga· Synchronarbeit mit Ben Stiller, Chris Rock und anderen Hollywood-Stars· Olivers Arbeit als Produzent bei der Lauscherlounge und neue Projekte wie das Hörbuch „Stadtgeschichten“· Und: Welche Folge Die drei ??? Oliver am liebsten hatLinks & Infos zur Folge:· Yps-Jubiläumsausgabe: https://www.egmont-shop.de/yps-magazin-nr-012025/· Yps-Jubiläumsbuch: https://www.egmont-shop.de/50-jahre-yps-das-buch-ohne-gimmick/ · Infos zu Mitmach-Hörspielen, Tourdaten & Castings: lauscherlounge.de · Hörbuchprojekt Stadtgeschichten von Armistead Maupin: https://www.lauscherlounge.de/produktionen/stadtgeschichten-teil-1· Heikedine Körting & das Label Europa: https://www.play-europa.de/· Yps auf Facebook: https://www.facebook.com/yps.de/
In dieser Episode feiern wir nicht nur 50 Jahre Yps, sondern tauchen mit Comic-Experte Fabian Gross (Senior Editor bei der Egmont Comic Collection) tief ein in die Comicwelt der 70er, 80er und 90er Jahre. Gemeinsam mit Host Christian Kallenberg spricht Fabian über die prägenden Serien, Zeichner und Geschichten aus dem legendären Magazin – und darüber hinaus.Themen dieser Folge:· Yps – das unterschätzte Comic-Magazin: Warum die Gimmicks zwar berühmt waren, aber die Comics das Herz bildeten· Yps & Co: Warum das Känguru Karo trägt und wie es zu Kaspar, Willi und Patsch steht· Serienklassiker in Yps:· Yinni und Yan – Abenteuer eines Fernsehteams mit wechselndem Zeichenstil · Pif und Herkules – Slapstick mit Cavazzano-Dynamik· Robin aus dem Wald – Der Sheriff als heimlicher Held· Wangaroo – Ein Dschungelkind zwischen Realismus und Zeitgeist· Buddy Longway – Der poetische Trapper mit Slice-of-Life-Anspruch· Gespenster GmbH, Bens Bande, Isnogud – Weitere prägende Serien, teils aus deutscher Feder· Asterix, Lucky Luke & Co.: Wie große Serien über Yps zum deutschen Publikum fanden· der neue Asterix: „Asterix in Lusitanien“ – ab 23. Oktober im Handel· Fix & Foxi, Micky Maus, Michel Vaillant & mehr: Warum manche Comics nie den Weg in Yps fanden Links zur Folge:· Yps-Jubiläumsausgabe: https://www.egmont-shop.de/yps-magazin-nr-012025/· Yps-Jubiläumsbuch: https://www.egmont-shop.de/50-jahre-yps-das-buch-ohne-gimmick/ · Asterix in Lusitanien: https://www.egmont-shop.de/asterix-nr-41/· Gespenster GmbH als Album: https://www.audioroman.de/gespenster-gmbh-album-1.html· die Blueberry Alben: https://www.egmont-shop.de/comics/klassiker/blueberry/· Ben's Bande als Album: https://www.audioroman.de/ben-s-bande-comicalbum-1.html· Michel Vaillant Gesamtausgabe: https://www.egmont-shop.de/search?searchText=michel+vaillant· Yps auf Facebook: https://www.facebook.com/yps.de/
Der Satiriker, Comedian und Yps-Fan blickt zurück auf seine Kindheit mit Yps, den Reiz der Agenten-Gadgets, legendäre Fehlfunktionen und das kreative Leben in einer Zeit mit nur drei TV-Programmen. Warum waren die Gimmicks so genial? Was haben Springflöhe mit dem Zoll zu tun? Und was hat Oliver von Yps fürs Leben gelernt?Im Gespräch klären wir u.a.:· wie Oliver Kalkofe zum „Yps-Kind der ersten Stunde“ wurde· welches Gimmick ihn bis heute nicht loslässt· warum Nicht-Funktionieren auch eine Form von Magie sein kann· wie Yps seine Fantasie beflügelt und seine Medienleidenschaft geweckt hat· was ihn als Kind wirklich gruselte · warum Videotheken soziale Orte waren (und fehlen)· was seine Show SchleFaZ mit Yps-Gefühlen zu tun hat· welche Gimmicks er sich heute wünschen würde Links & Infos zur Folge:· Yps Jubiläumsausgabe: https://www.egmont-shop.de/yps-magazin-nr-012025/· Yps Jubiläumsbuch: https://www.egmont-shop.de/50-jahre-yps-das-buch-ohne-gimmick/· Podcast:Kalk & Welk: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kalk-und-welk/urn:ard:show:8e6d4d6fa453e7f7/· TV-Tipp SchleFaZ: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/schlefaz-die-schlechtesten-filme-aller-zeiten-988858· Yps auf Facebook: https://www.facebook.com/yps.de/
Am 4. September geht's los: Wir feiern 50 Jahre Yps, das Kultmagazin mit Gimmick und reisen dafür im Yps Retro-Podcast zurück in die 70er, 80er und 90er, also in die Zeit von Urzeitkrebsen, Solar-Zeppelin und Agentenausrüstung. In jeder Folge blicken wir mit einem spannenden Gast auf die Popkultur unserer Kindheit und Jugend, von legendären TV-Serien und Filmen über Musik und Comics bis hin zu Hörspielen, die wir heute noch auswendig können. Freut euch auf Erinnerungen, Anekdoten und echte Schätze aus den 70ern, 80ern und 90ern!Noch mehr Yps findet ihr in der neuen Ausgabe und dem großen Jubiläumsbuch:· Yps Jubiläumsausgabe: https://www.egmont-shop.de/yps-magazin-nr-012025/· Yps Jubiläumsbuch: https://www.egmont-shop.de/50-jahre-yps-das-buch-ohne-gimmick/· Yps auf Facebook: https://www.facebook.com/yps.de
Mit Gimmick: autonom gesteuertes ModellautoWie weit sind wir beim Autonomen Fahren? Deutschland hat die Vorreiterrolle, sagt der Wissenschaftsjournalist Dr. Thomas Ramge. Ab Januar 2023 sind Level 3-Fahrten auf deutschen Straßen zugelassen, doch das autonome Fahren auf dem höchsten Level 5 liegt laut Ramge noch in ferner Zukunft. Erfahrung mit autonom fahrenden Shuttles hat Eike Friedrichs von der NUTS One GmbH (NUTS steht für New Urban Transport Solutions). Der Mobilitätsexperte lässt auf abgesperrten Strecken sogenannte „people mover“ kreisen, die die Lücke zwischen Taxi und Linienbus schließen. Am Fraunhofer Institut hat Helge Rankewitz den ersten vollautomatisierten Lebensretter entwickelt, der auf bis zu 50 Metern Reichweite auch im trüben Wasser ertrinkende Personen erkennen, fixieren und sekundenschnell an die Wasseroberfläche holen kann. In Zeiten fehlenden Nachwuches für Bademeister und Aufsichtspersonal in Schwimmbädern und Badestellen ist der autonome Unterwasserroboter ein gefragter Lebensretter mit exzellenten Karriereaussichten. Auch in der Landwirtschaft werden autonome Traktoren das massive Nachwuchsproblem abpuffern können: zwar tuckern diese im „Hands off“-Modus bereits seit 20 Jahren über das Feld, zukünftig aber werden sie auch Ernte, Aussaat und Pflanzenschutz via High Tech übernehmen. Das berichtet Stefan Stahlmecke, Leiter des Europäischen Entwicklungszentrums von John Deere. Leo entwickelt aus einem Modellauto einen autonom fahrenden Untersatz (mit der Spinne aus Folge 5 konnte er sich nicht so recht anfreunden) und ist für seine Work-Life-Balance nach Budapest gefahren (übrigens per konventionellem Autoantrieb), um hier Conrad Electronics-Filialen aufzuspüren und wieder bis spät in die Nacht hinein zu tüfteln und zu löten. Hier könnt ihr Leos Anleitung für autonome Modellautos einsehen: https://www.instagram.com/stroem.audio/Technologieexperte Thomas Ramge hat einen eigenen Podcast:https://www.sprind.org/de/podcast/Zu seinem Buch „Sprunginnovation. Wie wir mit Wissenschaft und Technik die Welt wieder in Balance bekommen“ von 2021 kommt ihr hier:https://www.ullstein.de/werke/sprunginnovation/hardcover/9783430210638Mehr über neue Mobilitätskonzepte findet ihr hier:https://nuts.one/Für Stefan Stahlmecke von John Deere ist Autonomes Fahren eine Schlüsseltechnologie, die Landwirten hilft, Ressourcen zu schonen und langfristig nachhaltiger und produktiver zu wirtschaften.https://www.deere.de/de/unser-unternehmen/news-und-medien/pressemeldungen/2021/september/weiterer-schritt-zu-autonomen-maschinen.htmlhttps://www.agrartechnikonline.de/news/mit-digitaler-technik-die-ernaehrung-sichern/Ein Roboter rettet Ertrinkenden das Leben – Helge Rankewitz und Team entwickeln am Fraunhofer Institut in Ilmenau das autonome Underwater Vehicle:https://www.iosb.fraunhofer.de/de/projekte-produkte/unterwasser-robotik.htmlhttps://www.instagram.com/p/ClTDLResjMz/?igshid=YmMyMTA2M2YDiese Folge wird moderiert von Sven Oswald und Leo Grützner. Sound-Design „Ain TheMachine“.Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH. https://www.stroem.media/
Mit Gimmick: RoboterspinneIn der neuen Folge von „Yps – I did it again!“ haben die achtbeinigen Insekten die Hauptrolle. Arachnologe Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum in Frankfurt am Main erklärt, warum die neue Spinnenart Nosferatu heimisch bei uns wird, wie schmerzhaft ein Biss des Ammen-Dornfingers ist und dass Spinnen nur in großer Bedrängnis beißen. Der berühmteste Spinnenbiss ist allerdings literarischer Natur: eine radioaktive Spinne überträgt damit auf einen schüchternen Jungen namens Peter Parker Superkräfte, hellseherische Fähigkeiten und die Begabung, sich an klebrigen Fäden an Gebäuden hochzuziehen. Spiderman! Der deutsche Spiderman bekam seinen Ehrentitel auf einer Comicmesse in Pittsburgh, USA, verliehen, heißt auch Peter mit Vornamen und verrät „Yps – I did it again!“, was seine Frau von seiner umfangreichen Sammlung an Figuren und Comics hält. Als Gimmick hat sich Leo eine Roboterspinne ausgedacht, die er nach mehreren Versuchen mit dem 3D Drucker zum Krabbeln erweckt hat.Hier geht es zu den Spinnen am Frankfurter Senckenberg-Forschungsinstitut:https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-terrestrische-zoologie/sekt-arachnologie/arachnologie_sammlung/The German Spiderman hat eine Homepage: https://www.german-spiderman.de/DLR-Blog von Volker Schmid: https://www.dlr.de/blogs/de/autoren/Volker-Schmid.aspxLeos Roboterspinne zum Nachbauen auf Youtube:https://www.youtube.com/watch?v=LB8VLnVpoPY3D Modelle einer Roboterspinne findet ihr hier: https://www.thingiverse.com/thing:1009659Fotos von Leos Spinne: https://www.instagram.com/stroem.audio/Diese Folge wird moderiert von Sven Oswald und Leo Grützner. Sound-Design „Ain TheMachine“.Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH. https://www.stroem.media/
Mit Gimmick: Nachtsichtgerät zum NachbauenYps führt euch hinters Licht! Leo baut aus einer Digitalkamera ein Nachtsichtgerät für Innenräume – wie immer zum Nachbauen. Künstliches Licht von Leuchten, Ampeln und Schaufenstern zu zählen ist Aufgabe beim Citizen Science Projekt „Nachtlichter“. Dessen jüngster Teilnehmer, der 13-jährige Jacob, erzählt im Ypsterview, was Lichtverschmutzung ist und wie man diese in eine App überträgt. Wie findet man sich in absoluter Dunkelheit zurecht, zum Beispiel beim Essen? Das haben Leo und Redakteurin Annette in der Unsicht-Bar in Berlin erlebt. Beim Dinner in the Dark tappten sie ganz schön im Dunkeln. Alles zum Nachtsichtgerät:Infrarot Strahler: https://amzn.to/3UqBUOw8x Batterie Fach mit Schalter als Stromquelle: https://amzn.to/3h4JC2oAnleitung IR Filter aus Kamera ausbauen: https://www.youtube.com/watch?v=-X-7Q9w2LtgInfos zum Nachtlichter-Projekt gibt es hier:https://lichter.nachtlicht-buehne.de/Beim Dinner in the Dark verlassen Sie sich ganz auf Ihren Geschmackssinn:https://www.unsicht-bar.de/https://www.dunkelrestaurant.info/Diese Folge wird moderiert von Sven Oswald und Leo Grützner. Sound-Design „Ain TheMachine“.Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH. https://www.stroem.media/
Mit Gimmick: Plastikflasche als WasserfilterWasser ist Lebenselixier, doch wie filtern wir Wasser aus Pfützen, Flüssen und Teichen zu sauberem Trinkwasser? Wie das zu 99,9999 Prozent gelingt, erläutert der Gründer von „We Water“, Steven Hille. Die NGO baut Filter überall dort, wo Trinkwasser dringend benötigt wird, zur Zeit in den zerbombten Regionen der Ukraine. Aber auch in Kenia lässt sich der „Hippo-Geschmack“ durch Nilpferd-Hinterlassenschaften herausfiltern. Wie viel Liter am Tag der Mensch trinken sollte und dass man auch zu viel Wasser trinken kann, erklärt der Medizinjournalist Magnus Heier für „Ypspertise“. Im Weltall entwickelt, für den Planeten Erde übertragbar: wie Astronauten auf der ISS aus Urin trinkbares Wasser generieren. Cheers! In „Gymmyck mit Ypsilon“ baut Leo aus einer Plastikflasche eine Filteranlage nach, mit Kies, Sand, Stoff und Holzkohle. Die Anleitung für seinen Wasserfilter für den Hausgebrauch gibt es hier: https://www.biorama.eu/funktionieren-selbstgebaute-wasserfilter/Wasserfilter für Krisenregionen baut die NGO We Water. Sie freut sich über Engagement und Spenden: https://www.wewater.org/Neurologe und Medizinjournalist Magnus Heier podcastet hier: https://www.podcast.de/podcast/786545/das-gehirn-und-der-fingerHörenswert ist auch dieser Podcast des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums mit Daniel Finger: https://www.podcast.de/podcast/2607809/von-der-erde-ins-allBilder von der Erde sendet die ISS live: https://www.youtube.com/watch?v=86YLFOog4GMDiese Folge wird moderiert von Sven Oswald und Leo Grützner. Sound-Design „Ain TheMachine“.Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH. https://www.stroem.media/
Mit Gimmick: Mini-SolarmodulWie können wir Strom sparen und vorsorgen, falls der Strom komplett ausfällt? Damit beschäftigen wir uns angesichts der aktuellen Energiekrise. Ganz nebenbei haben wir in dieser Folge gleich drei österreichische Experten am Start, um unsere zahlreichen österreichischen YPS-Fans zu begrüßen. In „Gymmick mit Ypsilon“ baut Leo aus einem Solarpanel und einem Aufladestecker fürs Auto eine Solarladestation fürs Handy. Joshua Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg geht von einem Einsparpotential an Energie von 10 bis 20 Prozent pro Haushalt aus, das sind zwischen 200 und 600 Euro im Geldbeutel. Was der Unterschied zwischen einem Stromausfall und einem Blackout ist und wie wir uns bestmöglich dafür wappnen können, erklärt Herbert Saurugg, internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte. Für das „Ypsterview“ konnten wir außerdem den Bestsellerautor Marc Elsberg gewinnen, der in seinem Buch „Blackout“ schon vor zehn Jahren durchgespielt hat, was uns in diesem Winter drohen könnte. Elsberg bekennt sich zur „Generation Yps“, den Urzeitkrebse, Dino-Ausgrabungssets und Detektivausrüstung möglicherweise in seinem naturwissenschaftlichem Interesse beflügelten.In „Kyche mit Ypsilon“ macht uns der Koch und Chef-Sommelier Bernhard Moser ein One-Pot-Rezept für den Campingkocher schmackhaft.Schickt uns euer bestes One-Pot-Rezept via Sprachnachricht an 01520 3920916Wir möchten Ausschnitte daraus gerne in die nächste Folge nehmen, also sagt uns in eurer Nachricht Bescheid, wenn wir diese nicht oder nur ausschnittweise (z.B. mit eurem Namen und eurem Wohnort) verwenden dürfen. Ihr könnt uns eure Nachricht natürlich auch tippen.Mehr zur Blackout-Vorsorge findet ihr über Herbert Saurugg:https://www.saurugg.net/Energie- und Rechtsberatung erteilen die Verbraucherzentralen:https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/Bernhard Moser leitet das Feinschmeckerfestival eat! Berlin, das am 27. Oktober eröffnet wird.https://www.eat-berlin.de„Blackout“ und andere Bücher von Marc Elsberg:https://marcelsberg.com/Infos rund um die Anmeldung für die Solarladestation findet ihr hier:https://www.homeandsmart.de/balkonkraftwerk-anmeldenZigarettenanzünder zu USB (funktioniert mit bis zu 24V):https://amzn.to/3CorR5j (*)Zigarettenanzünder zu Krokodilklemmen:https://amzn.to/3EAeXDO (*)Solarpanel mit Autobatterie-Ladefunktion:https://amzn.to/3fVHKbL (*)Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Es entstehen für die Käufer keine Mehrkosten, wir erhalten allerdings bei jedem Kauf eine kleine Provision.Diese Folge wird moderiert von Sven Oswald und Leo Grützner. Sound-Design „Ain TheMachine“.Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH. https://www.stroem.media/
Allen über 35-jährigen ist „Yps“ ein fester Begriff. Die erste Assoziation sind oft die Urzeitkrebse. Sie sind neben dem Solar-Zeppelin, dem Selbstbau-Periskop und dem Abenteuerzelt das bekannteste Gimmick aus den Magazinen in den Siebzigern und Achtzigern. Aus diesem Grund beschäftigt sich auch die erste Folge des offiziellen „Yps“-Podcast mit dem Thema „Urzeitkrebse - die Suche nach dem ewigen Leben“. Neben einer biologischen Erklärung, was Urzeitkrebse für possierliche Tierchen sind und wie alt sie eigentlich werden, beschäftigen sich Leo Grützner und Sven Oswald auch mit dem Altwerden, denn lange leben funktioniert leider nicht, ohne zu altern. Das erfährt Leo am eigenen Leib, als er in der Abteilung Geriatrie der Berliner Charité in den „Ageman“ schlüpft. Was man bei der Aufzucht von Feenkrebsen und Triops bezüglich Wasser, Licht, Raumtemperatur und Futter bedenken muss, hat sich Leo von Kai Alexander Quante, Inhaber des Fachhandels „AQ4Aquaristik“, erzählen lassen. Kai Quante hat seine Faszination für Urzeitkrebse in Kindertagen selbst durch das Gimmick im Yps-Magazin entdeckt. Außerdem war Leo im Baumarkt und schildert, wie ihr euch das perfekte Aquarium für eure Krebse selbst bauen könnt.In „Kyche mit Ypsilon“ geht es um invasive Krebse, die es dank des Menschen heute dort gibt, wo sie eigentlich nicht hingehören ‒ in Berliner Parks nämlich, was sie zu einem sehr umweltfreundlichen Nahrungsmittel macht. Eigens für den Yps-Podcast hat der Sounddesigner „Ain TheMachine“ einen Song mit Küchen- und Werkstattutensilien komponiert, der als Grundlage für das gesamte Sounddesign dient. Mehr über Urzeitkrebse gibt es im Shop von Kai Alexander Quante:https://www.aq4aquaristik.de/Hier findet ihr die coolen Projekte von Leo und Julius:https://www.baubumms.de/Mehr zu invasiven Krebsen als Delikatesse:https://holycrab.berlin/Mehr von Ström seht ihr hier:https://www.stroem.media/https://www.instagram.com/stroem.audio/Sounddesigner Ain TheMachine hat noch mehr tolle Songs und Videos:https://www.youtube.com/user/ainthemachinehttps://open.spotify.com/artist/2ne9jEEKCUorO170r150ScDiese Folge wird moderiert von Sven Oswald und Leo Grützner.Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH.
„Yps“ ist zurück, und zwar als Podcast. „Yps – I did it again!” wurde produziert von Ström New Audio Culture. Vieles ist ganz genau so wie das Kult-Magazin der siebziger und achtziger Jahre, das seit dem 31.08.2022 wieder aktuell am Kiosk erhältlich ist: mit einer schrägen Herangehensweise an wissenschaftliche Themen aus Natur und Technik, mit Reportagen, Interviews und dem Yps-Gimmick zum Nachbauen. Neu ist, dass wir auch die jüngeren Generationen ins Yps-Universum entführen wollen. Jung, frisch, kreativ und technisch versiert übernimmt der gerade einmal 19 Jahre alte YouTuber und Content Creator Leo Grützner als Host die Sicht der Generation Z und schaut mit aktuellem Blick auf die skurrilen Themen des Podcasts. Graubärtig und mit der rosaroten Nostalgiebrille auf der Nase, besetzt der Berliner Autor und Journalist Sven Oswald (Jahrgang 1975) die Rolle des Co-Moderators und hat den Standpunkt der Generationen X und Y fest im leicht verklärten Blick. In jeder Episode ist das Gimmick in Form einer Bauanleitung oder eines Experiments das zentrale Element des Audios. In ihrer Werkstatthalle nördlich von Berlin haben Leo und sein Team des Youtube-Kanals „Baubumms“ das Gimmick konstruiert, optimiert und auf Tauglichkeit zur Nachbildung für Yps-Liebhaber erprobt. Angelehnt an das Yps-Magazin greifen die Rubriken „Quyzz“, „Känguru´s Corner“ und „Kyche“ Rätselspaß, Hörerfeedback und Themen aus Kulinarik und Ernährung mit weitem Blick über den Tellerrand auf. Eigens für den Yps-Podcast hat der Sounddesigner „Ain TheMachine“ einen Song mit Küchen- und Werkstattutensilien komponiert, der als Grundlage für das gesamte Sounddesign dient. „Yps – I did it again” startet mit offizieller Lizenz und in enger Absprache mit Egmont Ehapa Media. Powered by STRÖM - New Audio Culture, eine Audiomarke der Glockenweiß GmbH.Mehr von Ström seht ihr hier:https://www.stroem.media/https://www.instagram.com/stroem.audio/