Discover
Von rechts gelesen
173 Episodes
Reverse
Die größte rechte Veranstaltung des Jahres findet am 8./9. November 2025 statt. Stein und Zierke erklären, worauf man sich freuen darf – und worauf nicht.
Der Rechtspopulismus hat ein Feindbild: der Grüne. Aber zerstört diese Sicht der Dinge nicht jede Chance auf eine umweltfreundliche, rechte Politik?
Wir besprechen den neuen Roman von Leif Randt.
Die AfD muss mehr als Wahlen gewinnen. Benedikt Kaiser verrät, wie die Hegemonie errungen werden kann.
Auch Kunst ist zum Schlachtfeld der politischen Auseinandersetzung geworden. Nur die Rechte steht dort erstaunlich blank da.
»One Battle After Another« ist der neueste Beitrag zum Hollywood-Kulturkampf zwischen Links und rechts. Aber was taugt der Film eigentlich?
Für den Feuilleton ist Nelio Biedermanns neuer Roman jetzt schon die Sensation des Jahres. Wie durchschaubar ist der Hype?
Wie war das Verlagstreffen 2025 in Dresden? Und was kommt 2026?
Wir sprechen mit Marvin T. Neumann über sein neues Buch über den »Amerikanismus«.
Susanne Dagen plant im November ihre eigene Buchmesse. Wir besprechen mit ihr, was das bedeutet.
Was war Ostpreußen? Wir gehen auf Spurensuche.
Wir beantworten die zweite Fuhre eurer Fragen – dieses Mal rund um Themen wie BAP, Katholizismus, Tradwives und LARP.
Wir beantworten Fragen der Zuhörerschaft.
Waren die Computerspiele unserer Kindheit wirklich besser?
Mehr als nur Zeitvertreib: Der Krimi »Glatz« führt ins Niederschlesien der Zwischenkriegszeit.
Wie entstand »Herrengedeck«? Volker Zierke und Philip Stein geben Einblicke.
Nicht wenige Mitarbeiter des Portals »Nius« kommen eigentlich aus einer ganz anderen Szene. Anhand des Romans »Im langen Sommer geboren« zeichnen wir nach, warum das so ist.
Was kriegen unsere Kinder zu lesen? Wer in einem durchschnittlichen Buchladen sucht, wird den Kopf schütteln. Inzwischen regt sich aber Widerstand.
Wofür steht die US-Rechte eigentlich? Und: Inwieweit sind sie Verbündeter, gar wesensverwandt mit den europäischen Rechten?
Was ist Kunst? Was unterscheidet die ostdeutsche Kunst vom Mainstream? Tellkamp gibt in »Das Atelier« interessante Einblicke.























