Discover
Lange Ohren - Albertina Podcast
Lange Ohren - Albertina Podcast
Author: ALBERTINA Museum
Subscribed: 22Played: 43Subscribe
Share
Description
Lange Ohren – der Podcast der Albertina lädt ein zu kleinen Zeitreisen durch die Kunstgeschichte und die Sammlung der Albertina : Ausgehend von einem Werk aus der Sammlung führen Clarissa Stadler und Ralph Gleis in jeder Folge durch faszinierende Geschichten und aktuelle Ausstellungen der Albertina. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
4 Episodes
Reverse
GOTHIC MODERN – Die Moderne neu gesehen
Die aktuelle Ausstellung der ALBERTINA GOTHIC MODERN eröffnet einen überraschenden Blick auf die Moderne – aus nordeuropäischer Perspektive.
Von van Goghs Rauchendem Totenschädel über Kirchners Rheinbrücke bis zu Akseli Gallen-Kallelas Altarbildern finnischer Mystik entfaltet sich ein faszinierendes Zeitbild. Und was hat der Kölner Dom mit der nordischen Moderne zu tun?
Diesen Fragen gehen Clarissa Stadler und Ralph Gleis im Podcast Lange Ohren nach. Sie beleuchten die Sinnsuche um die Jahrhundertwende – eine Epoche zwischen Aufbruch und Zukunftsangst, in der Künstler:innen wie Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz, Edvard Munch, Egon Schiele oder Helen Schjerfbeck eine neue Tiefe im Rückgriff auf mittelalterliche Themen und Formen fanden. Das Mittelalter ist hier kein Gegensatz zur Moderne, sondern Quelle emotionaler, spiritueller Erfahrung und formaler Innovation.
Rund 200 Werke vom 15. bis 20. Jahrhundert zeigen, wie die Kunst der Moderne das Mittelalter nicht als Gegensatz, sondern als Resonanzraum verstand: als Quelle für Emotion, Spiritualität und Innovation.
GOTHIC MODERN – in der ALBERTINA bis 11. Jänner 2025.
Was verbirgt sich hinter dem Ausstellungstitel „Gothic Modern“? Und wie genau spielt sich jene Begegnung von Gotik und Moderne in der neuen Ausstellung der Albertina ab? Was faszinierte die um 1900 lebenden Künstler:innen wie Ernst-Ludwig Kirchner, Edvard Munch, Paula Modersohn-Becker, Vincent van Gogh und Käthe Kollwitz so sehr an den Darstellungen von Tod, Natur und Liebe in der mittelalterlichen Kunst von Hans Baldung Grien, Lucas Cranach oder Hans Holbein? Clarissa Stadler und Ralph Gleis begeben sich in dieser Folge von Lange Ohren auf eine neue Zeitreise, die sie dieses Mal in die Zeit der Jahrhundertwende um 1900 und von hieraus ins Mittelalter und die Frührenaissance führt.
Die großangelegte Themenausstellung beleuchtet anhand von rund 200 Werken eine Entwicklung in der Zeit von 1875 bis 1925, in der sich zahlreiche Kunstschaffende wie Paula Modersohn-Becker, Max Beckmann, Otto Dix, Vincent van Gogh, Gustav Klimt, Käthe Kollwitz, Edvard Munch, Egon Schiele oder Helen Schjerfbeck bewusst von der ausdrucksstarken Kunst eines Holbein, Dürer, Cranach oder Baldung Grien inspirieren ließen. Die Begegnung mit der mittelalterlichen Ästhetik rief große Gefühle hervor und eröffnete den Künstler:innen neue Wege, sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung Gothic Modern in der ALBERTINA ist ab sofort geöffnet und noch bis 11. Jänner 2026 zu sehen.
Warum sind wir fasziniert von Orten, die wir (noch) nicht kennen? In der Sommerhitze Wiens begeben sich Clarissa Stadler und Ralph Gleis auf eine gedankliche Reise durch die Jahrhunderte – in der aktuellen Ausstellung Fernweh treffen romantische Sehnsüchte auf reale Strapazen.
In der ersten Folge des neuen ALBERTINA-Podcasts „Lange Ohren“ reisen Moderatorin Clarissa Stadler und Generaldirektor Ralph Gleis ins Jahr 1502 – zu dem Moment, als Albrecht Dürer seinem berühmten Feldhasen Leben auf Papier verlieh. Noch heute, 500 Jahre später, scheint es fast, als könnte das Tier jeden Moment vom Blatt springen.



