Discover18/20 live
18/20 live
Claim Ownership

18/20 live

Author: Kontrafunk AG

Subscribed: 12Played: 322
Share

Description

Aktuelles Abendmagazin mit wichtigen Originaltönen vom Tag, Ausschnitten aus KONTRAFUNK-Sendungen, Live-Interviews, Höreranrufen und guter Musik.
39 Episodes
Reverse
Rechtsanwalt Dirk Schmitz spricht über die Affäre Weimer, die weitere Kreise zieht. In Konstanz haben CDU und AfD zusammen die Zahlung weiterer Gelder an Mittelmeer NGOs verhindert, wie Journalist Uwe Jochum berichtet. Arzt Dr. Jobst Landgrebe schätzt eine Studie ein, die über Amyloid-Ablagerungen bei Long Covid-Patienten berichtet. Politiker Marcel Luthe beleuchtet das Thema Besoldung von Armeeangehörigen. Rechtsanwalt Dr. Ulrich Vosgerau bewertet ein brisantes Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das Abschiebungen erheblich erschwert. Der Thüringer SPD-Innenminister Georg Maier wirft der AfD Spionage für Russland vor. Die AfD soll ihre politische Arbeit nach dem Kreml ausrichten. Unser Hauptstadt-Korrespondent Frank Wahlig berichtet.
In Brandenburg stimmt der Landtag über zwei Medienstaatsverträge ab – die Journalistin Annekatrin Mücke analysiert die Ergebnisse. Der Anwalt Marcus Pretzell erklärt, warum er Strafanzeige gegen den Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gestellt hat. Heute wird weltweit der verfolgten Christen gedacht – die Journalistin Anna Diouf berichtet über die steigende Christenfeindlichkeit. Über die neuesten Entwicklungen in der Epstein-Affäre spricht Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon. Der Schweizer Finanzjournalist René Zeyer beleuchtet die Stresstest-Pläne der EZB, und Kontrafunk-Redakteur Roger Letsch schaut mit uns ins All, wo chinesische Astronauten derzeit ohne Raumschiff ausharren müssen.
Finanzexperte Marc Friedrich ordnet die geplante Rekordverschuldung und die ausufernden Zusatzkosten im Bundeshaushalt 2026 als Schuldenorgie ein. Journalist Thomas Fasbender beleuchtet die jüngsten Korruptionsaffären der Ukraine und mögliche Folgen für die internationale Unterstützung des Landes. Über die China-Reise des deutschen Finanzministers, wirtschaftliche Interessen und geopolitische Spannungen zwischen Berlin und Peking berichtet Sinologe Jonas Greindberg. Jurist Prof. Tim Drygala kommentiert den Skandal um Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Zum Schluss bewertet Rechtsanwalt Nathan Gelbart die neue UN-Resolution für den Gazastreifen und den Friedensplan der USA.
Über den geplanten Antifa-Aufstand gegen die Neugründung der Jungen Alternative in Gießen berichtet der deutsch-schweizerische Publizist Thor Kunkel. Der Ressortleiter investigativ von „Apollo News“ Daniel Gräber erläutert die politische Einflussnahme der Weimer Media Group. Richard Koller vom Verein „Schweiz-Macher“ fasst die Diskussion um ein Bargeldverbot auf dem Zürcher Weihnachtsmarkt zusammen. David Berger von „Philosophia Perennis“ spricht über seine Ausladung vom „Respektpreis“ der Berliner Queer-Gemeinschaft. Außerdem gibt es den Kommentar des Tages von Frank Wahlig und den Abwasch von Oliver Brendel.
Die Enquete-Kommission des Bundestages zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen tagt weiter, Tom Lausen bringt uns auf den neuesten Stand. Von der heutigen Sitzung des Bundestages berichtet Politikredakteur Frank Wahlig. In den USA ist der Shutdown der Regierung nach mehr als 40 Tagen beendet. Unsere Korrespondentin Susanne Heger informiert darüber, wie die Einigung der Parteien aussieht. Was es mit dem Sicherheitsgipfel von deutscher Politik und Rüstungsindustrie auf sich hat, den „Die Welt“ ausgerichtet hat, erläutert Nius-Politikchef Ralf Schuler. Schließlich erklärt uns Jura-Professor Tim Drygala, was Heidi Reichinnek an seiner Kühlschranktür macht und wieso er deshalb eine Klage am Hals hat. Und Cora Stephan hinterfragt im Kommentar die ewige Treue der Deutschen zur Ukraine.
Die EU will das Lieferkettengesetz lockern und damit den Mittelstand entlasten. Darüber informiert uns der AfD-Europaabgeordnete Markus Buchheit (AfD). Über den Zolldeal der Schweiz mit den USA spricht Prof. Reiner Eichenberger. Deutschland hat ein neues Wehrdienstgesetz beschlossen, die der Major a. D. Reiner Fink erläutert. Über die dubiosen Zahlen der österreichischen Wirtschaftskammer WKO berichtet Kontrafunk-Redakteur Florian Machl. Laut dem Mediziner Dr. Gunter Frank hat Corona zu einer totalitären Politik in Deutschland geführt, was er im Gespräch näher begründet. Schließlich erklärt Collin McMahon, warum die USA die Antifa Ost auf die Terrorliste gesetzt haben.
Bei einer Podiumsdiskussion über Corona-Maßnahmen in der Schweiz wurde ein deutscher Professor von der renommierten ETH Zürich handgreiflich, Philipp Gut berichtet über den Vorfall. Die Amadeu-Antonio-Stiftung fürchtet um ihre Fördergelder. Wir beleuchten mit dem Juristen Dr. Ulrich Vosgerau parteinahe Stiftungen, sogenannte NGOs und ihre Finanzierung. Im Interview mit dem ehemaligen BSI-Chef Arne Schönbohm geht es um die „hybride Bedrohungslage“, von der im Lagebericht des Bundesamtes zu lesen ist. Der Islamkritiker Irfan Peci berichtet über die Sperrung seines Youtube-Kanals, und Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon gibt Einblicke in die Antifa-Attacken gegen Turning Point USA, die Organisation des ermordeten Charlie Kirk.
Sahra Wagenknecht zieht sich von der Spitze des BSW zurück, über die Hintergründe sprechen wir mit dem Berliner Landesvorsitzenden der Partei, Alexander King. Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet über die Klimakonferenz in Brasilien und über Milei, der Amerikanern angeboten hat, nach Argentinien auszuwandern. Neue Zahlen zur Überfremdung an bayerischen Schulen sind Thema des Gesprächs mit dem AfD-Abgeordneten Markus Walbrunn. Der Journalist Christian Ehrhardt berichtet über die Sicherheitsprobleme der Weihnachtsmärkte, auch Magdeburg steht auf der Kippe. Collin McMahon wirft einen Blick in die USA, und Alexander Wallasch gratuliert dem Publizisten Roland Tichy zum 70. Geburtstag.
Der Andrang war groß bei der alternativen Buchmesse Seitenwechsel am vergangenen Wochenende in Halle. Wir blicken mit Initiatorin Susanne Dagen zurück. Der Autor und Analyst Uwe Kranz berichtet vom Corona-Symposium in Berlin, Kontrafunk-Redakteur Frank Wahlig analysiert die Rede von Frank-Walter Steinmeier zum 9. November. Der Energieunternehmer Thomas Eisenhuth beleuchtet den Kauf des Unternehmens Imwind durch die Stadtwerke Wien, die ins „Ökostrom“-Business einsteigen wollen. Mit dem ehemaligen ZDF-Journalist Peter Welchering sprechen wir über die unterschiedlichen Konsequenzen bei verzerrter Darstellung in den Medien. Dazu gibt es den satirischen Abwasch von Oliver Brendel und einen Kommentar von Norbert Bolz.
Autor Alexander Teske gibt Einblicke in neue ZDF-Sprachregeln zur Berichterstattung über Migration. Anwalt Dirk Schmitz liefert neue Entwicklungen in der Affäre um Kulturstaatsminister Wolfram Weimer. Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD Bayern Christoph Maier erläutert, warum seine Partei einen Auftritt des Volksverpetzers Thomas Laschyk im Bayerischen Landtag verhindern möchte. Islamkritiker Irfan Peci analysiert die Verbote von islamistischen Organisationen wie Muslim Interaktiv und Realität Islam. Politikredakteur Frank Wahlig bewertet die SPD-Kampagne zum Aus der Koalition. Kontrafunker Roger Letsch fragt sich, ob der Shutdown in den USA zu Einschränkungen des Flugverkehrs führt.
Klaus-Rüdiger Mai spricht über den Deutschen Außenminister Johann Wadephul, der von allen Seiten unter Druck gerät. Die Schweizer Gemeinden und Kantone dürfen teilweise nicht mehr über die Errichtung von Windparks abstimmen, wie Siegfried Hettegger, Präsident des Vereins „Freie Landschaft Schwyz“ erläutert. Der außenpolitische Sprecher der AfD Markus Frohnmaier berichtet über seine USA-Reise. Energiefachmann Stefan Spiegelsperger erklärt, warum EU-Gesetze die Gasversorgung in Deutschland verhindern. Dr. Philipp Gut stellt die Albert Einstein School of Public Policy an der ETH in Zürich vor. Und aus Österreich meldet sich Florian Machl mit Neuigkeiten zur Gewaltbereitschaft der Antifa.
Der Bundestagsabgeordnete Dr. Götz Frömming (AfD) spricht über seine kürzliche Begegnung mit dem Verfassungsschutz. Prof. Stefan Homburg berichtet über die Corona-Enquetekommission der deutschen Bundesregierung und die Teilnahme der ehemaligen Ethikrat-Vorsitzenden Alena Buyx. Florian Post (CSU) gibt Einblicke in die desaströse Haushaltslage in München. Kontrafunk-Redakteur Roger Letsch fasst die Ereignisse der Bürgermeisterwahl in New York zusammen. Das Verbot der islamistischen Gruppierung „Muslim Interaktiv“ analysiert Kontrafunk-Redakteurin Katharina Schmieder.
Der Bundestagsabgeordnete Bernd Baumann spricht über den Antifa-Anschlag vor seinem Wohnhaus. Dr. Philipp Gut erläutert die Überwachungsfantasien der Schweizer Regierung. Dr. Maren Thom berichtet aus Brüssel über eine Protestveranstaltung gegen die Trans-Ideologie der EU. Carlos A. Gebauer ordnet das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts zu den Triage-Regelungen im Infektionsschutzgesetz ein. Und Oliver Lauter schildert die Durchbrüche der chinesischen Technologie beim Verbrennermotor.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete René Springer spricht über den Verdacht auf Wahlbetrug in Bad Freienwalde. Zu den jüngsten Verfehlungen der Neos in Österreich äußert sich Publizist Gerald Markel. Florian Warweg berichtet über das Angebot des russischen Außenministers Sergej Lawrow zu einem Nichtangriffspakt mit der EU und die ablehnende Haltung der deutschen Bundesregierung. Rechtsanwalt Dirk Schmitz beleuchtet den Verdacht, dass der deutsche Kulturstaatsminister Wolfram Weimer den Bundestag belogen haben könnte. Und der AfD-Landtagsabgeordnete Dr. Rainer Balzer ordnet die jüngste Kampagne von Stern und RTL zu angeblichen rechtsradikalen Vorfällen an Schulen ein. Oliver Brendel liefert den satirischen Abwasch der Woche.
Darüber erfahren Sie in dieser Ausgabe mehr: Wie sich deutsche NGOs in die polnische Innenpolitik einmischen, erklärt der Journalist Cezary Gmyz. Der austro-serbische Influencer David Bilbija zeigt auf, wie die Sprache in Österreich fetischisiert wird, um Migranten vom Arbeitsmarkt abzuhalten. Im Gespräch mit Luca Filippini, Präsident des Schweizer Schießsportverbandes, befassen wir uns mit den politischen Bestrebungen, die Militärwaffen in der Schweiz einzuziehen. Zum Reformationstag analysiert Pfarrer Achijah Zorn den Zustand der evangelischen Kirche in Deutschland. Kontrafunk-Redakteur Andreas Peter berichtet über erste Rechercheergebnisse zum afghanischen Generalkonsulat in Bonn und dessen Verbindung zu den Taliban. Und der Geistliche Jürgen Fliege informiert über den Brauch von Halloween.
Die Kommunalaufsicht in Dortmund hat den Brandmauerbeschluss des Stadtrates einkassiert. AfD-Ratsmitglied Heiner Garbe berichtet Näheres darüber in der heutigen Sendung. Der Publizist David Boos analysiert den Ausgang der Wahlen in den Niederlanden. Sicherheitsexperte David Schiller gibt Einblicke zu den Waffenfunden in NRW und Berlin. USA-Korrespondentin Susanne Heger spricht zu den neuesten Entwicklungen des Shutdowns und den geplanten Kürzungen von Sozialleistungen durch Trump. Die gestrige Abstimmung im sächsischen Landtag über den Reformstaatsvertrag des öffentlichen Rundfunks analysiert die Journalistin Annekatrin Mücke. Und im Kommentar geht die Publizistin Cora Stephan der Frage nach, ob Kanzler Merz bemitleidet werden sollte.
Mit Journalist Peter Welchering sprechen wir über Auslandskorrespondenten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wie kann es passieren, dass ein zwei Jahre altes Windrad zusammenbricht? Diese Frage stellen wir Dr. Detlef Ahlborn von der Bundesinitiative Vernunftkraft. Publizistin Birgit Kelle betrachtet den Fall einer Dragqueen, die auf Kinderveranstaltungen auftritt und unter Verdacht wegen kinderpornografischen Materials steht. Jurist Thomas-Michael Seibert analysiert den Vorstoß des deutschen Bundesinnenministers zur Beweislastumkehr von Vermögenswerten. Rechtsanwalt Markus Haintz berichtet über die vom deutschen Kulturstaatsminister erwirkte Unterlassungserklärung.
Heute Abend blickt Achim Winter auf die wichtigsten Geschehnisse des Tages zurück. Zu Gast sind der Publizist und Journalist Thomas Fasbender, der Strafrechtler Uwe Schulz, der frühere Frankfurter Sicherheitsdezernent Volker Stein, der Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich und Kontrafunk-Reporter Collin McMahon. Dabei geht es um die Lage in der Ukraine, die jüngsten Äußerungen des Ifo-Chefs Clemens Fuest zum Niedergang der deutschen Industrie, die Ermittlungen gegen Polizeibeamte in Frankfurt und die Hamas-Verflechtungen des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks
Im heutigen Abendjournal erfahren Sie mehr zu folgenden Themen: Mit dem Historiker Prof. Lothar Höbelt unterhalten wir uns über den gestrigen Nationalfeiertag Österreichs. Die Gründerin und ehemalige Chefredakteurin der „Epoch Times“, Zhihong Zheng, analysiert die Hintergründe zu der abgesagten China-Reise des deutschen Außenministers Wadephul. Politikredakteur Frank Wahlig beleuchtet die aktuelle Krise, die die SPD beutelt. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Prof. Daniel Zerbin spricht über die neuesten Entwicklungen des Louvre-Raubs. Ökonomieprofessor Philipp Bagus berichtet über die Wahlen in Argentinien. Und in seinem „Abwasch der Woche“ rechnet Satiriker Oliver Brendel mit der Medienwelt ab.
In unserer Abendrevue erfahren Sie Näheres über die gestrige Hausdurchsuchung bei Medienwissenschaftler Prof. Nobert Bolz von Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel. Der Kreisrat Dr. Rolf Weigand schildert den großen Windkraftanlagen-Widerstand in Sachsen, und Frank Wahlig analysiert die Zahlen der aktuellen Kriminalitätsstatistik. Über eine mögliche Verletzung des Nato-Luftraums in Lettland durch russische Militärmaschinen diskutieren wir mit Dirk Pohlmann. Mathematikprofessor Bernhard Krötz geht der Frage nach, wie studierfähig deutsche Abiturienten tatsächlich sind. Und Islamwissenschaftlerin Eleonore Witt-Dörring erläutert die Hintergründe des österreichischen Kopftuchverbots für Mädchen bis 14 Jahre.
loading
Comments