Discover
Stadt Wien Podcast
213 Episodes
Reverse
In der vierten und letzten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ geht es um Selbstwahrnehmung, Selbstwert – und den Druck, perfekt auszusehen. Warum glauben wir, dass unser Körper nicht reicht? Was machen Likes und Filter mit unserem Selbstbild? Und wie lernen wir, uns selbst wieder freundlicher zu begegnen? Ein Podcast über Schönheitsideale, gesellschaftlichen Druck – und die Freiheit, so zu sein, wie man ist. Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Harriet Vrana, Psychotherapeutin, FEM WienElisabe...
Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen. Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig? Gesprächspartnerinnen dieser Folge: Dr. Helga Willinger, Juristin bei der Wiener Patient:innenanwaltschaftDr. Veith Moser, Schönheitschirurg & Gerichtssachverst...
In der zweiten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ schauen wir uns an, was hinter den vermeintlich günstigen Beauty-OP-Angeboten auf Social Media steckt. Wie gefährlich sind Eingriffe durch nicht qualifiziertes Personal? Warum kann eine scheinbar harmlose Lippenunterspritzung lebensbedrohlich werden? Wir sprechen über rechtliche Grauzonen, fehlende Aufklärung – und wie man seriöse Angebote von riskanten unterscheidet. Gesprächspartner*innen dieser Folge: Dr. Veith Moser, Schönheitschirurg &...
In der ersten Folge unseres Podcasts „Filter, Filler, Folgen“ der Stadt Wien gehen wir der Frage nach, warum immer mehr junge Menschen über Schönheitsoperationen nachdenken. Woher kommt das Gefühl, dass man nicht „genug“ ist? Welche Rolle spielen Social Media, Filter und Werbung? Und: Warum glauben viele, dass eine OP sie glücklicher macht? Wir sprechen über den Einfluss digitaler Schönheitsideale, den Zusammenhang zwischen Selbstwert und Aussehen – und darüber, wie die Schönheitsindustrie ge...
In der fünften Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns mit Täterarbeit, ein aktiver Beitrag zum Opferschutz, der immer wichtiger wird. Wie kann man Gewalttäter therapieren? Wie sieht so ein Anti-Gewalt Training aus in der Praxis? Wer bietet es an und wie können Gewalttäter lernen, keine Gewalt mehr anzuwenden? Gesprächspartner dieser Folge: Martin Melchard, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision...
In der vierten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sehen wir uns an, welche juristischen Mittel Gewaltopfer zur Verfügung stehen. Wie läuft eine Gerichtsverhandlung gegen den Täter ab? Was ist ein Betretungsverbot? Was ist eine Wegweisung? Was kann sie bewirken? Wie kann sich die Frau rechtlich vor dem Täter schützen? Gesprächspartnerin dieser Folge: Sonja Aziz, Rechtsanwältin WienAlle Infos, Beratungsangebote und Notruf...
In der dritten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen werfen wir einen genaueren Blick auf die Dynamik und den Alltag in gewalttätigen Beziehungen. Warum ist es so schwer, sich aus ihnen zu lösen? Welche Ängste spielen dabei eine Rolle? Warum gehen manche Frauen wieder zu ihrem Partner zurück, welche Hoffnungen haben sie und warum werden diese meist enttäuscht? Was hat die Erziehung mit dem Gewaltbegriff zu tun, den wir in uns tr...
In der zweiten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns ganz konkret mit Gewaltschutzeinrichtungen in Wien. Genauer mit dem 24 Stunden Frauennotruf Wien und den Wiener Frauenhäusern. Welche Hilfe bekommen Gewaltopfer dort? Wer sitzt am Notruftelefon? Wie schnell wird einer Frau geholfen, die anruft? In welchen Sprachen wird man beraten? Und wie kommt man eigentlich ins Frauenhaus? Wie sicher sind Frauenhäuser, ...
Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns in 5 Folgen mit den Hilfsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Frauen in Wien. Die Journalistinnen Barbara Kaufmann und Ana Wetherall-Grujić haben sich dafür Hilfseinrichtungen in Wien angesehen und von der Polizei über den 24h Frauennotruf Wien bis zu Wiener Frauenhäusern Einblicke bekommen, wie man Opfern von Gewalt in Wien aktiv hilft. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit dem Opferschutzze...
In der letzten Folgen unseres Podcasts zum Thema Pflegeelternschaft tauchen wir in den Alltag ein. Barbara Kaufmann besucht dafür Familie Raab. Kathrin Raab war schon in Folge 3 zu Gast, sie hat eine leibliche Tochter, einen Langzeitpflegessohn und ist auch noch Krisenpflegemutter. Gesprächspartnerin dieser Folge: Kathrin Raab, Pflege- und KrisenpflegemutterHannes Kolar, klinischer Psychologe und GesundheitspsychologeJustyna Vicovac von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe Wenn ihr ...
Pflegeeltern werden durch die Wiener Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg begleitet, erfahren finanzielle und auch psychologische Unterstützung. Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann sprechen in der vierten Folgen unserer Reihe zu Pflegeeltern über diese verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegeeltern und -kinder. Gesprächspartner*innen dieser Folge: Justyna Vicovac von der Wiener Kinder- und JugendhilfeHannes Kolar, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe Wenn...
Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann treffen in dieser Folge Kathrin Raab, die neben einem Langzeit-Pflegesohn auch Krisenpflegekinder betreut. Krisenpflegeeltern betreuen Säuglinge und Kleinkinder für kurze in akuten Notsituationen, während Sozialarbeiter*innen an einer möglichen Rückkehr zur Familie oder die Vermittlung an eine Langzeitpflegefamilie arbeiten. Kathrin Raab erzählt über die großen Herausforderungen als Krisenpflegemutter und ihr Verständnis dieser wichtigen Rolle. Gesprächs...
Wie groß muss meine Wohnung sein? Muss ich in einer Partnerschaft leben, um ein Pflegekind aufnehmen zu können? Können auch gleichgeschlechtige Paare Pflegekindern ein Zuhause geben? Diese und andere Fragen beantworten Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann in der zweiten Folge unserer Serie zum Thema Pflegeelternschaft. Gesprächspartner*innen dieser Folge: Justyna Vicovac, stellvertretende Leiterin des Bereichs Pflegekinder der Wiener Kinder und JugendhilfeWenn ihr euch vorstellen könnt, sel...
In unserer neuen Podcastreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Pflegekinder und Pflegeeltern. Die Journalistin Barbara Kaufmann führt gemeinsam mit Ingrid Pöschmann von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe durch insgesamt fünf Episoden, in denen wir versuchen, möglichst keine Fragen zum Thema Pflegeelternschaft offen zu lassen. In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, warum es Pflegeeltern braucht, was mögliche Gründe sind, warum ein Kind nicht bei den leiblichen Eltern ...
Die dritte und letzte Folge unserer Reihe zu Künstlicher Intelligenz bringt und in den Alltag mit KI. Wie wird uns KI unterstützen? Wo wird sie Einzug ins Berufsleben nehmen und welche neuen Qualifikationen werden Menschen brauchen? Und: Wo wir mit neuen Gefahren rechnen müssen. Gesprächspartner*innen von Patrice Fuchs in dieser Folge: Sindre Wimberger (Stadt Wien) Simon Knebel (Programmierer) Stephanie Meisl (Künstlerin) Herbert Wohlfahrt (Pädagoge und Schachspieler) Wenn euch die Fol...
Alle reden über KI oder AI - aber warum eigentlich? In drei Episoden begibt sich Patrice Fuchs auf eine Entdeckungsreise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). Die zweite Folge unserer dreiteiligen Reihe beschäftigt sich mit der Frage, wie KI lernt, und dem Wettrennen zwischen menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz. Gesprächspartner*innen dieser Folge: Sindre Wimberger (Stadt Wien) Stephanie Meisl (Künstlerin) Herbert Wohlfahrt (Pädagoge und Schachspieler) Wenn euc...
Alle reden über KI oder AI - aber warum eigentlich? In drei Episoden begibt sich Patrice Fuchs auf eine Entdeckungsreise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). In Folge 1 geht sie dem aktuellen Erfolg von ChatGPT auf die Spur. Gesprächspartner*innen dieser Folge: Sindre Wimberger (Stadt Wien) Ruth Fulterer (NZZ) Simon Knebel (Programmierer) Stephanie Meisl (Künstlerin) Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr da...
In der dritten Folge unserer Serie zu Blackout und Prävention spricht Stefan Tesch mit Krisenvorsorge-Experten Dominik Zeidler. Er arbeitet bei den Helfern Wiens, einer Präventionseinrichtung der Stadt Wien. Und er erzählt uns, wie Bevorratung von Essen & Trinken funktioniert und welche Ausrüstungsgegenstände man besser zu Hause griffbereit hat. Kurz gesagt: Mit den Tipps wird euer Haushalt krisensicher! Tipps und Informationen zum Thema von den Helfern Wiens: https://diehelferwiens.wien...
Krisenvorsorge ist natürlich auch im Rathaus der Stadt Wien ein wichtiges Thema. Im Falle eines Falles führen die Experten der Magistratsdirektion ein penibel vorbereitetes Krisenmanagement durch. Führungs- sowie Einsatzstab aus Magistrat und Blaulichtorganisationen trifft zusammen. Wie das genau aussieht, erzählt uns Josef Kneisl. Er ist stellvertretender Leiter der Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit – kurz KS – in der Magistratsdirektion. Im zweiten Teil der Folge spre...
Wie realistisch ist ein Blackout? Was tun, wenn plötzlich alles finster ist und kein Strom mehr aus der Steckdose kommt? Mit welchen Tricks wird der eigene Haushalt krisenfest? Und wie gut ist die Stadt Wien für solche eine Extremsituation vorbereitet? In dieser dreiteiligen Podcast-Serie sprechen wir mit Energietechnikern, Krisenmanagern sowie Zivilschutz-Spezialisten zum Thema „Blackout und Prävention“. In der ersten Ausgabe trifft Moderator Stefan Tesch im Donaustädter IZD Tower Kurt...








Wo kann ich den Text des Podcasts finden?
Hallo, haben Sie eine PDF dieses Podcasts?