Discover
AGORA Divan

AGORA Divan
Author:
Subscribed: 1Played: 14Subscribe
Share
© 2025 AGORA Divan
Description
Beiträge und Informationen aus dem Alpe-Adria Raum mit Schwerpunkt auf kulturellen, bildungspolitischen und sozialkritischen Themen. Wer sich für Ausstellungen, Konzerte, Theater, literarische Neuerscheinungen in Slowenien, Friaul und Kärnten interessiert, sollte den Divan ebenso aufdrehen wie Fans von neuer Folklore, Weltmusik und Musik vom Balkan.
Prispevki in informacije iz alpsko-jadranskega območja, težiščno s kulturnimi, izobraževalnimi in socialnimi temami. Prisluhnite vsi, ki se zanimate za razstave, koncerte, gledališke predstave ali literarne novosti iz Slovenije, Furlanije in Koroške - in vsi, ki vam je všeč nova ljudska glasba, svetovna ali balkanska glasba.
Prispevki in informacije iz alpsko-jadranskega območja, težiščno s kulturnimi, izobraževalnimi in socialnimi temami. Prisluhnite vsi, ki se zanimate za razstave, koncerte, gledališke predstave ali literarne novosti iz Slovenije, Furlanije in Koroške - in vsi, ki vam je všeč nova ljudska glasba, svetovna ali balkanska glasba.
777 Episodes
Reverse
V Gradcu je 26. Septembra potekal 13. jezikovni festival I Grazer Sprachfest, ki je tudi letos združil ljubitelje jezikov, kulture in medkulturnega dialoga. Pester festivalski program je postregel z delavnicami, nastopi, jezikovnimi predstavitvami, ki so poudarili pomen večjezičnosti v sodobni družbi. Na eni od stojnic, kjer je bilo slišati tudi slovenščino – natančneje na stojnici Srednje šole St. Andrä, ki poučuje prve jezike – je z mikrofonom dogajanje spremljala Bojana Šrajner Hrženjak.
Am 26. September fand in Graz das 13. Fest der Sprachen statt. Auch in diesem Jahr vereinte dieses wieder Sprach-, Kultur- und Dialogbegeisterte. Das vielfältige Festivalprogramm bot Workshops, Auftritte und sprachliche Präsentationen, die die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft hervorhoben. An einem der Stände, an dem auch Slowenisch zu hören war – genauer gesagt am Stand der Mittelschule St. Andrä – begleitete Bojana Šrajner Hrženjak das Geschehen mit dem Mikrofon.
Koliko jezikov slišiš na ulicah Gradca? Morda več, kot si misliš! V petek, 26. septembra, bo mesto znova zaživelo v duhu jezikov, kultur in povezovanja – tudi v slovenščini.
Na 13. festivalu jezikov – Sprachenfest Graz bomo praznovali jezikovno raznolikost Evrope, od nemščine in angleščine do turščine, arabščine, hrvaščine in slovenščine. Dogodek bo potekal od 8.00 do 18.00 na Trgu pod Grajskim hribom.
Podrobneje o programu pa v prispevku.
Wie viele Sprachen hörst du auf den Straßen von Graz? Vielleicht mehr, als du denkst! Am Freitag, den 26. September, wird die Stadt wieder im Geist der Sprachen, Kulturen und des Miteinanders zum Leben erwachen – auch auf Slowenisch.
Beim 13. festival jezikov – Grazer Sprachenfest feiern wir die sprachliche Vielfalt Europas, von Deutsch über Englisch bis hin zu Türkisch, Arabisch, Kroatisch und Slowenisch. Die Veranstaltung findet von 8:00 bis 18:00 Uhr am Platz unter dem Schlossberg statt.
Mehr Informationen zum Programm gibt es im Beitrag.
Kulturinitiative Kürbis v Travniku, vabi tudi v jeseni in pozimi na bogat in raznolik kulturni program, ki združuje literaturo, likovno umetnost, glasbo in gledališče. V okviru ciklov razstav, umetnosti v javnem prostoru, koncertov, adventnega kolaža ter gledališke premiere Herbstlese in Wieser Kunsttag, znova dokazujejo raznolikost in ustvarjalnost svojega kulturnega delovanja.
Die Kulturinitiative Kürbis Wies lädt auch im
zu einem vielfältigen und abwechslungsreichen Kulturprogramm ein, das Literatur, Bildende Kunst, Musik und Theater vereint. Im Rahmen der Reihe Herbstlese und des Wieser Kunsttags, von Ausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum, einem Konzert, der Adventcollage sowie einer Theaterpremiere, zeigt die Initiative erneut die Vielfalt und Kreativität ihres kulturellen Engagements.
Carlos Arriagada že 25 let ustvarja oddajo Noche Latina in v tem času je postal sinonim za latinoameriško kulturo na Koroškem. Njegova oddaja danes seže daleč preko meja – poslušajo jo v Čilu, Kolumbiji, v Dominikanski republiki in drugod po svetu. Kako je Carlos s svojo oddajo postal kulturni most med dvema kontinentoma? Kako njegova glasba pomaga pri terapiji in kaj vse je doživel v tem času za mikrofonom? Prisluhnite pogovoru o tem, kako lahko radijski program postane prostor povezovanja in upanja na boljši svet.
Carlos Arriagada gestaltet seit 25 Jahren die Sendung „Noche Latina“ und ist in dieser Zeit zum Synonym für lateinamerikanische Kultur in Kärnten geworden. Seine Sendung reicht heute weit über die Grenzen hinaus – man hört sie in Chile, Kolumbien, in der Dominikanischen Republik und anderswo auf der Welt. Wie ist Carlos mit seiner Sendung zu einer kulturellen Brücke zwischen zwei Kontinenten geworden? Wie hilft seine Musik bei der Therapie und was hat er in dieser Zeit am Mikrofon alles erlebt? Hören Sie dem Gespräch darüber zu, wie ein Radioprogramm zu einem Ort der Verbindung und der Hoffnung auf eine bessere Welt werden kann.
Oblikovanje I Gestaltung: Vianey Cobián
Spoznali bomo Davida Taxa, novega vodjo društva Kultur- und Museumsverein Ivnik, ki skrbi, da kultura v kraju živi in diha. Novi vodja stavi na raznolik program, sveže ideje in moč povezanosti, ki kraj in njegove prebivalce združuje skozi umetnost, tradicijo in skupno ustvarjanje.
Wir stellen David Tax vor, den neuen Leiter des Kultur- und Museumsvereins Eibiswald. Dieser Verein sorgt dafür, dass die Kultur im Ort lebendig bleibt und weiteratmet. Der neue Leiter setzt auf ein vielfältiges Programm, frische Ideen und die Kraft der Gemeinschaft, die den Ort und seine Menschen durch Kunst, Tradition und gemeinsames Schaffen verbindet.
Razumevanje in izzivi rasizacije Romov v Evropi in drugod I Verständnis und Herausforderungen der Rassifizierung der Roma in Europa und anderswo
Danes pozornost posvečamo romski skupnosti. Avtorja knjige „Politike ne-pripadnosti: razumevanje in izzivi rasizacije Romov v Evropi in drugod“ (Politics of Non-Belonging: Understanding and Challenges of the Racistization of Roma in Europe and Beyond) Andreja Zevnik in Andrew Russell, argumentirata, da so Romi, kljub formalno-pravni vključenosti, s strani državnih in družbenih praks sistematično potisnjeni v stanje nepripadnosti. To jim preprečuje polno udejstvovanje državljanskih pravic in sodelovanje v družbi. Prisluhnite, saj avtorja razvijata ideje, ki jih lahko prenesemo tudi na druge manjšine. Nika Škof je v goste povabila Andrejo Zevnik.
Heute widmen wir unsere Aufmerksamkeit der Roma-Gemeinschaft. Die Autor_innen des Buches „Politiken der Nichtzugehörigkeit: Verständnis und Herausforderungen der Rassifizierung der Roma in Europa und anderswo” (Politics of Non-Belonging: Understanding and Challenges of the Racistization of Roma in Europe and Beyond), Andreja Zevnik und Andrew Russell, argumentieren, dass die Roma trotz ihrer formalen rechtlichen Integration durch staatliche und gesellschaftliche Praktiken systematisch in einen Zustand der Nichtzugehörigkeit gedrängt werden. Dies hindert sie daran, ihre Bürgerrechte voll auszuüben und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Schalten Sie unbedingt ein, denn das Autoren-Duo entwickelt Ideen, die auch auf andere Minderheiten übertragen werden können. Zu Gast bei Nika Škof ist Andreja Zevnik.
Ena izmed pomembnejših popotnic, ki jih starši lahko dajo svojemu otroku za življenje, je mentalna moč. Kaj pravzaprav mentalna moč je in kako jo gojimo? Kako jo predamo otroku in s kakšnimi izzivi se lahko pri tem srečujemo? Nika Škof je govorila s socialno pedagoginjo, Mario Heigl, v katerem bo med drugim razkrila tudi vaje za mentalno moč, ki jih lahko delate skupaj s svojimi otroci.
Eine der wichtigsten Eigenschaften, die Eltern ihrem Kind für das Leben mitgeben können, ist mentale Stärke. Was ist mentale Stärke und wie kann man sie entwickeln? Wie können wir sie unseren Kindern vermitteln und welche Herausforderungen können dabei auftreten? Nika Škof sprach mit der Sozialpädagogin Maria Heigl. Sie verrät Übungen zur mentalen Stärke, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern machen können.
Profesor slovenske književnosti in kulturnih ved na Oddelku za slavistiko Univerze v Gradcu Andrej Leben je na znanstvenem simpoziju o koroški kulturni reviji mladje govoril o literarni večjezičnosti v prvih dveh desetletjih mladja. Srečanje je 15. in 16. novembra 2024 potekalo na Dunaju.
Andrej Leben, Professor für slowenische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Graz, sprach beim wissenschaftlichen Symposium über die Kärntner Kulturzeitschrift „mladje“ über die literarische Mehrsprachigkeit in den ersten beiden Jahrzehnten des „mladje“. Das Treffen fand am 15. und 16. November 2024 in Wien statt.
V Galeriji Lerchhaus v Ivniku je na ogled razstava Malerei als Weg. Na povabilo društva Kultur und Museumsverein Eibiswald se s svojimi deli predstavljata Anna Koegeler in Hans Szyszkowitz, umetniški par iz Gradca, ki navdih za svoje delo črpa med mestom, neokrnjeno naravo in Grčijo. Bojana Šrajner Hrženjak je raziskala, kako se ta življenjska in ustvarjalna pot odraža v njunem slikarstvu.
Razstava bo na ogled do 12. oktobra 2025. V nedeljo, 28. septembra ob 15. uri, bosta na razstavi prisotna tudi umetnika.
In der Galerie Lerchhaus in Eibiswald ist aktuell die Ausstellung Malerei als Weg zu sehen. Auf Einladung des Kultur- und Museumsvereins Eibiswald präsentieren Anna Koegeler und Hans Szyszkowitz, ein Künstlerpaar aus Graz, ihre Werke. Sie beziehen ihre Inspiration für die Arbeit aus der Stadt, der unberührten Natur und aus Griechenland. Bojana Šrajner Hrženjak hat sich angesehen, wie sich dieser Lebens- und Schaffensweg in ihrer Malerei widerspiegelt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Oktober 2025 zu sehen. Am Sonntag, den 28. September, um 15 Uhr, werden die beiden auch persönlich anwesend sein.
V Galeriji Lerchhaus v Ivniku je na ogled razstava Malerei als Weg. Na povabilo društva Kultur und Museumsverein Eibiswald se s svojimi deli predstavljata Anna Koegeler in Hans Szyszkowitz, umetniški par iz Gradca, ki navdih za svoje delo črpa med mestom, neokrnjeno naravo in Grčijo. Bojana Šrajner Hrženjak je raziskala, kako se ta življenjska in ustvarjalna pot odraža v njunem slikarstvu.
Razstava bo na ogled do 12. oktobra 2025. V nedeljo, 28. septembra ob 15. uri, bosta na razstavi prisotna tudi umetnika.
In der Galerie Lerchhaus in Eibiswald ist aktuell die Ausstellung Malerei als Weg zu sehen. Auf Einladung des Kultur- und Museumsvereins Eibiswald präsentieren Anna Koegeler und Hans Szyszkowitz, ein Künstlerpaar aus Graz, ihre Werke. Sie beziehen ihre Inspiration für die Arbeit aus der Stadt, der unberührten Natur und aus Griechenland. Bojana Šrajner Hrženjak hat sich angesehen, wie sich dieser Lebens- und Schaffensweg in ihrer Malerei widerspiegelt.
Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Oktober 2025 zu sehen. Am Sonntag, den 28. September, um 15 Uhr, werden die beiden auch persönlich anwesend sein
Na Radiu AGORA predstavljamo nov projekt Kulturtunnel, ki povezuje kulturne ustvarjalce iz Koroške in Štajerske. V ospredju sta sodelovanje, izmenjava idej in gradnja novih kulturnih mostov med regijama, ki ju bo kmalu še tesneje povezala Goliška železnica oz. železniška povezava Koralm. V naslednjih minutah vas povabimo na dva pomembna dogodka oz. posebna kulturna dneva. Dve mesti – Gradec 26. septembra in Celovec 1. oktobra – vabita vse kulturnike, umetnike, nevladne organizacije in posameznike k sodelovanju in povezovanju. Prisluhnite več o projektu, njegovih ciljih in možnostih sodelovanja.
Auf Radio AGORA stellen wir ein neues Projekt vor – den Kulturtunnel, der Kulturschaffende aus Kärnten und der Steiermark verbindet.
Im Mittelpunkt stehen Zusammenarbeit, Ideenaustausch und der Aufbau neuer kultureller Brücken zwischen zwei Regionen, die künftig durch die Koralmbahn – auch als Golikabahn bekannt – noch enger miteinander verbunden sein werden. In den nächsten Minuten laden wir Sie zu zwei besonderen Veranstaltungstagen ein:
Zwei Städte – Graz am 26. September und Klagenfurt am 1. Oktober – öffnen ihre Türen für Kulturschaffende, Künstler:innen, und engagierte Einzelpersonen, die sich vernetzen und austauschen möchten. Erfahren Sie mehr über das Projekt, seine Ziele und die Möglichkeiten zur Teilnahme.
Danes odpiramo vrata v svet, kjer se vzhod sreča z zahodom; k starodavni praksi, ki je našla pot v sodobne medicinske raziskave. Superbrain yoga je na prvi pogled preprosta vaja, ki pa naj bi aktivirala možgane in okrepila umske sposobnosti. Je to ezoterična modrost ali znanstveno podprta tehnika? Odgovore iščemo v pogovoru z Lučko Galunić. Prisluhnite in presodite sami.
Heute öffnen wir die Türen einer Welt, in der Ost und West aufeinandertreffen, zu einer alten Praxis, die ihren Weg in die moderne medizinische Forschung gefunden hat. Superbrain Yoga ist auf den ersten Blick eine einfache Übung, die das Gehirn aktivieren und die geistigen Fähigkeiten stärken soll. Ist es eine esoterische Weisheit oder eine wissenschaftlich fundierte Technik? Die Antworten suchen wir im Gespräch mit Lučka Galunić. Hören Sie zu und urteilen Sie selbst.
Sončni žarek je naslov zgoščenke, ki je bila v prostorih gradu Cmurek prvič predstavljena junija letos. Gre za poseben glasbeni projekt, ki deluje povezovalno na več ravneh. Tako čezmejno, kot integracijsko. Za kaj točno gre in koga ter kako Sončni žarek povezuje, boste izvedeli v prispevku Nike Škof.
„Sončni žarek“(auf Deutsch „Sonnenstrahl“) ist der Titel einer CD, die im Juni dieses Jahres erstmals im Schloss Cmurek vorgestellt wurde. Es handelt sich um ein besonderes Musikprojekt, das auf mehreren Ebenen verbindend wirkt. Sowohl grenzüberschreitend als auch integrativ. Was genau dahintersteckt und wen und wie „Sončni žarek“ verbindet, erfahren Sie im Beitrag von Nika Škof.
Preprosta, a hkrati izjemno globoka izkušnja. Biodanza ni ples v klasičnem pomenu – brez koreografije, brez naučenih korakov. Gre za gibanje, ki prihaja iz čutenja, za izražanje povezanosti, spontanosti in prisotnosti v trenutku. V prispevku bomo raziskali, kako biodanza poteka, komu je namenjena in zakaj se je dotaknila tolikih ljudi po svetu. Svoje izkušnje bosta z nami delili dve sogovornici – ena iz Slovenije, druga iz Avstrije. Prispevek je pripravila Bojana Šrajner Hrženjak.
So einfach und doch eine unglaublich tiefgehende Erfahrung. Biodanza ist kein Tanz im klassischen Sinn – ohne Choreografie, ohne einstudierte Schritte. Es ist eine Bewegung, die aus dem Gefühl entsteht – ein Ausdruck von Verbundenheit, Spontaneität und Präsenz im Moment. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie Biodanza abläuft, für wen sie gedacht ist und warum sie so viele Menschen auf der ganzen Welt berührt hat. Zwei Gesprächspartnerinnen – eine aus Slowenien, die andere aus Österreich – teilen mit uns ihre Erfahrungen. Beitrag von Bojana Šrajner Hrženjak.
Tudi letos se v Travniku odvija že tradicionalno poletno gledališče, ki polni sedeže in srca obiskovalcev. Letos so gledališčniki KI Kürbis na oder postavili komedijo „Der fröhliche Weinberg – Veseli vinograd“ – a to ni le klasična uprizoritev, temveč pravo slavje življenja, ljubezni in vina. Po besedah režiserja Karla Poscha gre za predstavo, ki združuje sodobnost, domačnost in humor, z zgodbo, ki je vtkana v več kot stoletno tradicijo vinorodne pokrajine Šilher.
Auch dieses Jahr findet in Wies das bereits traditionelle Sommertheater statt, das die Sitzreihen und die Herzen des Publikums füllt. Die Theatergruppe der Kulturinitiative Kürbis bringt heuer die Komödie „Der fröhliche Weinberg – Veseli vinograd“ auf die Bühne – doch das ist nicht einfach eine klassische Inszenierung, sondern ein wahres Fest des Lebens, der Liebe und des Weins. Laut Regisseur Karl Posch handelt es sich um eine Aufführung, die Moderne, Vertrautheit und Humor vereint – mit einer Geschichte, die tief in der über hundertjährigen Tradition der Weinregion Schilcherland verwurzelt ist.
Gestaltung I Oblikovanje: Bojana Šrajner Hrženjak
V Travniku, kjer umetnike navdihujeta tako neokrnjena narava kot edinstven atelje v nekdanjem bazenu, letos ustvarja mlada umetnica iz Dunaja, Viktoria Dürr. V sklopu projekta Artist in Residence, ki ga v sodelovanju z Umetniško-obrtno strokovno šolo „Ortweinschule“ v Gradcu izvaja Kulturna iniciativa Kürbis Wies v sodelovanju, prvič doživlja življenje na podeželju – in to skozi umetnost.
Viktoria v svojem delu pogosto posega po naravnih materialih: pesku, zeliščih, kamnih, algah in drugih najdbah iz narave, ki jih s subtilnostjo preoblikuje v umetniška dela.
Kako se je znašla v Travniku, kakšni so njeni vtisi in kako naravno okolje vpliva na njen ustvarjalni proces, je raziskala Bojana Šrajner Hrženjak.
In Travnik, wo unberührte Natur und ein einzigartiges Atelier in einem ehemaligen Schwimmbad Künstler*innen inspirieren, arbeitet dieses Jahr die junge Künstlerin aus Wien, Viktoria Dürr. Im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms der Kulturinitiative Kürbis Wies in Kooperation mit der Ortweinschule Graz, erlebt sie zum ersten Mal das Landleben – und das durch die Linse der Kunst.
In ihrer Arbeit greift Viktoria häufig auf natürliche Materialien zurück: Sand, Kräuter, Steine, Algen und andere Fundstücke aus der Natur, die sie mit feinem Gespür in künstlerische Werke verwandelt.
Wie sie in Travnik angekommen ist, welche Eindrücke sie gesammelt hat und welchen Einfluss die Umgebung auf ihren kreativen Prozess hat, hat Bojana Šrajner Hrženjak recherchiert.
Gestaltung I Oblikovanje: Bojana Šrajner Hrženjak
Pišemo leto 2025 – točno 80 let od konca druge svetovne vojne. Na Peršmanovi domačiji, kraju, kjer so nacisti umorili 11 članic in članov družin Kogoj in Sadovnik, so ponovno korakali škornji in uniforme. 27. julija so namreč avstrijski policaji izvedli prekomerno racijo na taboru mladih antifašistk in antifašistov – kot smo tudi mi poročali. Zdaj, nekaj tednov po raciji, pa nas je zanimalo kakšno je stanje mladih aktivistk in aktivistov ter kakšne načrte imajo za nadaljnjo delovanje.
Wir schreiben das Jahr 2025 – genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Am Peršmanhof, wo die Nazis 11 Mitglieder der Familien Kogoj und Sadovnik ermordet haben, marschierten wieder Stiefel und Uniformen. Am 27. Juli führten österreichische Polizisten eine übertriebene Razzia beim Treffen junger Antifaschistinnen und Antifaschisten durch – wie wir auch berichtet haben. Jetzt, einige Wochen nach der Razzia, interessierte uns, wie es den jungen Aktivistinnen und Aktivisten geht und welche Pläne sie für ihre weitere Arbeit haben.
V idilični vasi Sobot smo obiskali priljubljeno gostilno Gasthof Mörth – kraj, kjer že od leta 1924 družinska tradicija gostoljubja navdušuje domače in tuje obiskovalce.
Na svežem gorskem zraku, tik ob planinskih poteh in čudovitem jezeru, vas pričakajo sproščenost, prijaznost in domača kuhinja, ki razvaja brbončice. Zanjo skrbi srčna gospodinja Elke Mörth, ki ponosno nadaljuje tradicijo Mörthovih v Soboti.
Vabljeni k poslušanju prispevka, v katerem preverimo, zakaj mnogi pravijo, da se v Soboti zlahka pozabi na hiter tempo vsakdana.
m idyllischen Dorf Soboth haben wir das beliebte Gasthaus Gasthof Mörth besucht – ein Ort, an dem seit 1924 familiäre Gastfreundschaft Einheimische und Gäste aus nah und fern begeistert. Mitten in der frischen Bergluft, direkt an den Wanderwegen und dem wunderschönen Stausee gelegen, erwarten Sie hier Gemütlichkeit, Herzlichkeit und eine Hausmannskost, die den Gaumen verwöhnt.
Dafür sorgt die herzliche Wirtin Elke Mörth, die die Tradition der Familie Mörth in Soboth mit Stolz weiterführt. Hören Sie rein, wenn wir herausfinden, warum viele sagen, dass man in Soboth den schnellen Takt des Alltags ganz leicht vergisst.
Albert Koch, štajerski popotnik in motorist, je prevozil vse celine – od Aljaske do Kamčatke, od Madagaskarja do Andov. Ob vsem tem pa vedno znova raziskuje tudi skrite kotičke svoje domovine. Kot Štajerec z veseljem pove: » Tu imamo vse, kar svet pogosto pogreša.« V pogovoru nam razkrije, zakaj vrednote, pristnost in narava doma pogosto presegajo tudi najbolj oddaljene kraje.
Albert Koch, steirischer Weltenbummler und Motorradreisender, hat alle Kontinente bereist – von Alaska bis Kamtschatka, von Madagaskar bis zu den Anden. Und doch entdeckt er immer wieder neue, verborgene Winkel seiner Heimat. Als Steirer sagt er mit Überzeugung: „Hier haben wir alles, was die Welt oft vermissen lässt.“ Im Gespräch erzählt er, warum Werte, Authentizität und Natur daheim oft mehr bedeuten als die fernsten Orte der Welt.
»Narod, ki ima take ženske, ne more propasti,“ so zapisali že leta 1943. Kaj nas lahko pogum žensk iz preteklosti nauči o sedanjosti?Jasmina Godec gosti dr. Vero Klopčič – pravnico in raziskovalko, ki ohranja spomin na slovenske ženske, ki so se med drugo svetovno vojno borile za svobodo in enakopravnost. Pogovor odpira vprašanja, ki so danes še kako aktualna: zakaj so pravice žensk pogosto ogrožene in zakaj je spomin na njihove dosežke ključen za našo prihodnost.
“Ein Volk, das solche Frauen hat, kann nicht untergehen”, schrieb man bereits 1943. Was kann uns der Mut von Frauen aus der Vergangenheit über die Gegenwart lehren? Jasmina Godec spricht mit Dr. Vera Klopčič – Juristin und Forscherin, die das Andenken an slowenische Frauen bewahrt, die während des Zweiten Weltkriegs für Freiheit und Gleichberechtigung gekämpft haben. Das Gespräch wirft Fragen auf, die auch heute noch hochaktuell sind: Warum sind Frauenrechte so oft bedroht und warum ist das Erinnern an ihre Errungenschaften entscheidend für unsere Zukunft?
Glasba I Musik: Kombinatke






















