Discover
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Author: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Subscribed: 25Played: 823Subscribe
Share
© HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Description
In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?
Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.
Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?
Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.
Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.
147 Episodes
Reverse
In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Elisabeth Gumpenberger vom Netzwerk Zukunftsraum Land und DI Edina Scherzer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über das agrarische Wissens- und Innovationssystem AKIS und die Bedeutung von EIP-Projekten. Was auf den ersten Blick technisch klingt, ist in Wahrheit gelebte Innovation: Wenn Landwirt:innen, Forschung, Beratung und Bildung gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums entwickeln, entstehen echte Erfolgsgeschichten.
Am Beispiel von EIP-Projekten wie „Bergmilchvieh“ und „Weideinnovationen“ zeigen wir, wie aus Ideen konkrete Verbesserungen entstehen – und wie alle Interessierten Teil dieses Netzwerks werden können.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Was haben Sauerkraut, Selleriesalat und Kartoffeln gemeinsam? Sie alle stammen vom Familienbetrieb Hell’s in Absdorf – und tragen die Handschrift von Rudolf Hell Junior.
In dieser Folge von Agrar Science – Wissen kompakt sprechen wir mit dem Gemüsebauern über Innovation in der Direktvermarktung, über die Wegbereitung durch seine Eltern, über Partnerschaften, über Handarbeit als Qualitätsversprechen, über Cole Slaw und darüber, warum Hell’s Salatzubereitungen bei den Kundinnen und Kunden besonders ankommen.
Ein Gespräch über Mut, Ideenreichtum und die Zukunft bäuerlicher Lebensmittelproduktion.
Jedes Jahr landen in Österreich über eine Million Tonnen essbare Lebensmittel im Müll – und das meist völlig unnötig.
In dieser Podcastfolge von „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Drin Michaela Hickersberger vom Ökosozialen Forum und Drin Alexandra Gruber über das Ausmaß und die Ursachen von Lebensmittelverschwendung.
Drin Michaela Hickersberger und Drin Alexandra Gruber leiten gemeinsam, das Projekt „Isst das jemand?“. Sie zeigen uns, warum wir alle Teil des Problems – aber auch Teil der Lösung sein können. Mit vielen praktischen Tipps für den Alltag, spannenden Hintergrundinfos und einem Blick auf wichtige gesellschaftliche Initiativen.
Ein Muss für alle, die nachhaltiger leben wollen!
In Österreich werden jährlich hunderttausende Rinder und Schafe auf die Alm getrieben – doch ihr Mehrwert schlägt sich selten im Produktpreis nieder.
In dieser Folge von Agrar Science – Wissen kompakt spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Frau DIin Christina Hell über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit. Gemeinsam mit Frau Drin Margit Velik von der HBLFA R-G, Almwirtschaftsberaterinnen, der AMA und Praxisbetrieben wurden Daten zur Schlachtleistung und Fleischqualität von Almtieren ausgewertet und auch Versuche angelegt.
Was unterscheidet Almochsen von Stieren aus Stallmast? Wie wirken sich Weidehaltung, Rasse und Fütterung auf Geschmack und Zartheit aus? Und wie könnte die Almwirtschaft künftig besser von Alm-Markenprogrammen profitieren?
Ein spannender Blick in die Praxis und Wissenschaft – mit vielen Impulsen für Bäuerinnen und Bauern, Vermarktung, Politik und Konsum!
Die anzeigepflichtige Tierseuche Blauzungenkrankheit (Bluetongue Disease, BT) hat sich mittlerweile in Österreich ausgebreitet. Rinder, Schafe und Ziegen erkranken teils schwer und es sind auch Tierverluste zu verzeichnen. Praxisnahes Wissen um Ursachen, Hintergründe, Verbreitung sowie Bekämpfung und Vorbeuge dieser, für Menschen ungefährlichen Tierseuche stellt für Landwirte die Grundlage zum Schutz ihrer Tierbestände dar. In diesem informativen Podcast spricht Dr. Johann Gasteiner mit dem Amtstierarzt des Bezirkes Liezen, Dr. Robert Gruber über das hochaktuelle Thema Blauzungenkrankheit.
Entdecke in unserem neuesten Podcast-Beitrag von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder wie die Grünland- und Weideexperten Dr. Wolfgang Angeringer und Stefan Bischof von der LK-Steiermark die Herausforderungen bei Steil‑ und Hutweiden praxisnah lösen. Zum Beispiel mit smarter Weideplanung, dem richtigen Weidesystem, innovativen Nachsaaten und wirkungsvollen Pflegemaßnahmen.
Alle Ergebnisse sind auch in einer neuen Info-Broschüre zusammengefasst! Viele Praxistipps und spannende Beispiele aus Österreich sowie faszinierende Einblicke ins EIP-Projekt „Weide‑Innovationen“ runden diesen Podcast-Beitrag ab.
Wie können Bio-Betriebe den Spagat zwischen Weidepflicht und Parasitenschutz bei Kleinwiederkäuern schaffen – auch um die chemische Entwurmung zu minimieren? Dieser Frage ist Dr. Leopold Podstatzky von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Rahmen eines EIP-Projekts gemeinsam mit einem Ziegenbetrieb auf den Grund gegangen. Im Podcast spricht Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit ihm über die Wirksamkeit von Kräutermischungen, die Unterschiede zwischen Kurzrasenweide und Top-Grazing und welche Managementmaßnahmen wirklich etwas bringen.
Ein Beitrag voller praxisnaher Erkenntnisse und innovativer Ansätze – für alle, die Weidehaltung tiergerecht, nachhaltig und zukunftsfähig gestalten wollen.
In dieser Folge sprechen mit dem neuen LK-Stmk. Präsidenten Andreas Steinegger über seine Vision für die bäuerlichen Betriebe – besonders jene in benachteiligten Regionen bzw. kleiner Flächen-Ausstattung. Einen spannenden Einblick in das Konzept der Marktgärtnerei gibt uns Frau DIin Hemma Loibnegger. Ein Podcast über Herausforderungen, Innovation und Mut zur Veränderung!
Was braucht es, um die landwirtschaftliche Produktion in Zeiten von Klimawandel, globalem Wettbewerb und Strukturwandel abzusichern?
Wie können kleine und benachteiligte Betriebe neue Wege gehen?
Welche Beratung braucht es?
In dieser Episode von „Agrar Science – Wissen kompakt“ begrüßt Moderator Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder zwei praxisverwurzelte Stimmen der Landwirtschaft:
Andreas Steinegger, seit kurzem Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, spricht über seine Vision und neue Schwerpunkte in der Beratung – insbesondere für Betriebe mit geringer Flächenausstattung.
DIin Hemma Loibnegger, Leiterin des Gartenbaureferats der Landwirtschaftskammer Steiermark, stellt Chancen im Konzept „Marktgärtnerei“ vor – eine kleinteilige, diversifizierte Gemüseproduktion mit großer Nähe zum Konsumenten.
Gemeinsam diskutieren wir, wie innovative Ansätze helfen können, Landwirtschaft resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Hören Sie hinein!
Einblicke in den Grünen Bericht des Bundes – Was die Zahlen über die wirtschaftliche Situation unserer Landwirtschaft wirklich sagen. Der Grüne Bericht ist eines der wichtigsten agrarpolitischen Dokumente in Österreich – jährlich liefert er einen fundierten Überblick über die wirtschaftliche Situation der heimischen Landwirtschaft. In dieser Podcastfolge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit DI Otto Hofer vom BMLUK, der den gesetzlichen und inhaltlichen Rahmen erläutert, und mit DI Franz Fensl von der LBG Österreich, der die praktischen Aspekte der Datenerhebung durch Buchführungsbetriebe beleuchtet.
Warum braucht es den Grünen Bericht überhaupt? Wer steht hinter den Zahlen? Wie wird man Buchführungsbetrieb – und was sagen die aktuellen Daten über die Einkommensentwicklung, Betriebsstruktur und Zukunft der Landwirtschaft?
Ein spannender Blick hinter die Kulissen agrarischer Statistik – informativ, verständlich und kompakt. Hören Sie hinein!
Was bedeutet Bio eigentlich wirklich – und warum ist es weit mehr als nur ein Etikett im Supermarktregal?
In dieser spannenden Folge von Agrar Science – Wissen kompakt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit der Bundesobfrau von BIO Austria Mag. Barbara Riegler, über die Kraft der biologischen Landwirtschaft: über Herausforderungen und Chancen, über Politik und Innovation, über junge Menschen und große Visionen.
Ein Gespräch über Verantwortung, Qualität – und darüber, warum Bio für uns alle Zukunft hat.
Almen sind nicht nur idyllische Landschaften, sondern lebenswichtige Ökosysteme und wichtige Wirtschaftsräume. Doch Klimawandel und falsches Weidemanagement gefährden diese Kulturlandschaften zunehmend.
Im Podcast-Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder erklärt DI Siegfried Steinberger, Almweideexperte und Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, wie das „magische Dreieck der Almwirtschaft“ mit rechtzeitigem Auftrieb, angepassten Tierzahlen und gelenkter Weideführung zum nachhaltigen Erhalt unserer Almen beiträgt.
Kommen Sie mit auf die Alm und hören Sie hinein!
Tipp: Die Podcast-Inhalte können auch in einer aktuellen ÖAG-Broschüre nachgelesen werden!
In dieser Sonderfolge von „Agrar Science – Wissen kompakt“ feiern wir 30 Jahre Vegetationsmanagement an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Mit drei hochkarätigen Gesprächspartnern werfen wir einen Blick zurück auf zentrale Innovationen der ökologisch hochwertigen Begrünung – und nach vorn auf die kommenden Herausforderungen der Rekultivierung und Renaturierung.
Warum regionale Wildpflanzenmischungen die Zukunft sind, wie Biodiversität zur Lebensversicherung unserer Kulturlandschaften wird und welche Rolle technische Verfahren im Naturschutz spielen – all das hören Sie in diesem spannenden Podcast-Special von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Bernhard Krautzer (Spezialist für standortangepasste Begrünung, Grünlandmanagement und Wildpflanzenvermehrung und Leiter des Instituts für Pflanzenbau- und Kulturlandschaftsforschung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein), DI Christian Tamegger (Leiter der Sparte „Neues Grün“ der Kärntner Saatbau) und Dr. Christian Uhlig (Geoökologe und Biodiversitätsforscher mit langjähriger Erfahrung in Norwegen).
35 Jahre Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein – ein Anlass zum Feiern, aber auch zum Weiterdenken: Wie können wir unser Grünland fit für Klimawandel, Biodiversität und Ertrag machen? In dieser Sonderfolge von Agrar Science – Wissen kompakt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt Moderator Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder vier herausragende Persönlichkeiten aus Forschung, Praxis und Beratung zum Gespräch ein.
Bernhard Krautzer, Leiter Institut für Pflanzenbau- und Kulturlandschaftsforschung (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Agrarwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung zu standortangepasster Begrünung, Grünlandmanagement und Saatgutproduktion.
Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch, Wissenschaftlicher Leiter (a.D.) der Abteilung für Grünlandmanagement und Kulturlandschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein,
DI Peter Frühwirth, Langjähriger Grünlandreferent an der LK OÖ, Unterstützer des Aufbaus der Internet-Plattform lk-online, Erwerbsimker und einer der Väter der Sämereienvermehrung in Österreich.
Giovanni Peratoner, Leiter des Fachbereichs Berglandwirtschaft am Südtiroler Versuchszentrum Laimburg,
Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück – und vor allem nach vorn:
Welche Sorten brauchen wir morgen? Was lehrt uns die Vergangenheit? Und wie gelingt das Zusammenspiel von Innovation, Standortanpassung und ökologischer Verantwortung?
Freuen Sie sich auf inspirierende Stimmen, praxisnahe Einblicke und visionäre Gedanken rund um die Zukunft der Grünlandwirtschaft im Alpenraum. Jetzt reinhören – und mitreden, wenn es heißt: Grünland – quo vadis?
In dieser Episode von „Agrar Science-Wissen kompakt“ spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ.-Prof. Dr. Horst Bischof, Rektor der Technischen Universität Graz und ausgewiesener Experte für Artificial Intelligence und KI, über spannende Einblicke in die Welt der KI.
Er erklärt verständlich, was sich hinter dieser Technologie verbirgt, diskutiert internationale Entwicklungen und erläutert die wirtschaftlichen Hintergründe von KI-Anwendungen wie ChatGPT.
Außerdem erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile der KI-Einsatz in der Bildung hat und wie KI bereits heute in der Landwirtschaft verwendet wird. Wir sprechen auch darüber „wo die Reise mit KI hingehen könnte und wie hoch die Reisegeschwindigkeit ist“.
Hören Sie hinein!
Maissilage wird immer wichtiger für die Fütterung in Rinderbetrieben, doch Qualität und Lagerung stellen oft große Herausforderungen dar. In unserer Podcast-Episode von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder gibt Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wertvolle Tipps und Einblicke, wie man durch richtige Sortenwahl, optimale Erntezeiten und -technik, richtige Verdichtung und gezielten Siliermittel-Einsatz höchte Qualitäten erziehlt und Futterverluste minimiert.
Aktuelle Ergebnisse aus dem LK-Silageprojekt 2024 zeigen, wo es in der Praxis hakt und wie es besser laufen könnte. Ein Muss für alle, die mehr aus ihrer Maissilage herausholen wollen!
Alle landwirtschaftlichen Betriebe müssen sich früher oder später mit dem Thema Hofnachfolge auseinandersetzen. Immer öfter gibt es keine Nachfolge in der Familie, wer übernimmt also den Hof? Andersherum gibt es viele Landwirt:innen – seien es weichende Erb:innen oder Neueinsteiger:innen –, die gerne eine Landwirtschaft weiterführen wollen. Wo finden sie also Hofübergeber:innen, die eine Nachfolge suchen?
Genau hier setzt der Verein Perspektive Landwirtschaft an. Mit innovativen Ansätzen, wie einer digitalen Plattform, die Räume der Begegnung zwischen Suchenden und Übergebenden schafft. Aber auch analog, im Rahmen von Veranstaltungen, bietet er die Möglichkeit des Kennenlernens beim Speed-Dating. Der Verein unterstützt Hofübergebende und Hofsuchende mit Informationen und schafft Räume für Austausch und das Finden zueinander. Die Bildungsarbeit des Vereins wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Klima und Umwelt u.a. aus Mitteln des Fonds "Ländliche Entwicklung" finanziert.
Geschäftsführerin Margit Fischer erläutert im Podcast „Agrar Science - Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, worauf es bei einer erfolgreichen Hofübergabe ankommt, warum frühzeitige Planung entscheidend ist und wie man das passende „Match“ für seinen Betrieb findet.
In der aktuellen Podcast-Folge von 'Agrar Science – Wissen kompakt' dreht sich alles um die Bedeutung von Futteranalysen für die bedarfsgerechte Fütterung von Nutztieren. DI Gerald Stögmüller, Leiter des Futtermittellabors Rosenau und Fütterungsreferent bei der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, erklärt, warum die Analyse von Nährstoffen, Mineralstoffen und Hygienekriterien essenziell ist und wie Landwirte durch gezielte Probenziehung die Futterqualität verbessern können. Erfahren Sie mehr darüber, welche Futterproben wann und wie genommen werden sollten, um Mängel frühzeitig zu erkennen und die Tiergesundheit zu fördern. Jetzt reinhören und wertvolle Tipps mitnehmen!
Jede Veränderung beginnt mit dem Mur, Neues auszuprobieren. Doch wie findet man innovative Ideen, die wirklich zum eigenen Hof passen? Johanna Mostböck, erfahrene Beraterin der lk-projekt niederösterreich I Wien GmbH, zeigt im Podcast-Gespräch mit Priv.Doz. Dr. Andreas Steinwidder von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, wie landwirtschaftlcihe Betriebe erfolgreich neue Wege einschlagen können. Von der ersten Ideen über die gezielte Planung bis hinzu erfolgreichen Umsetzung und dem Umgang mit Hindernissen gibt sie wertvolle Tipps.
Erfahren Sie, wie Veränderungen aktiv gestaltet werden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es dafür gibt. Lassen Sie sich inspirieren, neue Wege auf dem Hof mutig und gut begleitet zu gehen!
Was hat die EU mit unserem Alltag zu tun? Warum sind die Entscheidungen in Brüssel für die österreichische Landwirtschaft so wichtig? Und wie funktioniert eigentlich der politische Prozess hinter den großen Verordnungen und Richtlinien?
In dieser Podcast-Episode von Argrar-Science: Wissen kompakt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Andreas Steinwidder mit Verena Scherfranz, Vertreterin der Landwirtschaftskammer Österreich im EU-Büro in Brüssel. Sie erklärt, wie EU-Gesetze entstehen, welche Rolle Lobbying spielt und warum die Landwirtschaft eine starke Stimme in Brüssel braucht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die EU-Wahlen 2024, die neue Zusammensetzung des Parlaments und die Auswirkungen auf die Agrarpolitik der nächsten Jahre.
Freut euch auf spannende Einblicke, verständliche Erklärungen und eine Einschätzung dazu, was auf die Land- und Forstwirtschaft in Europa zukommt. Jetzt reinhören!
Global betrachtet setzen viele Mutterkuhbetriebe auf saisonale Abkalbung. Welche Vorteile bringt dieses System für Tiergesundheit, Wirtschaftlichkeit und Arbeitsorganisation? Könnte die saisonale Abkalbung auch in Österreich weiter ausgebaut werden?
In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Johann Häusler, Experte für Mutterkuhhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Mitautor der aktuellen ÖAG-Info-Schrift zur saisonalen Abkalbung, über die Hintergründe, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses Managementsystems.
Erfahren Sie, wie sich der optimale Abkalbezeitraum bestimmen lässt, welche Rolle der Deckstier spielt und wie saisonale Abkalbung die Vermarktung von Jungrindern beeinflusst. Dieser Beitrag ist besonders praxisnah, fundiert und enthält wertvolle Tipps für alle, die ihre Mutterkuhhaltung effizienter gestalten möchten!



