Discover
AKTIV RADIO
AKTIV RADIO
Author: AKTIV RADIO
Subscribed: 3Played: 186Subscribe
Share
Š AKTIVRADIO 2022
Description
đď¸đ§đť Herzlich willkommen beim AKTIV RADIO Podcast! đ¤đ
Wir interviewen Menschen wie Dich und mich â von SchĂźlern und Auszubildenden bis hin zu Mitarbeitern, CEOs und Politikern. đď¸đ¤đ§
Oder hĂśre unsere Geschichten und HĂśrspiele weltweit Ăźber das Internet: đđ www.aktivradio.ch đťđśđ
639Â Episodes
Reverse
Markus Ritter ist Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident des Schweizer Bauernverbands . Wirtschaftsingenieur (FH), Meisterlandwirt und Betreiber eines Biobetriebs mit Milchwirtschaft & Feldobstbau in Altstätten/SG. Er gilt als einer der einflussreichsten Politiker der Schweiz â bĂźrgerlich-konservativ, lĂśsungsorientiert und âfast gewählter Bundesratâ bei der Amherd-Nachfolge 2025 (gewählt wurde Martin Pfister).Ăber Markus Ritter: đž Bauer im Herz â Biobetrieb; SĂśhne fĂźhren den Betrieb, Tochter Bankerin đ Wirtschaftsingenieur (FH) & Meisterlandwirt đď¸ Nationalrat Die Mitte/SG, Mitglied mehrerer parlamentarischer Gruppen đ¨âđŠâđ§âđŚ Verheiratet, drei erwachsene Kinder; wohnhaft Altstätten/SG đ§ Die Mitte: geeint, klare Positionen, mehrheitsfähige LĂśsungenThemen im Gespräch: ⢠Schweizer Landwirtschaft stärken: produktionsnahe, wettbewerbsfähige Betriebe; Betriebsberatung wichtig ⢠Marktzugang & Importe: keine Freude an US-Fleischimporten (z. B. Chlor-Huhn) ⢠Kredite fĂźr Bauern oft schwierig; âBauer sein ist hartâ ⢠Strukturwandel: viele Betriebe verschwinden â Bauernverband stark wahrgenommen ⢠Bundesratswahl 2025: âfast gewähltâ, Pfister breit wählbar; Kandidaten mit Ecken/Kanten habenâs schwer ⢠Europa: Bilaterale 2 richtig; zum Bilaterale-3-Paket obligatorisches Referendum/Transparenz fĂźrs Vertrauen ⢠Energie: Stromabkommen & institutionelle Fragen mit der EU sind wichtig ⢠Kompass-Initiative: sinnvoll ⢠Vertrauen & Transparenz: Parlament/Bundesrat offen informieren, sonst Nein-Risiko ⢠FĂśderalismus: âJeder Kanton ist Minderheitâ; SG bĂźrgerlich, Zusammenarbeit funktioniert ⢠USA-Beziehungen: WirtschaftslĂśsungen mit Präsident Trump suchen; Export Käse/Schokolade wichtigZitat: âAls Bauer wird man nicht reich, man muss einfach Freude daran haben.âGast: Markus RitterGastgeber: Daniel Sauser#MarkusRitter #DieMitte #Bauernverband #SchweizerLandwirtschaft #StGallen #Biobetrieb #Bundesratswahl #Bilaterale #Transparenz #Energiepolitik #FĂśderalismus #KMU
Greta Gysin ist Nationalrätin GrĂźne/TI (seit 2019), Politologin und Gewerkschafterin. Die zweisprachige Tessinerin setzt sich fĂźr Umwelt, soziale Gerechtigkeit und eine stabile, verlässliche Schweiz ein â mit Blick auf Energieversorgung, Arbeitsmarkt und Europa.Ăber Greta Gysin: đ lic. phil./Master of Arts, Universität ZĂźrich (Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie) đĄ Geboren in Locarno, aufgewachsen in Rovio (Lugano); BĂźrgerort Oltingen (BL) đś 3 Kinder; lebt im Tessin, oft in der Deutschschweiz đą GrĂźnderin der Jungen GrĂźnen Tessin; Ăźber 20 Jahre bei den GrĂźnen aktiv đď¸ Nationalrätin (seit 2019); zuvor Grosser Rat TI (2007â2015), Kommission Politische Rechte & Gesetzgebung đ¤ Transfair: Mitglied GL (ab 2017 bis 2019), seitdem VRP (Verwaltungsratspräsidentin); Fokus Service public đŹ Ehrenamt u. a. Locarno Film Festival đŁď¸ Zweisprachig DE/IT, gute NetzwerkerinThemen im Gespräch: ⢠Energiewende & Strommix: Solar, Wind, Wasser â aber auch Importe im Winter nĂśtig ⢠Umweltpolitik fĂźr alle Parteien; Lebensgrundlagen schĂźtzen ⢠Arbeitsmarkt in der Schweiz: tiefe Arbeitslosenrate, Fachkräftemangel (v. a. Pflege), Zuwanderung gezielt nutzen ⢠Europa: Bilaterale 3 als guter Weg mit genĂźgend Freiraum fĂźr CH-Entscheide ⢠Stabilität & gute Zusammenarbeit mit Vertragspartnern ⢠Familie & Erholung: Zeit mit den Kindern als KraftquelleZitate (Inhalt): âUmweltpolitik ist keine Linksfrage â sie geht uns alle an. GrĂźne Politik fĂźr eine bessere Welt fĂźr unsere Kinder.Hashtags: #GretaGysin #GrĂźne #Tessin #Nationalrat #Energiewende #Strommix #Solar #Wasserkraft #Arbeitsmarkt #Fachkräftemangel #ServicePublic #Bilaterale3 #Schweiz #Politik
Roberto Conti ist Kantonsratspräsident 2025 (SO), SVP-Politiker und frĂźherer Kantonsschullehrer fĂźr Wirtschaft & Recht an der Kanti Solothurn (1986â2024). Der pragmatische BrĂźckenbauer aus Bettlach steht fĂźr bĂźrgerliche Werte, starke Wirtschaft, Freiheit, Eigenverantwortung und Sicherheit â mit viel Drive im Kantonsrat seit 2013.Ăber Roberto Conti: đ lic. rer. pol. (Wirtschafts- & Rechtswissenschaften, Uni Bern) đŤ 37 Jahre Lehrer (W+R, Kanti Solothurn) â beliebt, praxisnah, firmennah đď¸ SVP/SO, frĂźher SVP-Fraktionspräsident; Kantonsratspräsident 2025 â˝ Ex-GeschäftsfĂźhrer FC Solothurn; frĂźher Offizier (ehem. Mot Inf Rgt 11) đ Wohnhaft Bettlach (SO); Partnerin im AG; zwei SĂśhne (12/20) đ´ Hobbys: Jassen, Sport, AusflĂźge in der Schweiz; Fan von Servette (Fussball & Hockey)Politische Schwerpunkte: ⢠Finanzen im Lot: Ausgabengleichgewicht, Schuldenabbau, Standortattraktivität erhĂśhen ⢠Wirtschaft: Firmenansiedlungen, BĂźrokratie- und Regulierungsabbau, starke KMU ⢠Sicherheit & Ordnung: Asylmissbrauch und Ausländerkriminalität bekämpfen ⢠Bildung & Schule: praxisnah, leistungsorientiert, Wertevermittlung ⢠Kanton Solothurn: hoher Steuerfuss senken, Firmen entlasten â Vorbilder AG/GRHaltung & Stil: ⢠BĂźrgerlich-konservativ, pragmatischer SVPler, guter Kommunikator đ¤ ⢠âSchweizerische Werteâ und Eigenverantwortung im Zentrum ⢠Mag die Nähe zu Unternehmen (viele Firmenbesuche mit Klassen)Zitat: âRegierungsrätin Sibylle Jeker ist ein GlĂźcksfall â sie macht einen tollen Job.âHashtags: #RobertoConti #SVP #Solothurn #Kantonsratspräsident #Finanzen #Wirtschaft #KMU #BĂźrokratieabbau #Sicherheit #Bildung #Bettlach #KantonSolothurn
Mario Stäuble ist Ressortleiter Politik & Wirtschaft national beim Tages-Anzeiger. Der Jurist (lic. iur., UZH) und frĂźhere Co-Chefredaktor berichtet Ăźber Schweizer Politik & Wirtschaft, mit besonderem Blick auf Gesellschaftstrends, Technologie und die Zukunft des Journalismus.Ăber Mario Stäuble: đ Jura an der Universität ZĂźrich (2002â2007), lic. iur.; MAZ Luzern Diplom-Journalismus (2011â2012) đ° Volontär Tages-Anzeiger (2011â2012); Reporter ZĂźrich (2012â2013) đ Recherchedesk TX-Konzern (2013â2019) đłď¸ Verantwortlich fĂźr Leserumfragen bei TX Konzern (mit Institut Leewas) đ§ Leitung Ressort ZĂźrich Politik & Wirtschaft (2019â2023); Co-Chefredaktor (2020â2023) đ¨đ Ressortleiter Inland (2023â2024), aktuell Ressortleiter Politik & Wirtschaft national đ Aufgewachsen im Kanton Thurgau, lebt in Winterthur; frĂźher Drummer mit Festival-ErfahrungThemen im Gespräch: ⢠Schweizer Medienmarkt: TX vs. NZZ, CH Media, Ringier â Print â, Online â, TikTok & Co. als Info-Kanäle ⢠Tages-Anzeiger: breite, verlässliche Informationen; >200 Journalist:innen; Print & Online â beides hat Wert ⢠Credit Suisse: offene Fragen nach dem Fall; nur noch UBS â verpasste Eingriffe frĂźher? ⢠Gleichstellung im TX-Konzern: modernes Zusammenspiel von Frauen & Männern ⢠Thurgau: Pendler-, Velo- & Landwirtschaftskanton; regionale Verwurzelung prägt Blick auf die SchweizZitat (Haltung): âGuter Journalismus bleibt â ob Papier oder Pixel. Agilität entscheidet.âHashtags: #MarioStäuble #TagesAnzeiger #TXGroup #Journalismus #Politik #Wirtschaft #Schweiz #Recherche #CreditSuisse #Medienwandel #Digitalisierung #KI
Dr. Daniel Koch (Jg. 1955) ist der frĂźhere âMister Coronaâ der Schweiz â Arzt, langjähriger leitender Bundesangestellter und von 2008 bis 2020 Leiter Ăbertragbare Krankheiten beim BAG sowie Covid-19-Delegierter des Bundes. Seit seiner Pensionierung 2020 ist er als Referent unterwegs und spricht darĂźber, wie man Krisen erfolgreich meistert. Seine Laufbahn fĂźhrte ihn vom IKRK in Krisen- und Kriegsgebiete bis ins Zentrum der Schweizer Pandemiepolitik.Ăber Dr. Daniel Koch: 𩺠Medizinstudium an der Universität Bern, Matura in Biel đ Nachdiplomstudium Public Health an der Johns Hopkins University (Baltimore) đĽ Ăber 14 Jahre beim IKRK (SĂźdafrika, SĂźdamerika, Sudan, Genf) â Krisenerfahrung vor Ort đď¸ Beim BAG: Taskforces zu SARS, Vogelgrippe H5N1, später Schweinegrippe und Covid-19 đş Während Corona omnipräsent in TV & Medien â vertrauenswĂźrdige Informationsquelle đ§Ł Bekannt fĂźr seine bunten Krawatten während der Pandemie đ Engagiert im Tierschutz und bei Certodog đââď¸ Sehr sportlich: Marathon & CanicrossThemen im Gespräch: ⢠Wie die Corona-Pandemie die Schweiz geprägt hat (Bilder aus Bergamo, Angst, Unsicherheit) ⢠Was man im RĂźckblick anders machen wĂźrde â v. a. bei alten Menschen in Heimen ⢠Impfstoffe als Gamechanger ⢠Warum Meldedaten teils noch per Fax kamen ⢠Krisenbiografie: Kriegserfahrungen, IKRK, Pandemie â âKrisen haben mein Leben begleitetâ ⢠Gesundheit & Krieg: Ukraine-Kontext ⢠PersĂśnliche Geschichte: frĂźher Verlust der Eltern, Pflegefamilie, frĂźh selbständig ⢠Helfen als Lebensmotiv â âHelfersyndromâZitat: âCovid war neu â und am Anfang wussten wir sehr wenig. Wichtig war, Vertrauen zu geben.â#DanielKoch #MisterCorona #BAG #Schweiz #Pandemie #PublicHealth #IKRK #Krisenmanagement #Covid19 #SARS #Vogelgrippe #Gesundheit
JĂźrg Grossen ist Präsident der GLP Schweiz und Nationalrat GLP/BE (seit 14 Jahren). Der Unternehmer und Elektroplaner aus Frutigen (Berner Oberland) steht fĂźr eine Politik, die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit verbindet â mit klaren Positionen zu Energie, Klima, Verkehr und Europa. Er gilt als BrĂźckenbauer, guter Kommunikator und jemand, der auch neben der Politik im Beruf bleibt.Ăber JĂźrg Grossen: đď¸ Aufgewachsen in Saanen und Frutigen, stark verwurzelt im Berner Oberland đź Unternehmer / Elektroplaner, arbeitet neben dem Nationalrat weiter in der Privatwirtschaft đą Präsident GLP Schweiz â Aufwand gross, aber âwunderbarâ đ´ââď¸ Hobbys: Velotouren, Wandern, Klettern đ¨âđŠâđ§ Familienmensch & Optimist đ Seit 40 Jahren mit Photovoltaik vertraut (erste Anlagen in SAC-HĂźtten) đŁď¸ Sehr guter Kommunikator, gutes Netzwerk in Politik & WirtschaftPolitische Schwerpunkte: ⢠Energie- & Klimapolitik: Energiestrategie 2050, Stromversorgung CH, PV fĂśrdern ⢠Wirtschaft + Umwelt: âWirksamer Klimaschutz geht nur mit der Wirtschaft.â ⢠Verkehr & Medien: gute Infrastruktur auf Schiene und Strasse ⢠Europa: Bilaterale 3 als guter, vernĂźnftiger Weg â EU als seriĂśser Partner ⢠Lebensqualität: Wohnen, Arbeiten, Erholung nahe beieinander ⢠Offene, liberale Schweiz: modern, vernetzt, innovationsfreundlichZitate (Inhalt): âAls Berner Oberländer stehe ich fĂźr eine starke wirtschaftliche und touristische Positionierung unserer Region.â âWir GrĂźnliberalen sind eine verlässliche Wirtschaftspartei.â âPhysik kann man nicht belĂźgen.â âĂngste vor der EU dĂźrfen nicht dominieren â klare Verhältnisse sind besser.âEU / Bilaterale 3:Bilaterale 3 sind gut fĂźr die SchweizMehr Chancen als RisikenVerhältnisse CHâEU mĂźssen klar geregelt werdenSVP ist dagegen, GLP dafĂźrBatterien werden gĂźnstiger, PV muss besser erklärt werdenwww.aktivradio.ch Gast: JĂźrg Grossen Gastgeber: Daniel Sauser#JĂźrgGrossen #GLP #Schweiz #Energiepolitik #Klimapolitik #Energiestrategie2050 #Photovoltaik #BernerOberland #Bilaterale3 #EU #Nachhaltigkeit #Wirtschaft #Verkehrspolitik #LiberaleMitte
Franz GrĂźter ist Nationalrat SVP/LU (seit rund 10 Jahren), Unternehmer und langjähriger VRP von green.ch. Er gilt in der SVP als eine der klarsten Stimmen gegen Bilaterale 3 mit der EU und setzt auf eine unabhängige, souveräne Schweiz â nach dem Prinzip: Switzerland first.Ăber Franz GrĂźter: đź Unternehmer, GrĂźnder mehrerer Internetfirmen đ Pionier bei Rechenzentren (green.ch), 2008â2015 CEO & VRP đ˘ VRP-Mandat bei green.ch wird abgegeben đ¨đ Nationalrat SVP/LU, aufgewachsen & wohnhaft im Kanton Luzern đ Arbeitserfahrung auch in China đŚđş green.ch heute im Besitz einer australischen Firma đŁď¸ Gutes Netzwerk in Wirtschaft & PolitikPolitische Haltung & Themen: ⢠Bilaterale 3 CHâEU: âUnterwerfungsvertragâ â 2027/28 Nein an der Urne ⢠Schweiz muss unabhängig bleiben, EU-Verträge tangieren die Bundesverfassung ⢠Obligatorisches Referendum Ende 2026 zu Bilaterale 3: Volk & Stände sollen entscheiden ⢠Ständemehr ist wichtig â Schutz fĂźr kleine Kantone; Schweiz besteht aus Volk und Kantonen ⢠Hohe Zuwanderung erwartet â Druck auf Schweiz ⢠SVP geschlossen, FDP im Sinkflug, Ăbertritte zur SVP ⢠Setzt sich auch fĂźr gesetzliche Neuregelung von Organspenden ein ⢠Blick nach Europa: viele Länder verschuldet, Schweiz & Norwegen als erfolgreiche Modelle ⢠Sympathie fĂźr Donald Trump und klare sicherheits-/souveränitätspolitische LinieZitat (Position): âWir wollen mit Europa Geschäfte machen â aber nicht unsere Verfassung abgeben.âHashtags: #FranzGrĂźter #SVP #Schweiz #Luzern #Bilaterale3 #EU #Souveränität #SwitzerlandFirst #Rechenzentrum #greench #Zuwanderung #Ständemehr #Bundesverfassung
Reto Lipp â SRF-Wirtschaftsjournalist und Gesicht von ÂŤECO TalkÂť (Jg. 1960). Vorzeigemoderator, Top-Wirtschaftsspezialist â Pensionierung Ende Dezember 2025. Bekannt fĂźr harte, faire Gespräche und starke Wirtschaftsanalysen.Ăber Reto Lipp: đď¸ Moderator ECO Talk (SRF), Top-Mitarbeiter & Wirtschaftsexperte đď¸ Gäste teils 2 Jahre im Voraus geplant; keine Politiker â Wirtschaft im Fokus đď¸ Schweiz: Versicherungsbranche & Pharma als Schwergewichte đ Pendelt häufig SBB; diskreter Stil â Privatsphäre zählt đ§° Karriere-Insights: Manager scheuen Risiko, lieber Statements aus Kommunikation đ§âđŤ Reto Lipp 2026 bei AKTIV RADIOThemen im Gespräch: ⢠USAâZĂślle (z. B. 39 %) â Belastung fĂźr Schweizer Firmen ⢠Starker Franken, schwacher USD; Risikoaversion der Banken â wenig Startup-Finanzierung ⢠Europa & China: Abhängigkeiten, Lieferketten, Regulierung ⢠Bilaterale III / CHâEU: Abstimmung 2027/28? Zusammenarbeit klären ⢠Kurzarbeit 24 Monate: Erfolgsmodell oder Fehlanreiz? ⢠KI: Fluch oder Segen? âď¸ Jobs im Wandel â Chancen & Risiken ⢠News-MĂźdigkeit: Dauerkrisen, viele schauen keine Nachrichten mehr ⢠WEF 2026 & Trump: Signalpolitik vs. Realität ⢠Geopolitik: UkraineâRussland, IsraelâPalästina â Gewinner & Verlierer ⢠BĂśrse: Rheinmetall gefragt; Hochlohnland Schweiz & WettbewerbsfähigkeitZitat (Position): âKI verändert alles â aber nicht alles zum Schlechten.âHashtags: #RetoLipp #SRF #ECOTalk #Wirtschaft #Schweiz #USA #EU #ZĂślle #China #KI #Pharma #Versicherungen #Startups #Hochlohnland #Bilaterale #WEF #Davos #AktivRadio
Henrique Schneider ist seit 2024 Generalsekretär der SVP Schweiz. Der Wirtschaftswissenschaftler (Jg. 1977), geboren in SĂŁo Paulo, kennt Schweiz, Asien und USA aus Studium und Beruf. Als Organisator, Denker & Visionär bringt er Dynamik in die Partei â mit bĂźrgerlicher Linie und Fokus auf Wirtschaft, Souveränität und Regulierungskritik.Ăber Henrique Schneider: đ VWL-Studium in Schweiz, China, USA; Spezialgebiete Mikro-, UmweltĂśkonomie, Wettbewerbstheorie đ˘ Hochkarätige Stationen in der Privatwirtschaft; seit 2024 SVP-Generalsekretär đ Viel gereist, breites Netzwerk in Politik & Wirtschaft đŁď¸ Sprachtalent, intellektuell & bodenständig; pendelt oft SBB đĄ Wohnhaft im Appenzellerland, arbeitet in Bern đ Autor (u. a. zu liberalen PersĂśnlichkeiten, Sharing Economy, Kosovo-DĂśrfern, China, Neutralität, Datenschutz)Themen im Gespräch: ⢠EU/CH: Rahmenabkommen â aus SVP-Sicht nein; individuelle LĂśsungen statt Rahmenvertrag ⢠Abstimmungen 2027: Bilaterale III, 10-Mio.-Schweiz, Kompass-Initiative u. a. ⢠Migration & Infrastruktur: volle ZĂźge, Wohnraumknappheit, Stau, Sicherheit ⢠Energie: Stromabkommen CH-EU kritisch; Souveränität im Fokus ⢠Innenpolitik: SVP als stärkste Partei; FDP-Wechsel; wachsende Staats-Skepsis ⢠Bund/Verwaltung: Verhandlungsstärke & Volksnähe gefordert ⢠International: Medienbild zu Trump; unkonventioneller Stil vs. ErfolgZitat (Position): âMit der EU reden â ja. Aber LĂśsungen mĂźssen zur Schweiz passen.âGast: Henrique SchneiderGastgeber: Daniel Sauser#HenriqueSchneider #SVP #Schweiz #Politik #Wirtschaft #EU #Rahmenabkommen #Souveränität #Migration #Energie #Stromabkommen #Bern #Appenzell #VWL
Josef Dittli ist einer der bekanntesten Politiker der Schweiz und seit 2015 Ständerat (FDP/UR). Der frĂźhere Volksschullehrer und Berufsoffizier (Oberst i.Gst a.D.) steht fĂźr Sicherheit, FĂśderalismus und pragmatische Europapolitik. Als Urner prägte er u. a. die Ansiedlung von Samih Sawiris fĂźr das Tourismusresort Andermatt.Ăber Josef Dittli: đ Lehrberuf; danach Militärakademie ETH ZĂźrich đŞ 19 Jahre Berufsoffizier; Oberst i.Gst a.D. đ NATO Defense College (Senior Course, Rom, 2000) đď¸ Wohnhaft in Attinghausen/UR, Jg. 1957 âˇď¸ Hobbys: Familie, Ski, Wandern, Mountainbike đ¨ ErĂśffnungsrede The Chedi Andermatt đ˛ Swisslos (VRP): fĂźr seriĂśses Spiel; Gewinne fĂźr Kultur/SportThemen im Gespräch: ⢠Frieden & Sicherheit: âgeschĂźtzter Friedenâ ist zentral ⢠Armee: klare Zielstrategie vom Bundesrat gefordert ⢠Bundespolitik: Ständerat = kollegial & lĂśsungsorientiert; Nationalrat = parteipolitischer ⢠FDP â quo vadis? Ja-Parole zum EU-Rahmenabkommen, Ständemehr abgelehnt; Polparteien SP/SVP dominieren ⢠Bilaterale III & Zusammenarbeit mit der EU â aber wie? ⢠Uri & Verkehr: Durchfahrtsproblem belastet BevĂślkerung ⢠Arbeitsmarkt/Konjunktur: Kurzarbeit bis 24 Monate mĂśglich ⢠USA/Trump: Licht & Schatten; emotional & unberechenbar ⢠Andermatt/Sawiris: Tourismusimpuls fĂźr die RegionZitat: âFĂśderalismus soll weiterhin beibehalten werden.â#JosefDittli #FDP #Uri #Ständerat #Schweiz #Politik #FĂśderalismus #EU #Bilaterale #Andermatt #SamihSawiris #Swisslos #Sicherheitspolitik #Armee #Kurzarbeit
Joel Grolimund â TV- & Radio-Moderator, Musiker. Traum: Roger Federer ausfĂźhrlich interviewen đ¤ (einmal getroffen). Bei ÂŤGlanz & GloriaÂť (G&G) mochte er die Kreativität: bei Promis klingeln đ , draussen drehen đĽđż â âgĂźnstige Showâ, trotzdem stark â¨.Styling: G&G kleidet ein đ â Termin, Masse đ, Auswahl đ. Pro Jahr 6â10 Outfits, Looks pro Sendung selbst kombiniert. Wichtig: wohlfĂźhlen â
.Radio > TV: Musikfan đ§, Schlagzeug seit 6 JahrenđĽ. Radio braucht GefĂźhl đď¸âca. 4 Std. on air, Rest Vorbereitung. Vintage-Radio-Idee: mehr Oldies (60er, 70er, 80er) đś, weniger Comedy; News & Wetter bleiben đ°đŚď¸ (von SRF).Rhythmus & Privat: Lieber abends moderieren đ; morgens hart â°âDusche hilft đż. Privatsphäre wichtig đ (Hochzeit Ibiza, wenige Fotos đ¸). War bei den Oscars đđŹ. Erholt sich mit Wellness đ§ââď¸ oder gut essen đ˝ď¸ mit Frau & Freunden đĽ.Buchbar: Event-Moderator fĂźr Feste & Anlässe đ¤đď¸.#JoelGrolimund #SRF #GlanzUndGloria #Radio #Moderator #Schweiz #Musik #Oldies #RogerFederer #Oscars #Ibiza #EventModerator
Martin Schwab â CEO CKW AG (Axpo Group) und Präsident des VSE.CKW ist ein integrierter Schweizer Anbieter von Energie- und GebäudetechniklĂśsungen: Wir produzieren und verteilen Strom, versorgen Kundinnen und Kunden mit klimafreundlicher Energie đą und Fernwärme, und bieten schweizweit Produkte & Services in Elektro, Photovoltaik âď¸, Wärmetechnik, E-Mobilität đ, Gebäudeautomatisation, ICT und Security.Versorgungsgebiet: Kanton Luzern (ohne Stadt Luzern) und Teile des Kantons Schwyz â mit 40 Elektroinstallationsniederlassungen und starkem Netz.Transparenz & Preise: Quersubventionierung ist verboten, die Zusammensetzung des Strompreises wird ausgewiesen đ. CKW gehĂśrt zur Axpo Group, ist transparent und bietet sehr gĂźnstige Tarife đ¸. Ab 2026: Wahl zwischen Basistarif und dynamischem Stromtarif đ â Ziel: einfache, verständliche Tarife fĂźr Konsumentinnen und Konsumenten.Marktumfeld: Die Schweiz hat mehrere Stromanbieter. Historisch kam Strom vor allem aus Wasserkraft đ§; Solarstrom nimmt stark zu đ und sollte mĂśglichst lokal verbraucht werden. Der Schweizer Strompreis hängt stark von den europäischen BĂśrsenpreisen ab đ â Strom ist ein bĂśrsenkotiertes Produkt.Europa-Abkommen: Ein gutes Stromabkommen mit Europa bringt Vorteile: bessere Einbindung, attraktivere Preise und mehr Stromimporte.Zur Person: Martin Schwab wohnt in Weggis, aufgewachsen in BĂźren an der Aare. Nach einer KV-Lehre verfolgte er das Ziel Finanzchef zu werden â u. a. als CFO bei Selecta. Heute sagt er klar: Er mĂśchte nicht die Branche wechseln â ihm gefällt sein Job.Leitfragen: Mit welchem Produktionsmix schaffen wir die beste Stromversorgung? Unterschiedliche Rezepte gibt es viele â entscheidend ist ein technologisch fortschrittliches, nachhaltiges und faires System. Konsumentinnen und Konsumenten sollen nicht zum Solarstrom gezwungen werden, sondern aus transparenten Angeboten wählen kĂśnnen.#MartinSchwab #CKW #AxpoGroup #VSE #Schweiz #Energie #Strom #Wasserkraft #Solarstrom #EMobilität #Gebäudeautomation #Strompreis #DynamischeTarife #Versorgungssicherheit #Nachhaltigkeit
Barbara LĂźthi ist Redaktionsleiterin und Moderatorin der SRF-Talksendung âClubâ, eine der wichtigsten Diskussionsplattformen der Schweiz. Sie zählt zu den profiliertesten Journalistinnen des Landes â mit grosser Auslandserfahrung, klarer Haltung und Leidenschaft fĂźr echten Journalismus.Ăber Barbara LĂźthi: đĽ Journalistin, Auslandkorrespondentin & Moderatorin đ¨đł Langjährige China-Korrespondentin fĂźr SRF, lebte in Peking & Hongkong đşđ¸ Auslandseinsätze auch in den USA đ Sprachstudium in Sydney (Australien) đ Ausbildung an der Wirtefachschule ZĂźrich đ CNN Journalist Award (2005) fĂźr âSpielzeug-Fabrikâ (Arbeitsbedingungen in China) đ Journalistin des Jahres 2008 fĂźr Reportage Ăźber chinesische LandenteignungenKarriere & Haltung:Ehemalige Redaktorin bei der âRundschauâHeute Redaktionsleiterin & Moderatorin des SRF-âClubâSteht fĂźr kritischen, menschennahen und unabhängigen JournalismusâMich kann man mĂśgen oder nicht â ein Dazwischen ist schwierig.ââJournalismus ist mein Leben â eine unstillbare Neugier treibt mich an.âArbeitet oft mit kleinem Team und wenig Equipment â Authentizität zähltGeht mit dem Club raus zu den Menschen: neue Formate, neue ZielgruppenâDer Clubâ produziert zunehmend Sendungen vor Ort â auch international z. B. zu Themen wie Migration, Demokratie und Wirtschaft in den USAThemen im Gespräch: đ China â wirtschaftlicher Aufstieg & gesellschaftliche Schattenseiten đşđ¸ Machtkampf USA vs. China/Russland đ¨đ Schweiz â politisch stabil & demokratisch vorbildlich đŹ Wandel des Journalismus â Nähe zu den Menschen, neue Erzählformen đ§ Softfaktoren in China â Kultur, Beziehungen & Vertrauen đŠâđ§ Muttersein in China â persĂśnliche Erfahrungen aus Peking đ§ Europa zwischen China & den USA â wirtschaftliche HerausforderungenZitat: âEines meiner schĂśnsten Erlebnisse war, als Arbeiter nach meinem Bericht Entschädigung erhielten. Dann weiss man, Journalismus bewirkt etwas.â#BarbaraLĂźthi #SRFClub #Journalismus #China #USA #Schweiz #SRF #Medien #Talkshow
Dr. rer. pol. Marius Osterfeld ist Leiter Ăkonomie & Politik sowie ChefĂśkonom von swissstaffing, dem Verband der Schweizer Personaldienstleister. Als Arbeitsmarktexperte und gefragter Speaker analysiert er Entwicklungen auf dem Schweizer und internationalen Arbeitsmarkt â von Temporärarbeit Ăźber Work-Life-Balance bis zur Wirtschaftspolitik.Ăber Marius Osterfeld: đ Studium der Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft & Statistik an der Universität Fribourg (zweisprachig Deutsch/FranzĂśsisch) đ Doktorat in Volkswirtschaftslehre đŠđŞ/đ¨đ DoppelbĂźrger (Schweiz & Deutschland) đ Leiter Ăkonomie & Politik bei swissstaffing đ¨âđź Präsident des Stiftungsrats der Stiftung 2. Säule swissstaffing đŁ Arbeitsmarktexperte, Referent & PublizistĂber swissstaffing: đ Verband der Schweizer Personaldienstleister â Kompetenz- & Servicezentrum der Branche đ¤ Partner: Schweizer Arbeitgeberverband, Gewerbeverband, SECO, Suva, economiesuisse, WEC đź Setzt sich fĂźr faire, flexible & sichere Arbeitsbedingungen in der Temporärbranche ein đĽ Rund 10â000â15â000 Mitarbeitende in TemporärbĂźros in der Schweiz đ Temporärarbeit = Chancen fĂźr Arbeitgeber & ArbeitnehmerThemen im Gespräch:Arbeitsmarkt im Wandel: Wie ticken heutige Erwerbstätige?Zitat: âErwerbstätige mĂśchten weniger und flexibler arbeiten.âZitat: âSinn, Autonomie und Work-Life-Balance gewinnen an Bedeutung.âGeneration 50+: Teilzeit & Sinn statt Karriere um jeden PreisCorona & Kurzarbeit: Wie die Schweiz Arbeitslosigkeit abfängtKonjunktur & ZĂślle: Industrie leidet, Stellenabbau drohtIT & Industrie unter Druck â wie reagiert der Arbeitsmarkt?Zukunft der Temporärarbeit: Projektarbeit als neue NormalitätWork-Life-Balance & Sicherheit: Was wĂźnschen sich moderne Erwerbstätige?Kurzarbeit: Verlängerung von 12 auf 24 Monate â ein ErfolgsmodellZitat: âTemporärarbeit ist nicht Plan B â sie ist ein flexibles Zukunftsmodell.âGast: Dr. Marius OsterfeldGastgeber: Daniel Sauser#MariusOsterfeld #swissstaffing #Arbeitsmarkt #Temporärarbeit #Wirtschaft #WorkLifeBalance #Schweiz #Kurzarbeit
Dr. Heidi Zâgraggen, Ständerätin des Kantons Uri und GeschäftsfĂźhrerin der URimpuls AG, gehĂśrt zu den bekanntesten Politikerinnen der Schweiz. Als Politikwissenschaftlerin, Unternehmerin und ehemalige Regierungsrätin vereint sie Erfahrung aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft â mit einer klaren Haltung fĂźr eine eigenständige Schweiz.Ăber Heidi Zâgraggen: đ Studium der Politikwissenschaften, Geschichte & BWL an der Universität Bern đ Lizentiat (2000) & Doktorat (2008) Dr. rer. soc. đŠâđŤ UrsprĂźnglich Primarlehrerin, später vier Jahre im Schuldienst đď¸ Ehemalige Regierungsrätin des Kantons Uri đď¸ Seit 2019 Ständerätin (Die Mitte/UR) đ˘ GeschäftsfĂźhrerin & Mitinhaberin der URimpuls AG Altdorf đŠâđź Zahlreiche Verwaltungsratsmandate đŞ Powerfrau mit klarer Stimme in Politik & WirtschaftPolitische Haltung & Themen:Schweiz soll eigenständig bleiben â kein EU-Beitritt, keine Bilateralen IIIVerwaltung & BĂźrokratie nehmen zu â Verschlankung nĂśtigMehrheitsfähige LĂśsungen sind das Herz der Schweizer PolitkulturKanton Uri als GrĂźnderkanton â die âSeele der SchweizâWasserkraft & Natur als Stärke des BergkantonsAndermatt-Projekt mit Samih Sawiris â Leuchtturm fĂźr Tourismus & WirtschaftInfrastruktur & Verkehr im Kanton Uri im WandelEuropa in der Schuldenkrise â Schweiz muss ihren eigenen Weg gehenPolitik on the Job gelernt â Mut und Gemeinwohl im FokusZitat: âDie Schweiz ist mitten in Europa â aber sie soll eigenständig bleiben.âPersĂśnliches: đď¸ Liebt die Berge & die Natur ihres Heimatkantons Uri đď¸ Stolz auf die Schweizer Demokratie und den FĂśderalismus âď¸ Setzt sich fĂźr pragmatische und faire Politik ein#HeidiZgraggen #Schweiz #Ständerat #Politik #Uri #DieMitte #Eigenständigkeit #EU #Demokratie
Prof. Mathias Binswanger ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Ăkonomen der Schweiz. Er lehrt Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten und ist Privatdozent an der Universität St. Gallen (HSG). Er ist bekannt fĂźr seine klaren Analysen, sein Verständnis komplexer Zusammenhänge â und seine These vom âWachstumszwangâ in der Wirtschaft.Ăber Prof. Binswanger: đ UrsprĂźnglich Chemiestudent an der ETH ZĂźrich â dann Wechsel zur Volkswirtschaft an die HSG đ Lizentiat Universität St. Gallen, seit 1998 Professor an der FHNW đ Gastprofessor an internationalen Hochschulen đŞ 2023 GrĂźndung des Vereins Freie Märkte Schweiz (FMS) đ Autor, Publizist und gefragter Kommentator in Fachzeitschriften und MedienThemen im Gespräch:Wachstumszwang â warum Volkswirtschaften weiterwachsen mĂźssen, selbst wenn es genug gibtZollpolitik & Freihandel: Folgen der US-ZĂślle auf Schweizer ProdukteEuropa in der Krise: Verschuldung, Instabilität, UneinigkeitStarke Schweiz: Stabilität, Sicherheit und starker FrankenEigenmietwertreform: Chancen und Risiken fĂźr HausbesitzerHypotheken-Weltmeister Schweiz: was bedeutet das kĂźnftig?KĂźnstliche Intelligenz: Chancen und Gefahren im FinanzsektorArbeitswelt im Wandel: Mensch bleibt unersetzlich â trotz KIBerufsstolz im Gewerbe: Handwerker werden weiterhin gebrauchtBildung in der Schweiz: Vielfalt statt EinheitswegZitat: âĂkonomie ist faszinierend â weil sich jeden Tag alles verändert.âProf. Mathias Binswanger â StarĂśkonom, Denker, Lehrer und Erklärer.#MathiasBinswanger #Wirtschaft #FHNW #HSG #ZĂślle #Freihandel #KI #Schweiz #Finanzpolitik #Ăkonomie
Dominique Strebel, Jurist und Journalist aus Leidenschaft, ist seit 2021 Chefredaktor des Beobachters. Mit Ăźber 35 Jahren Erfahrung im Journalismus und als Experte fĂźr Justizthemen steht er fĂźr unabhängige, hartnäckige und faire Berichterstattung.Ăber Dominique Strebel: đ Jurastudium an der Universität Bern (1986â1991) âď¸ Journalist seit 1987, frĂźher u.a. beim Magazin Republik & Radio FĂśrderband đ Co-Autor von Medienrecht fĂźr die Praxis đ¨âđŤ Dozent an der MAZ Schweizer Journalistenschule âď¸ GrĂźndungspräsident von Investigativ.ch đ ZĂźrcher Journalistenpreis & weitere Auszeichnungen, 2024 Chefredaktor des JahresSeine Rollen:Chefredaktor & Leiter von 30 Mitarbeitenden beim BeobachterJurist, Journalist, Medienrechtler, Blogger & DozentRecherchetrainer & MedienethikerBotschafter fĂźr unabhängigen, belegten & fairen JournalismusĂber den Beobachter: đ
GegrĂźndet 1926 von Max Ras đ˘ Heute Teil des Ringier-Verlags đ Fokus: Recht, Gerechtigkeit, Verbraucherschutz & Konsumentenrechte đ Pikett-Telefon & Whistleblower-Hotline đ° Print-Abo: CHF 189 pro Jahr đ Erfolgreich & rentabel, mit treuer Leserschaft (Print & Digital)Themen im Gespräch:Warum Journalismus Missstände aufdecken mussRecht & Gerechtigkeit als KernauftragFairness & Transparenz im JournalismusUnabhängigkeit â aber auch Menschlichkeit im RedaktionsalltagDie Bedeutung von Sinn im Leben & Arbeit mit LeidenschaftZitat Dominique Strebel: âMan muss als Beobachter-Journalist unabhängig sein â hartnäckig bleiben, Missstände aufdecken und Gerechtigkeit suchen.â#DominiqueStrebel #Beobachter #Journalismus #Recht #Gerechtigkeit #Investigativ #Schweiz
Prof. Dr. Alfred (Fredi) Mettler ist einer der bekanntesten Experten im Bereich Banking & Finance. Als Professor am Swiss Finance Institute (SFI) ZĂźrich, langjähriger USA- und Vietnam-Kenner sowie gefragter Wirtschaftsexperte in den Medien verbindet er akademische Exzellenz mit praktischer Erfahrung.Ăber Prof. Mettler: đ Studium & Karriere in Banking & Finance đ 23 Jahre in den USA (Atlanta & Miami), 2021 RĂźckkehr mit Familie in die Schweiz đ¨đ DoppelbĂźrger Schweiz/USA đ Director des Swiss BET Program in Vietnam â Ausbildung von vietnamesischen Bankern đ¨âđŤ Bekannt fĂźr verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen đş Regelmässig in TV & Medien als Experte đ Verwaltungsrat & ConsultantForschung & Expertise:Banking & Finance â Schweiz, USA & VietnamStärkung des Schweizer Finanzplatzes â unterstĂźtzt von Banken, Bund & UniversitätenWirtschaftspolitik, Kapitalmärkte, internationale BeziehungenVergleich USAâChinaâRusslandâEuropaRolle von Inflation, LĂśhnen & USD in den USAEinschätzungen von Prof. Mettler:Schweizer Banken haben Tradition & WeltklasseUSA: wirtschaftlich & militärisch extrem stark, aber innenpolitisch gespaltenRussland & China: keine Transparenz â im Gegensatz zu den USAEuropa: hoch verschuldet, zerstritten & verliert an EinflussDonald Trump: chaotisch, spaltend, Politik von Angst & SchreckenNächster US-Präsident muss die Nation einen und ausgleichenZollpolitik Trumps ist nicht durchdacht, Machtpolitik dominiertVietnam: ein Schwerpunktland der Schweiz â Ausbildung & Projekte mit SECOPersĂśnliches: âˇď¸ Skiferien sind in der Schweiz gĂźnstiger als in den USA â viele Amerikaner reisen deshalb hierher đ˘ Klartext-Sprecher, der komplexe Themen einfach macht â Kein Trump-Fan â fordert Politik, die verbindet statt spaltetZitat: âEuropa wird zwischen USA & Asien zerrieben â die Schweiz muss ihren Platz klug behaupten.â#AlfredMettler #SFI #Banking #Finance #USA #Vietnam #Schweiz #Wirtschaft
Robert (RĂśbi) Koller â Moderator, Autor, Journalist â gehĂśrt seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Gesichtern und Stimmen der Schweiz. Vom Piratensender Radio 24 bis zu seiner letzten grossen SRF-Samstagabendshow âHappy Dayâ hat er die Medienwelt nachhaltig geprägt.Ăber RĂśbi Koller: đ Studium (Germanistik, Romanistik, Anglistik) an der Uni ZĂźrich đď¸ 1981â1987 Moderator beim Piratensender Radio 24 bei Roger Schawinski (bei Como, IT) đť Ab 1988 bei Radio DRS 3, später SRF Fernsehen â bekannt mit den Sendungen Karussell und Quer đ§ Moderierte Talksendungen wie PersĂśnlich und Musik fĂźr einen Gast đ Erfolgreicher Autor, mehrere BĂźcher verĂśffentlichtStationen:2002 RĂźckzug vom Fernsehen â Journalist u.a. beim Beobachter2004â2017 Moderator von ZĂźri LittĂŠraire (Literaturdiskussionen)Seit 2005 Botschafter der Hilfsorganisation Comundo (Projekte in Afrika & SĂźdamerika)2007 RĂźckkehr zu SRF â Moderation von Fortsetzung folgt, Club und vor allem Happy Day2007â2025: Happy Day â HerzenswĂźnsche & Ăberraschungen fĂźr ZuschauerApril 2025: emotionale Abschiedssendung2025: Gewinn des Prix Walo in der Kategorie PublikumslieblingAb 2025: auf Schweizer TournĂŠe mit dem Programm Zugabe (2025/26)Privates: đĄ Geboren 1957 in Luzern, aufgewachsen in Lausanne, Genf, Neuenburg & Zug đ Heute wohnhaft in ZĂźrich & Braunwald đ¨âđŠâđ§ Verheiratet in 2. Ehe, Ehefrau arbeitete auch bei Happy Day đ§ 2 TĂśchter aus erster Ehe đś Lieblingsradio: franzĂśsisches Musikradio FIP (Paris) đ Viel gereist, genussfreudig, engagiert, optimistischThemen im Gespräch:RĂźckblick: Von Piratenradio bis SamstagabendshowEmotionaler Abschied von Happy DayMedienkarriere zwischen Radio, Fernsehen und LiteraturMotivation, Menschen zu helfen & Engagement fĂźr ComundoNeues Kapitel: Zugabe-TournĂŠe in der Schweiz (2025/26)Zitat: âRĂśbi Koller â Star ohne StarallĂźren, beliebt wie kaum ein anderer.âGastgeber: Daniel Sauser#RĂśbiKoller #HappyDay #SRF #Radio24 #Schweiz #Moderator #Comundo #Zugabe
Markus Schweizer, Leiter der Dovida Seniorendienste Schweiz AG, Niederlassung Attiswil (BE), und Sandra Fluri aus MĂźmliswil erzählen Ăźber die Herausforderungen und Chancen in der Betreuung von Seniorinnen und Senioren. Ăber Sandra Fluri: Dipl. Pflegefachfrau mit Ăźber 15 Jahren Erfahrung im Universitätsspital ZĂźrich (Hautkrebs-Patienten) Arbeitete lange in Kalkutta bei Mutter Teresa â erlebte dort Armut & Spiritualität hautnah Heute Betreuung ihrer demenzkranken Mutter gemeinsam mit Dovida Buchautorin Lebt Pflege als Berufung, bildet sich stetig weiter Partnerin lebt in Australien Ăber Dovida: đ Private Spitex, keine Subventionen đ˛ Aktivierung durch Spiele & Beschäftigungen Individuelle Betreuung đ Eigene Demenz-Hotline / Bereitschaftsnummer đ FrĂźher HomeInstead, heute Dovida Themen im Gespräch: Demenz: 120 verschiedene Formen â Zunahme in der Gesellschaft Pflege zu Hause vs. Altersheim â was ist der richtige Zeitpunkt? Herausforderungen im Umgang mit Demenzpatienten: Geduld, Gewalt, Schutz der Pflegenden Lebensqualität, lebenswert & die Frage: Ist der Tod manchmal eine ErlĂśsung? Pflegekosten & Beratungsbedarf â wie bleibt Betreuung finanzierbar? Spirituelle und menschliche Dimension: von Kalkutta bis zur Schweiz Pflege als Herzaufgabe: Patient und Pfleger â es muss menschlich stimmen Kernaussage: đ Senioren sollen so lange wie mĂśglich zuhause bleiben kĂśnnen â erst wenn es nicht mehr geht, ins Altersheim. đ Pflege braucht Geduld, Menschlichkeit und Harmonie. Gastgeber: Daniel Sauser Gäste: Sandra Fluri - Markus Schweizer www.aktivradio.ch #Demenz #Pflege #Dovida #Senioren #SandraFluri #Schweiz #Altersheim #Spitex























