Discover
AbenteuerReiterin
AbenteuerReiterin
Author: Ute Tonia
Subscribed: 3Played: 49Subscribe
Share
© Ute Peterskovsky
Description
Welcher Reiter träumt nicht von Abenteuer auf dem Pferderücken? Nicht träumen, einfach machen. Der AbenteuerReiterin Podcast möchte euch helfen, euren Traum von Abenteuer zu Pferd zu verwirklichen. Vom Wanderritt zum Reitabenteuer in einem exotischen Land, hier findet ihr Tipps, spannende Stories und interessante Interviews!
25 Episodes
Reverse
In der heutigen Episode berichte ich euch über unseren Ritt auf die Schwäbische Alb. Unser letzter Wanderritt der Saison und im Vorfeld ging ganz viel schief. Kurz haben wir überlegt, den Ritt abzublasen, uns dann aber dagegen entschieden. Und was soll ich sagen, es war einfach wieder ein toller Urlaub, trotz einiger Ärgernisse und Schreckmomente. Aber hört selber mal rein!
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-25-wanderritt-schwabische-alb/
Sommerzeit ist Urlaubszeit und deswegen dreht sich heute alles rund um das Thema Reiturlaub. Ich war nämlich vor ein paar Wochen mit Kollegen zusammen in Namibia reiten. Zwar bin ich lieber mit dem eigenen Pferd unterwegs, aber es macht einfach Spass auf dem Pferderücken eine neue Weltgegend zu entdecken. Aber wie finde ich den richtige Reiturlaub und wie gut muss ich selber reiten können? Alles Fragen die ich heute so gut es geht beantworte. Und natürlich erzähle ich euch wie es mir in Namibia gefallen hat.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-24-den-perfekten-reiturlaub-finden/
Wir waren wieder unterwegs und haben eine Region unsicher gemacht, die meiner Meinung nach völlig unterbewertet wird, den Pfälzer Wald. Wenn man Pfälzer Wald hört denkt man an Saumagen und Leberknödel, aber er hat noch so viel mehr zu bieten. Landschaftlich sind seine Buntsandstein-Felsen beeindruckend und seine Burgen und Burgruinen sind imposant. Fast jeder Ort hat entweder einen Felsen oder eine Burg, oder gleich beides. In jede Richtung winken Sehenswürdigkeiten und gleichzeitig ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet ein Traum für Wanderreiter. Weiche, sandige Wege, viele Einkehrmöglichkeiten und nette Menschen, machen es leicht, sich hier wohlzufühlen.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-23-wanderreiten-im-pfalzer-wald/
Reiten mit Handpferd ist ein Skill, der jedem Reiter, der irgendwann einmal zwei Pferde zusammen bewegen muss, zugutekommt. Ich war und bin immer wieder oft mit einem zweiten Pferd unterwegs, und schätze es, wenn meine Pferde es gelernt haben, brav nebeneinander herzulaufen. So kann ich alte Pferde ohne Reiter bewegen, jungen Pferden die Welt zeigen, bevor sie das Reitergewicht kennenlernen und ein zweites Pferd einfach und zeitsparend auf trainieren.
Trotz so vieler Vorteile sind wenige Reiter mit Handpferd unterwegs. Viele trauen sich nicht, haben Angst, im Zweifel beide Pferde nicht gleichzeitig kontrollieren zu können. Dabei ist das gar nicht zu schwer, wenn man ein paar Dinge beachtet und seine Pferde in Ruhe an das Reiten zu dritt gewöhnt.
Am Ende profitieren alle: Die Pferde von der zusätzlichen Bewegung ohne Belastung, der Reiter von der Zeitersparnis, wenn es gilt, mehrere Pferde zu bewegen.
In der heutigen Episode erzähle ich von meinen eigenen Erfahrungen, welches Equipment ich nehme und wie ich meine Pferde an das Handpferdereiten gewöhne.
Wenn du auch mal mit Handpferd unterwegs sein möchtest, hör einfach mal rein und hol dir ein paar Tipps, wie du es am besten angehst.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-22-reiten-mit-handpferd/
Wer träumt nicht davon mit seinem Pferd Abenteuer zu erleben? Meisten sind diese erträumten Abenteuer aber drei Nummern zu gross und werden nie Wirklichkeit. Warum nicht aber mit kleinen Abenteuern anfangen? Sich langsam an das große herantasten? Das bringt Abwechslung und Spass in unseren reiterlichen Alltag. Wie das geht und welche Vorbereitungen nötig sind, darüber spreche ich in der aktuellen Folge.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-21-kleine-abenteuer-mit-dem-pferd/
Die Motivation zu Reiten sinkt analog mit den Temperaturen, vor allem bei den Wanderreitern, und wir sind üblicherweise hart im Nehmen. Aber wenn es kalt, windig und dunkel ist, dann verbringen wir auch nicht mehr so gerne Stunden im Sattel, draussen unterwegs.
Und trotzdem, unsere Pferde wollen bewegt werden, auch wenn sie draussen stehen. Und erst recht wenn sie wenig Möglichkeit haben, sich zu bewegen, wenn sie zum Beispiel nur einen kleinen Winter Paddock als Auslauf haben.
Also doch regelmässig in den sauren Apfel beissen und sich der Kälte und Nässe stellen. Heute erzähle ich euch, wie man sich gut einkleidet und was beim Reiten im Winter wichtig zu beachten ist. Denn man kann mit guter Kleidung und Ausrüstung es sich und seinem Pferd angenehmer machen und für mehr Sicherheit sorgen. Also: Runter von der Couch und rauf aufs Pferd! Egal wie das Wetter ist.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-ep20-reiten-im-winter/
Der Jahreswechsel ist ja immer so die Zeit, in der man zurückblickt, auf seine Erfolge, Misserfolge und Herausforderungen. Gleichzeitig werden Pläne fürs Neue Jahr geschmiedet und gute Vorsätze gefasst, die man hoffentlich durchhält. Es ist eine Zeit der Verheißungen, man ist quasi ein neuer Mensch und alle Möglichkeiten stehen einem offen. Leider schleicht sich dann oft der alte Trott wieder ein und man muss feststellen, dass gute Vorsätze schneller gefasst als umgesetzt sind und dass das alte Ich sich hartnäckig weigert zu weichen. Aus Stroh wird bedauerlicherweise kein Gold, sonst wären alle Pferdebesitzer längst Millionäre.
Und trotzdem ist es ein guter Zeitpunkt, einmal innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Was hat gut geklappt, was weniger? Hat man die Ziele erreicht, die man sich gesteckt hat? Wenn nicht, woran hat es gelegen? Was muss ich ändern, wo muss ich im nächsten Jahr besonders dran arbeiten?
Was wir vorhaben und worauf wir zurückblicken, ist das Thema dieser sehr introspektiven Folge. Und natürlich habe ich auch einen guten Vorsatz gefasst. Wieder regelmäßiger zu podcasten. Ob es mir gelingt? Das wird sich im Laufe des Jahres zeigen.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-19-jahreswechsel/
Ich war Anfang des Monats in Indien, meine alte Heimat. Ein Land in dem ich zwanzig Jahre meines Lebens verbracht habe, und das immer noch in meinem Herzen ist.
Ich habe dort lange Reitsafaris und Wanderritte auf indischen Marwaripferden zusammen mit meinem ehemaligen Mann angeboten. Und natürlich hänge ich noch an den Tieren und bin an ihrem Wohlergehen interessiert. Deswegen reise ich immer noch regelmässig nach Udaipur und habe ein Auge auf alles. Da Pferde doch viel Geld kosten, auch in Indien, haben mein Ex und ich uns entschieden, wenigstens die Reitsafaris weiterzuführen und so werden wir jedes Jahr eine begrenzte Anzahl gemeinsam anbieten und durchführen. Mitte November war nun der erste Testballon, und es hat sehr gut geklappt.
Ich war auf der Pushkar Fair, dem größten Kamelmarkt Indiens, auf dem jedes Jahr mehr und mehr Pferde gehandelt werden und der für seine Zucht-Shows bekannt ist. Seit 2005 waren wir jedes Jahr dort, bis auf 2020 als sie Corona-bedingt ausgefallen ist.
In so fern war es schön, dieses Jahr wieder dort zu sein. Ein paar Sachen zu kaufen und natürlich ganz viele Pferde zu sehen. Dann sind wir weiter Richtung Udaipur gefahren und sind vier Tage durch Rajasthan geritten. Das ist für mich immer noch einer der schönsten Jobs der Welt und ich freue mich, wenn ich das ein paar Mal im Jahr machen kann. Auch wenn der Erlös eigentlich direkt in die Pferde geht.
In der aktuellen Episode erzähle ich euch ein bisschen was über Marwari Pferde, ihre Geschichte, warum es sie kaum im Ausland gibt und was sie zu einer super Wanderreit-Pferderasse macht.
Und natürlich plaudere ich ein bisschen über die Pushkar Fair und warum es mich doch jedes Mal dort hin zieht. Hier erstmal ein paar Bilder, weitere findet ihr auch auf meinem Instagram Kanal @abenteuerreiterin
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-18-marwari-pferde-in-indien/
Immer wieder mal schaffen es Berichte von Reitunfällen in die überregionalen Nachrichten. Meistens, wenn diese Unfälle dramatische Folgen für Mensch und Tier hatten oder der Schaden besonders groß war. Im August sind wieder zwei Unfälle passiert die breit in den Medien diskutiert wurden. Beides Mal waren Jugendliche involviert, was es um so tragischer macht. Ich will nicht auf den Zug der Sensationslust aufspringen, aber ich bin der Meinung, dass man von Unfällen lernen kann.
Warum passieren immer wieder schwere Unfälle mit Pferden?
Pferde sind Fluchttiere und reagieren damit gänzlich anders als Menschen oder Raubtiere im allgemeinen. Aus menschlicher Sicht, handeln Pferde irrational und bringen sich und ihren Reiter oft unnötig in Gefahr. Doch das ist unsere Perspektive. Als Reiter und Pferdehalter müssen wir lernen die Welt aus den Augen unserer Pferde zu sehen. Zu Verstehen, warum Pferde reagieren wie sie reagieren. Um Gefahrensituation im Voraus zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Deswegen ist es wichtig, dass wir uns über Unfälle Gedanken machen. Um aus ihnen zu lernen. Um unsere Freunde und Familie aufmerksam zu machen und Nicht-Pferdemenschen zu sensibilisieren. Und um ihnen die Gefahr bewusst zu machen, in die sie sich begeben, wenn sie mit dem Fahrrad zu dicht an einem Pferd vorbei fahren. Oder wenn sie mit dem Auto nicht anhalten, wenn eine Reitergruppe eine Straße überquert. Welchem Reiter ist das noch nicht passiert? Und oft ist diesen Menschen die Gefahr in der sie sich und andere bringen, nicht einmal bewusst. Weil sie annehmen, dass Pferde wie Menschen ticken und handeln. Und nicht wie die Flucht- und Herdentiere, die sie sind.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-17-reitunfalle-vermeiden/
Heute geht es ausnahmsweise mal nicht um Pferde, sondern nur um Abenteuer. Ich war dienstlich in Süd-Florida und hatte zwei freie Tage, die ich dazu genutzt habe, einen Punkt auf meiner Bucket List abzuhaken: Die Everglades. Diese magisch anmutende Sumpflandschaft wollte ich schon lange einmal entdecken und welches Fortbewegungsmittel würde sich hier besser eignen als das Kayak. Jetzt ist der Sommer nicht unbedingt die beste Jahreszeit für einen Besuch in den tropischen Sümpfen, aber da ich nun schon da war, bin ich trotzdem gefahren.
Ich entschied mich am ersten Tag zu einer recht kurzen Tour durch die 10000 Islands, einem Labyrinth aus Mangroven Inseln zwischen den Sümpfen und dem Golf von Mexiko gelegen. Übernachtet habe ich auf Jewell Key, einer kleinen Insel mit Sandstrand am äußersten Rand, direkt mit Blick aufs offene Meer. Am Tag zwei bin ich morgens dann mit der Flut zum Lopez River gepaddelt und dann über den Wilderness Waterway zum Turner River und zurück nach Everglades City. Alles in allem gute 40 km.
Wie es mir auf dem Wasser ergangen ist, meine Highs und Lows, all das erzähle ich euch in der heutigen Folge.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-16-paddeln-in-den-everglades/
Mein großes Sommer Abenteuer, unser Wanderritt nach Olpe liegt hinter uns. Fünf Tage, 165 km, viele viele Höhenmeter, ein paar Kratzer und viele neue Freunde, Eindrücke und Erfahrungen ist die Bilanz. Wir sind vom Taunus in den Westerwald geritten, haben ihn in seiner ganzen Länge durchquert, sind weiter ins Bergische Land bis zum südlichen Rand des Sauerlands geritten.
Was ein Ritt! Nach monatelanger Planung sind wir Ende Juli von zu Hause aufgebrochen und immer weiter Richtung Norden geritten. Petrus war uns zumindest nicht ganz feind und so wurden wir eigentlich nur zweimal unterwegs nass. Das wichtigste: Keine größeren Verletzungen, keine schlimmen Unfälle und keine schlechten Erfahrungen. Wir sind an unsere Grenzen gegangen und wir haben uns und unseren Pferden viel abverlangt. Aber wir sind als Pferd-Reiter-Paar auch zusammengewachsen. So ein langer Ritt schweisst zusammen. Ich habe das Gefühl, Lynn jetzt noch ein bisschen besser zu kennen und besser einschätzen zu können, was sie schafft und was nicht. Allein dafür hat der Ritt sich mehr als gelohnt. Und am Ende waren die fünf Tage viel zu schnell vorbei. Aber wir waren uns gleich einig, nächstes Jahr wieder!
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-15-mein-groses-sommer-abenteuer/
Heute dreht sich im Podcast alles um die Calgary Stampede, dem größten Outdoor Festival der Welt in der kanadischen Stadt Calgary, am Fuße der Rocky Mountains. Angefangen hat alles 1912 mit einem Rodeo und einer Landwirtschaftsausstellung. Seit 1923 findet die Calgary Stampede jährlich immer Anfang Juli statt und für 10 Tage dreht sich in Calgary alles um Pferde, Rinder und Cowboys.
Ich hatte das große Glück, dieses Jahr zum zweiten Mal dabei zu sein und fand es, wie schon im letzten Jahr, großartig. Es ist wie eine Mischung aus Kirmes, einem riesigen Volksfest und Turnier. Es gibt Fahrgeschäfte, ganz viel Essen, eine landwirtschaftliche Ausstellung und viele Wettbewerbe im Westernreiten und Fahren. Kaltblüter, Shire Horses, Percherons, Belgier und Clydesdales, spielen eine besondere Rolle und man kann sie in Zug- und Fahrwettbewerben bewundern. Jeden Tag gibt es ein Rodeo mit unterschiedlichen Disziplinen und abends die Chuck Wagon Rennen. Nebenbei gibt es verschiedene Bühnen mit Musikdarbietungen sowie das Dorf der First Nations. Man kann an einem Tag eigentlich gar nicht alles sehen und ich habe auch nach zweimal, noch längst nicht alles entdeckt, was es zu sehen gibt.
Da für mich die Stampede auch noch sehr neu ist, habe ich mir heute einen Gast in den Podcast eingeladen, meine Freundin Heather, gebürtig aus Calgary. Und wenn jemand etwas über die Stampede erzählen kann, dann sie. Heather kennt die Calgary Stampede seit Kindheit und hat auch schon selber teilgenommen.
Insofern gibt es jetzt wieder eine zweisprachige Folge. Der erste Teil ist wie immer auf Deutsch und das Interview selber auf Englisch. Beide Teile sind interessant, also hört mal rein.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-14-calgary-stampede/
Die Planung eines Wanderritts dauert im Normalfall wesentlich länger als der Wanderritt selber. Deswegen möchte ich heute ein bisschen über die Planung eines Wanderritts sprechen und euch ein paar Tipps rund ums Thema geben. Bevor es mit der Planung wirklich losgeht, müssen die Parameter stehen. Wo möchte ich reiten, wie lange möchte ich reiten, wo möchte ich übernachten und wie lang sollen die Tagestouren überhaupt werden?
Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg und deshalb sollte ich mir frühzeitig Gedanken machen. Ein Sternenritt hat andere Herausforderungen wie ein Ritt von A nach B. Wie komme ich am Ende des Rittes wieder nach Hause? Wo kann ich gut mit meinem Pferd unterkommen? Und natürlich ist es auch wichtig, sich mit seinen Mit-Reitern über die Grundvoraussetzungen abzustimmen.
Aber wie heißt es so schön, Vorfreude ist die schönste Freude und wie die Planung eines Urlaubs macht auch die Planung eines Wanderritts viel Spaß. Zumindest, wenn man ein paar gute Tools zur Hand hat. Denn heute gibt es dank des Internets so viele Möglichkeiten.
Und am Ende des Tages muss ich mir auch immer über meine Fähigkeiten und die Fähigkeiten meines Pferdes im Klaren sein. Schaffen wir die Tagesetappen konditionell? Habe ich die richtige Ausrüstung? Kann ich Hindernisse im Gelände überwinden? Wo liegen meine Schwächen und meine Stärken? Und wie bereite ich mich und mein Pferd optimal vor?
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-13-wanderritte-planen/
Ein flotter Galopp in einer Gruppe ist der Traum eines jeden Reiters. Oder der Albtraum, wenn es nicht klappt. Heute spreche ich über das Ausreiten in der Gruppe, denn ich war endlich mal wieder mit einer unterwegs. Je nach Pferd, kann das eine große Herausforderung für den Reiter sein. Faule Pferde werden fleissig und fleissige Pferde durchaus feurig. Gerade so ein Galopp kann dann auch schnell mal in ein Rennen ausarten. Aber wenn die Gruppe verantwortungsbewusst sind, und die Reiter ihre Pferde unter Kontrolle haben, ist es eine wunderbare Erfahrung.
Und oft ein gutes Lernerlebnis für das Pferd. Denn gerade wenn es die anderen Pferde nicht kennt, dann wird es sich mehr auf dich fokussieren. Wenn es Hindernisse oder schwierige Passagen gibt, hilft der positive Gruppeneffekt deinem Pferd, dass Hindernis zu überwinden.
Trotz allem ist eine gute Vorbereitung keine schlechte Idee, bevor man sich einer grösseren Gruppe anschliesst. Ich berichte euch hier, wie ich Lynn an ihren ersten Gruppenausritt herangeführt habe und natürlich wie sie sich geschlagen hat. Im Großen und Ganzen war ich sehr zufrieden mit ihr. Die Vorbereitungen haben sich gelohnt und am Schluss hiess es einfach ins kalte Wasser springen. Mit 15 Pferden und einem Hund waren wir dann unterwegs und es war wie immer einfach nur toll.
Wie ihr Gruppen zum gemeinsamen Ausreiten findet und was ihr unbedingt im Voraus klären müsst, sind weitere Punkte über die ich spreche. Denn, jede Gruppe ist unterschiedlich und es macht nur Spass, wenn ihr auf einem Nenner seid.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-12-ausreiten-in-der-gruppe/
Wir haben unsere Wanderritt-Saison begonnen und waren mit unseren Pferden über das Pfingstwochenende im schönen Odenwald. Zum Einstieg haben wir einen 2-Tages-Ritt mit Tagesetappen um die 25 km geplant. Ursprünglich waren wir zu fünft, als die Idee zu dem Ritt letztes Jahr entstanden ist. Am Ende waren wir doch nur zu zweit. Eigentlich schade, aber nachdem wir mit viel Aufwand Strecke und Unterkünfte geplant und organisiert hatten, wollten wir den Ritt dann auch durchziehen. Und was soll ich sagen, es war ein toller Einstieg in unsere Saison. In dieser Podcast-Folge berichte ich über unseren Wanderritt und alle Abenteuer, die der Odenwald für uns bereitgehalten hat.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-11-wanderritt-odenwald/
Endlich werden die Tage wieder länger und die Temperaturen steigen. Gleichzeitig erwacht die Natur, der Wald färbt sich langsam wieder grün und Gras und Büsche sprießen. Der Frühling kommt mit Macht und obwohl es zwischendrin immer noch kalt und nass ist, so beginnt jetzt langsam aber sicher wieder die Ausreit-Zeit. Die Pferde verlieren massiv ihr Fell und bald können wir auch schon mal Richtung Weidesaison denken. Es ist auch die Zeit, um sich Ziele für die grüne Saison zu setzen und einen Trainingsplan aufzustellen. Antrainieren und allmähliches Anwenden steht auf dem Programm. Wir müssen uns Gedanken über die anstehende Wurmkur und eventuelle Impfungen machen. Hat der Pferdehänger noch TÜV, passt der Sattel noch richtig und ist meine Ausrüstung noch gut in Schuss? Es gilt, sich langsam mit Fliegenspray, Shampoo und Fliegenmasken einzudecken, denn die kleinen Plagegeister kommen, sobald die ersten wärmeren Tage ins Land gehen.
Viele Dinge, die der Reiter im Frühling auf dem Schirm haben muss und manchmal vergessen wir die Hälfte. Damit dir das dieses Jahr nicht passiert, habe ich eine Folge aufgenommen, in der ich ein bisschen über mein Training spreche und über meine Motivation für die kommende Saison.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/fit-in-den-fruhling/
Winterzeit ist die Zeit, wenn unsere Pferde auch gerne mal ein bisschen extra Energie haben. Wetterbedingt kommen viele Pferde nur auf einen Auslauf und nicht auf eine große Weide und bewegen sich alleine eher wenig. Sitzt nun der Reiter oben und will ins Gelände gehen, dann bricht sich die extra Energie die Bahn und unsere Vierbeiner werden schreckhaft. Für viele Reiter ist das mit ein Grund, im Winter noch weniger reiten zu gehen.
Aber es gibt Schreckhaftigkeit bei Pferden natürlich zu jeder Jahreszeit. Immerhin sind Pferde Fluchttiere und Flucht, auf welche Art und Weise auch immer, ist nun mal ein wichtiges Verhaltensmuster. Aber Pferde sind auch sehr lern- und anpassungsfähig. Wir können ihnen beibringen, viele Reize, denen wir regelmäßig begegnen, zu ignorieren. Hierfür ist es wichtig, dass wir eine gute Beziehung zu unserem Pferd haben. Als Herdenchef oder Chefin können wir unserem Pferd Selbstvertrauen geben und ihm beibringen, in unsere Entscheidungen zu vertrauen.
Leider sind wir oft das Problem. Anstatt unseren Pferden Selbstvertrauen zu geben, verunsichern wir sie noch mehr. Wir gehen Konflikten aus dem Weg und vermeiden kritische Begegnungen, immer mit der Begründung, wir können sie unserem Pferd nicht zumuten. Damit bleiben wir in unserer kleinen Komfortzone. Doch Wachstum findet immer nur außerhalb der Komfortzone statt, nie innerhalb.
In dieser Podcast-Folge beleuchte ich einmal das Thema Schreckhaftigkeit beim Pferd und gebe ein paar Tipps, wie ich sie Schritt für Schritt abbauen kann. Nicht nur im Winter, sondern generell. Damit ich bald sagen kann: Yes, mein Pferd ist eine coole Socke!
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-9-hilfe-mein-pferd-ist-schreckhaft/
Vom Reisen, Fotografieren und Muttersein: Ein Gespräch mit der selbstständigen Fotografin Yvonne Koall.
Reiten und Reisen und nebenbei ein paar Pferde fotografieren. Wer träumt nicht davon? Yvonne Koall hat sich ihren Traum verwirklicht: Die Welt der Pferde durch die Linse entdecken!
Seit 2018 arbeitet sie als selbstständige Fotografin. Ihr Hauptarbeitsfeld: Pferde. Und schon immer hat es sie in die Ferne gezogen. Für einen Reiterreisen-Anbieter fotografierte sie die Reisen und für Ihr Projekt Of Horses and Humans reiste sie in exotische Länder wie Nepal oder Turkmenistan.
Mit Yvonne spreche ich über ihre Leidenschaft für Pferde und Reisen und wie sie diese in ihrer Arbeit kombiniert. Sie teilt mit uns ihre Erfahrungen in der Pferdefotografie, ihre denkwürdigsten Shootings und gibt Tipps für schöne Pferdefotos. Als frisch-gebackene Mutter, erzählt sie auch von den Herausforderungen die es mit sich bringt, eine selbständige Frau mit Familie in der kreativen Industrie zu sein. Sie betont die Wichtigkeit von Unterstützung und Struktur und gibt Ratschläge für das Fotografieren auf einer Reiterreise.
Shownotes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/die-welt-der-pferde-durch-die-linse-entdecken/
Mit dem Pferd in der Natur unterwegs zu sein, ist sicherlich das höchste Glück der meisten Reiter. Leider sind wir selten alleine und nur wenige von uns können stundenlang ausreiten gehen, ohne durch bewohntes Gebiet zu reiten oder Straßen zu überqueren. Viele Reiter erzählen immer wieder Horror-Geschichten über ihre Begegnungen mit Fahrradfahrern, Autos oder anderen Verkehrsteilnehmern. Und bedauerlicherweise wird oft auf Pferde im Straßenverkehr nur wenig Rücksicht genommen. Aber wir können zumindest unseren Teil zu mehr Sicherheit für alle beitragen und uns und unsere Pferde optimal vorbereiten. Denn nur mit einem verkehrssicheren Pferd macht Ausreiten Spaß und ist sicher für uns und alle anderen.
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-7-sicher-ausreiten/
Anfang Oktober war ich zusammen mit meiner Stallbesitzerin und unseren Pferden auf Kurzurlaub im Elsass. Es war das erste Mal dass ich mit meinem eigenen Pferd in den Urlaub ins Ausland gefahren bin, auch wenn es nur ein kurzer Sprung über die Grenze nach Frankreich war.
Wir sind Donnerstags angereist, haben am Freitag einen Tag Xtreme Trail auf der Painted Jewel Ranch gemacht und Samstags und Sonntags jeweils einen geführten Wanderritt durch den nördlichen Vogesen.
Gebucht haben wir das ganze Programm über die Wanderreitstation Chez Cindy, die von der Deutschen Cindy und ihrem Elsässer Mann Regis geleitet wird. Beide haben sich toll um uns gekümmert und das tolle Wetter Anfang Oktober hat zusätzlich dazu beigetragen, dass wir einen tollen Urlaub hatten.
In der heutigen Episode plaudere ich ein bisschen über meinen Urlaub und erzähle euch wie sich unsere Pferde geschlagen haben. Das erste Mal soweit weg von daheim und dann auch noch auf einem Paddock mit Federvieh!
Show Notes:
https://gunguroo.com/Abenteuerreiterin/abenteuerreiterin-folge-6-wanderreiten-xtreme-trail-im-elsass/


.jpg)
.jpg)

