DiscoverAbgehört
Abgehört
Claim Ownership

Abgehört

Author: Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz

Subscribed: 33Played: 372
Share

Description

Was macht der Verfassungsschutz und wer kontrolliert seine Arbeit? Wie beobachtet er Extremisten? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus? Warum wenden sich junge Menschen dem Salafismus zu? Und was unterscheidet politisch linksorientierte Menschen von Linksextremisten?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben in jeweils ca. 30-minütigen Folgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Verfassungsschutzes, die als Insider aus dem Nähkästchen plaudern und ihr Spezialwissen und ihre Erfahrung teilen.

Mehr Insiderwissen zum Verfassungsschutz gibt es in keinem anderen Podcast. Einschalten lohnt sich also!

Abgehört ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar. Anregungen und Feedback bitte an abgehoert@lfv.bayern.de
19 Episodes
Reverse
In Folge 17 von Abgehört interviewen wir Lucia aus dem Wirtschaftsschutz beim Bayerischen Verfassungsschutz. Sie erklärt, welche Gefahren aus Sicht des Verfassungsschutzes on- und offline für die Wirtschaft bestehen und geht dabei spezifisch auf Spionage und Sabotage durch ausländische Akteure ein. Wir erfahren auch, wie sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen konkret schützen können und wie der Wirtschaftsschutz hierbei unterstützen kann. Abgerundet wird die Folge durch ein Beispiel aus der Arbeitspraxis des Wirtschaftsschutzes. Moderation: Dirk Heidsiek Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de Mehr Infos zum Wirtschatftsschutz beim gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de/ueberuns/service/wirtschaftsschutz
In Folge 16 von Abgehört erklärt uns Anna aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität, was Outlaw Motorcycle Gangs bzw. OMCGs sind und warum diese Rockergruppierungen vom Bayerischen Verfassungsschutz beobachtet werden. Wir sprechen über die bedeutendsten OMCGs und ihre Aktivitäten in Bayern und Deutschland und erfahren dabei auch einiges über die internen Strukturen dieser Gruppen. Ergänzend erklärt Anna, welche Auswirkungen das Kuttenverbot auf die OMCG-Szene hatte. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In Folge 15 von Abgehört interviewen wir Matthias, der sich wie kein Zweiter im Linksextremismus auskennt. Er stellt uns die verschiedenen Strömungen des Linksextremismus vor und erklärt, in welchen Punkten sich diese diametral gegenüberstehen. Wir erfahren dabei auch, warum der Verfassungsschutz Linksextremisten überhaupt beobachtet. Und wir sprechen darüber, welche Trends und Entwicklungen sich in diesem Phänomenbereich in Bayern abzeichnen und wie Linksextremisten versuchen, neue Anhängerinnen und Anhänger zu mobilisieren. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In Folge 14 von Abgehört erklärt uns Peter aus dem Fachbereich Islamismus, was er als Islamwissenschaftler beim Bayerischen Verfassungsschutz im Arbeitsalltag macht. Er berichtet von seinem Studium der Islamwissenschaft und wie er dieses Fachwissen beim Verfassungsschutz in die Praxis umsetzt, beispielsweise in Form von Übersetzungen und Analysen. Und wir erfahren auch, was den Islam vom Islamismus unterscheidet und welche Ziele Islamisten in Deutschland verfolgen. Moderation: Dirk Heidsiek Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In Folge 13 von Abgehört sprechen wir mit Jan vom Cyber-Allianz-Zentrum (CAZ) zu einem Fallkomplex aus dem Bereich Desinformation im Cyberraum: Die Doppelgänger-Kampagne. Er erklärt uns, was inhaltlich hinter der Kampagne steckt und wer die Drahtzieher dahinter sind. Wichtiger noch: Jan beschreibt auch, wie die Analyse und Auswertung der Doppelgänger-Kampagne ablief, welche technischen Systeme dazu genutzt wurden und welche Ergebnisse ermittelt wurden. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der zwölften Folge von Abgehört interviewen wir Daniela, die Leiterin der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE), der Informations- und Beratungsstelle der Bayerischen Staatsregierung in der Prävention u. a. gegen Rechts- und Linksextremismus sowie Reichsbürger und Selbstverwalter. Im Gespräch stellt Daniela die vier Säulen der Tätigkeit der BIGE vor: allgemeine Information der Öffentlichkeit, Beratung (z. B. von Kommunen), Schulprävention und das bayerische Aussteigerprogramm. Moderation: René Rieger Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der elften Folge von Abgehört begrüßen wir den Islamwissenschaftler und Turkologen Florian, der uns die türkisch-rechtsextremistische Ülkücü-Bewegung vorstellt. Im Gespräch geht er auf die Ideologie und die historische Entwicklung des türkischen Rechtsextremismus ein und klärt dabei auch über bedeutsame Begriffe und Symbole auf, z. B. den Grauen Wolf und den Wolfsgruß. Wir erfahren dabei auch, welche Organisationen der Ülkücü-Bewegung in Deutschland existieren und ob diese auch gewaltsam vorgehen. Moderation: René Rieger Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der zehnten Folge von Abgehört interviewen wir Tobias, einen Experten im Bereich der rechtsextremistischen Musik. Er erklärt uns, was rechtsextremistische Musik ausmacht, wo sich rechtsextremistische Codes auch zwischen den Zeilen verstecken können und welche Ziele Rechtsextremisten mit dieser Musik verfolgen. Gemeinsam gehen wir auch den Fragen nach, warum Rap aktuell das beliebteste Musik-Genre im Rechtsextremismus ist und welche Veranstaltungsformate es gibt. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der neunten Folge von Abgehört begrüßen wir Anna, Expertin für den Bereich der Organisierten Kriminalität (OK). Sie klärt uns darüber auf, was OK genau ist und warum sie überhaupt vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Wir erfahren dabei auch, wie gefährlich die Beobachtung der OK für die Mitarbeitenden des Verfassungsschutzes sein kann. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die Russisch-Eurasische OK bzw. die russische Mafia und erfahren mehr über ihre Strukturen und Hierarchien. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der achten Folge von Abgehört begrüßen wir erstmals einen externen Gast: Den Journalisten und Verfassungsschutz-Experten Holger Schmidt. Gemeinsam beleuchten wir das Verhältnis von Verfassungsschutz und Medien und gehen unter anderem den Fragen nach, wie stark ein Nachrichtendienst medial präsent sein kann und welche gesetzlichen Grenzen dem Verfassungsschutz dabei gesteckt sind. Im Gespräch diskutieren wir mit Holger Schmidt auch über Erwartungen und Informationsanspruch der Medien sowie Möglichkeiten und Grenzen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verfassungsschutzes. Moderation: René Rieger Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der siebten Folge von Abgehört sprechen wir mit Andreas, der das Sachgebiet für Mitwirkungs- und Beteiligungsaufgaben leitet. Er erklärt uns, was hinter diesen beiden Aufgabenbereichen steckt, woran der Verfassungsschutz "mitwirkt" und sich "beteiligt" und warum dies für die Sicherheit der Bevölkerung enorm wichtig ist. Im Zentrum steht dabei, wie verhindert wird, dass Extremisten in sicherheitssensiblen Bereichen, bspw. der Polizei oder in Atomkraftwerken, arbeiten können. In der Folge erfahren wir auch, wie diese Aufgaben beim Verfassungsschutz bearbeitet und technisch umgesetzt werden. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der sechsten Folge von Abgehört treffen wir uns mit unseren Kollegen und Nahostexperten Bernd und Michael, um einen Einblick in den aktuellen Nahostkonflikt zu erlangen. Die beiden klären uns bspw. über die Terrororganisation Hamas und deren Rolle im Nahostkonflikt auf und gehen dabei auch auf den Antisemitismus der Hamas ein. Darüber hinaus lenken wir den Blick auf Deutschland und Bayern und erfahren, welche Akteure sich im aktuellen Protestgeschehen engagieren und welche extremistische und auch antisemitische Gefahr von ihnen ausgeht. Moderation: René Rieger Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der fünften Folge von Abgehört besucht uns Lena, die einige Jahre im Bereich der Observation beim Bayerischen Verfassungsschutz gearbeitet hat. Neben den Grundlagen und Bedingungen zur Durchführung einer Oberservation gibt sie uns vor allem einen Einblick in die praktische Arbeit einer Observantin. Sie erklärt uns, wie man sich auf eine Observation vorbereitet, wie wichtig körperliche Fitness im Job ist und vor welche alltäglichen Herausforderungen man gestellt wird. Natürlich erzählt Lena auch von ihren witzigsten und spannendsten Erlebnissen und ebenso von ihren größten Erfolgen als Observantin. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der vierten Folge von Abgehört sprechen wir mit Benedikt, Auswerter im Phänomenbereich Reichsbürger und Selbstverwalter. Im Podcast erklärt er Ideologie und Grundüberzeugungen der Reichsbürger- und Selbstverwalterszene und was daran verfassungsschutzrelevant ist. Im Gespräch geht er auf szenetypische Aktivitäten und Kennzeichen, aber auch auf Verbindungen zum Rechsextremismus ein. Er betont dabei die Gewaltaffinität und das Gewaltpotenzial der Szene, was er anhand konkreter Beispiele darlegt. Moderation: René Rieger Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der dritten Folge von Abgehört interviewen wir Michael, den Leiter des Cyber-Allianz-Zentrums (CAZ) beim Bayerischen Verfassungsschutz. Er informiert uns darüber, warum sich der Verfassungsschutz im Cyberraum engagiert und wie genau das CAZ in diesem Bereich arbeitet. Wir erfahren dabei auch, welche Akteure im Bereich der Cyberspionage tätig sind und an welchen Daten sie interessiert sind. Zuletzt greift Michael auch die derzeit beliebtesten und gleichzeitig auch gefährlichsten Hackertools auf und erklärt, wie diese funktionieren (Phishingmails, Ransomware etc.). Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der zweiten Folge von Abgehört sprechen wir mit Kristina aus der Personalstelle. Sie erklärt uns, wer alles in unserer Behörde arbeitet und welche unterschiedlichen Backgrounds und Bildungswege die einzelnen Mitarbeitenden zum Verfassungsschutz geführt haben (und führen können). Wir erfahren dabei auch, ob die Arbeit beim Verfassungsschutz gefährlich sein kann oder vielleicht doch eher einer klassischen Behörde ähnelt. Ebenso erörtern wir, wie familienfreundlich der Verfassungsschutz als Arbeitgeber ist, welche Voraussetzungen für eine Anstellung bestehen und mit welchen Einschränkungen im Privatleben eine Tätigkeit beim Verfassungsschutz einhergeht. Moderation: René Rieger Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In der ersten Folge von Abgehört interviewen wir Florian aus der juristischen Abteilung. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, warum es den Verfassungsschutz gibt, was er darf und auf welcher gesetzlichen Grundlage er arbeitet. Wir erörtern, wer überhaupt vom Verfassungsschutz beobachtet wird und welche Instrumente zur Beobachtung von Extremisten zur Verfügung stehen. Den Unterschieden zwischen Geheimdienst und Nachrichtendienst aber auch zwischen Verfassungsschutz und Polizei gehen wir ebenso auf den Grund und klären über den Mythos der "Massenüberwachung" auf. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
In unseren Impuls-Folgen geben wir in 10-15 Minuten Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um ein aktuelles Thema. In unserer ersten Impuls-Folge beleuchten wir gemeinsam mit Florian aus der juristischen Abteilung das neue Bayerische Verfassungsschutzgesetz, das Ende Juli vom Landtag beschlossen wurde. Im Fokus stehen dabei die wichtigsten Neuerungen und was diese für die Arbeitspraxis des Bayerischen Verfassungsschutzes bedeuten. Wir erfahren dabei auch, warum das Gesetz überhaupt erneuert werden musste. Wer grundsätzlich mehr zu den Befugnissen des Bayerischen Verfassungsschutzes erfahren will, sollte sich Folge 1 unseres Podcasts anhören. Moderation: Florian Volm Mehr Infos zum Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz gibt es auf www.verfassungsschutz.bayern.de
Trailer | Abgehört

Trailer | Abgehört

2023-06-2601:18

Was macht der Verfassungsschutz und wer kontrolliert seine Arbeit? Wie beobachtet er Extremisten? Welche Strömungen gibt es im Rechtsextremismus? Warum wenden sich junge Menschen dem Salafismus zu? Und was unterscheidet politisch linksorientierte Menschen von Linksextremisten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben in jeweils ca. 30-minütigen Folgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Verfassungsschutzes, die als Insider aus dem Nähkästchen plaudern und ihr Spezialwissen und ihre Erfahrung teilen. Mehr Insiderwissen zum Verfassungsschutz gibt es in keinem anderen Podcast. Einschalten lohnt sich also! Abgehört ist überall zu finden, wo es Podcasts gibt. Anmerkungen und Feedback bitte an abgehoert@lfv.bayern.de. Weitere Infos zum Podcast und zum Bayerischen Verfassungsschutz gibt es unter www.verfassungsschutz.bayern.de.
Comments