Discover
Addicted 2 Random

Addicted 2 Random
Author:
Subscribed: 1Played: 2Subscribe
Share
© 2025 Addicted 2 Random
Description
The project Addicted2Random will produce computer generated music in a participatory, location-independent way bridging past and presence of European musical heritage. The project will raise awareness for the share- and remix culture which led to cultural diversity and shaped a distinguished European culture with far reaching roots. E.g. the project will mix J.S. Bach (1685-1750) with contemporary computer generated forms of music.
The project will explore new forms of GUIs (graphical user interfaces) for the production of computer generated music. The GUI will be used by online participants to experiment with mixing of sound & visuals. People are encouraged to play.
Project Website: addicted2random.eu
Facebook: http://www.facebook.com/addicted2random
Flickr-Group: http://www.flickr.com/groups/2089182@N24/
Soundcloud-Group: https://soundcloud.com/groups/a2r-addicted-2-random
Partners: Accademia Nazionale di Santa Cecilia (Roma / Italy)
Hangar ( Barcelona / Spain)
Radio Corax (Halle / Germany)
Dieses Projekt wird mit freundlicher Unterstützung der Europäischen Kommission (EACEA Culture) und des BMUKK realisiert.
The project will explore new forms of GUIs (graphical user interfaces) for the production of computer generated music. The GUI will be used by online participants to experiment with mixing of sound & visuals. People are encouraged to play.
Project Website: addicted2random.eu
Facebook: http://www.facebook.com/addicted2random
Flickr-Group: http://www.flickr.com/groups/2089182@N24/
Soundcloud-Group: https://soundcloud.com/groups/a2r-addicted-2-random
Partners: Accademia Nazionale di Santa Cecilia (Roma / Italy)
Hangar ( Barcelona / Spain)
Radio Corax (Halle / Germany)
Dieses Projekt wird mit freundlicher Unterstützung der Europäischen Kommission (EACEA Culture) und des BMUKK realisiert.
20 Episodes
Reverse
Alberto de Campo, Johannes Hölzl, Helen Hahmann und Mitglieder des Live-Coding Ensemble Republic111 im Gespräch mit Ines von Radio CORAX über generative Kunst, computational arts und die Ausstellung “The Ways Things May Go”. Darüber hinaus gibt es ein Laptop-Konzert, was weniger dem Zufall, als vielmehr der Stimmung der Beteiligten folgte.
Mit Musik vom Live-Coding Ensemble Republic111, Tobias Purfürst und dem TrioBrachiale.
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Friedrich Cramer – Chaos und Ordnung, Zufall und Notwendigkeit – die Gratwanderung der Künste.
Cramer war Chemiker und Genforscher. Seine Gedanken zu Zufall und Kunst führen uns heute durch die Sendung.
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
„Random Time Radio“ (RTR) ist das begleitende Radioprogramm zum Festival ADDICTED2RANDOM. Es versucht den Zufall, das Beiläufige (sowohl das Ungeplante, als auch das Ignorierte – weil alltägliche, das Unscheinbare) in der schaffenden Audiokunst abzubilden, in dem es mit Hilfe experimenteller und ungewollter Vorgehensweisen, aber auch durch technisch generierte Zufällig- und Abhängigkeiten Musik- und Geräuschkulissen erschafft.
Komponist_innen und Sounddesigner_innen auf der Welt waren aufgefordert, Stücke für das RTR einzureichen. Das Programm entstand in Zusammenarbeit mit dem internationalen Radiokunst-Netzwerk Radia. Die formale und inhaltliche Varianz war sehr ausgeprägt – hörbar und mehr als purer Zufall wurde das RTR ab 10. Juli 2013, 21 Uhr auf Radio Corax UKW 95,9 in Halle und Umgebung und via Live-Stream im Internet. Die Idee eines „Random Time Radio“ stammt von der Radiokünstlerin Verena Kuni. Es verfolgt die Utopie eines durch Zufall(-szeit) gesteuerten Radioprogramms.
Welche neuen Formen der Komposition und welche neuen Kompositionswerkzeuge werden für computerbasierte Musik geschaffen? Diskussionsrunde “Random Sounds” mit
Alberto de Campo (Professor für Generative Kunst/ Computational Art, Universität der Künste Berlin, Künstler, Musiker, Komponist)
Jin Hyun Kim (Dr., Musikwissenschaftlerin, Postdoktorandin an der Universität Oldenburg)
Johannes Kreidler (Komponist, Elektroakustiker und Autor; Lehraufträge für Musiktheorie, Gehörbildung und Elektronische Musik an mehreren deutschen Hochschulen)
Verena Kuni (Professorin für Visuelle Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt, Radiokünstlerin)
Gesprächsleitung: Gisela Nauck (Dr., Musikpublizistin, Musikwissenschaftlerin, Verlegerin; Herausgeberin und Chefredakteurin der Zeitschrift „positionen. Texte zur aktuellen Musik“)
time. measure, number and rule. rhythm and beat. synchronization. but what if clocks run differently? if they get out of synch, stop, get rid of the regime of time zones, world time, standard time? what time do they show? and how will those come together, who – knowingly or not – set their time according to them? is it possible that in the end chance provides the only key to synchronize these times from time to time?
RANDOM TIME RADIO examines this complex and at the same time adopts it. its starting point is an on-site research, locating clocks and other timers that are not or not anymore in synch with standard time. together with further time pieces and timers they feed into and become part of an alternate clockwork which in turn uses the medium of radio to the listeners to allow temporary synchronizations with alternate times.
RANDOM TIME RADIO is a temporary mechanism of the TIME BENDING CLOCK, installed for a measured time in halle as part of the ADDICTED2RANDOM radio art festival.
http://a2r.radiocorax.de/live#kar
Guricht aus Halle transformiert Kompositionen des Halleschen Lokalmatadoren Händel, der mit 18 Jahren seine Geburtsstadt verließ und bringt ihn elektrifiziert zurück ins Händel-Haus. Selbst Instrumente der Musikaliensammlung des Händel-Hauses erfahren an diesem Abend eine elektronische Premiere. Interface der Performance ist eine tragbare Telefon-basierte Schnittstelle von klassisch-instrumentalem Input und variablem, durch verschiedene Bewegungen und Aktionen, aber auch durch Zurufe und Schrift manipulierbarem Output, der gleichzeitig vor Ort hörbar und im Radio ausgestrahlt wird.
Die Schnittstelle ist für alle Interessierten verfügbar. Dadurch kann das Publikum aktiv an der Neustrukturierung des Werkes teilnehmen. Die Performance wird auch zum Parcour durch das Händel-Haus und durchschreitet die Möglichkeiten des Zeitsprungs aus dem Barock in die Jetztzeit.
Claus Stoermer und Johannes Krause arbeiten und forschen seit 2005 gemeinsam unter dem Namen YHT im Bereich des Sounddesigns und der elektroakustischen Musik. Für Addicted2Random entwickeln sie ein akustisches Konzept, für das Klangaufnahmen barocker Tasteninstrumente der Ausgangspunkt ihrer Klangaufführung sind. Mit einer für die Aufführung programmierten Software lösen YHT kurze Ausschnitte aus den zeitlichen Ablauf der Klängen heraus und projizieren diese – als akustische Impulse – in die Glashalle des Händelhaus Halle.
Mitschnitt der Live-Radioübertragung von YHT aus der Glashalle im Händel-Haus.
Der Medientheoretiker und Vater der Mini FM Bewegung in Japan in den 1980er Jahren Tetsuo Kogawa sendet aus seiner Wohnung in Tokio eine Live-Performance seines Stückes “Inductance”. In der Glashalle wird der Stream durch die addierten Feedback-Schleifen von Knut Aufermann zu einem transkontinentalen Duo.
Eintritt frei
Mitschnitt der Live-Radioübertragung von Tetsuo Kogawa in Tokio und Knut Aufermann in der Glashalle im Händel-Haus.
“Imaginary Radio Band” – A radiophonic live performance as part of the Addicted2Random festival by Radio Corax in Halle, 10th July 2013.
Alberto de Campo, Sascha Hanse und Tobias Purfuerst von der Universität der Künste in Berlin im Gespräch mit Helen Hahmann von Radio CORAX über generative Kunst, computational arts und die Ausstellung “The Ways Things May Go”.
Mit Musik vom Live-Coding Ensemble Republic111, Tobias Purfürst und dem TrioBrachiale.
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Knut Aufermann (resonance.fm, London), Verena Kuni (Radio X, Frankfurt) und Ralf Wendt (Radio Corax, Halle) im Gespräch mit Helen Hahmann von Radio CORAX zum Zufall und zum bevorstehenden A2R-Festival im Juli 2013 im Händelhaus in Halle.
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Zufall ist ein seltsames Wort, wenn es um kollektive Musik- oder auch Radioproduktion geht. An irgendeiner Stelle wird in der Regel ausgesucht, gefiltert oder fokussiert. Die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass möglichst wenig Auswahlkriterien eine Rolle spielen und damit möglichst viele Varianten von Kombinationen angebotener Inhalte zu generieren, das war Ansatz der künstlerisch-emanzipatorischen Idee von Rupert Huber und Norbert Math in Wien. Radiotopia heißt das Internet-basierte Archiv, das die Transformation von Input zum Output der Nutzerin überlässt.
Wir stellen in der folgenden (Fast-)Stunde ein mögliches Output-Format vor, das sich der auf http://alien.mur.at/radiotopia/ befindlichen Materialien bedient. Ist das Zufall?
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Radio Panic beherbergt eine Sendereihe radiofreerobots und die wiederum arbeiten mit vorhandenen Radiostreams. Ganz dem Zufall ausgeliefert, oder doch fast ganz, wäre da nicht der Ordnungsdrang der Auftraggeber. Um Chaos und Ordnung geht es auch ganz philosophisch und Radio Helsinki aus Graz steuert eine zufalls-basierte Rechner-Aufräum-Aktion bei. Viel Vergnügen!
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
In der letzten Sendung beschäftigten wir uns mit Vorüberlegungen zum entstehenden Interface zur Generierung von Zufallsoperationen. Was für ein Satz! Kurz gesagt – was passiert, wenn vorhandenes Audiomaterial dem zufälligen Durcheinanderwirbeln von Audioeigenschaften ausgesetzt werden, die da heißen: Zeit, Rhythmus, Tonhöhe, Auflösung, Frequenz-Zusammensetzung, Lautstärke, Panorama und Raumklang. Unsere heutige Sendung ist eine Art Feldforschung … das Künstler-Kollektiv YHT greift in eine live-Sendung ein und versucht, in Echtzeit, einige dieser Audioeigenschaften durch Zufallsoperationen zu beeinflussen. Vorsicht- diese Sendung grenzt an akustische Überforderung, aber ohne Forschung keine Ergebnisse …
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Addicted to Random heißt auch, Methoden der Verarbeitung von vorhandenen Audiomaterialien zu generalisieren, um der Maschine den Zufall sympathischer zu machen. Der Hallesche Künstler Tim Kurth erprobte derartige Operationen – quasi als Vorfeldforschung – am laufenden Radio-Corax-Programm. Seine Automation des zufälligen Eingriffs heißt Mitschnitthacker.
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Alvin Lucier setzte sich 1970 in einen Raum und nahm gesprochenen Text auf ein Tonband auf, das diese Aufnahme abspielte, der vom raum veränderte Klang von einem zweiten Gerät aufgezeichnet wurde, welches die entstandene Aufnahme wiederum abspielte und vom Gerät eins erneut aufgezeichnet wurde usf. Der Raum, bzw. die entstehenden Frequenz-Veränderungen dekonstruierten die gesprochene Sprache und untersuchten gleichermaßen die beeinflussung von Wellen im Raum. Da Wellen nicht verschwinden, sondern nur in der Amplitude abnehmen, wird diese Schleife immer noch in diesem Raum vor sich hin wuseln; in dieser Sendung allerdings geht es auch um andere physische Beeinflussungen von Klang, bzw. um synästhetische Produktionen von Musik. Hörbar wird u.a. Rolf Julius mit seinem Stück Rot und etwas Schwarz.
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Longplayer bezeichnet Musikstücke, die den Parameter Zeit thematisieren oder auch ausloten, wenn es um Langzeit-Kompositionen geht.
Die vielleicht bekanntesten Ansätze kommen hier sicherlich vom großen John Cage, aber in dieser Sendestunde geht es nicht nur um Cage und Langzeit-Kompositionen, sondern auch um den Zeitbegriff an sich.
Eine Sendung von Radio Corax, im Rahmen des europäischen Kulturprojektes „Addicted 2 Random“, mehr Infos gibt es auf unserem Blog.
Input – Transformation – Output – das sind die drei Stationen, die dem Erarbeiten eines Werkzeuges für Zufalls-abhängige Musikproduktion zu Grunde liegen. Im Studio von Radio Corax in Halle sprach Ralf Wendt mit dem Erfinder des Gedankens Markus Brandt, dem Programmierer Alexander Jens und dem Radiokünstler Knut Aufermann, der gerade zurück ist von einem dreimonatigen Trip mobilen Radiomachens in Brasilien.
Im vergangenen Jahr wurde getüftelt und programmiert, vor allem aber diskutiert: was kann, was soll eine Maschine leisten können, die dem Zufall zuarbeitet, darüber hinaus aber auch durch ein Publikum steuerbar ist.
Woher die Idee stammt und was durch die Umsetzung Neues in die Welt käme, darüber redete Helen Hahmann mit dem Impulsgeber Markus Brandt aus Salzburg.
Im vergangenen Jahr wurde getüftelt und programmiert, vor allem aber diskutiert: was kann, was soll eine Maschine leisten können, die dem Zufall zuarbeitet, darüber hinaus aber auch durch ein Publikum steuerbar ist. Woher die Idee stammt und was durch die Umsetzung Neues in die Welt käme, darüber redete Helen Hahmann mit dem Impulsgeber Markus Brandt […]
Comments