Discover
Adipodcast
Adipodcast
Author: Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj.
Subscribed: 18Played: 455Subscribe
Share
© Tariq Abu-Naaj
Description
Der Adipodcast möchte über die Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten der Krankheit Adipositas informieren. Adipositas ist eine Krankheit und kein Schicksal! Hier sprechen Professor Dr. med. Marco Bueter, Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit betroffenen Patienten und Medizinern über die unterschiedlichen Aspekte der Krankheit und unterschiedlichster Therapieoptionen.
47 Episodes
Reverse
In Folge #40 begleiten wir Frauke nur wenige Tage nach ihrer bariatrischen Operation. Marco und Tariq sprechen mit ihr darüber, wie sie die OP erlebt hat, wie sich das Aufwachen anfühlte, wie die ersten Stunden nach dem Aufwachen waren und wie es jetzt – nur drei Tage später – wieder zu Hause ist. Frauke berichtet ehrlich über Druckgefühl, Mini-Schlücke Wasser, die ersten Essversuche und die großen Emotionen direkt nach dem Eingriff. Ein authentischer Einblick für alle, die eine OP planen oder ihren eigenen Weg reflektieren möchten.Welche Fragen sollen wir Frauke beim nächsten Mal stellen?
In dieser neuen Serie des Adipodcast begleiten wir Frauke, eine Patientin, die sich für eine bariatrische Operation entschieden hat – vom ersten Gedanken bis weit nach dem Eingriff.In Teil 1 sprechen Marco, Andreas und Tariq mit ihr über Zweifel, Erwartungen und Mut. Ein ehrlicher Einblick in die Zeit vor der OP – für alle, die sich mit dem Gedanken tragen oder ihren eigenen Weg reflektieren möchten.
In dieser Episode sprechen Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit Prof. Dr. Matthias Blüher über die Adipositas als eigenständige Erkrankung, die Rolle des Fettgewebes als Organ, die Grenzen des BMI und die Zukunft der Behandlung zwischen Medikamenten, Chirurgie und Prävention.Einblicke in aktuelle Forschung, ehrliche Einschätzungen zur Versorgung – und klare Worte zur Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit.
In dieser Folge sprechen Marco Bueter und Andreas Thalheimer mit Dr. oec. troph. Heike Raab über die entscheidende Rolle der Ernährung rund um bariatrische Eingriffe – von der präoperativen Vorbereitung über den Kostaufbau bis zur langfristigen Stabilität.Ein Gespräch voller praktischer Tipps, wissenschaftlicher Einordnung und klarer Worte zur Rolle von Protein, Dumping-Syndrom und alltagstauglicher Ernährung.Unser dritter Host, Tariq Abu-Naaj, konnte diesmal leider nicht teilnehmen.
Breaking News im Adipodcast: Prof. Dr. med. Bernd Schultes vom Stoffwechselzentrum St. Gallen spricht mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter und Tariq Abu-Naaj über die möglichen plötzlichen Änderungen bei der Kostenerstattung für Wegovy in der Schweiz, die Auswirkungen auf Patientinnen und Patienten sowie die Zukunft der Adipositas-Therapie. Außerdem erfahren Sie, warum die Anerkennung und Zertifizierung von Adipositaszentren so wichtig ist.
Was macht Fettgewebe wirklich – und wie können wir es gezielt beeinflussen? Prof. Dr. Christian Wolfrum erklärt die Unterschiede zwischen weißen, braunen und beigen Fettzellen, die Rolle des Epigenoms und warum Fett ein aktives Organ ist. Eine Episode mit klaren Take-Homes für Betroffene und Fachleute – von der Zellbiologie bis zur Therapieperspektive.
Warum werden in Deutschland so wenige bariatrische Eingriffe durchgeführt? Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann erklärt, welche Rolle Strukturen, Finanzierung und Stigmatisierung spielen – und warum dennoch Hoffnung besteht.
Prof. Dr. med. Marco Bueter und Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer sprechen mit dem Ernährungsphysiologen Prof. em. Dr. Wolfgang Langhans über Hunger, Energiehaushalt und die neurologische Steuerung des Essverhaltens. Die Folge beleuchtet, warum Adipositas keine Willensfrage ist – sondern tief im Gehirn verankert sein kann. Ein spannender Neustart nach der Sommerpause, der wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt, was im Körper wirklich passiert.
In dieser Episode des Adipodcast sprechen Prof. Dr. med. Dr. Phil. Marco Bueter und Prof. Dr. med. Thalheimer mit Psychotherapeutin Alessandra Gerber von Oviva über die Verbindung von Sucht, Essstörungen und Adipositas. Es geht um emotionale Auslöser, kognitive Verhaltenstherapie und die Bedeutung psychologischer Begleitung – vor und nach Operationen sowie bei medikamentöser Therapie
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit der Pflegefachfrau und Autorin Simone Rohr über ihr Buch „Pflege von Menschen mit Adipositas und Übergewicht“. Die Diskussion dreht sich um Empathie, Ausstattung und Humor in der Pflege adipöser Patient:innen. Ein wertvoller Einblick in ein oft unterschätztes Thema.
In dieser Folge sprechen Prof. Bueter und Prof. Thalheimer mit der Internistin und Ernährungsmedizinerin Dr. Anja Rossmeissl über die Bedeutung von Mikronährstoffen bei Adipositas und bariatrischen Operationen. Warum viele Patient:innen schon vor der OP mangelernährt sind, welche Vitamine kritisch sind und was wirklich supplementiert werden sollte – all das erfahren Sie in dieser Episode.
In dieser Folge sprechen wir mit der Ernährungswissenschaftlerin Bastienne Neumann über die emotionale Seite des Essverhaltens. Sie berichtet offen über ihre eigenen Erfahrungen mit Gewicht, Sport und emotionalem Essen – und zeigt, wie Achtsamkeit dabei helfen kann, den Kreislauf aus Frust und Kontrolle zu durchbrechen.
In dieser neuen Episode des Adipodcasts erörtern die Gastgeber gemeinsam mit Prof. Stephan Herzig die komplizierten Verbindungen zwischen Adipositas und Diabetes. Prof. Herzig, ein renommierter Experte, beleuchtet die Rolle von Genetik, Umweltfaktoren und modernen Therapien in der Behandlung dieser chronischen Erkrankungen.
In dieser tiefgründigen Episode des Adipodcasts diskutieren die Hosts mit Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann über die Herausforderungen und den Umgang mit Komplikationen in der Adipositas-Chirurgie. Sie beleuchten, wie Chirurgen diese belastenden Situationen meistern und welche Rolle eine offene Kommunikation mit Patienten spielt, um bestmögliche Ergebnisse zu sichern
Wir tauchen ein in die süße Welt des Zuckers und seiner Ersatzstoffe. In dieser Episode des Adipodcasts diskutieren Prof. Dr. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit zwei der führenden Expertinnen über die tiefgreifenden Auswirkungen von Zucker auf unseren Stoffwechsel und wie wir besser damit umgehen können. Nicht verpassen!”
Adipositas als globale Herausforderung: Prof. Dr. Arya M. Sharma, weltweit anerkannter Experte, zeigt auf, warum wir über den BMI hinausdenken müssen und wie eine moderne, evidenzbasierte Medizin den Patienten helfen kann.
In dieser Podcast-Episode diskutieren Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer, Tariq Abu-Naaj, Isabella Zädow und Monika Hardmeier das Essverhalten von Patienten vor und nach bariatrischen Operationen. Sie beleuchten die Ängste und Unsicherheiten der Patienten vor der Operation, die Herausforderungen unmittelbar danach und die langfristigen Veränderungen im Essverhalten.
In dieser Folge des Adipodcasts sprechen Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit der renommierten Ethikerin Prof. Dr. Tanja Krones über die ethischen Herausforderungen in der Adipositas-Behandlung. Gemeinsam beleuchten sie, wie Stigmatisierung, gesellschaftliche Vorurteile und die Kostenübernahme von Therapien den Zugang zu einer fairen Gesundheitsversorgung beeinflussen. Erfahren Sie, warum Adipositas mehr als ein medizinisches Thema ist und welche Rolle Ethik in der Patientenversorgung spielt.
In der neuesten Episode des Adipodcasts, der sich intensiv mit Adipositas und deren Therapie beschäftigt, tauchen die Moderatoren und erneut zwei Expertinnen der KEP tief in das Thema emotionales Essen ein. Die Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die sowohl für Fachleute als auch für Betroffene von großem Nutzen sein können.
In einer neuen Episode des Adipodcasts, die während des österreichischen Chirurgenkongresses in Salzburg aufgezeichnet wurde, teilen die Gastgeber Prof. Dr. med. Marco Büter, Prof. Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj zusammen mit ihrer Patientin Diana de Morales wertvolle Einblicke in die Welt der bariatrischen Chirurgie.




Wo bleiben eigentlich die schweizer Ärzte? 3 Menschen, die in der Schweiz leben und arbeiten, könnten sich auch mal mit schweizer Ärzten und Experten unterhalten....