DiscoverAgiles Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
Claim Ownership

Agiles Projektmanagement

Author: Tino Volbracht

Subscribed: 32Played: 901
Share

Description

Interessiert es dich, wie du gelassener mit schwierigen Projekten umgehst und trotzdem erfolgreich bist?

Möchtest Du Insider-Wissen aus der Praxis erfahren?

Dann bist du hier richtig 👍

Der Podcast richtet sich an Projektmanager, Product Owner, Führungskräfte und Scrum Master, die praktische Lösungen für ihr Projektprobleme suchen.
91 Episodes
Reverse
In dieser Podcast-Folge kannst Du 3 Methoden kennenlernen, damit sich Anforderungen nicht einfach einschleichen. Diese sind unabhängig von Wasserfall oder Scrum. Es sind Basics, die jeder PM/PO kennen muss, der einen festen Zeitplan hat.
Was passiert, wenn man seine Appe in den App Store stellt? Nichts! In dieser Folge erfährst Du, wie ich die die Vario One App mit minimalen Aufwand international bekannt mache. Dieses Wissen hilft Dir, Deine B2B- und B2C Produkte also auch dich selbst mit einer Website zu vermarkten. Du erfährst in wenigen Minuten die Insights von einer Profi-Texterin wie Google dich auf Platz 1 befördert und deine Leads zu Kunden werden!
Nach der Entwicklung folgt der Betrieb einer Applikation. Um einen sauberen Übergang zwischen Entwicklung und Betrieb sicherzustellen, hilft es, die wichtigsten Aktivitäten zu kennen, um diese auch rechtzeitig planen zu können. In dieser Folge erhälst Du in 30 Minuten das Basiswissen dazu. Mit Alfed Albrecht (Senior Entwickler) kläre ich die Fragen: - Was bedeutet überhaupt Cloud? - Welche Vorteile und Nachteile gibt es zum klassischen Server-Hosting? - Wie kann man mit kostenlosen Mitteln ein Monitoring aufbauen? - Wie haben wir es bei Projekt Vario mit minimalen Aufwand und ohne große Mannschaft gemacht? - Was sind die wichtigsten Aufgaben bei der Instandhaltung?
Während der Produktentwicklung geht es im Projektmanagement darum, aufgetretene Probleme zu lösen und Risiken zu minimieren. In der heutigen Folge stelle ich weniger das Tagesgeschäft in den Vordergrund, sondern 3 Themen, die währen der Entwicklung eine besondere Bedeutung hatten.
In dieser Folge erfährst Du, was ich alles getan habe, bevor die eigentliche Entwicklung gestartet wurde. Denn wenn Du hier keine gute Vorbereitung hast, gefährest Du stark den Projekterfolg - vor allem bei Festpreisprojekten. Warum das so ist und wie ich die Vorbereitung gemacht habe, erfährst Du in dieser Folge!
Oft sind es die Projektmanager, die einen Vorschlag für das Management erarbeiten, wie und wo die Entwicklung stattfinden soll. Wichtig ist, dass man dann die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle kennt, bevor man seine Entscheidungsvorlage einreicht. In dieser Folge erfährst Du in weniger als 15 Minuten, die Vor- und Nachteile von allen Modellen und weißt auf was du dich einlässt :-)
Nachdem wir die User Stories und Design Assets haben, benötigen wir einen Software-Lieferanten, die die Lösung programmiert. Bevor man diesen auswählt, sollte man sich jedoch über die Zusammenarbeit und die Vertragsart Gedanken machen. In dieser Podcast-Folge erhältst Du einen Überblick über die 3 wichtigsten Vertragsarten: Werksvertrag, T&M und agiler Vertrag, um bei deinem nächsten Projekt die optimale Form auswählen zu können.
Eine weitere starke Folge für alle Product Owner, die wissen wollen, wie man eine richtig gute User Experience designed. Dennis klärt auf, - warum es eher sinnvoll ist, weniger Funktionen zum Launch der App zu haben als mehr - wie man ein UX evidenzbasiert erstellt - warum man Designs zerstören sollte, um das beste Design zu finden - was bei Personas wirklich wichtig und was unwichtig ist und ... wie man ein Geschäftsmodell real testen kann, ohne jegliche Software erstellt zu haben.
Heute gibts eine Interviewfolge, wie man eine richtig gute User Experience und ein richtig gutes Design erstellt. Eingeladen habe ich dazu den erfahrenen UX-Experten und Geschäftsführer von Creative Navy: Dennis Lenard. Dabei klären wir u.a. folgende Fragen: - Was ist der Unterschied zwischen Produkt, UX und Design? - Wie bewertet Dennis mein Vorgehen bei der UX- und Designerstellung? - Wie ist der optimale Prozess für ein gutes UX und Design? - Warum es wichtig ist, erst mal Wireframes zu erstellen und nicht sofort eines schönes Visual Design. - Warum es als Product Owner wichtig ist, Funktionen in Wichtigkeit zu klassifizieren Eine wichtige Folge für Product Owner, Scrum Master und IT-Projektleiter, um die Zusammenarbeit mit Designern zu verbessern. Denn das führt schlussendlich zu einem besseren Kundenerlebnis.
In dieser Folge erkläre ich, wie Du einen sehr einfachen Business Case erstellen kannst. Damit kannst Du deinem Management oder Investor zeigen, ab wann ihr positive Zahlen schreiben könntet und wie viel Budget für die Entwicklung benötigt wird. Zusätzlich erkläre ich, wie ich vorgegangen bin beim Schreiben der User Stories und Zuordnen zum Release. Du bekommst mit dieser Folge alle Methoden, um schlussendlich entscheiden zu können: "Bauen wir das kleinstmögliche Produkt, um es am Markt zu testen oder nicht?"
In 8 Folgen zeige ich, wie ich mit sehr wenig Aufwand ein neues Produkt erschaffen habe. Von der Idee, über die Entwicklung, bis zum Vertrieb. Das Ganze ist ein Zusammenspiel aus Produkt- und Projektmanagement und daher für Product Owner als auch Projektleiter gleichermaßen interessant. In dieser ersten Folge starte ich mit der Analysephase. D.h. ich zeige Dir, wie Du mit sehr wenig Aufwand erkennen kannst, ob es sich überhaupt lohnt, deine Idee in Epics und User Stories zu überführen oder nicht.
Projekt Vario ist ein Reihe von Podcast-Folgen, die die Planung und Durchführung eines Projektes von vorn bis hinten beschreiben. Sei gespannt, welche Werkzeuge und Methoden ich benutzt habe und wie das Ganze ausgegangen ist.
Kann man den Entwicklungsprozess um das 10-fache beschleunigen? Low Code verspricht das! Wir haben das Thema für dich aufbereitet und Potenziale sowie Grenzen aufgezeigt.
In dieser Folge zeige ich Dir ein 3-stufiges Kochrezept, mit dem Du in letzter Sekunde zeitkritische Dinge erhalten kannst. Sei es Unterschriften oder Entscheidungen. Zudem möchte ich Dir anhand meiner gemachten Erfahrung und einer wissenschaftlichen Studie zeigen, wie viel mal stärker persönliche Kommunikation wirkt, als beispielsweise E-Mail. Ein MUSS für jeden Projektmanager, Product Owner, Scrum Master.
In dieser zweiten Folge besprechen wir, ob ein Projektstrukturplan auch in agilen oder hybriden Projekten Sinn ergibt und beleuchten wie das funktionieren kann. Wenn Du wissen möchtest, wie du ein hybrides Projekt strukturieren kannst, dann bist Du hier richtig.
In dieser ersten Folge geht erst um die Basics eines Projektes. Dem Projektstrukturplan!
"Um hinzukommen musst Du schon mal da gewesen sein" ist ein wunderbares Zitat aus dem Kleinen Prinzen. Ich möchte dir einen Trick verraten, - wie du große Projekte schnell verstehen kannst - wie du ein vollständiges Controlling aufbauen kannst - wie ein Stakeholder Management aufbauen kannst ... und das alles, in dem du eine Reise ans Ende des Projektes machst.
Präsentationen erstellen ist keine Magie, sondern ein Handwerk. D.h. jeder kann das lernen. Während man in der Uni lernt, eine Präsentation in der Art von Detail, Detail, Detail und dann Kernaussage aufzubauen, würde man jeden Top-Manager quälen, wenn er erst nach 10 Minuten erfährt, um was es genau geht. Ungesund für die Beförderung. In dieser Folge lernst Du das das pyramidiale Kommunikationsprinzip: 1. Komm sofort auf den Punkt und bring die Kernaussage 2. Überlass dem Zuhörenden die Entscheidung, um er mehr Details haben möchte oder nicht 3. Versetze dich in den Zuhörenden rein. Schreib die Präsentation oder das Memo genau für diese Person Diese Folge ist für alle interessant, die vor Entscheidern präsentieren und Präsentationen auf den Punkt erstellen möchten.
Was mache ich eigentlich, wenn ich kurz vor der Abgabe stehe, z.B. kurz vor dem Sprint-Review oder dem Rollout-Termin und jetzt kommt ein Show Stopper. Und nun frage ich 4 unterschiedliche Personen, wie wir das Problem lösen können und ich erhalte 4 unterschiedliche Lösungsvorschläge. In dieser Folge erfährst Du, wie Du vorgehen kannst, um das Risiko eines Scheiterns zu minimieren. Zudem verrate Dir ein Kochrezept, wie du diese Art der Probleme immer wieder gleich lösen kannst.
Wem es schwer fällt, Kritik gegenüber anderen Menschen zu äußern, dem fehlt wahrscheinlich nur ein Kochrezept, wie Kritik zu formulieren ist. Während in der vorigen Folge (#70) darauf eingegangen wurde, wie man Anerkennung geben kann, behandelt diese zweite Folge vorrangig, wie man Kritik wertschätzend formulieren kann. Ein MUST-HEAR für Projektleiter und Führungskräfte!
loading
Comments