Discover
Aigners Universum
Aigners Universum
Author: ORF Ö1
Subscribed: 130Played: 4,060Subscribe
Share
© 2025 ORF / Ö1
Description
Für Ö1 fasst der streitbare und originelle Quantenphysiker Florian Aigner seine Gedanken über spektakuläre Wissenschaft, Verwerfungen des Kosmos, über weit verbreitete Denkfehler, gut abgehangene Klischees oder elegant versteckten Aberglauben in eine Kolumne.
112 Episodes
Reverse
Nicht Vogeldreck, den zwei Physiker aus ihrer Antenne schrubbten, erzeugte das störende Hintergrundrauschen bei den Messungen, sondern eine Hintergrundstrahlung, die das ganze Universum erfüllt, ein Echo des Urknalls im Mikrowellenbereich.
Wer unsaubere Statistik betreibt, kann den Eindruck erwecken, übersinnliche Fähigkeiten zu besitzen.
Ungewöhnliches Uran im Boden Gabuns führte die Wissenschaft auf die Spur eines zwei Milliarden Jahre alten natürlichen Kernreaktors.
Kurioses aus den frühen Tagen der Atombombentests
Was sind Muonen und wie können sie bei der Erforschung der Pyramiden helfen?
SChwingende Fjorde: Ein zuerst unerklärliches rhythmisches „Ticken“ der Erde beschäftigte Seismologen vergangenes Jahr einige Tage lang.
Henne oder Ei - Sie wissen schon.... Dieses uralte gedankliche Dilemma kann Gemüter immer noch gefährlich erhitzen.
Dass die Erde beben kann, wissen wir seit Menschengedenken. Aber bebt die Oberfläche anderer Himmelskörper eigentlich auch?
Eine leidenschaftlichen Biologin trifft auf einen ungewöhnlichen Fund, der einem Küstenschiffer vor Südafrika 1938 ins Netz ging
Das schnellste je von Menschen gemessenen Teilchen bekam den klingenden Namen "Oh my God" Teilchen. Darüber, was genau damals, 1991, im Weltraum gemessen wurde, kann bis heute nur spekuliert werden.
Metall verschweißen funktioniert im Weltall ganz ohne Hitze. Diese Erfahrung machte man bei der Weltraumsonde Galileo eher unfreiwillig.
Was passiert, wenn man ein Loch durch die Erde bohren und dann auch noch hineinspringt? Mit diesem Gedankenexperiment und möglichen Folgen beschäftigt sich der Physiker Florian Aigner in seiner dieswöchigen Kolumne
Hätten die ersten Menschen am Mond von dort auch gefährliche Krankheiten mitbringen können?
Wie kann man sich eine Kollision zweier Objekte in der Erdumlaufbahn vorstellen? Und was passiert nach dem Zusammenstoß mit den havarierten Teilen?
Durch einen Quanteneffekt gelingt die GPS-Navigation selbst dann, wenn man keinen direkten Sichtkontakt zu Satelliten hat.
Welche Niedersschläge gibt es eignetlich auf anderen Himmelskörpern?
Das Edelgas eignet sich nicht nur als Partyspaß, es ist auch in der Forschung wichtig. Was, wenn es immer weniger wird?
Die Karriere und der Einfluss des Trofim Lyssenko unter Josef Stalin ist eines der dunkelsten Kapitel der Wissenschaftsgescchichte der Sowjetunion




Wie immer eine interessante Geschichte, aber Woschod wird anders ausgesprochen: Woschod [vasˈxɔt] (alternative Schreibweise Woßchod, russisch Восход „Sonnenaufgang“)