Kampf ums Kopftuchverbot: Die Regierung beschließt ein Kopftuchverbot – könnte aber wie ihre Vorgänger am Verfassungsgerichtshof scheitern // Sparen, sparen, sparen: Pensionen, Beamte, Sozialhilfe – welche Folgen der Regierungs-Sparkurs hat // Bablers Beliebtheit: ein teurer Trip nach New York, Umfragewerte im Sinkflug – wogegen der SPÖ-Chef gerade ankämpft
Neue Bedrohung: Die Regierung erhöht nach dem Israel/Iran-Krieg die Sicherheitsvorkehrungen und bietet Österreich als Verhandlungsort an // Mit Bauchweh bestanden: Die Österreicher stellen den Parteichefs ein Zeugnis aus – und das ist eher bescheiden // Grüner Generationswechsel: Leonore Gewessler übernimmt am Sonntag die Nachfolge von Urgestein Werner Kogler
Amoklauf als Anlass: Die Regierung reagiert mit einer Reihe von Maßnahmen // Nein bei NEOS: Die pinke Regierungspartei ist sich alles andere als einig beim Thema Messengerüberwachung // Streit um Staatsbesuch: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist in Österreich zu Gast und das passt der FPÖ überhaupt nicht
Schulterschluss: Nach dem Amoklauf in einer Schule in Graz rücken die politischen Parteien näher zusammen // Zwischenzeugnis: Wie hat sich die Regierung in den ersten 100 Tagen geschlagen? // Offensiv-Opposition: FPÖ und Grüne haben während der traditionellen Regierungs-Schonfrist nicht mit Kritik gespart
Finaler Freispruch: Sebastian Kurz ist vom Oberlandesgericht Wien in der Falschaussagen-Causa überraschend freigesprochen worden // Sand im Getriebe: Die ÖVP stößt mit einem Alleingang in Sachen Menschenrechtskonvention ihre Koalitionspartner vor den Kopf // Blaue Spuren: Mit einem strengen Integrationspaket will die Regierung den Freiheitlichen offenbar das Wasser abgraben.
Freiheitlicher Frontalangriff: Herbert Kickl attackiert die ÖVP und bringt einen Untersuchungsausschuss zu Vorgängen im Innenministerium und zu Corona ein // Luxus-Falle: Die Spitzenpolitik wird schon wieder vom Boulevard wegen ihrer Ausgaben kritisiert // Zu früh gefreut: Der überschwängliche Jubel über den Sieg beim Song Contest wird für die heimischen Entscheidungsträger zum Bumerang
Mit düsteren Aussichten im Rampenlicht: Finanzminister Markus Marterbauer hält seine erste Budgetrede und schwört Österreich auf hartes Sparen ein. // Opposition unglaubwürdig? FPÖ und Grüne zerfetzen die Sparpläne der Regierung und sind nicht ganz unschuldig daran. // Anklage ohne Abgang: Der Fall Wöginger wirft wieder die Frage auf ab wann müssen Politiker den Hut nehmen.
Wiener Wahl: SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig muss sich entscheiden: Will er die Koalition mit den NEOS weiterführen? // Schwarze Serie: Die ÖVP halbiert sich bei der Landtagswahl in Wien // Feuriger Feiertag: Nicht nur die SPÖ inszeniert den 1. Mai, auch bei der FPÖ schwingt man Reden
Schwieriger Sparkurs: Die Dreierkoalition legt sich mit Eltern an und setzt die Anpassung der Familienbeihilfe aus. // Pinkes Problem: Die NEOS sorgen mit eigenwilligen Aktionen für Kopfschütteln bei SPÖ und ÖVP, im Zentrum steht Staatssekretär Sepp Schellhorn // Anfragen-Attacke: Herbert Kickl kann nicht loslassen und will die Corona-Pandemie immer wieder aufarbeiten – dieses Mal mit einer Flut an parlamentarischen Anfragen
Wahlkampf-Finale: Am Sonntag wird in Wien gewählt, die Parteien werfen noch einmal alles in die Waagschale // Regierungs-Recycling: Die neue Koalition stellt immer wieder dieselben Projekte vor, doch wo sind die großen Würfe? // Blaue Sinnsuche: Die FPÖ kämpft nach den gescheiterten Regierungsverhandlungen immer mehr um Aufmerksamkeit
Meeting-Marathon: Die Bundesregierung will Betriebsamkeit signalisieren und veranstaltet die zweite Regierungsklausur innerhalb eines Monats // Wichtige Wahl: In zwei Wochen wird in Wien gewählt, und Bürgermeister Michael Ludwig hat die besten Karten // Grüner Generationswechsel: Leonore Gewessler will Werner Koglers Nachfolgerin an der Spitze der Öko-Partei werden
Streit ums Sparen: Das Budgetloch ist noch größer als erwartet. Jetzt geht das Ringen ums Geld los // Wirbel um Wirtschaft: ÖVP-Minister Wolfgang Hattmannsdorfer setzt im Handelskrieg gegen Trump auf demonstrativen Optimismus // Bundeskanzler als Banker: Der Ex-Regierungschef Karl Nehammer soll zur Europäischen Investitionsbank wechseln
Doppeltes Dilemma: Das Budgetloch ist doppelt so groß wie bisher angenommen, ein weiteres Sparpaket soll aber nicht kommen // Asylnachzug ausgebremst: die Regierung will Beamt:innen verbieten, Anträge auf Familienzusammenführung zu bearbeiten // Grasser gescheitert: auch der Oberste Gerichtshof spricht den Ex-Finanzminister schuldig
Ruhige Kugel: Die neue Dreierkoalition legt ihre Arbeit trotz multipler Krisen eher ruhig an, auch intern gibt’s derzeit noch keine Reibereien // Bürgermeister ohne Gegner: Michael Ludwig hat muss sich vor der Wien-Wahl keine Sorgen machen, denn die die Konkurrenz liegt weit abgeschlagen zurück // Zähes Verfahren: Die Aufarbeitung der Ära von Ex-Finanzminister Karl Heinz-Grasser geht ins Finale
Familien-Frage: Asylberechtigte sollen ihre Angehörigen nicht mehr nach Österreich holen dürfen, es gibt aber rechtliche Einwände gegen das Regierungsvorhaben // Pinker Powerpolitiker: NEOS-Bildungsminister Christoph Wiederkehr versucht sich diese Woche mit neuen Vorhaben in Szene zu setzen // Roter Rückschlag: aus taktischen Gründen hat die Wiener SPÖ die Landtagswahl vorverlegt, das Manöver wird jetzt aber zum Bumerang
Arbeitsantritt: ÖVP, SPÖ und NEOS absolvieren ihre ersten Auftritte als Dreierkoalition // Finanz-Frage: Markus Marterbauer ist als neuer SPÖ-Minister fürs knappe Geld zuständig // Kickl-Konter: Der FPÖ-Chef holt beim politischen Aschermittwoch zum Rundumschlag aus
Jetzt aber doch: Im Zweiten Anlauf haben es ÖVP, SPÖ und NEOS schließlich geschafft. Sie werden die erste Dreier-Koalition auf Bundesebene bilden - und haben ihr 200-seitiges Regierungsprogramm vorgelegt. // Rote Reibereien: Die SPÖ streitet schon wieder auf offener Bühne. Dieses Mal geht es um ihre Ministerposten. // Kein Kanzler Kickl: Der FPÖ-Chef wird doch nicht Österreichs erster freiheitlicher Bundeskanzler und sucht sein Glück jetzt erneut in kantiger Oppositionspolitik
Zurück zum Zuckerl: Österreich bekommt möglicherweise doch eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Aber die Gespräche sind zäh // Zank oder Zusammenarbeit: Den Grünen gefiele eine türkis-rot-pinke Koalition, die Freiheitlichen wünschen sich Neuwahlen // Ansagen nach Anschlag: Nach den verübten und vereitelten Terrorangriffen setzen die Parteien auf Härte