Aktuelle Interviews

Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.

Jugendwort des Jahres: Was "Checkst du?" & Co über die junge Generation verraten - Simon Schnetzer, Jugendforscher

Jugendforscher Simon Schnetzer erklärt, warum das Jugendwort des Jahres mehr ist als nur Internet-Slang. Mit Bayern 2-Moderatorin Verena Fiebiger spricht er über die Rolle von Influencern bei der Wahl, die Macht sozialer Medien - und warum Sprachgrenzen oft auch Generationsgrenzen sind.

10-17
09:05

Wehrbeauftragter Henning Otte (CDU): "Es können nicht alle jungen Männer gemustert werden"

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), hat sich im Koalitionsstreit um den Wehrdienst klar für ein Losverfahren zur Gewinnung von Wehrpflichtigen ausgesprochen. "Es geht um Frieden und Freiheit für die Zukunft, das heißt auch um Frieden und Freiheit für die zukünftige Generation", sagte Otte.

10-16
05:40

Autorin Joana Osman über die Kraft von Geschichten im Nahost-Konflikt

Wie verändert die Waffenruhe im Nahen Osten die Hoffnung auf Verständigung? Autorin Joana Osman über neue Chancen für Dialog, die Arbeit ihrer Initiative The Peace Factory und die Kraft von Geschichten gegen Hass und Polarisierung.

10-16
10:43

Über erfolgreiche soziale Bewegungen in Deutschland: Historiker Stefan Berger

Viele Fortschritte in der Geschichte wurden durch soziale Bewegungen erreicht: für Arbeiter, Frauen, die Umwelt. Was macht Zusammenschlüsse von Menschen erfolgreich? Dazu Historiker Prof. Stefan Berger. Siehe auch Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing 24.-26.10.25

10-15
12:17

Neue Grüne-Jugend-Sprecherin Held gegen Losverfahren bei Wehrpflicht

Die neue Co-Sprecherin der Grünen Jugend, Henriette Held, hat sich gegen eine Wehrpflicht per Losverfahren ausgesprochen. "Dieses Losverfahren ist für mich wirklich die schlechteste Alternative", sagte Held.

10-15
06:54

Familienleben in den 1950ern: Autor Harald Jähner "Wunderland"

"Wunderland. Die Gründerzeit der Bundesrepublik 1955-1967" von Autor Harald Jähner beleuchtet u.a. das spießige und enge Familienleben und was das für Frauen bedeutete. Ein verblüffender Blick auf ein bis heute nachwirkendes Jahrzehnt. Erschienen im Rowohlt Verlag Berlin.

10-14
12:31

Kristen Helberg analysiert die Chancen und Herausforderungen des Abkommens

Der Friedensplan im Nahen Osten stößt auf gemischte Reaktionen. Trump und Von der Leyen sind optimistisch, doch Journalistin Kristen Helberg bleibt skeptisch. "Wenn man sich Gaza anschaut, diese Trümmerwüste, kann man nicht davon sprechen, dass da Waffen besonders gut eingesetzt wurden", sagte Helberg.

10-14
08:06

Wie bringt Mikrofeminismus die Gleichstellung voran? Autorin Evelyn Höllrigl Tschaikner

Wie kleine Gesten große Wirkung entfalten können: Was steckt hinter Mikrofeminismus und wie kann er helfen,die Geschlechterungleichheit zu überwinden?

10-13
10:02

Wie gelingt ein zukunftsfähiges Rentensystem? Prof. Axel Börsch-Supan

Ein Rentensystem, das allen Generationen gerecht wird - Vorschläge von Prof. Axel Börsch-Supan, ehem. Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. Mehr Informationen bei der Veranstaltung "Rente und Generationengerechtigkeit" der Katholischen Akademie Bayern am 15.10.2025. .

10-10
09:43

EU-Abgeordnete verteidigt Verbot von "Fleisch"-Begriffen auf Veggie-Produkten

Die Europaabgeordnete Christine Schneider (EVP) zeigt Verständnis für Kritiker, verteidigt aber auch das künftige Verbot von "Fleisch"-Begriffen auf Veggie-Produkten. Der Verbraucher solle klar entscheiden können, ob er ein pflanzliches oder ein tierisches Produkt kaufe.

10-09
06:50

Olympische Spiele als Impulsgeber für nachhaltige Entwicklung? Geograph Boris Braun

Tokio, Paris, Barcelona: Orte, die durch Olympia verändert wurden. Aber wie? Höhere Mieten versus neue Stadtquartiere und Spielstädten. Und wie nachhaltig? Antworten von Humangeograph Prof. Boris Braun von der Universität Köln.

10-08
10:13

Grünen-Politiker Al-Wazir kritisiert Verunsicherung um Verbrenner-Aus

Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), beklagt die neue Debatte um das europaweite Verbrenner-Verbot. "Verunsicherung ist ein großer Teil unseres wirtschaftlichen Problems". Al-Wazir plädiert dafür, bei dem EU-Verbot für neu zugelassene Verbrennerautos ab 2035 zu bleiben.

10-08
07:31

Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 07. Oktober - Interview mit Meron Mendel

Wie hat der Terror der Hamas am 7.10.2023 das jüdische Leben in Deutschland verändert? Prof. Meron Mendel über mehr Antisemitismus, unpassende Vergleiche mit der Nazizeit und die Polarisierung in der deutschen Gesellschaft.

10-07
12:25

SPD-Innenpolitiker Fiedler: Bei Drohnen ist die Polizei zuständig

Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler hat die Zuständigkeit der Polizei für die Drohnenabwehr in Deutschland als eindeutig beschrieben. "Die Polizei ist zuständig. Daran gibt es auch überhaupt gar keinen Zweifel. Da gibt es auch weder in der Bundesregierung noch sonst irgendwo irgendeinen Diskurs."

10-07
06:22

Ministerpräsident Söder zu Drohnenvorfällen: „Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vermutet Russland hinter den Vorfällen mit Drohnen und sieht grundlegenden Handlungsbedarf: "Fakt ist auf jeden Fall, Sabotage soll damit betrieben werden, Verunsicherung soll damit betrieben werden... wir können da nicht einfach nur zusehen, wir müssen eine Struktur finden, dass wir die Drohnen abfangen und abschießen können."

10-06
06:32

Shutdown in den USA: Wenn die Politik stillsteht – und Millionen nicht bezahlt werden

Seit Tagen herrscht in den USA der politische Stillstand: Der Staat ist im Shutdown, Tausende Beamte müssen in den Zwangsurlaub, Millionen bekommen kein Gehalt. Ursache ist der Haushaltsstreit zwischen Republikanern und Demokraten - ein Machtkampf mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Amerikanist Markus Hünemörder erklärt, wie es so weit kommen konnte, warum Donald Trump davon profitieren könnte und weshalb viele Amerikaner jetzt um ihre Rechnungen bangen.

10-04
09:05

Migrationsgipfel in München: Harte Politik oder symbolisches Signal?

Beim "Munich Migration Meeting" diskutieren Innenminister aus ganz Europa über Rückführungszentren für abgelehnte Asylbewerber - sogenannte "Return Hubs" außerhalb der EU. Doch wie realistisch sind diese Pläne wirklich? Migrationsforscherin Judith Kohlenberger ordnet im Gespräch ein, warum viele Maßnahmen vor allem politisches Kalkül sind, welche Rolle die EU dabei spielt und warum Integration die eigentliche Herausforderung bleibt.

10-04
09:45

Taylor Swift: Das Leben eines Showgirls – zwischen Glitzer, Herz und Hits

Taylor Swift begeistert mit ihrem neuen Album The Life of a Showgirl einmal mehr Millionen Fans weltweit. Zwischen Glamour, Herzschmerz und Selbstfindung zeigt sie sich als Frau, die alles gibt - auf der Bühne und im Leben. BR-Musikredakteur Gino Thanner blickt hinter die Kulissen des Albums, spricht über Taylors Beziehung zu Travis Kelce, über ihre kreative Energie und darüber, warum sie für so viele Frauen zum Vorbild geworden ist.

10-04
07:46

Herrmann: "Heute ist ein normaler Wiesn-Tag"

Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat sich erleichtert gezeigt, dass das Oktoberfest in München heute ohne Einschränkungen fortgesetzt werden kann. "Es war gestern ein insgesamt schwieriger Tag. Aber ich habe mich gefreut, dass abgesehen von den Toten in der Lerchenau der Tag auf der Wiesn gut zu Ende gegangen ist", sagte Herrmann.

10-02
07:22

Wie sich seelische Verletzungen fortpflanzen - Autorin Caro Matzko

Kriegsraumata können über Generationen weitergegeben werden. Caro Matzko erzählt über ihr neues Buch, in dem die Flucht ihres Vaters auch für ihre Gesundheit Folgen hatte.

10-02
08:43

Recommend Channels